versicherungsvergleich-js.de Versicherungsübersicht
Aktienfonds

Aktienfonds

Tipps und Infos zum Thema Aktienfonds

AktienfondsAktienfonds Aktienfonds - Die besten Anbieter im VergleichDie besten Anbieter im Vergleich Aktienfonds - Top Leistungen zum günstigsten PreisTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Aktienfonds

Aktienfonds

Die länderübergreifend, in europäische Aktien investierenden Aktienfonds haben sich mit der Einführung des Euro immer stärker in den Vordergrund gespielt. Zu Recht, wie wir meinen, bieten sie gegenüber nur in Deutschland investierenden Aktienfonds Anlegern doch die Möglichkeit, in erheblich dynamischere Wirtschaftsregionen/Unternehmen zu investieren, ohne nennenswerte zusätzliche Risiken wie etwa Währungsschwankungen oder spezifische Konjunkturverläufe in Kauf nehmen zu müssen.

Fast 1.000 Aktienfonds, die länderübergreifend in Europa investieren, sind in Deutschland zum Vertrieb zugelassen, ausländische Fonds stellen die Mehrheit.

Aktienfonds

Was genau sind eigentlich Aktienfonds?

Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.

Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds

Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.

Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds

Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.









BUV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Schon ab 9,25 € monatl.

Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.

PKV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Private Krankenversicherung
Schon ab 98,44 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.

Gebäudeversicherung
Beitragsrechner für die Gebäudeversicherung
Schon ab 3,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.

Hausratversicherung
Beitragsrechner für die Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.

Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds

Aktienfonds - Gute und Günstige Anbieter finden Passiv gemanagte Investmentfonds zeichnen sich dadurch aus, dass eben nicht ein Fondsmanager die Aktienauswahl übernimmt, sondern in den meisten Fällen wird einfach ein Aktienkorb, wie beispielsweise der DAX-30 oder der MSCI World nachgebildet. Anpassungen der Fondszusammensetzung werden nur vorgenommen, wenn auch im Index Änderungen vollzogen werden. Der Verzicht auf einen Fondsmanager wird damit begründet, dass es eben nur ganz wenigen Profis der Investmenthäuser gelingt, auf Dauer die jeweilige Benchmark zu schlagen. Aus diesem Grunde ist es durchaus nachvollziehbar, auf ein teures Aktien-Research zu verzichten. Passiv gemanagte Aktienfonds werden im Vergleich nie ganz oben rangieren. Sie haben mittels dieser auch als ETF (Exchange Traded Funds) bezeichneten Investmentbausteine ein attraktives Hilfsmittel an der Hand, um sich selbst ein Fondsdepot zusammenzustellen. Selbst manche Dachfondsmanager greifen zur Abdeckung bestimmter Aktienmarktsegmente ganz gerne auf ETF zurück. Wer nicht abwarten will, sollte erst einmal einen Teil des Anlagekapitals, das für einen sehr weit gestreuten «Aktienfonds» als Haupt- oder Basisinvestment bestimmt ist, in einen der beiden obigen Fonds stecken. Denn auch ein computergesteuertes Fondsmanagement muss seine Effizienz erst einmal beweisen und sich seine Akzeptanz genauso verdienen wie ein normaler Fondsmanager. Zudem stecken hinter solch ausgeklügelten Systemen letztlich ebenfalls Menschen, nämlich diejenigen, die die dafür erforderlichen Programme geschrieben haben.

Allgemeines über die Aktienfonds

Aktienfonds - Rundum gut und günstig versichert Hohe Volatilitäten werden von Anlegern oft nicht als hohe Chancen, sondern als hohe Verlustrisiken wahrgenommen und gelten deshalb bei sicherheitsorientierten Anlegern als unerwünscht. Langfristig gilt jedoch: Hohe Volatilität wird mit hoher Rendite belohnt - das ist ein Zusammenhang, der auch sicherheitsliebenden Anlegern geläufig sein sollte. Die auf Nobelpreisträger (1990) William F. Sharpe zurückgehende Sharpe-Ratio berücksichtigt sowohl die Performance als auch die Volatilität in einer Risikokennzahl. Wer Anlagen für risikoscheue Anleger auswählt, der liegt mit einer solchen Vorgehensweise richtig - zumindest bei kurzfristigen Anlagehorizonten. Bei längerfristigen Anlagehorizonten können Risiken erhöht werden, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang höheres Risiko - höhere Rendite zum Tragen kommt, ist sehr hoch. Die so genannte Aktienfonds Information-Ratio (IR) ist das Verhältnis von Überrendite Alpha zum Trecking Error (TE). Mathematisch: IR = Alpha / TE In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um Aktienfonds. Selbst bei Garantiefonds ist nicht nur eine Variante gebräuchlich. So werden unter anderem Produkte offeriert, die einen 100-prozentigen Kapitalschutz garantieren. Bei anderen ist der Airbag hingegen abgespeckt, sodass er nur bis zu einer zuvor festgelegten Höchstgrenze greift. Die Absicherungen kosten natürlich Geld und gehen daher zulasten der Rendite. Der Schutzmechanismus kommt dem Anleger jedoch nur zugute, wenn er den entsprechenden Fonds bis zum Ende der Laufzeit hält. Andernfalls bleibt er auf den (womöglich auflaufenden) Verlusten sitzen.

Aktienfonds

Aktienfonds - Alle Tarife im Überblick Die steuerliche Behandlung geschieht grundsätzlich analog zu den oben genannten Anlagekategorien (verzinsliche Geld-/Kapitalmarktpapiere, Aktien, Derivate, Zertifikate, Immobilien), wie sie auch außerhalb eines Fondssondervermögens vollzogen wird. Vor 2009 angeschaffte Anteile im Privatvermögen sind nach einem Jahr steuerfrei, nach dem Stichtag gekaufte nicht mehr. Wie bereits heute werden die jährlich ausgeschütteten oder thesaurierten Zinsen und Dividenden besteuert - bis 2009 zum persönlichen ESt-Satz, ab 2009 zum ASt-Satz. Die Ausschüttungen dieser Veräußerungsgewinne sind immer steuerpflichtig, egal ob der Anleger vor oder nach dem Stichtag seine Fondsanteile gekauft hat. Werden diese Gewinne jedoch thesauriert, hat nur der Altanleger einen endgültigen Vorteil. Die Veräußerungserlöse innerhalb des thesaurierenden Aktienfonds unterliegen beim Anleger nicht der Besteuerung und, obgleich sie den Anteilswert des Fonds mehren, kann er den Fondsanteil steuerfrei verkaufen (Altbestandsschutz). Um das in den Trends steckende Renditepotenzial auszunutzen, werden Volatilitätspositionen vom Fondsmanagement aufgebaut - man geht long -, wenn die Bewertung günstig ist, da in dieser Marktphase die Volatilität niedrig ist. Auf der anderen Seite wird man bestrebt sein, Volatilitätspositionen zu verkaufen - man geht also short -, wenn die Schwankungen stark sind und somit die Bewertung der Volatilität entsprechend hoch ist. Diese Situation liegt aktuell vor.

Infos zum Thema Aktienfonds

Aktienfonds - Sparen Sie jetzt bares Geld Die Zertifikate- und die Welt der Aktienfonds wachsen immer stärker zusammen. Als Vorteil der Zertifikate gilt, dass sich mit ihnen Investmentideen in vielfältiger Weise auf die Bedürfnisse der Anleger zuschneidern lassen. Das erklärt auch den Boom. In nicht einmal zwei Jahren hat sich das Zertifikate-Volumen in Deutschland von gut 40 auf über 90 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Der Vorteil der Fonds ist das aktive Produktmanagement und die Sicherheit. Es ist das High-Tech-Dorado der Welt: 70 Prozent aller Notebooks werden dort produziert, zwei Drittel aller Flachbildschirme und fast alle iPods. Hongkong und Singapur sind die führenden asiatischen Finanzzentren. Und sind ein Beispiel dafür, dass auch small beautiful sein kann. Ihre Wirtschaft legte jeweils um mehr als 6 Prozent zu. Der Wachstumsmotor der Region schlechthin ist natürlich China. Auch im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt des bevölkerungsstärksten Landes der Erde um beeindruckende 10 Prozent. War der Anteilseigner in den letzten fünf Jahren vor der Veräußerung zu mindestens 1 Prozent am Gesellschaftskapital beteiligt (= wesentliche Beteiligung), gilt - wie im Falle von Anteilen an Kapitalgesellschaften, die sich im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft befinden - die Sonderregel des § 17 EStG mit der Folge der individuellen Einkommensbesteuerung unter Anwendung des sog. Teileinkünfteverfahrens (60 Prozent - statt vor 2009 50 Prozent - der Einnahmen sind steuerpflichtig, Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Anteil können dafür lediglich zu 60 Prozent steuermindernd abgezogen werden).

Aktienfonds

Aktienfonds - Die besten und billigsten Anbieter finden Maßgeblich sind folgende Einflussgrößen für die finanzwirtschaftlichen Vorteile der Zeitwertkonten: die Rechtsform des Unternehmens, die steuerlichen Rahmenbedingungen, die Teilnahmequote an dem Modell und damit die Höhe der Wertguthaben, das Rückdeckungskonzept für den Insolvenzschutz, Rückdeckung über Fonds oder Versicherungen, die Wertentwicklung der Anlage, im Falle der Fondsrückdeckung das Anlagekonzept, ob der Arbeitnehmer an den Wertsteigerungen der Anlage in vollem Umfang partizipiert, Verwendung von thesaurierenden oder ausschüttenden Fonds. Dass Investmentfonds interessant für den Vermögensaufbau sind, hat auch der Gesetzgeber längst erkannt. Im Rahmen der Rürup- und Riester-Rente sowie der betrieblichen Altersvorsorge sind Aktienfonds wichtige Anlagebausteine beispielsweise bei fondsgebundenen Lebensversicherungen. Ursprünglich sah das Konzept der Investmentfonds vor, dass sich ein Fondsmanager um die Verteilung des Anlagekapitals kümmert. Dem Können der Experten kam und kommt vor allem bei Aktienfonds gerade eine wichtige Rolle zu. Ein Beta von kleiner als Eins bedeutet, dass eine Aktie (oder ein Fonds) in einem steigenden Markt gegenüber dem Vergleichsindex unterproportionale Kursanstiege aufweist. Betas werden üblicherweise auf der Basis historischer Kurse der vergangenen 30 oder 250 Tage berechnet. Sie lassen einen Rückschluss auf die zukünftige Performance eines Wertpapiers zu. Die Allianz-Aktie weist Ende des Jahres 2004 ein Beta von 1,24 auf. Das bedeutet: Steigt der Dax um 10 Prozent, kann von der Allianz-Aktie ein Anstieg von 12,4 Prozent erwartet werden. Umgekehrt gilt.

Allgemeine Informationen über die Aktienfonds

Aktienfonds - Hier den besten Tarif finden An dieser Stelle kommen wir ohne eine etwas unsystematische Zusatzdarstellung nicht aus. Die Risiken von Aktienfonds sind nämlich nicht vollständig identisch mit den Risiken der Aktieninvestmentfonds-Anlage. Risiko, dass eine andere Anlage des entsprechenden Anlegers einen Nachschuss erfordert und deshalb zur Unzeit oder vorzeitig auf die Investmentfondsanlage zugegriffen werden muss, nur weil sie im Vermögensmix des entsprechenden Anlegers die einzige fungible Anlageform darstellt. Die Börsen wedelten so vehement, dass kein Aktienfonds dagegenhalten, also Verluste verhindern konnte. Die Qualität des Managements konnte allenfalls, wie bei einigen Aktienfonds geschehen, dazu beitragen, dass die Verluste geringer ausfielen als bei anderen. Geht es umgekehrt den Börsen gut, dann kann ein Fondsmanagement (fast) nicht schlecht genug sein, um dieses Umfeld nicht auch in schöne Wertentwicklungen umzusetzen. Denn die Vorstellung, die ein Investmentlaie vielleicht hat, dass nämlich ein z. B. europäisch ausgerichteter «Aktienfonds» einfach versucht, unter allen europäischen Aktien die 80 oder 120 besten Werte herauszusuchen (und dabei spezifische, hausinterne Bewertungskriterien anwendet), geht einigermaßen weit an dem vorbei, was in vielen Fondsmanagements in Wirklichkeit geschieht. Die Wirklichkeit sieht vielmehr häufig so aus, dass (um im Beispiel eines europäisch ausgerichteten «Aktienfonds zu bleiben) aus der Gesamtheit der europäischen Aktien eine Teilmenge definiert wird, bevor eine einzige Aktie gekauft wird.


^