Investmentfonds
Investmentfonds sind als Anlagebausteine unverzichtbar geworden, selbst für Investoren, die eigentlich die Direktanlage in Aktien und Rentenpapiere bevorzugen. Doch Anleger haben die Qual der Wahl, aus den mehr als 10.000 Investmentfonds die passenden auszuwählen.
Hinzu kommt, dass aktiv gemanagte Produkte häufig hinter dem zurückbleiben, was das Investment in Aktienindizes, also in einen Aktienkorb wie den DAX 30, einbringt. Deshalb erfreuen sich zunehmend sogenannte passiv gemanagte Exchange Traded Fonds bei Anlegern einer wachsenden Beliebtheit.
Offene Investmentfonds sind zu einem unverzichtbaren Instrument zur Vermögensstrukturierung geworden.
Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Investmentfonds auch in Aktienmärkte investiert werden kann, zu denen Investoren sonst nur schwer oder gar keinen Zugang hätten - wie beispielsweise die Börsen Afrikas und Asiens.
Welche Vorteile bieten Investmentfonds
Gegenüber einer Direktanlage in einzelne Aktien, bieten Investmentfonds viele Vorteile. Wenn sich zum Beispiel einzelne im Investmentfonds vorhandene Aktien entwickeln, dann bleibt dies zwar auf den Wert des Fondsanteils nicht ohne Einfluss, wird aber durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Investmentfonds ausgeglichen.
Investmentfonds
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Einige Anbieter versuchen, durch zusätzliche Maßnahmen ein Mehr an Rendite für den Anleger zu erreichen. Beispielsweise versucht BAC diesen Fall der
Eingangsrenditen durch ein aktives Asset-Liability-Management auszugleichen. Man sieht sich hier eher als Fondsmanager, einem Investmentfonds vergleichbar,
und will bei der Auswahl sehr selektiv vorgehen und einen aktiven gewerblichen Handel betreiben. Kein Ankauf von Policen und dann auf den Tag X warten,
sondern das aktive Managen des Portfolios steht hier im Fokus.
Ob das nachhaltige Investment als Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist, muss grundsätzlich in jedem Einzelfall geprüft werden
und ist mit dem Anleger - entsprechend seinen Anlagezielen - zu ergründen. Normalerweise dürfte die Beimischung eher in Betracht kommen. Dabei sollte bei der
Wahl des Investmentfonds darauf geachtet werden, dass keine Klumpenrisiken entstehen. Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass aus portfoliotechnischen Gründen nicht
der vermeintliche Top-Fonds zu wählen ist, sondern ein anderes Produkt.
Zudem versucht man, durch eigenes Initiieren von Policen durch eine eigene US-Tochter, die nach geraumer Zeit selbst (durch den Fonds) wieder aufgekauft wird,
sich den Markt selbst zu machen. Dieses Konzept soll, so der Initiator, schon bei einigen private placements erfolgreich durchgeführt worden sein. Die
Zukunft wird zeigen, ob das Konzept aufgegangen ist. Zwar geht ein Großteil der Marktteilnehmer nur von einem Intermezzo, also einer nur kurzfristigen
Verknappung des Policenangebotes aus.
Allgemeines über die Investmentfonds
Zweifelsohne werden künftig sowohl Investmentfonds mit Branchen- als auch mit Länder- oder regionalem Ansatz ihre Daseinsberechtigung haben. Eine elegante Lösung für
die Zusammenstellung eines international ausgerichteten Fondsportfolios bietet dem Anleger die klassische Asset Allocation im Verhältnis 80/20. 80 Prozent
seiner Gelder fließen dabei in erstklassige Regionenfonds als Buy-and-Hold-Positionen. Mit den restlichen 20 Prozent werden je nach persönlichem Chance-
Risikoprofil Branchenfonds als ergänzende Bausteine beigemischt.
Hierfür bieten sich Multi-Asset-Fonds geradezu an. Denn mit ihnen können Investoren in die klassischen Anlageklassen investieren und sich zudem - je nach
Ausrichtung des Fonds - in alternative Investmentklassen wie Rohstoffe und Hedgefonds sowie darüber hinaus unter Umständen zusätzlich in Private Equity und
Schifffonds sowie Lebensversicherungen engagieren. Der Anleger erhält damit gewissermaßen ein steueroptimiertes Vermögensverwaltungsprodukt, sofern er in den
entsprechenden Multi-Asset-Fonds bis Ende 2008 einsteigt.
Wireless, IPO- und Venture-Capital-Fonds, New Economy-Fonds, Islam-Fonds, ökologisch und ethisch orientierte Fonds, Fonds für Frauen oder Young Generation
stellen nur eine Auswahl kreativer Einfälle der Fondsindustrie dar. Laut einer Analyse der Londoner Fondsresearch-Gesellschaft Fitzrovia International weisen
immerhin rund 200 der 1500 aktiv verwalteten Investmentfonds in Deutschland wegen geringer Volumina kein vernünftiges Gebühren-Ertrags-Verhältnis auf. Eine
vergleichbare Entwicklung wie in den Staaten ist auch hierzulande nicht auszuschließen.
Investmentfonds
Bei Corporate Bond Funds bzw. Unternehmensanleihenfonds Investmentfonds werden Anleihen von Unternehmen erworben. In diesem Segment gibt es sowohl Fonds,
die sich auf eine bestimmte Anlageregion wie z. B. Europa konzentrieren, aber auch solche, die global anlegen. Auch hier gilt natürlich, dass das
Fondsprinzip gegenüber dem Einzelinvestment den Vorteil hat, dass der Ausfall eines einzigen Emittenten, also eines einzigen Unternehmens, für den Anleger
nicht so dramatisch ist wie bei einem Einzelinvestment.
Investmentfonds sind ein interessantes Instrument für den planmäßigen Vermögensaufbau. Egal ob sie im Rahmen eines Fondssparplanes eingesetzt werden oder
bei einer fondsgebundenen Renten- oder Lebensversicherung, auf Rentenfonds kann man bei beiden Anlagestrategien nicht verzichten. Denn sie sind gewissermaßen
die Stabilisatoren für eine positive Wertentwicklung. Es gibt eine breite Palette von verschiedenen Fondstypen, von denen manche wie Emerging Markets Bonds
Funds sogar riskanter sein können als Aktienfonds.
Kurs vor Ausschüttung 19,05 EUR, Kurs nach Ausschüttung 18,00 EUR. Der Anleger hat nun einen Fondsanteil in Höhe von 18 EUR und die Ausschüttung von 1,05 EUR.
Damit ist das Vermögen in der Summe nicht verändert. Gerade bei ausschüttenden Investmentfonds ist es entscheidend, wo der Fonds gehalten wird. Bei einem
direkten Investmentkonto bei der DWS kann der Anleger nun wählen, ob er die Ausschüttung überwiesen bekommt oder diese direkt ohne neuen oder wenigstens zu
einem reduzierten Ausgabeaufschlag wieder in den Fonds durch den Kauf neuer Anteile reinvestiert wird.
Infos zum Thema Investmentfonds
Privatanleger, die von fallenden Kursen profitieren wollten, mussten deshalb auf Optionsscheine ausweichen. Mit Verkaufsoptionen, so genannten Puts, war und
ist es möglich, von fallenden Aktienkursen zu profitieren. Denn der Leerverkauf von Aktien - also der Verkauf von Dividendentiteln, die man zwar nicht
besitzt, sich aber kurzfristig ausleihen kann - war lange Zeit nur institutionellen Investoren wie Banken und sehr vermögenden Privatinvestoren vorbehalten.
Inzwischen sind die Hürden deutlich niedriger.
Allerdings muss es nicht zwangsläufig sein, dass Produkte, bei denen das Fondsmanagement freiere Hand hat, auch automatisch erfolgreicher sind. Anleger, die
ihr Depot statt mit einem Mischfonds entsprechend mit guten Aktien- und Rentenfonds bestücken, fahren oft höhere Renditen ein. Der Grund: eine Top-Expertise
für beide Märkte zu haben, den Aktien- und den Rentenmarkt, sowie das Research-Material entsprechend auszuwerten und dann anhand der Chancen und Risiken
beider Segmente in einer Strategie adäquat umzusetzen.
Neue Anlagekonzepte und Investmentfonds sollten erst einmal beobachtet, hinterfragt und analysiert werden. Erst wenn sie die Bewährungsprobe im Investmentalltag auf
Grund ihrer Resultate bestanden haben, sollten sie als Anlageinstrument in Betracht gezogen werden. Unnötige Rückschläge kosten Anleger nicht nur Geld. Sie
können darüber hinaus auch zu einer übertriebenen generellen Skepsis gegenüber Anlagerisiken führen. Es gehört mit zu den Aufgaben des Beraters oder
Vermittlers, aufklärend für ein vernünftiges Maß an Geduld und Risikobereitschaft zu werben.
Investmentfonds
Die für die Praxis bedeutendste Ausnahmemöglichkeit in diesem Zusammenhang ist sicherlich, dass die Anlageberatung und die Vermittlung von Anteilen an
Investmentfonds durch freie Finanzberater oder Strukturvertriebe, die in der Regel auf Basis einer Erlaubnis nach § 34c Gewerbeordnung (GewO) operieren,
nach dem FRUG nicht von den MiFID-Vorschriften erfasst werden. Der deutsche Gesetzgeber machte hier von einer Regelung der MiFID Gebrauch, die es den
Mitgliedstaaten erlaubte, Unternehmen von der Anwendung der Regelungen zu befreien.
CTAs lassen sich unterteilen in solche, die nach subjektiven, fundamentalen (Discretionary Trader) oder rein technischen Kriterien handeln bzw. einen Mix
aus beiden Handelssystemen verwenden. Während Trendfolgesysteme versuchen, einen etablierten Trend möglichst früh zu erkennen und solange im Markt zu bleiben,
bis dieser Trend erkennbar dreht, versuchen Trendumkehrsysteme von Trendwechseln zu profitieren. Trendfolgesysteme werden übrigens seit einiger Zeit auch
bei einigen Aktien Investmentfonds mit erstaunlich guten Ergebnissen eingesetzt.
Eine Verlustphase ergibt sich, wenn man vom jeweils höchsten erreichten Kurs bis zu einem danach auftretenden tiefsten Kurs misst. Hier kann man sowohl die
prozentuale Bewegung, als auch den zeitlichen Rahmen messen. Eine Verlustphase ist erst dann beendet, wenn ein über dem vorherigen liegender neuer Hochpunkt
erzielt wurde. Dabei wird sowohl die Dauer der Verlustphase als auch die Dauer der sich anschließenden Erholungszeit - in Monaten ausgedrückt - gemessen.
Diese Methode setzt sich auch bei herkömmlichen Investmentfonds immer mehr durch.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Investmentfonds kämpfen seit jeher mit einem großen Problem - fast kein Investmentfonds erreicht nachhaltig eine Wertentwicklung, die über den angepeilten
Indices liegt. Dies ist aufgrund der mit der Anlage und dem Management der Gelder zusammenhängenden Kosten auch nachvollziehbar. Transaktionskosten drücken
den Ertrag - das ist bei jeder Anlage so. Bei Investmentfonds kommt erschwerend hinzu, dass neben diesen internen Kosten auch weitere Zahlungen auf den
Privatanleger zukommen.
Angefangen beim Ausgabeaufschlag über die Management-Fee bis hin zur Depotbankvergütung. Alles in allem summieren sich diese Faktoren zu einem ansehnlichen
Kostenblock, der die Wertentwicklung der Investmentfonds nachhaltig verschlechtert. Hier bieten Strategiezertifikate deutliche Vorteile, denn sie stellen die
angestrebte Strategie eins zu eins dar (kein Wertentwicklungsverlust!) und beinhalten wesentlich geringere Gebühren und Transaktionskosten.
Boomt ein Markt, so boomt auch das darauf bezogene Indexzertifikat.
Das bedeutet auch, dass sie mit einem Indexzertifikat keinen Anspruch auf die dem Index zugrunde liegenden Wertpapiere erwerben - zum Beispiel kann bei
einem Aktienindex nicht die Lieferung der Aktien verlangt werden. Bei Rückgabe oder Fälligkeit erhalten Anleger eine Barzahlung, die sich nach dem Stand des
zugrunde liegenden Index richtet. Mit einem Indexzertifikat kann also eine breite Streuung des Vermögens erreicht werden. Dies ist nicht nur unter
Ertragsgesichtspunkten interessant, sondern auch vor allem in puncto Sicherheit.