Versicherungsvergleich
Die besten und günstigsten Versicherungen im Versicherungsvergleich.
Versicherungsvergleich - Kostenlos Versicherungen vergleichen
Egal ob im beruflichen, oder privaten Bereich, sich ausreichend gegen die alltäglichen Risiken und Gefahren durch eine Versicherung abzusichern ist in der heutigen Zeit ein unverzichtbares Muß, sonst kann es für den Betroffenen, Nichtversicherten, teuer werden und führt nicht zuletzt zum eigenen finanziellen Ruin. Jedoch stellt sich bei vielen Verbrauchern die Frage, welche Versicherungen werden eigentlich benötigt und welche Versicherungsgesellschaft bietet welche Versicherungsformen zu welchen Preisen an?
Genau um Ihnen diese vorgenannten Fragen beantworten zu können, möchten wir Ihnen auf dieser Webseite einen unabhängigen Versicherungsvergleich zur Verfügung stellen, der Ihnen die jeweiligen Versicherungen vorstellt, die Vor- und Nachteile des jeweiligen Produktes erläutert und wie diese in ihrem gesamten Schadens- und Kundenservice durch andere Versicherungsnehmer bewertet wurden. So können Sie sich dann einen umfangreichen Überblick verschaffen und sich den bestmöglichen Versicherungsschutz zum günstigsten Preis sichern.
Durch unseren kostenlosen Versicherungsvergleich erhalten Sie nicht nur die von Ihnen gewünschten bzw. benötigten Leistungseinschlüsse vom besten Versicherer, sondern Sie sparen noch erheblich an Beiträgen ein.
Unser Versicherungsvergleich soll Ihnen die Suche nach dem von Ihnen gewünschten Versicherungsprodukt wesentlich erleichtern und vereinfachen.
Warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich
Allein die Preiseinsparungen können schnell im dreistelligen Bereich liegen, wenn Sie das von Ihnen gewünschte Versicherungsprodukt nicht gleich beim erst besten abschliessen, sondern diese hier online berechnen und vergleichen.
Zwischen welchen Versicherungsgesellschaften können wir Ihnen unseren Versicherungsvergleich anbieten? Generell haben Sie die Möglichkeit, zwischen fast allen Gesellschaften einen Vergleich anzufordern, ausgenommen hiervon sind einige wenige Direktversicherer, welche ihre jeweiligen Versicherungsprodukte nur über eigene Vertriebsnetze, also ortsansässigen Versicherungsagenturen, vertreiben. Trotz allem, mit unserem Versicherungsvergleich stehen Ihnen dennoch weit über 60 Versicherungsgesellschaften zur Auswahl, welche mit den unterschiedlichsten Angeboten aufwarten können. Besondere Beitragseinsparungen können Sie durch die weniger bekannten, oder nur auf reine online Versicherer erzielen, ohne auf die gewünschte Leistungsqualität verzichten zu müssen.
Unser Guter Versicherungsvergleich ermittelt Ihnen die besten Tarife zum günstigsten Preis. Sogar die unabhängige Verbraucherberatung Stiftung Warentest empfiehlt, Versicherungen immer erst im Internet zu vergleichen, bevor Sie sich für einen bestimmten Anbieter entscheiden.
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über Versicherungen, welche am häufigsten von Verbrauchern gewählt bzw. gesucht werden.
Versicherungen für Private Verbraucher
Damit Sie sich als privater Verbraucher gegen die täglichen Gefahren und Risiken im privaten, sowie beruflichen Bereich absichern können, emppfehlen wir Ihnen einen Versicherungsvergleich zwischen folgenden Versicherungsprodukten,
Private Haftpflichtversicherung
Private Rechtsschutzversicherung
Private Altersvorsorge (zusätzliche Rentenversicherung)
Berufsunfähigkeitsversicherung
Für alle welche über eine Wohnung verfügen, eine Hausratversicherung
Für Eigenheimbesitzer oder Vermieter, eine Wohngebäudeversicherung
Diese aufgeführten Versicherungsprodukte, decken im großen und ganzen den privaten Bereich ab. Je nach gewünschter Versicherungssumme oder Geldanlage lassen sich durch den auf unserer Seite angebotener kostenloser Versicherungsvergleich deutliche Beitragseinsparungen von mehreren Hundert Euro jährlich erzielen.
Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler
Neben den Versicherungssparten aus dem privaten Bereich, sollten Selbstständige und Freiberufler Ihren Versicherungsschutz durch folgende Versicherungen ergänzen, bzw. erweitern,
Berufshaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichtversicherung)
gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Private Krankenversicherung
Für Firmen und Betriebe eine gewerbliche Gebäudeversicherung
Je nach Bedarf eine Maschinenversicherung oder Ausfallversicherung
Über diese vorgenannten Versicherungen sollten Selbstständige und Freiberufler verfügen, bzw. um die Versicherungsprodukte aus dem privaten Bereich ergänzen.
Natürlich gibt es weit mehr Versicherungsprodukte, wie die vorgenannten, wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung, der Dread Disease Versicherung, sowie dieverse Zusatzversicherungen als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Doch nicht für jedes Versicherungsprodukt ist es empfehlenswert einen Versicherungsvergleich online durchführen zu lassen. Vielmehr empfehlen wir Ihnen, sich durch einen an unserem System angeschlossenen, unabhängigen Versicherungsmakler beraten zu lassen.
In Zusammenarbeit mit Ihnen erstellt dieser für Sie kostenlos und unverbindlich ein auf Ihre persönlichen Ansprüche und Wünsche optimierten Versicherungspaket, welches Ihren beruflichen oder privaten Alltag absichert. Neben unserem Versicherungsvergleich, sind auch sämtliche Beratungsleistungen und Angebotserstellungen seitens der Versicherungsmakler für Sie völlig kostenlos und unverbindlich.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Versicherungsvergleich - Schiffsfonds
Günstig ist auch das steuerliche Umfeld hingegen für geschlossene Fonds, die in Schiffe und Immobilien investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen
werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt. Im Gegenteil. Die steuerlichen Vergünstigungen für Schiffsfonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer
blieben komplett unangetastet. Schiffsfonds Anleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich
ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag. Daher können Investoren sowohl die laufenden
Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der
Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht. Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten
Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut
konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein. Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die
Tonnagesteuerregelung renditeträchtig. Das heißt, in diesem Anlagesegment gelang es den Initiatoren, die Fonds von Steuersparmodellen zu Renditeobjekten zu
machen. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe.
Versicherungsvergleich - Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung ist sowohl im privaten als auch im beruflichen Bereich weit verbreitet. Dies dürfte maßgeblich darauf zurückzuführen sein, dass
angesichts der zunehmenden Verrechtlichung aller Lebensbereiche die Bereitschaft, tatsächliche oder vermeintliche Ansprüche durchzusetzen, steigt.
Rechtsschutz bedeutet, dass der Versicherer dafür sorgt, dass der Versicherungsnehmer seine rechtlichen Interessen wahrnehmen kann und dass er die für diese
Interessenwahrnehmung erforderlichen Kosten übernimmt. Die Rechtsschutzversicherung zählt mittlerweile sowohl im beruflichen als auch im privaten Bereich zu
den am meisten verbreiteten Versicherungen. Dies dürfte maßgeblich darauf zurückzuführen sein, dass angesichts der zunehmenden Verrechtlichung aller
Lebensbereiche auch die Bereitschaft steigt, tatsächliche oder vermeintliche Ansprüche durchzusetzen. Ohne die frühzeitige Einschaltung eines Rechtsanwalts
und die Sicherstellung der finanziellen Mittel für die Rechtsverfolgung stellt sich die Wahrnehmung rechtlicher Interessen für viele natürliche und
juristische Personen als schwer einzuschätzendes Wagnis dar. An diesem Kostenrisiko setzt die Rechtsschutzversicherung an. Die Frage, ob und für wen sich der
Abschluss einer Rechtsschutzversicherung lohnt, lässt sich nicht generell beantworten. Ausschlaggebend sind vielmehr die Rahmenbedingungen im jeweiligen
persönlichen, beruflichen und wirtschaftlichen Umfeld.
Versicherungsvergleich - Vermögenswirksame Leistungen
Der Staat fördert die Vermögensbildung durch die Anlage vermögenswirksamer Leistungen nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG). Die staatliche Förderung
besteht nach diesem Gesetz in einer steuer- und sozialabgabenfreien Arbeitnehmer-Sparzulage, die für bestimmte, gesetzlich abschließend geregelte
Anlageformen vermögenswirksamer Leistungen vom Finanzamt gewährt wird. Die für die Gewährung einer Arbeitnehmer-Sparzulage zu beachtenden Einkommensgrenzen
betragen für Alleinstehende 17.900 EUR und für Verheiratete 35.800 EUR. Die Höchstbeträge begünstigter vermögenswirksamer Leistungen unterscheiden sich in
Anlagen zum Wohnungsbau und Anlagen in betriebliche bzw. außerbetriebliche Beteiligungen. Sie betragen 470 EUR bzw. 400 EUR. Während der Zulagensatz im
Wohnungsbau mit 9% festgelegt ist, verdoppelt er sich auf 18% bei den zuletzt genannten Anlagen in Aktien, Wertpapieren u. a. Die maximale Sparzulage
berechnet sich mit 114,30 EUR, weil beide Förderungen nebeneinander zulässig sind. Für vermögenswirksame Leistungen, die ab dem 1.1.2009 in
Mitarbeiterbeteilungen angelegt werden, soll der Sparzulagesatz auf 18% und die Einkommensgrenze auf 20.000 EUR (bisher: 17.900 EUR) bzw. 40.000 EUR
(bisher: 35.800 EUR bei Ehegatten angehoben werden. Die Änderungen betreffen die Arbeitnehmer-Sparzulage 2009, die ab 1.1.2010 beantragt werden kann. Für
Vermögenswirksame Leistungen (VWL) steigt damit der Fördersatz von 18% auf 20%.
Versicherungsvergleich - Britische Lebensversicherung
Die britische Lebensversicherung wird auch bei deutschen Anlegern immer beliebter. Denn wenn die Aktienmärkte gut laufen, ist ihre Rendite deutlich höher als
die klassischer Lebens- und Rentenversicherungen. Gegenüber fondsgebundenen Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die
Wertentwicklung von With-Profit-Policen häufig weniger schwankend verläuft. Denn wenn die Aktienmärkte gut laufen, ist ihre Rendite deutlich höher als die
klassischer Lebens- und Rentenversicherungen. Gegenüber fondsgebundenen Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die
Wertentwicklung von With-Profit-Policen häufig weniger schwankend verläuft. Denn in den angelsächsischen Ländern hat man im Laufe vieler Jahrzehnte eine Art
Absicherungskonzept entwickelt, das der Kreuzung zwischen einer klassischen und einer fondsgebundenen Police gleicht. Bevorzugt werden dabei Anbieter mit
einem ausgewiesenen eigenen Know-how bei Kapitalmarktprodukten, vor allem im Bereich der Aktienanlage, oder solche, die über ein weit gespanntes Netz an
Kooperationspartnern verfügen, über die Anleger Zugriff auf entsprechende Anlagebausteine haben. Grundsätzlich gibt es zwei Varianten, die fondsgebundene
Lebensversicherung nach deutschem Muster oder die Britische Lebensversicherung. Der klassische Typ der britischen Lebensversicherung, bei der den Kunden die
Überschüsse gutgeschrieben werden, heißt With-Profit-Police.
Versicherungsvergleich - Risikolebensversicherung
Die Risikolebensversicherung ist eine abgekürzte Todesfallkapitalversicherung. Die Versicherungssumme wird nur fällig, wenn der Versicherte während der
Vertragsdauer stirbt. Erlebt er das Ende der Vertragsdauer, ist eine Leistung des Versicherers nicht zu erbringen. Die Höchstversicherungsdauer für
Risikolebensversicherungen liegt bei 25 bis 35 Jahren. Die Mindestdauer beträgt zumeist drei bzw. fünf Jahre, die Mindestversicherungssumme 2.500 oder 5.000
EUR. Diese Versicherung ist für junge Familien wichtig, wenn die Ansprüche auf Witwen- oder Waisenrente aus der gesetzlichen Rentenversicherung noch sehr
gering sind und der Unterhalt für die Kinder gewährleistet sein soll. Oftmals spielen auch Darlehens-, Kredit- und Hypothekenabsicherungen eine bedeutende
Rolle für den Abschluss einer Risikolebensversicherung. Bei der Risikolebensversicherung besteht ein Umtauschrecht. Der VN kann eine andere Form der
Lebensversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung mit gleich hoher oder niedrigerer Versicherungssumme vereinbaren. Für die Anschlussversicherung werden
die Beiträge nach dem dann geltenden Eintrittsalter und Tarif berechnet. Der Umtausch kann bis spätestens zum Ende des 10. Versicherungsjahres erfolgen.
Besondere Bedeutung hat diese Versicherung für die Darlehens- und Hypothekenabsicherung. Bausparkassen verlangen grundsätzlich die Absicherung des
Todesfallrisikos zumeist über eine Risikolebensversicherung.
Versicherungsvergleich - Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Einkommensverlust bei einer krankheits-, unfallbedingten oder aus anderen Gründen eintretenden Berufsunfähigkeit ist nur unzureichend und bei manchen
Personengruppen gar nicht gesetzlich abgesichert. Überhaupt nicht versichert sind insbesondere Arbeitnehmer in den ersten fünf Berufsjahren sowie
Selbstständige. Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Rentenversicherung beschränkt sich auf die Rente wegen Erwerbsminderung, deren Voraussetzungen vor
allem für jüngere Versicherte (geboren nach dem 1.1.1961) erschwert sind und deren Höhe eine ausreichende Versorgung meist nicht annähernd sicherstellt.
Nach einer schweren Erkrankung kann er seine Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter nicht mehr ausüben, der gesetzliche Versicherungsträger stellt jedoch fest,
dass der Arbeitnehmer immer noch mindestens sechs Stunden täglich zum Beispiel im Innendienst arbeiten kann. Dadurch erhält er keine Rente, unabhängig von
der Frage, ob der Arbeitsmarkt eine alternative Stelle hergegeben hätte. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung schließt diese Lücken. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV), die bislang nur durch Versicherungsbedingungen geregelt worden war, wird aufgrund ihrer praktischen Bedeutung erstmals
in das VVG aufgenommen. Daneben kann sie bei Versicherungsverträgen mit hohen Beitragsleistungen durch die Beitragsbefreiung eine Überbelastung des
Berufsunfähigen vermeiden.
Sie befinden sich: Startseite