Investmentfonds
Investmentfonds sind als Anlagebausteine unverzichtbar geworden, selbst für Investoren, die eigentlich die Direktanlage in Aktien und Rentenpapiere bevorzugen. Doch Anleger haben die Qual der Wahl, aus den mehr als 10.000 Investmentfonds die passenden auszuwählen.
Hinzu kommt, dass aktiv gemanagte Produkte häufig hinter dem zurückbleiben, was das Investment in Aktienindizes, also in einen Aktienkorb wie den DAX 30, einbringt. Deshalb erfreuen sich zunehmend sogenannte passiv gemanagte Exchange Traded Fonds bei Anlegern einer wachsenden Beliebtheit.
Offene Investmentfonds sind zu einem unverzichtbaren Instrument zur Vermögensstrukturierung geworden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Investmentfonds auch in Aktienmärkte investiert werden kann, zu denen Investoren sonst nur schwer oder gar keinen Zugang hätten - wie beispielsweise die Börsen Afrikas und Asiens.
Welche Vorteile bieten Investmentfonds
Gegenüber einer Direktanlage in einzelne Aktien, bieten Investmentfonds viele Vorteile. Wenn sich zum Beispiel einzelne im Investmentfonds vorhandene Aktien entwickeln, dann bleibt dies zwar auf den Wert des Fondsanteils nicht ohne Einfluss, wird aber durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Investmentfonds ausgeglichen.
Investmentfonds
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Ein gravierender Nachteil eines Genussscheinfonds gegenüber einem Investmentfonds kann natürlich sein, dass der Anleger selbst entscheiden muss, wann es sinnvoll ist, den
Genussscheinanteil an seinem Kapital hoch- bzw. runterzufahren. Bei vielen aktiv gemanagten «Investmentfonds übernimmt ein Manager diese Justierung. Die
Fonds sind sehr unterschiedlich strukturiert. Der Warburg Profil und der Trinkaus Genüsse investieren ausschließlich in deutsche Genussscheine. Hier kann
der Manager in problematischen Marktphasen im Prinzip nur die Cashquote erhöhen.
Ob das nachhaltige Investment als Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist, muss grundsätzlich in jedem Einzelfall geprüft werden
und ist mit dem Anleger - entsprechend seinen Anlagezielen - zu ergründen. Normalerweise dürfte die Beimischung eher in Betracht kommen. Dabei sollte bei der
Wahl des Investmentfonds darauf geachtet werden, dass keine Klumpenrisiken entstehen. Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass aus portfoliotechnischen Gründen nicht
der vermeintliche Top-Fonds zu wählen ist, sondern ein anderes Produkt.
Auch bei nachhaltigen Investments sind Zertifikate gefragt. Vorsicht geboten ist mit Blick auf risikoscheue Investoren dann, wenn die Zusammensetzung des Index
sehr eng gefasst ist. So berät Max Deml, Herausgeber des Börsenbriefs Öko-Invest, zum Beispiel die niederländische Großbank ABN Amro. Der Index besteht aus
16 Werten, die Deml aus zwei Indizes - dem Index nx-25 und dem Photovoltaikindex PPVX - ausgewählt hat. Erneuerbare Energien sind hierbei stark übergewichtet.
Das Indexzertifikat von ABN Amro ist dadurch zwangsweise bei Weitem marktenger strukturiert.
Allgemeines über die Investmentfonds
Im Jahr 2006 legten die Düsseldorfer einen Rentenfonds auf, der in nachrangige Rententitel investiert. Die Performance kann sich durchaus sehen lassen. Seit
Auflegung konnte der Fonds immerhin um 6 Prozent im Wert zulegen. Zum Vergleich: Investmentfonds, die in europäische Staatsanleihen investierten, schafften im
gleichen Zeitraum nur ein mageres Plus von 1 Prozent. Beim HSBC Trinkaus Euro Value Bonds stecken etwa 40 Prozent des Fondsvermögens in Nachrang-Anleihen
von Banken und immerhin knapp 30 Prozent in Hybridanleihen großer Industrieunternehmen.
Damit ist er gegenwärtig der Investmentfonds» mit dem weitaus höchsten Hybridanleihenanteil. Allerdings ist die Einstiegshürde für ein Investment hoch:
Denn die Mindestanlagesumme beträgt ansehnliche 500.000 EUR, beim Konkurrenzprodukt der BayernLB sind sogar 1 Mio. EUR das Minimum, das Anleger mitbringen
müssen. Massenprodukte wie der DWS Corporate Bonds, bei denen es keine derartigen Beschränkungen gibt, stecken hingegen normalerweise nur einen verschwindend
geringen Anteil ihres Fondsvermögens in diese Assetklasse.
Bereits im ersten Halbjahr 2000 rückten etliche Logistik-Unternehmen durch erfolgreiche IPOs und haussierende Notierungen in den Blickpunkt der
Anlegergemeinde. Hinzu kam, dass bereits der Börsengang der Aktie Gelb seine Schatten voraus warf und die Brüder Gottschalk uns allabendlich von der rosigen
Zukunft der Logistikbranche zu berichten wussten. Die Investmenttochter der Dresdner Bank nutzte im Sommer 2000 als Erste die Gunst der Stunde, um einen
Investmentfonds am Markt zu platzieren.
Investmentfonds
Euro-Staatsanleihenfonds gehören zum Kerninvestment eines klassisch strukturierten Investmentfonds Depots. Sie sind gewissermaßen der Stabilisator dafür,
dass die Kursentwicklung nicht zu volatil, d. h. unter zu starken Schwankungen erfolgt. In Schwächeperioden an den Aktienmärkten sollte die Rentenfondsquote,
insbesondere von Euro-Staatsanleihenfonds, erhöht werden, um Kursverluste eines klassisch strukturierten Investmentfonds Depots zu begrenzen. Hinzu kommt,
dass Anleger keinen Währungsrisiken ausgesetzt sind.
Mit ihnen kann man allerdings auch von einer Euro-Schwäche, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, kaum oder gar nicht profitieren, da Engagements in anderen
Währungen lediglich als Beimischungen vorgenommen werden. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind zum Erliegen gekommen. Zumal die
Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei Investmentfonds und somit auch
bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt.
Angefangen beim Ausgabeaufschlag über die Management-Fee bis hin zur Depotbankvergütung. Alles in allem summieren sich diese Faktoren zu einem ansehnlichen
Kostenblock, der die Wertentwicklung der Fonds nachhaltig verschlechtert. Hier bieten Indexzertifikate deutliche Vorteile, denn sie stellen den Index eins
zu eins dar (kein Wertentwicklungsverlust!) und beinhalten wesentlich geringere Gebühren und Transaktionskosten (keine Performancebelastung!). Ein weiterer
Vorteil der Indexzertifikate ist die Transparenz.
Infos zum Thema Investmentfonds
Wenn die Aktienkurse fallen, verlieren zwangsläufig auch die Investmentfonds an Wert. Denn den Fondsmanagern bleibt nichts anderes übrig, als Titel zu verkaufen und
ihre Barreserve zu erhöhen. Mitunter können sie inzwischen einen Teil ihres Portfolios mit Derivaten gegen Verluste absichern. Aber das kostet Geld. In
Schwächeperioden haben die Fonds-Lenker deshalb kaum Möglichkeiten, mit dem von ihnen verwalteten Kapital große Gewinne zu machen. Hedge-Fonds haben es da
besser, da sie Wetten auf sinkende Kurse abschließen dürfen.
Im Falle eines positiven Alphas hat es der Fondsmanager geschafft, seine Benchmark zu übertreffen. Das wird den Investor jedoch nur dann zufrieden stellen,
wenn die Rendite positiv ist. Hat der DAX-30 beispielsweise innerhalb eines Jahres 15 Prozent eingebüßt, der jeweilige Investmentfonds aber lediglich 10
Prozent, dann dürften viele Anleger trotzdem nicht zufrieden sein, weil das Beta, das die Marktrendite widerspiegelt, negativ war. Während
es Zertifikate gibt, bei denen das Alpha gewissermaßen komplett vom Beta getrennt wird.
Bei diesen darf das Fondsmanagement nur Aktien kaufen, die es gut findet, und bei denen es hofft, die Anteile später wieder verkaufen zu können. Das nennt
man in der Fachsprache ein so genanntes Long-only-Produkt. Denn das Fondsmanagement hat nicht die Möglichkeit, Aktien von Unternehmen, die es schlecht findet,
zu verkaufen. Grundlage für Verkäufe ist ein Leihgeschäft. Später werden die Investmentfonds des betreffenden Unternehmens, falls die Kurse tatsächlich gefallen sind,
zu einem niedrigeren Kurs an der Börse gekauft, um sie dem Verleiher zurückzugeben.
Investmentfonds
Die Wertentwicklung von Investmentfonds ist oftmals etwas schleierhaft und nicht nachvollziehbar. Jeder Anleger, der einmal in einem Investmentfonds
investiert war, der eine Kursrallye nicht mit vollzogen hat, wird diese Aussage bestätigen. Bei Indexzertifikaten ist dies nicht der Fall. Boomt ein Markt,
so boomt auch das darauf bezogene Indexzertifikat. Sie werden mit ihrer Wertentwicklung niemals den Index übertreffen, was bei Investmentfonds zumindest
gelegentlich vorkommt.
Geldmarktfonds gehören zu den sicheren Häfen, die Anleger ansteuern, wenn es an den Aktienmärkten schlecht läuft und auch Rentenfonds auf Grund des niedrigen
Zinsniveaus nur wenig einbringen. Reine Geldmarktfonds sind seit In-Kraft-Treten des Zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zum 1. August 1994 in Deutschland
zugelassen. Das Prinzip eines Geldmarktfonds ist schnell erklärt. Es handelt sich um Investmentfonds , bei denen die Manager das Vermögen der Anleger in
Bankguthaben, mit einer Laufzeit von weniger als zwölf Monaten investieren.
Eine Verlustphase ergibt sich, wenn man vom jeweils höchsten erreichten Kurs bis zu einem danach auftretenden tiefsten Kurs misst. Hier kann man sowohl die
prozentuale Bewegung, als auch den zeitlichen Rahmen messen. Eine Verlustphase ist erst dann beendet, wenn ein über dem vorherigen liegender neuer Hochpunkt
erzielt wurde. Dabei wird sowohl die Dauer der Verlustphase als auch die Dauer der sich anschließenden Erholungszeit - in Monaten ausgedrückt - gemessen.
Diese Methode setzt sich auch bei herkömmlichen Investmentfonds immer mehr durch.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Gewöhnliche Rohstoff Investmentfonds dürfen aufgrund gesetzlicher Anlagebeschränkungen keine Futures kaufen. Sie investieren in Aktien von Rohstoff-Produzenten.
Das Anlage-Universum ist dabei in der Regel auf Erdöl-Unternehmen und Bergbau- und Goldminen-Gesellschaften beschränkt. Da die Aktienkurse dieser Unternehmen
neben der Entwicklung der Rohwarenpreise oft von unternehmensspezifischen Faktoren und der allgemeinen Börsenverfassung abhängig sind, sind die
Diversifikations Eigenschaften in Form von Rohstoff Investmentfonds begrenzt.
Dies hat zur Folge, dass selbst bei Anlagen in Rentenindices der Zinsanteil faktisch steuerfrei vereinnahmt werden kann! Ein Privatanleger umgeht dadurch
sowohl die Zinsabschlagsteuer als auch die Einkommensteuer und den Solidaritätszuschlag. Im Vergleich zu Investmentfonds können Strategiezertifikate aber
mit deutlichen Vorteilen aufwarten. In der Regel entfallen die Ausgabeaufschläge von bis zu 6 Prozent. Bei einer Haltedauer von etwa drei Jahren erhöhen die
geringeren Kosten die erzielte Rendite beispielsweise um etwa 4 Prozent!
Die Dresdner Bank bietet unter dem Namen Bonus Barriere Zertifikat IV ein spezielles Strategiezertifikat an. Mit dem Bonus Barriere Zertifikat IV partizipiert
der Anleger am Laufzeitende vollständig an der Wertentwicklung des DJEuroSTOXX 50. Das bedeutet eine breit diversifizierte Kapitalanlage bei gleichzeitig
guten Wertentwicklungsperspektiven. Am Fälligkeitstag erhält der Anleger den aktuellen Indexstand ausgezahlt und partizipiert damit ohne Abstriche an der
Marktentwicklung des Aktienmarktes.