Versicherungsvergleich
Die besten und günstigsten Versicherungen im Versicherungsvergleich.
Versicherungsvergleich - Kostenlos Versicherungen vergleichen
Egal ob im beruflichen, oder privaten Bereich, sich ausreichend gegen die alltäglichen Risiken und Gefahren durch eine Versicherung abzusichern ist in der heutigen Zeit ein unverzichtbares Muß, sonst kann es für den Betroffenen, Nichtversicherten, teuer werden und führt nicht zuletzt zum eigenen finanziellen Ruin. Jedoch stellt sich bei vielen Verbrauchern die Frage, welche Versicherungen werden eigentlich benötigt und welche Versicherungsgesellschaft bietet welche Versicherungsformen zu welchen Preisen an?
Genau um Ihnen diese vorgenannten Fragen beantworten zu können, möchten wir Ihnen auf dieser Webseite einen unabhängigen Versicherungsvergleich zur Verfügung stellen, der Ihnen die jeweiligen Versicherungen vorstellt, die Vor- und Nachteile des jeweiligen Produktes erläutert und wie diese in ihrem gesamten Schadens- und Kundenservice durch andere Versicherungsnehmer bewertet wurden. So können Sie sich dann einen umfangreichen Überblick verschaffen und sich den bestmöglichen Versicherungsschutz zum günstigsten Preis sichern.
Durch unseren kostenlosen Versicherungsvergleich erhalten Sie nicht nur die von Ihnen gewünschten bzw. benötigten Leistungseinschlüsse vom besten Versicherer, sondern Sie sparen noch erheblich an Beiträgen ein.
Unser Versicherungsvergleich soll Ihnen die Suche nach dem von Ihnen gewünschten Versicherungsprodukt wesentlich erleichtern und vereinfachen.
Warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich
Allein die Preiseinsparungen können schnell im dreistelligen Bereich liegen, wenn Sie das von Ihnen gewünschte Versicherungsprodukt nicht gleich beim erst besten abschliessen, sondern diese hier online berechnen und vergleichen.
Zwischen welchen Versicherungsgesellschaften können wir Ihnen unseren Versicherungsvergleich anbieten? Generell haben Sie die Möglichkeit, zwischen fast allen Gesellschaften einen Vergleich anzufordern, ausgenommen hiervon sind einige wenige Direktversicherer, welche ihre jeweiligen Versicherungsprodukte nur über eigene Vertriebsnetze, also ortsansässigen Versicherungsagenturen, vertreiben. Trotz allem, mit unserem Versicherungsvergleich stehen Ihnen dennoch weit über 60 Versicherungsgesellschaften zur Auswahl, welche mit den unterschiedlichsten Angeboten aufwarten können. Besondere Beitragseinsparungen können Sie durch die weniger bekannten, oder nur auf reine online Versicherer erzielen, ohne auf die gewünschte Leistungsqualität verzichten zu müssen.
Unser Guter Versicherungsvergleich ermittelt Ihnen die besten Tarife zum günstigsten Preis. Sogar die unabhängige Verbraucherberatung Stiftung Warentest empfiehlt, Versicherungen immer erst im Internet zu vergleichen, bevor Sie sich für einen bestimmten Anbieter entscheiden.
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über Versicherungen, welche am häufigsten von Verbrauchern gewählt bzw. gesucht werden.
Versicherungen für Private Verbraucher
Damit Sie sich als privater Verbraucher gegen die täglichen Gefahren und Risiken im privaten, sowie beruflichen Bereich absichern können, emppfehlen wir Ihnen einen Versicherungsvergleich zwischen folgenden Versicherungsprodukten,
Private Haftpflichtversicherung
Private Rechtsschutzversicherung
Private Altersvorsorge (zusätzliche Rentenversicherung)
Berufsunfähigkeitsversicherung
Für alle welche über eine Wohnung verfügen, eine Hausratversicherung
Für Eigenheimbesitzer oder Vermieter, eine Wohngebäudeversicherung
Diese aufgeführten Versicherungsprodukte, decken im großen und ganzen den privaten Bereich ab. Je nach gewünschter Versicherungssumme oder Geldanlage lassen sich durch den auf unserer Seite angebotener kostenloser Versicherungsvergleich deutliche Beitragseinsparungen von mehreren Hundert Euro jährlich erzielen.
Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler
Neben den Versicherungssparten aus dem privaten Bereich, sollten Selbstständige und Freiberufler Ihren Versicherungsschutz durch folgende Versicherungen ergänzen, bzw. erweitern,
Berufshaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichtversicherung)
gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Private Krankenversicherung
Für Firmen und Betriebe eine gewerbliche Gebäudeversicherung
Je nach Bedarf eine Maschinenversicherung oder Ausfallversicherung
Über diese vorgenannten Versicherungen sollten Selbstständige und Freiberufler verfügen, bzw. um die Versicherungsprodukte aus dem privaten Bereich ergänzen.
Natürlich gibt es weit mehr Versicherungsprodukte, wie die vorgenannten, wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung, der Dread Disease Versicherung, sowie dieverse Zusatzversicherungen als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Doch nicht für jedes Versicherungsprodukt ist es empfehlenswert einen Versicherungsvergleich online durchführen zu lassen. Vielmehr empfehlen wir Ihnen, sich durch einen an unserem System angeschlossenen, unabhängigen Versicherungsmakler beraten zu lassen.
In Zusammenarbeit mit Ihnen erstellt dieser für Sie kostenlos und unverbindlich ein auf Ihre persönlichen Ansprüche und Wünsche optimierten Versicherungspaket, welches Ihren beruflichen oder privaten Alltag absichert. Neben unserem Versicherungsvergleich, sind auch sämtliche Beratungsleistungen und Angebotserstellungen seitens der Versicherungsmakler für Sie völlig kostenlos und unverbindlich.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Versicherungsvergleich - Fondsgebundene Rentenversicherung
Die aufgeschobene, die sofort beginnende Rentenversicherung und auch die fondsgebundene Rentenversicherung haben in den letzten Jahren deutlich an
Marktanteilen zu Lasten der traditionellen gemischten Kapitallebensversicherung gewonnen. Vor dem Abschluss einer konkreten Form der Rentenversicherung ist
die bedarfsgerechte Ausgestaltung zu ermitteln; dabei sind die individuellen Präferenzen der zu versichernden Personen zu berücksichtigen. Die
Rentenversicherung wird als die vom Gesetzgeber gewollte versicherungstechnische Altervorsorgeform noch zunehmend an Bedeutung gewinnen. Rentenversicherungen
dienen primär der Altersversorgung, sie können aber zusätzlich auch rudimentär das Hinterbliebenenrisiko absichern. Sie eignen sich insbesondere für Personen,
die wegen ihres angegriffenen Gesundheitszustandes nicht mehr für den Todesfall über eine traditionelle Kapitallebensversicherung versichert werden können.
Die Fondsgebundene Rentenversicherung (FRV) ist das Pendant zur aufgeschobenen Leibrentenversicherung. Sie ist aufgrund des Verzichts auf einen
Todesfallschutz insbesondere für Singles und typische Anleger unter Umständen sehr viel interessanter als die FLV. Das Kapitalanlagerisiko wird vom VN
getragen, Wertverluste und Wertsteigerungen werden direkt an den VN weitergegeben. Der Sparanteil, der für die Anlage verwandt wird, unterliegt im Gegensatz
zur normalen Lebensversicherung nicht den strengen Anlagevorschriften.
Versicherungsvergleich - Private Haftpflichtversicherung
Privatpersonen bewegen sich im täglichen Leben - z.B. in ihrer Eigenschaft als Fußgänger oder Radfahrer, als Eltern minderjähriger Kinder, als
Freizeitsportler oder als Nutzer von elektronischen Kommunikationsmitteln, aber auch bei Gefälligkeitshandlungen - vielfach in Gefahrenbereichen, die das
Risiko einer Schädigung von Rechtsgütern Dritter in sich bergen. Hieraus resultierende Schadenersatzansprüche Dritter können die finanzielle
Leistungsfähigkeit des Einzelnen erheblich übersteigen. Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung kann dieses Risiko weitestgehend eingrenzen.
Diese Versicherung dürfte neben der obligatorischen Kraftfahrzeug Haftpflichtversicherung die wohl wichtigste für jedermann sein. Es ist möglich, die
Private Haftpflichtversicherung in Kombination mit anderen, speziellen Haftpflichtdeckungen abzuschließen, z.B. mit einer Haus- und Grundbesitzer
Haftpflichtversicherung oder einer Gewässerschaden Haftpflichtversicherung. Selbstständige und Unternehmensorgane (Geschäftsführer etc.) können die
Privathaftpflichtversicherung als Ergänzung zur Betriebshaftpflichtversicherung dokumentieren lassen. Wie bei jeder anderen Haftpflichtversicherung ist es
Aufgabe des VU, die versicherten Personen gemäß § 100 VVG und § 101 VVG von Schadenersatzansprüchen Dritter freizustellen und ihnen insoweit Rechtsschutz zu
gewähren.
Versicherungsvergleich - Bausparvertrag
Für den Kauf oder die Herstellung einer Wohnung im eigenen Haus bzw. einer selbst genutzten Eigentumswohnung, die als Hauptwohnsitz gilt. Zu Beginn der
Auszahlungsphase auch für die Entschuldung von selbst genutztem Wohneigentum. Umschuldungen von bereits finanziertem Wohneigentum sind nicht möglich, auch
keine Renovierungen/Modernisierungen etc., es sei denn, das Objekt wurde nach dem 31.12.2007 erworben bzw. fertig gestellt. Es gibt auch die Möglichkeit
eines Bausparvertrag ohne Wohnraumfinanzierung. Ein Arbeitnehmer erhält von seinem Arbeitgeber zusätzliche vermögenswirksame Leistungen von 13 EUR monatlich.
Anfang Dezember 2008 lässt der Arbeitnehmer vom Weihnachtsgeld weitere 160 EUR auf seinen Bausparvertrag» vermögenswirksam anlegen. Die laufende
Arbeitgeberleistung von 13 EUR für Dezember überweist der Arbeitgeber mit dem übrigen Dezemberlohn am 20.1.2009, also erst im neuen Jahr. Die 13 EUR sind wie
das übrige Dezembergehalt laufender Arbeitslohn des Lohnzahlungszeitraums Dezember und damit noch dem abgelaufenen Kalenderjahr 2008 zuzurechnen. Da die
Einmalzahlung von 160 EUR (maßgebend ist der Zuflusszeitpunkt) noch vor dem 1.1.2009 überwiesen wird, ist auch sie dem abgelaufenen Kalenderjahr zuzurechnen.
Die gesamten vermögenswirksamen Leistungen von 316 EUR (12 x 13 EUR zzgl. 160 EUR) sind also noch als Arbeitslohn des Kalenderjahres 2009 zu bescheinigen.
Die vereinbarten Leistungen sind ungekürzt dem jeweiligen Anlageinstitut zu überweisen.
Versicherungsvergleich - Kapitallebensversicherung
Die gängigste Vertragsform einer Lebensversicherung dürfte die sogenannte Kapitallebensversicherung sein. Die Versicherungsleistung kommt im Todesfall des
Versicherten, spätestens zum vertraglich vereinbarten Ablauftermin zur Auszahlung. Diese Versorgungsform dient gleichzeitig der Alters- und
Hinterbliebenenabsicherung. Sie eignet sich insbesondere auch zur Tilgung und Sicherung von Hypotheken und Darlehen. Bei der Versicherung mit erhöhter
Todesfallsumme steht der Todesfallschutz im Vordergrund. Daher ist sie besonders für junge Familien mit erhöhtem Bedarf an Hinterbliebenenschutz geeignet und
zu empfehlen. Im Todesfall wird z. B. die doppelte Erlebensfallsumme ausgezahlt. Um konkret feststellen zu können, ob und in welcher Höhe die
Kapitallebensversicherung mit reduzierter Todesfallsumme Vorteile bietet, sollten Sie die Ablaufleistung mit derjenigen einer Versicherung mit normaler
Todesfallleistung vergleichen. Steuerliche Anforderungen sind dabei zu berücksichtigen. Der Todesfallschutz einer Kapitalversicherung gegen laufenden Beitrag
mit Sparanteil ist ausreichend, wenn die vereinbarte Versicherungssumme im Todesfall mindestens der im Erlebensfall entspricht oder spätestens drei Jahre
nach Vertragsabschluss während der gesamten restlichen Versicherungsdauer eine Todesfallleistung von mindestens 60 Prozent der maßgeblichen Beitragssumme zu
zahlen ist.
Versicherungsvergleich - Firmenhaftpflichtversicherung
Die Firmenhaftpflichtversicherung gehört ebenso wie z.B. die Feuerversicherung zur Grundausstattung des Versicherungsschutzes eines jeden Unternehmens. Mit
der Firmenhaftpflichtversicherung kann sich das Unternehmen vor möglicherweise existenzbedrohenden Schadenersatzansprüchen Dritter schützen. Im Rahmen des
ersten Teils werden die Grundlagen der Haftpflichtversicherung nach den AHB sowie die Schadenarten dargestellt und erläutert. Teil II beschäftigt sich mit
Ausschlusstatbeständen und Deckungserweiterungen, Teil III mit Vertragskonditionen und Verhaltenspflichten. Spezielle Deckungskonzepte für die betrieblichen
Haftpflichtrisiken einzelner Branchen (z.B. EDV-Unternehmen) sind ebenso wie die als Teil der Firmenhaftpflichtversicherung integrierbare erweiterte
Produkthaftpflichtversicherung Gegenstand separater Beiträge. Entsprechendes gilt für die Versicherung der Umwelthaftpflichtrisiken der Unternehmen über die
Umwelthaftpflicht- und die Umweltschadensversicherung. Sinn und Zweck einer Firmenhaftpflichtversicherung ist es somit, den VN und die mitversicherten
Personen vor finanziellen Nachteilen zu schützen, wenn Dritte Schadenersatzansprüche gegen sie erheben. Einige Versicherer integrieren die sog.
Umwelthaftpflichtbasisdeckung - in Abgrenzung zur separaten Umweltanlagendeckung - in die Firmenhaftpflichtversicherung, weil es sich hierbei um eine
besondere Ausprägung des Betriebsstättenrisikos handelt.
Versicherungsvergleich - Berufsunfähigkeitsversicherung
Der Einkommensverlust bei einer krankheits-, unfallbedingten oder aus anderen Gründen eintretenden Berufsunfähigkeit ist nur unzureichend und bei manchen
Personengruppen gar nicht gesetzlich abgesichert. Überhaupt nicht versichert sind insbesondere Arbeitnehmer in den ersten fünf Berufsjahren sowie
Selbstständige. Der Versicherungsschutz der gesetzlichen Rentenversicherung beschränkt sich auf die Rente wegen Erwerbsminderung, deren Voraussetzungen vor
allem für jüngere Versicherte (geboren nach dem 1.1.1961) erschwert sind und deren Höhe eine ausreichende Versorgung meist nicht annähernd sicherstellt.
Nach einer schweren Erkrankung kann er seine Tätigkeit als Außendienstmitarbeiter nicht mehr ausüben, der gesetzliche Versicherungsträger stellt jedoch fest,
dass der Arbeitnehmer immer noch mindestens sechs Stunden täglich zum Beispiel im Innendienst arbeiten kann. Dadurch erhält er keine Rente, unabhängig von
der Frage, ob der Arbeitsmarkt eine alternative Stelle hergegeben hätte. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung schließt diese Lücken. Die
Berufsunfähigkeitsversicherung (BUV), die bislang nur durch Versicherungsbedingungen geregelt worden war, wird aufgrund ihrer praktischen Bedeutung erstmals
in das VVG aufgenommen. Daneben kann sie bei Versicherungsverträgen mit hohen Beitragsleistungen durch die Beitragsbefreiung eine Überbelastung des
Berufsunfähigen vermeiden.
Sie befinden sich: Startseite