Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen
Was ist eine Fondsgebundene Lebensversicherung?
Die Fondsgebundene Lebensversicherung ist das Pendant zur aufgeschobenen Leibrentenversicherung. Sie ist aufgrund des Verzichts auf einen Todesfallschutz insbesondere für Singles und typische Anleger unter Umständen sehr viel interessanter als die Fondsgebundene Rentenversicherung.
Der Sparanteil, der für die Anlage verwandt wird, unterliegt im Gegensatz zur normalen Lebensversicherung nicht den strengen Anlagevorschriften. Der größere Spielraum in der Anlage kann daher auch zu höheren Renditen führen.
Leistungsübersicht Fondsgebundene Lebensversicherung
Grundsätzlich kann zwischen den Leistungen im Erlebensfall und den Leistungen im Todesfall unterschieden werden. Bei einer Fondsgebundene Lebensversicherung steht die Erlebensfallleistung im Vordergrund des Interesses.
Leistungen im Erlebensfall (Auszahlung des Kapitalanteils wahlweise als Rentenleistung und Kapitalabfindung)
Leistungen im Todesfall (Im Todesfall während der Aufschubzeit einer Fondsgebundene Lebensversicherung werden die bis dahin für die Hauptversicherung gezahlten Beiträge unabhängig von der Höhe des Anteilsguthabens zurückerstattet.)
Leistungen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung (Bei vorzeitiger Kündigung erhalten Sie den Rückkaufswert das Fondsguthaben abzüglich Stornoabschlag.)
Welche Rendite bietet die Fondsgebundene Lebensversicherung
Manch eine Fondsgebundene Lebensversicherung sind mit einer Rentengarantie ausgestattet. Dadurch wird festgelegt, wie hoch die garantierte Grundrente sein wird. Der größere Spielraum in der Anlage kann daher auch zu höheren Renditen führen.
Berechnungen zeigen, dass bei einem Alter von 65 Jahren und einem Rechnungszins von 3,25 Prozent, wie derzeit in den Tarifen vorgesehen, bei einer Erhöhung der Lebenserwartung um fünf Jahre der notwendige Zins bei 4,17 Prozent liegt.
Allgemeine Informationen zum Thema Fondsgebundene Lebensversicherung
Seltener werden die Überschussanteile bei einer Fondsgebundene Lebensversicherung angesammelt und zum Vertragsende ausgezahlt. Eine solche Regelung ist insofern ungünstiger, als sie nicht wie die Beitragsreduzierung durch die Sofortgewinnbeteiligung zu niedrigeren Beiträgen führt. Bei der Fondsgebundene Lebensversicherung besteht ein Umtauschrecht. Der VN kann eine andere Form der Fondsgebundene Lebensversicherung ohne erneute Gesundheitsprüfung mit gleich hoher oder niedrigerer Versicherungssumme vereinbaren.
Auch hier setzt die Beitragsbefreiung ein, wenn der versicherte Versorger vorzeitig verstirbt. Beim Tod des zu versorgenden Kindes werden die gezahlten Beiträge erstattet. Die Besonderheit dieser Vertragsform liegt darin, dass zwei Personen versichert sind, der Versorger und das zu versorgende Kind. Nach dieser Vertragsform werden zu fest vorgegebenen und vereinbarten Zeitpunkten (z. B. nach Ablauf von 10, 15, 20 und 25 Versicherungsjahren) Teilauszahlungen der Erlebensfallsumme aus der Fondsgebundene Lebensversicherung vorgenommen.
Eine Erhöhung der Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen entfällt rückwirkend, wenn der VN ihr bis zum Ende des ersten Monats nach dem Erhöhungstermin widerspricht oder wenn der erste erhöhte Beitrag nicht innerhalb von zwei Monaten nach dem Erhöhungstermin gezahlt wurde. Unterbliebene Erhöhungen können mit Zustimmung des Versicherers nachgeholt werden. Die sog. Nachversicherungsgarantie regelt das Recht des VN, den Versicherungsschutz ohne erneute Gesundheitsprüfung zu bestimmten Anlässen sowie alle fünf Jahre ab Versicherungsbeginn zu erhöhen.
Der Versicherungsschutz bleibt bei ausreichendem Deckungskapital zumindest teilweise erhalten. Nachteilig ist, dass die Wiederinkraftsetzung des Vertrages eine erneute Gesundheitsüberprüfung erfordert. Auch Zahlungsverzug und Mahnung mit nachfolgender Kündigung durch den Versicherer können zu einer beitragsfreien Versicherungssumme der Fondsgebundene Lebensversicherung führen. Der Vertrag wird dann automatisch umgewandelt. Für die Restlaufzeit bis zum Vertragsablauf bleibt die beitragsfreie Versicherungssumme erhalten.
Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen
Wie in jeder Branche und Berufsgruppe, so gilt auch für Frauen sich rechtzeitig gegen alltägliche Gefahren und Risiken rechtzeitig durch eine Fondsgebundene Lebensversicherung abzusichern. Auch wenn die zu zahlenden Beiträge bei vielen Verbrauchern eine immer wichtigere Rolle spielen, so sollte stets ein bedarfsgerechter Versicherungsschutz im Vordergrund stehen, um im Bedarfsfall nicht auf die benötigten finanziellen Leistungen verzichten zu müssen. Viele Anbieter haben daher spezielle Deckungskonzepte und Tarife entwickelt, welche einen bestmöglichen Versicherungsschutz durch die Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen mit einem guten Preis- Leistungsangebot bietet. Wie Stiftung Warentest in seinem durchgeführten Test feststellte, gibt es bei gleichbleibender Leistungsqualität erhebliche Preisunterschiede zwischen den jeweiligen Versicherern, die teilweise bis zu 70% betragen können. Daher lohnt es sich immer, einen Vergleich durchzuführen, bevor man sich letzten Endes für einen bestimmten Anbieter entscheidet.
Mit unserem unabhängigen Vergleich die beste Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen zum günstigsten Preis finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Fondsgebundene Lebensversicherung
Aktienindexgebundene Produkte zeichnen sich durch ihre direkte Abhängigkeit von der Wertentwicklung eines bestimmtem Indexes aus, z. B. vom DAX, CAC 40,
FTSE 100, AEX, SMI, EBI, STOXX etc. 1987 wurde das Produkt erstmals in den USA, dann auch in Großbritannien, Australien und der Schweiz angeboten. Als
Fondsgebundene Lebensversicherung angeboten (AILV oder AIRV) erfolgt eine indexierte Kapitalanlage, die die Teilnahme an Kursverlusten ausschließt und
eine Gewinnbeteiligung in Höhe des Beteiligungssatzes vorsieht.
Es wird z. T. eine Mindestverzinsung zugesichert, eine jährliche Gewinnsicherung der Indexgewinne (so genannte Cliquet-Option) oder die Gewinnermittlung
zwischen Indexwert zum Laufzeitende (z. B. nach 12 Jahren) und dem Index-Ausgangswert zu Vertragsbeginn vorgenommen. So wird am Ende der Indexphase die
Fondsgebundene Lebensversicherung aus allen Gewinnbeteiligungen und allen gezahlten Beteiligungsbeiträgen mit allen zum Ende der Indexphase mit 4 Prozent jährlich verzinsten
Beteiligungsbeiträgen verglichen und der höhere Wert festgestellt.
Neueste Entwicklungen haben Tarife mit Erlebensfallgarantie, fondsgebundene Term-Fix-Versicherungen, Ausbildungs- und Seniorenversicherung ebenso
hervorgebracht wie die Pflegerente auf Fondsbasis. Bei konventionellen Vertragsformen wird inzwischen die Anlage der Gewinnbeteiligung in Fonds sowie mit
wahlweise reduziertem Rechnungszins angeboten. Die Fondsgebundene Lebensversicherung ist eine Spezialform der Versicherung, die einen bestimmten Todesfallschutz mit der Beteiligung
an einem Sondervermögen wie Immobilienfonds ect. verbindet.
Allgemeines über die Fondsgebundene Lebensversicherung
Bei diesen Ereignissen kann eine Erhöhung unter Berücksichtigung bestimmter Mindestsummen und Höchstsummen erfolgen. Das Recht auf Nachversicherung muss
innerhalb von drei Monaten nach Ereigniseintritt erfolgen. Außerdem sind Höchstalter 45 Jahre und Restlaufzeit des Vertrags von 12 Jahren erforderliche
Voraussetzungen. Neu ist die Möglichkeit, unabhängig von konkreten, sich verwirklichenden Lebenssituationen ohne besonderen Grund eine Erhöhung
durchzuführen.
Die Leistung aus dem Vertrag wird an den VN oder die Erben erbracht, falls keine andere Person benannt wurde, die bei Eintritt des Versicherungsfalls die
Ansprüche aus dem Vertrag erwerben soll. Die Fondsanteile sollten möglichst nicht in Renten- oder Immobilienfonds angespart werden. Die Rendite ist dann
unter Umständen niedriger als bei einer normalen Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen. Diese Leistung wird in Wertpapieren der Anlagestöcke erbracht.
Erlebt die versicherte Person bzw. (bei Verbundenen Leben) erleben die versicherten Personen das Ende der Versicherungsdauer, so wird der Geldwert des
Anteilsguthabens ausgezahlt, errechnet mit dem Rücknahmepreis des letzten Börsentages vor Vertragsablauf. Da die Entwicklung dieses Anteilguthabens generell
nicht vorhersehbar ist und damit unsicher bleibt, wird keine garantierte Erlebensfallleistung erklärt. Anstelle des Geldwertes können auf Antrag auch die
Fondsanteile übertragen werden.
Fondsgebundene Lebensversicherung
Während klassische Policen gegenwärtig allenfalls noch Ablaufrenditen von im Schnitt 4,5 Prozent einbringen, besteht mit «fondsgebundene»n Varianten, die
die meiste Zeit vorwiegend aktienbasiert investiert haben, die Chance, eine um 2,0 bis 2,5 Prozentpunkte höhere Rendite einzufahren, sofern alles einigermaßen
gut läuft. Aus diesem Grunde kommen solche Policen eigentlich nur für risikobereite Anleger infrage. Fondspolicen haben in Deutschland so gut wie alle
Lebensversicherungsgesellschaften im Angebot.
Deshalb sollte die Wahl der Fondsgebundene Lebensversicherung als betriebliche Altersversorgungsmaßnahme im Bewusstsein und unter Abwägung höherer Renditechancen bei gleichzeitig höherer
Verlustgefahr und höherem Risiko erfolgen. Die Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen wird in der Regel als interessante Renditealternativen zur normalen Kapitalversicherung betrachtet
und erzielen i. d. R. tatsächlich höhere Renditen. Relativiert man diese um die zum Teil höheren Kosten, so bleibt ein relevanter Vorteil einer Fondsgebundene Lebensversicherung nur
bei einem kostengünstigen Anbieter mit geglückter Fondsauswahl und hohen Erträgen erhalten.
Deshalb ist es wichtig, dass zum Schluss der Laufzeit darauf geachtet wird, dass dieses auch - entweder durch den Anleger selbst oder eben durch das
beauftragte Fondsmanagement - konsequent umgesetzt wird. In puncto Steuer gelten für die Fondsgebundene Lebensversicherung Policen im Prinzip die gleichen Regeln, mit einer
Ausnahme: Prämien für klassische «Lebensversicherung»en sind als Vorsorgeaufwendungen steuerlich absetzbar, für Fondspolicen ist das hingegen nicht möglich.
Dieser Nachteil fällt jedoch meistens kaum ins Gewicht
Infos zum Thema Fondsgebundene Lebensversicherung
Wenn Umstände, die für die Übernahme des Versicherungsschutzes Bedeutung haben, von Ihnen oder der versicherten Person nicht oder nicht richtig angegeben
worden sind, können wir binnen drei Jahren seit Vertragsabschluss vom Vertrag zurücktreten. Den Rücktritt können wir aber nur innerhalb eines Monats
erklären, nachdem wir von der Verletzung der Anzeigepflicht Kenntnis genommen haben; die Kenntnis eines Vermittlers steht hinsichtlich des Fristbeginns
unserer Kenntnis nicht gleich.
Wir können den Versicherungsvertrag auch anfechten, falls durch unrichtige oder unvollständige Angaben bewusst und gewollt auf unsere Annahmeentscheidung
Einfluss genommen worden ist. Handelt es sich um Angaben der versicherten Person, so können wir Ihnen gegenüber die Anfechtung erklären, auch wenn Sie von
der Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht keine Kenntnis hatten. Die Absätze 1 bis 4 gelten bei einer unsere Leistungspflicht erweiternden Änderung
oder bei einer Wiederherstellung der Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen entsprechend.
Was bedeutet die vorvertragliche Anzeigepflicht? Wir übernehmen den Versicherungsschutz im Vertrauen darauf, dass Sie alle in Verbindung mit dem
Versicherungsantrag gestellten Fragen wahrheitsgemäß und vollständig beantwortet haben (vorvertragliche Anzeigepflicht). Das gilt insbesondere für die
Fragen nach gegenwärtigen oder früheren Erkrankungen, gesundheitlichen Störungen und Beschwerden. Soll das Leben einer anderen Person versichert werden, ist
auch diese für die wahrheitsgemäße und vollständige Beantwortung der Fragen verantwortlich.
Fondsgebundene Lebensversicherung für Frauen
Die Fondsgebundene Lebensversicherung bietet Versicherungsschutz unter Beteiligung an der Wertentwicklung eines oder mehrerer Sondervermögen (Anlagestock/Anlagestöcke). Die
Anlagestöcke werden gesondert vom übrigen Vermögen überwiegend in Wertpapieren angelegt und in Anteileinheiten aufgeteilt. Da die Wertentwicklung der
Anlagestöcke nicht vorauszusehen ist, kann der Versicherer den Euro-Wert der Leistung - außer im Todesfall - nicht garantieren. Der VN besitzt die Chance,
bei Kurssteigerungen der Wertpapiere der Anlagestöcke einen Wertzuwachs zu erzielen.
Erlebt die versicherte Person den für den Ablauf der Fondsgebundene Lebensversicherung vorgesehenen Termin, zahlen wir das während der Laufzeit der Versicherung angesammelte
Deckungskapital aus. Als Stichtag zur Ermittlung des Wertes des Deckungskapitals legen wir den letzten Börsentag vor dem Ablauftermin der Versicherung
zugrunde. Die Auszahlung der Versicherungsleistung erfolgt bei Fälligkeit. Stirbt die versicherte Person vor dem vorgesehenen Ablauftermin, zahlen wir
ebenfalls das während der Laufzeit der Versicherung angesammelte Deckungskapital.
Bei Inanspruchnahme dieser beitragsfreien Vertragsfortführung wird eine neue garantierte Mindesttodesfallsumme festgelegt; sie entspricht während des
gesamten Verlängerungszeitraumes. Durch einen Vergleich ist der Abschluss von Versicherungsverträgen entstehen Kosten. Diese sog. Abschlusskosten (§ 43 Abs. 2 der Verordnung
über die Rechnungslegung von Versicherungsunternehmen) sind bereits pauschal bei der Tarifkalkulation berücksichtigt und werden daher nicht gesondert in
Rechnung gestellt.
Allgemeine Informationen über die Fondsgebundene Lebensversicherung
Die ersten fondsgebundenen Policen wurden in Großbritannien Anfang der 60er Jahre eingeführt. In der Vergangenheit haben in Deutschland zu Beginn der 70er
Jahre rund 13 Versicherer die Fondsgebundene Lebensversicherung angeboten. Diese einfachen Produkte sahen nur eine Fondsanlagemöglichkeit vor. Der Fonds blieb über die gesamte
Vertragsdauer unverändert. Alternativen standen nicht zur Wahl. In der nächsten Produktgeneration wurde zwar ebenfalls nur ein Fonds angeboten, doch konnte
dieser bei Bedarf gegen einen anderen getauscht werden.
Im Gegensatz zur herkömmlichen Versicherung geht das Anlagerisiko bei der Fondsgebundene Lebensversicherung ganz auf den einzelnen Versicherungsnehmer über, sodass sie vom Grundsatz
her nicht direkt mit einer herkömmlichen Lebensversicherung vergleichbar ist. Charakteristisch für die Fondsgebundene Lebensversicherung ist daher der ungewisse Verlauf des
Deckungskapitals. Der Verlauf der Börse bestimmt den Wert der Fondsanteile und damit die zu erwartende Erlebensfallleistung sowie die Leistung im möglichen
Todesfall.
Die Beitragsbefreiung und Rentenleistung sollte der Vertragsdauer des Hauptvertrages angepasst werden. Auf kundenfreundliche Bedingungen sollte ebenfalls
nicht verzichtet werden. Bei Eintritt einer bestimmten schweren Erkrankung wird eine vereinbarte Dread-Disease-Leistung fällig. Auch eine Hinterbliebenenrenten
Zusatzversicherung ist versicherbar. Gegebenenfalls wird dem Kunden die Möglichkeit geboten, ohne erneute Gesundheitsprüfung und Abschlusskosten am Ende der
Aufschubzeit eine solche Zusatzversicherung einzuschließen.