Versicherungsvergleich
Die besten und günstigsten Versicherungen im Versicherungsvergleich.
Versicherungsvergleich - Kostenlos Versicherungen vergleichen
Egal ob im beruflichen, oder privaten Bereich, sich ausreichend gegen die alltäglichen Risiken und Gefahren durch eine Versicherung abzusichern ist in der heutigen Zeit ein unverzichtbares Muß, sonst kann es für den Betroffenen, Nichtversicherten, teuer werden und führt nicht zuletzt zum eigenen finanziellen Ruin. Jedoch stellt sich bei vielen Verbrauchern die Frage, welche Versicherungen werden eigentlich benötigt und welche Versicherungsgesellschaft bietet welche Versicherungsformen zu welchen Preisen an?
Genau um Ihnen diese vorgenannten Fragen beantworten zu können, möchten wir Ihnen auf dieser Webseite einen unabhängigen Versicherungsvergleich zur Verfügung stellen, der Ihnen die jeweiligen Versicherungen vorstellt, die Vor- und Nachteile des jeweiligen Produktes erläutert und wie diese in ihrem gesamten Schadens- und Kundenservice durch andere Versicherungsnehmer bewertet wurden. So können Sie sich dann einen umfangreichen Überblick verschaffen und sich den bestmöglichen Versicherungsschutz zum günstigsten Preis sichern.
Durch unseren kostenlosen Versicherungsvergleich erhalten Sie nicht nur die von Ihnen gewünschten bzw. benötigten Leistungseinschlüsse vom besten Versicherer, sondern Sie sparen noch erheblich an Beiträgen ein.
Unser Versicherungsvergleich soll Ihnen die Suche nach dem von Ihnen gewünschten Versicherungsprodukt wesentlich erleichtern und vereinfachen.
Warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich
Allein die Preiseinsparungen können schnell im dreistelligen Bereich liegen, wenn Sie das von Ihnen gewünschte Versicherungsprodukt nicht gleich beim erst besten abschliessen, sondern diese hier online berechnen und vergleichen.
Zwischen welchen Versicherungsgesellschaften können wir Ihnen unseren Versicherungsvergleich anbieten? Generell haben Sie die Möglichkeit, zwischen fast allen Gesellschaften einen Vergleich anzufordern, ausgenommen hiervon sind einige wenige Direktversicherer, welche ihre jeweiligen Versicherungsprodukte nur über eigene Vertriebsnetze, also ortsansässigen Versicherungsagenturen, vertreiben. Trotz allem, mit unserem Versicherungsvergleich stehen Ihnen dennoch weit über 60 Versicherungsgesellschaften zur Auswahl, welche mit den unterschiedlichsten Angeboten aufwarten können. Besondere Beitragseinsparungen können Sie durch die weniger bekannten, oder nur auf reine online Versicherer erzielen, ohne auf die gewünschte Leistungsqualität verzichten zu müssen.
Unser Guter Versicherungsvergleich ermittelt Ihnen die besten Tarife zum günstigsten Preis. Sogar die unabhängige Verbraucherberatung Stiftung Warentest empfiehlt, Versicherungen immer erst im Internet zu vergleichen, bevor Sie sich für einen bestimmten Anbieter entscheiden.
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über Versicherungen, welche am häufigsten von Verbrauchern gewählt bzw. gesucht werden.
Versicherungen für Private Verbraucher
Damit Sie sich als privater Verbraucher gegen die täglichen Gefahren und Risiken im privaten, sowie beruflichen Bereich absichern können, emppfehlen wir Ihnen einen Versicherungsvergleich zwischen folgenden Versicherungsprodukten,
Private Haftpflichtversicherung
Private Rechtsschutzversicherung
Private Altersvorsorge (zusätzliche Rentenversicherung)
Berufsunfähigkeitsversicherung
Für alle welche über eine Wohnung verfügen, eine Hausratversicherung
Für Eigenheimbesitzer oder Vermieter, eine Wohngebäudeversicherung
Diese aufgeführten Versicherungsprodukte, decken im großen und ganzen den privaten Bereich ab. Je nach gewünschter Versicherungssumme oder Geldanlage lassen sich durch den auf unserer Seite angebotener kostenloser Versicherungsvergleich deutliche Beitragseinsparungen von mehreren Hundert Euro jährlich erzielen.
Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler
Neben den Versicherungssparten aus dem privaten Bereich, sollten Selbstständige und Freiberufler Ihren Versicherungsschutz durch folgende Versicherungen ergänzen, bzw. erweitern,
Berufshaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichtversicherung)
gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Private Krankenversicherung
Für Firmen und Betriebe eine gewerbliche Gebäudeversicherung
Je nach Bedarf eine Maschinenversicherung oder Ausfallversicherung
Über diese vorgenannten Versicherungen sollten Selbstständige und Freiberufler verfügen, bzw. um die Versicherungsprodukte aus dem privaten Bereich ergänzen.
Natürlich gibt es weit mehr Versicherungsprodukte, wie die vorgenannten, wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung, der Dread Disease Versicherung, sowie dieverse Zusatzversicherungen als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Doch nicht für jedes Versicherungsprodukt ist es empfehlenswert einen Versicherungsvergleich online durchführen zu lassen. Vielmehr empfehlen wir Ihnen, sich durch einen an unserem System angeschlossenen, unabhängigen Versicherungsmakler beraten zu lassen.
In Zusammenarbeit mit Ihnen erstellt dieser für Sie kostenlos und unverbindlich ein auf Ihre persönlichen Ansprüche und Wünsche optimierten Versicherungspaket, welches Ihren beruflichen oder privaten Alltag absichert. Neben unserem Versicherungsvergleich, sind auch sämtliche Beratungsleistungen und Angebotserstellungen seitens der Versicherungsmakler für Sie völlig kostenlos und unverbindlich.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Versicherungsvergleich - Fondsgebundene Lebensversicherung
Die Fondsgebundene Lebensversicherung ist ein Hybridprodukt aus einer fondsgebundenen Kapitalanlage und einer Kapitallebensversicherung. Garantiert wird ein
bestimmter Todesfallschutz. Der Sparanteil wird in Investmentzertifikaten angelegt. Die Anlage kann gem. § 54b VAG in folgenden Anteilen erfolgen,
Investmentfonds (Aktienfonds, Rentenfonds, gemischte Fonds oder Immobilienfonds), Managed Fonds, die ihre Anteile wiederum in andere Fonds investieren,
Sonderformen wie Dachfonds, Fonds mit besonderer Intention (Regionalfonds, Ethikfonds, Ökologiefonds), interne Fonds Üblich ist, dem Kunden entsprechend
seinem Anlegerprofil alternativ besonders risikoorientierte Anlagen (bevorzugt Aktieninvestments, oft als Chance bezeichnet), mäßig risikoorientierte Anlagen,
oder Anlagen mit niedrigem Risiko anzubieten. Ein Fondswechsel während der Laufzeit ist meistens möglich. Die Ablaufleistung hängt von der Wertentwicklung
der zu Grunde liegenden Fonds ab. Die Beiträge sind nicht als Vorsorgeaufwendungen absetzbar. Nach dem mit dem Alterseinkünftegesetz eingeführten Drei-Schichten-Modell
gehört die Fondsgebundene Lebensversicherung zur Schicht 3. Grundsätzlich ist es auch bei fondsgebundenen Lebensversicherungen möglich, diverse
Zusatzversicherungen einzuschließen. Auch eine Ausgestaltung als verbundene Lebensversicherung auf zwei versicherte Leben ist möglich.
Versicherungsvergleich - Private Haftpflichtversicherung
Privatpersonen bewegen sich im täglichen Leben - z.B. in ihrer Eigenschaft als Fußgänger oder Radfahrer, als Eltern minderjähriger Kinder, als
Freizeitsportler oder als Nutzer von elektronischen Kommunikationsmitteln, aber auch bei Gefälligkeitshandlungen - vielfach in Gefahrenbereichen, die das
Risiko einer Schädigung von Rechtsgütern Dritter in sich bergen. Hieraus resultierende Schadenersatzansprüche Dritter können die finanzielle
Leistungsfähigkeit des Einzelnen erheblich übersteigen. Der Abschluss einer privaten Haftpflichtversicherung kann dieses Risiko weitestgehend eingrenzen.
Diese Versicherung dürfte neben der obligatorischen Kraftfahrzeug Haftpflichtversicherung die wohl wichtigste für jedermann sein. Es ist möglich, die
Private Haftpflichtversicherung in Kombination mit anderen, speziellen Haftpflichtdeckungen abzuschließen, z.B. mit einer Haus- und Grundbesitzer
Haftpflichtversicherung oder einer Gewässerschaden Haftpflichtversicherung. Selbstständige und Unternehmensorgane (Geschäftsführer etc.) können die
Privathaftpflichtversicherung als Ergänzung zur Betriebshaftpflichtversicherung dokumentieren lassen. Wie bei jeder anderen Haftpflichtversicherung ist es
Aufgabe des VU, die versicherten Personen gemäß § 100 VVG und § 101 VVG von Schadenersatzansprüchen Dritter freizustellen und ihnen insoweit Rechtsschutz zu
gewähren.
Versicherungsvergleich - Vermögenswirksame Leistungen
Der Staat fördert die Vermögensbildung durch die Anlage vermögenswirksamer Leistungen nach dem 5. Vermögensbildungsgesetz (VermBG). Die staatliche Förderung
besteht nach diesem Gesetz in einer steuer- und sozialabgabenfreien Arbeitnehmer-Sparzulage, die für bestimmte, gesetzlich abschließend geregelte
Anlageformen vermögenswirksamer Leistungen vom Finanzamt gewährt wird. Die für die Gewährung einer Arbeitnehmer-Sparzulage zu beachtenden Einkommensgrenzen
betragen für Alleinstehende 17.900 EUR und für Verheiratete 35.800 EUR. Die Höchstbeträge begünstigter vermögenswirksamer Leistungen unterscheiden sich in
Anlagen zum Wohnungsbau und Anlagen in betriebliche bzw. außerbetriebliche Beteiligungen. Sie betragen 470 EUR bzw. 400 EUR. Während der Zulagensatz im
Wohnungsbau mit 9% festgelegt ist, verdoppelt er sich auf 18% bei den zuletzt genannten Anlagen in Aktien, Wertpapieren u. a. Die maximale Sparzulage
berechnet sich mit 114,30 EUR, weil beide Förderungen nebeneinander zulässig sind. Für vermögenswirksame Leistungen, die ab dem 1.1.2009 in
Mitarbeiterbeteilungen angelegt werden, soll der Sparzulagesatz auf 18% und die Einkommensgrenze auf 20.000 EUR (bisher: 17.900 EUR) bzw. 40.000 EUR
(bisher: 35.800 EUR bei Ehegatten angehoben werden. Die Änderungen betreffen die Arbeitnehmer-Sparzulage 2009, die ab 1.1.2010 beantragt werden kann. Für
Vermögenswirksame Leistungen (VWL) steigt damit der Fördersatz von 18% auf 20%.
Versicherungsvergleich - Lebensversicherung
Die Lebensversicherung als private Vorsorgemaßnahme befindet sich in einem Umwandlungsprozess aufgrund staatlicher Eingriffe, sodass sich derzeit nur
unsichere Aussagen über die zukünftige Entwicklung dieser Versicherungssparte treffen lassen. Bislang jedenfalls war die Lebensversicherung im Zusammenhang
mit dem sog. Drei-Säulen-Konzept neben der gesetzlichen Rentenversicherung und betrieblichen Altersversorgung eine gewollte Ergänzung. Nach wie vor deckt die
Lebensversicherung das wirtschaftliche Risiko ab, das sich aus der Nichtvorhersehbarkeit des menschlichen Lebens ergibt. Die Lebensversicherung hat auch
unter volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Betrachtung als Kapitalsammelbecken neben dem Bankenbereich ihre
Existenzberechtigung. Für den Abschluss einer Lebensversicherung gibt es unterschiedliche Motive. Um einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz bieten zu
können, haben die Versicherer vielfältige Vertragsformeln entwickelt. Im Vordergrund sollte stets die bedarfsgerechte Gestaltung der Altersversorgung, der
Hinterbliebenenabsicherung sowie flankierend der Berufsunfähigkeitsabsicherung und des Pflegefallschutzes in Abhängigkeit von den individuellen Präferenzen
der zu versichernden Personen stehen. Die Beteiligten an einem Lebensversicherungsvertrag sind der Versicherer, also das Unternehmen, das den
Versicherungsschutz bereitstellt, und die versicherte Person oder Personen.
Versicherungsvergleich - Private Altersvorsorge
Selbstständige müssen keine Beiträge in die gesetzliche Rente zahlen. Das kann ein Vorteil sein, wenn man aus eigenem Antrieb für die private Altersvorsorge gesorgt
hat. Wenn nicht - und dies ist leider bei vielen Selbstständigen der Fall -, dann gehört man zu denen, die bis ins hohe Alter ihren Beruf ausüben müssen,
weil es nicht einmal die gesetzliche Rente gibt. Sieht man sich die Versorgung von Selbstständigen an, so muss man leider oftmals feststellen, dass häufig
nur ein oder zwei Kapitallebensversicherungen existieren. Selbst bei einer Auszahlungssumme in Höhe 100.000 EUR reicht das bei einer Verrentung von 1.000 EUR
monatlich nur ca. 11 Jahre - die verbleibende Lebenserwartung für einen 65-Jährigen liegt beim Doppelten. Auch bei den Freiberuflern lassen sich trotz
Leistungen aus dem berufsständischen Versorgungswerk noch erhebliche Lücken in der Altersversorgung feststellen. Das Thema Private Altersvorsorge sollte also bei
jedem Selbstständigen und Freiberufler an oberster Stelle seiner persönlichen Agenda stehen. Wie die Situation im Einzelnen für Selbstständige und
Freiberufler nun konkret aussieht, wird im folgenden Beitrag ausführlich gezeigt. Dabei wird anhand von umfassenden Berechnungen vom Institut für Vorsorge
und Finanzplanung zunächst die vorhandene Versorgungssituation im Alter bei den Selbstständigen und Freiberuflern dargestellt, um dann Lösungen für die
Schließung der Deckungslücke im Alter aufzuzeigen.
Versicherungsvergleich - Private Rentenversicherung
Die private Rentenversicherung kann vor allem für Spitzenverdiener interessant sein, die bei Berufsunfähigkeit sich selbst und im Todesfall ihre Familien
ausreichend abgesichert haben. Wenn diese Kunden ihre Altersvorsorge weder auf Aktien noch auf Immobilien aufbauen möchten, werden sie an der privaten
Rentenversicherung in der Zukunft nicht mehr vorbeikommen. Dabei sollten zumindest fünf Kriterien ins Bewusstsein gerückt werden. Die in Aussicht gestellten
Renditen sollten hinterfragt werden. Die Versicherer können nur das an die Kunden weitergeben, was sie auf dem Kapitalmarkt auch realisieren. Ergeben sich
hierbei deutliche Diskrepanzen, so ist Vorsicht geboten. Interessant ist die Private Rentenversicherung in erster Linie als Vertrag mit Kapitalabfindung. Die
spätere Leibrente ist nur für Anleger sinnvoll, die im Ruhestand keine Grundrente beziehen, denn das Kapital ist beim Tod des Anlegers nach Ablauf der
Garantiezeit in der Regel verloren. In Frage kommen vorrangig Lebensversicherer mit Finanzpolster, sodass auch die stillen Reserven Berücksichtigung finden
sollten. In der Rentenversicherung wird durch lebenslängliche Rentenzahlung einer monatlichen Rente (Leibrente) eine Versorgung erreicht, bei der im
Unterschied zu sonstigen Kapitalanlageformen nicht die Gefahr besteht, dass das Kapital vorzeitig aufgezehrt wird. Sowohl bei hohen Einzahlungen als auch bei
hohen Sparraten sollte das Risiko auf mehrere Versicherer verteilt werden.
Sie befinden sich: Startseite