Investmentfonds
Investmentfonds sind als Anlagebausteine unverzichtbar geworden, selbst für Investoren, die eigentlich die Direktanlage in Aktien und Rentenpapiere bevorzugen. Doch Anleger haben die Qual der Wahl, aus den mehr als 10.000 Investmentfonds die passenden auszuwählen.
Hinzu kommt, dass aktiv gemanagte Produkte häufig hinter dem zurückbleiben, was das Investment in Aktienindizes, also in einen Aktienkorb wie den DAX 30, einbringt. Deshalb erfreuen sich zunehmend sogenannte passiv gemanagte Exchange Traded Fonds bei Anlegern einer wachsenden Beliebtheit.
Offene Investmentfonds sind zu einem unverzichtbaren Instrument zur Vermögensstrukturierung geworden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Investmentfonds auch in Aktienmärkte investiert werden kann, zu denen Investoren sonst nur schwer oder gar keinen Zugang hätten - wie beispielsweise die Börsen Afrikas und Asiens.
Welche Vorteile bieten Investmentfonds
Gegenüber einer Direktanlage in einzelne Aktien, bieten Investmentfonds viele Vorteile. Wenn sich zum Beispiel einzelne im Investmentfonds vorhandene Aktien entwickeln, dann bleibt dies zwar auf den Wert des Fondsanteils nicht ohne Einfluss, wird aber durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Investmentfonds ausgeglichen.
Investmentfonds
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Index-Fonds - Die langfristige Analyse von Fondsergebnissen zeigt sehr deutlich, dass es Fondsmanager in der Regel nicht schaffen, den Markt über längere
Zeit hinweg zu schlagen. Die Indizes entwickeln sich demzufolge besser als Fonds, die den Anlageschwerpunkt in den betreffenden Märkten haben. So lag der
Schritt nahe, statt dieser aktiv gemanagten Investmentfonds besser in passiv gemanagte, direkt auf einen Index ausgerichtete Investmentfonds auszuweichen.
Diese Indexfonds versuchen, den Wertverlauf eines Index möglichst exakt nachzubilden.
Es existiert zurzeit ein offener TLP Investmentfonds nach Liechtensteiner Recht (von ILSP = International Life Settlements Prosperity), der Life Settlements
Mid Term USD, den wir uns noch genauer anschauen werden. Inwieweit es hier zu einer Pauschalbesteuerung kommt und somit sämtliche Ausschüttungen und 70
Prozent einer positiven Wertentwicklung des betreffenden Kalenderjahres, mindestens allerdings 6 Prozent des letzten Rücknahmepreises des Kalenderjahres,
zur Besteuerung herangezogen werden, bedarf einer weiteren Analyse.
Zudem versucht man, durch eigenes Initiieren von Policen durch eine eigene US-Tochter, die nach geraumer Zeit selbst (durch den Fonds) wieder aufgekauft wird,
sich den Markt selbst zu machen. Dieses Konzept soll, so der Initiator, schon bei einigen private placements erfolgreich durchgeführt worden sein. Die
Zukunft wird zeigen, ob das Konzept aufgegangen ist. Zwar geht ein Großteil der Marktteilnehmer nur von einem Intermezzo, also einer nur kurzfristigen
Verknappung des Policenangebotes aus.
Allgemeines über die Investmentfonds
Bereits in diesem Jahr wird der Blick auf den 1.1.2009 gerichtet. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen Kapitalerträge der neuen Abgeltungssteuer. Sie trifft
besonders Anleger, die bevorzugt auf Aktien setzen. Denn auch wenn sie ihre Papiere länger als ein Jahr halten (Spekulationsfrist), unterliegen die Kursgewinne
künftig einem Steuerabzug von 25 Prozent. Diese Regelung gilt analog auch für Investmentfonds. Deshalb richtet sich verstärkt der Blick auf interessante
Produkte der Fondsbranche, die es ermöglichen, auf Anlagestrategie umsetzen zu können.
Insbesondere das boomende Segment der Branchenfonds steht dabei im Brennpunkt der Diskussion. Tatsächlich regt die Flut an neuen Branchenkonzepten zum
Nachdenken an. Macht es wirklich Sinn, auf jede nennenswerte Veränderung der Kapitalmärkte mit der Entwicklung neuer Fondsprodukte zu reagieren? Unter den
neu konzipierten Fonds bekommen inzwischen schon klassische Themen wie Internet, Biotechnologie oder Telekommunikation durch unterschiedliche regionale
Schwerpunkte eine Daseinsberechtigung.
Bei komplexen Themen wie Biotechnologie sollte der Privatanleger auf die Expertise eines Fondsmanagements zurückgreifen. Hierzu eignen sich Investmentfonds
ausgezeichnet, da sie in vielen Fällen von Brancheninsidern gemanagt werden oder das nötige Know-how in Form von Beratern oder Beiräten eingekauft wird. Mit
der Entscheidung für den Kauf eines Sektorenfonds sollte sich der Anleger bzw. sein Berater darüber im Klaren sein, dass er künftig einen wichtigen
Aufgabenbereich des Fondsmanagers wieder selbst in die Hand nimmt.
Investmentfonds
Bei den ausschüttenden Investmentfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger
ausgezahlt. Bei thesaurierenden Fonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt. Beachten sollte man bei
ausschüttenden Investmentfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch Steuereffekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden. Gerade
ältere Rentenfonds wie der DWS Inter Renta waren meist als ausschüttende Fonds konstruiert.
Mit ihnen kann man allerdings auch von einer Euro-Schwäche, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, kaum oder gar nicht profitieren, da Engagements in anderen
Währungen lediglich als Beimischungen vorgenommen werden. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind zum Erliegen gekommen. Zumal die
Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei Investmentfonds und somit auch
bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt.
Manchmal konnten Anleger über Jahrzehnte hinweg in Einzelanleihen von Staaten wie Mexiko oder Venezuela investieren, Zinsen einstreichen, die erheblich über
der von Bundesanleihen lagen, und sich auch auf eine pünktliche Tilgung am Ende der Laufzeit verlassen. Doch wenn es zu politischen Unruhen kam oder Länder
in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, passierte es immer wieder, dass Anleihen nicht mehr korrekt bedient wurden und Investoren das Nachsehen hatten.
Aus diesem Grunde ist es wichtig sich über das Geschehen auf dem Laufenden zu halten.
Infos zum Thema Investmentfonds
Sicherlich, die Welt der Investmentfonds und Zertifikate ist längst zusammengewachsen. Es gibt viele Produkte, die sich in der Ausrichtung und sogar in den
Prinzipien der Portfoliostrukturierung auffallend ähneln. Mit ihnen können Anleger inzwischen in nahezu jeder Aktienmarktsituation zu den Gewinnern gehören.
So wäre ein guter Mischfonds, der ja das Kapital in Aktien und/oder Renten stecken darf, im Prinzip das ideale Instrument, um in guten und schlechten
Aktienmarktsituationen eine hohe Rendite bei vergleichsweise geringer Risiken erzielen.
Bei institutionellen Anlegern wie Versicherungen und Pensionskassen, insbesondere in den Vereinigten Staaten, hat ein Konzept den Siegeszug angetreten, das
darauf basiert, dass Fondsmanager durch gleichzeitiges Kaufen und Verkaufen bestimmter Aktien recht ansehnliche Zusatzrenditen einfahren können - die so
genannten 130/30-Fonds. 50 Mrd. US-Dollar haben solche Fonds bei US-Investoren eingesammelt. Der größte Vorteil: Fondsmanager können wesentlich akzentuierter
ihre Marktvorstellung umsetzen.
Das lag und liegt vor allem an anlagerechtlichen Restriktionen. Denn die Isolierung des Alphas lässt sich am besten durch den Einsatz von Derivaten
bewerkstelligen. Deren Einsatz war Fondsmanagern allerdings lange Zeit, zumindest für in Deutschland zum Vertrieb zugelassene Fonds, nicht erlaubt. Diese
Schranken wurden inzwischen deutlich gelockert. Somit ist auch bei Investmentfonds nun der Trend zu beobachten, Produkte aufzulegen, bei denen das Alpha für den
Fondserfolg einen größeren Stellenwert erhält.
Investmentfonds
Gegenüber Aktien- und Anleihen-Direktanlagen zeigen sich Indexzertifikate ziemlich kostenneutral. Beide Alternativen weisen in etwa die gleiche Kostenstruktur
auf. Im Vergleich zu Investmentfonds können Indexzertifikate aber mit deutlichen Vorteilen aufwarten: In der Regel entfallen sowohl die Ausgabeaufschläge
von bis zu 6 Prozent als auch die Verwaltungsvergütung von bis zu 2 Prozent. Bei einer Haltedauer von etwa drei Jahren erhöhen die geringeren Kosten die
erzielte Rendite beispielsweise um etwa 4 Prozent!
Prinzipiell fallen bei Indexzertifikaten Kauf- bzw. Verkaufsgebühren in Höhe von üblicherweise einem halben bis zu einem Prozent an. Gelegentlich werden
Indexzertifikate aber auch mit einem Kursaufschlag ausgegeben, der die Kosten auf bis zu drei Prozent erhöhen kann. Klären Sie dies unbedingt vor einem
etwaigen Kauf ab, und vergleichen Sie gegebenenfalls mit alternativen Indexzertifikaten, die mit niedrigeren Kosten erworben werden können. Bestandsvergütungen
oder ähnliches fällt im Gegensatz zu Investmentfonds nicht an.
Gelegentlich werden Indexzertifikate mit einer Art Strafgebühr bei vorzeitigem Verkauf vor Fälligkeit versehen. Die ist glücklicherweise nur noch selten der
Fall und sollte möglichst vermieden werden. Ansonsten beschneidet sich ein Anleger der Möglichkeit, zwischenzeitliche Kursgewinne vor Fälligkeit der
Indexzertifikate durch einen Verkauf seiner Anteile zu sichern. Die bei Indexzertifikaten anfallenden Kosten sollte man gegenüber den anderen Anlagealternativen
vergleichen, um eine realistische Einschätzung der Indexzertifikate treffen zu können.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Strategiezertifikate sind eine Sonderform der so genannten Indexzertifikate. Indexzertifikate haben rechtlich den Status von Inhaberschuldverschreibungen,
die die Anlage in Indices mittels Wertpapier ermöglichen. Ihr Wert ist an den Index gekoppelt und folgt ihm eins zu eins. Da jeder Index eine klar definierte
Abbildung eines Marktes darstellt, können mit einem Indexzertifikat Anlagestrategien verfolgt werden, die nicht von subjektiven Kriterien bestimmt werden.
Im Falle der Strategiezertifikate werden nicht nur reine Indices sondern auch komplexere Anlagestrategien.
Angefangen beim Ausgabeaufschlag über die Management-Fee bis hin zur Depotbankvergütung. Alles in allem summieren sich diese Faktoren zu einem ansehnlichen
Kostenblock, der die Wertentwicklung der Investmentfonds nachhaltig verschlechtert. Hier bieten Strategiezertifikate deutliche Vorteile, denn sie stellen die
angestrebte Strategie eins zu eins dar (kein Wertentwicklungsverlust!) und beinhalten wesentlich geringere Gebühren und Transaktionskosten.
Boomt ein Markt, so boomt auch das darauf bezogene Indexzertifikat.
Das bedeutet auch, dass sie mit einem Indexzertifikat keinen Anspruch auf die dem Index zugrunde liegenden Wertpapiere erwerben - zum Beispiel kann bei
einem Aktienindex nicht die Lieferung der Aktien verlangt werden. Bei Rückgabe oder Fälligkeit erhalten Anleger eine Barzahlung, die sich nach dem Stand des
zugrunde liegenden Index richtet. Mit einem Indexzertifikat kann also eine breite Streuung des Vermögens erreicht werden. Dies ist nicht nur unter
Ertragsgesichtspunkten interessant, sondern auch vor allem in puncto Sicherheit.