versicherungsvergleich-js.de Versicherungsübersicht
Rentenfonds

Rentenfonds

Tipps und Infos zum Thema Rentenfonds

RentenfondsRentenfonds Rentenfonds - Die besten Anbieter im VergleichDie besten Anbieter im Vergleich Rentenfonds - Top Leistungen zum günstigsten PreisTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Rentenfonds

Rentenfonds

Standard Rentenfonds waren lange Zeit die Favoriten bei deutschen Fondsanlegern. Im Vordergrund standen die Sicherheit und regelmäßige Auszahlungen. Inzwischen hat sich das Angebot stark aufgesplittet. Wie die jeweiligen Fonds-Konstruktionen in ihrem Chancen-Risiko-Profil einzuordnen sind, zeigt der folgende Beitrag.

Die Funktionsweise selbst eines Standardrentenfonds ist jedoch komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Insbesondere die Zinsempfindlichkeit des Anlageergebnisses wird häufig von Anlegern unterschätzt.

Speziell im Jahr 1994, als es zu einem globalen Zinsanstieg kam, wurde manchem Anleger und Berater drastisch vor Augen geführt, dass in bestimmten Kapitalmarktphasen selbst zweistellige Verluste im Bereich der als sicher geltenden Rentenfonds auftreten können.

Auch die Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Beratungsbedarf in diesem Segment.

Rentenfonds

Was genau sind eigentlich Rentenfonds?

Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.

Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.

Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds

Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.

Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.

Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds

Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.

Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt, Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,

Kleiner grüner Haken Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %

Kleiner grüner Haken Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.









BUV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Schon ab 9,25 € monatl.

Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.

PKV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Private Krankenversicherung
Schon ab 98,44 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.

Gebäudeversicherung
Beitragsrechner für die Gebäudeversicherung
Schon ab 3,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.

Hausratversicherung
Beitragsrechner für die Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.

Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds

Rentenfonds - Beiträge vergleichen und sparen Recht hohe Popularität haben nach wie vor internationale Rentenfonds, bei denen das Management die Auswahl und Gewichtung der Währungen, Bonitäten und Laufzeiten im Anleihebereich übernimmt. Meist hat jede größere KAG ein entsprechendes Produkt in der Fondspalette. Die Rendite dieser Fondsgattung lag historisch, über einen langen Zeitraum von zehn und mehr Jahren, 1 bis 2 Prozent pro Jahr höher als die bei reinen Euro-Standard«rentenfond»s. Doch dafür können die Schwankungen dieser Fonds zum Teil erheblich höher sein. Doch ganz gelang ihnen dies bis zur Einführung der Abgeltungsteuer nie. Anlage von 100.000 EUR Standard«rentenfond»s, Ertrag: 6% - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09%. Steueroptimierter Rentenfonds , Ertrag: 5,7%, davon 3,2% steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487%. Zum Einsatz kamen zuletzt niedrig verzinste Fremdwährungsanleihen in Kombination mit Währungssicherungsgeschäften oder Terminmarktinstrumente. Obwohl der steueroptimierte «Rentenfond»s die niedrigere Vor-Steuer-Rendite aufwies, war das Ergebnis nach Steuern deutlich höher. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer ist der Einstieg in steueroptimierte Rentenfonds uninteressant geworden. Wer bereits in einem entsprechenden Produkt bis September 2008investiert war, kann von den Vorteilen der steueroptimierten Fonds profitieren.

Allgemeines über die Rentenfonds

Rentenfonds - Preise online vergleichen und sparen Auf Grund der strengen Anlagekriterien findet man in dem Rentenfonds keine Aktien von Firmen, die im Verdacht stehen, mit ihren Produkten die Umwelt zu belasten. Selbst Kapitalverflechtungen mit derartigen Gesellschaften reichen als Ausschlusskriterium aus. Dennoch schaffte es der Traditionalist sich in der Spitzengruppe der Nachhaltigkeitsfonds ganz gut dauerhaft zu behaupten. Offene Rentenfonds dürften für viele Anleger die interessanteste Möglichkeit sein für nachhaltige Investments. Denn Unternehmen, die nachhaltig, also ökoeffizient wirtschaften, erzielen langfristig höhere Rentenfonds als Konkurrenten, die den schnellen Gewinn im Visier haben. Unternehmen verpflichten sich daher verstärkt, in Nachhaltigkeitsberichten, die sich an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren, Rechenschaft über ein an ökologischen und sozialen Grundsätzen orientiertes Verhalten zu geben. Zum Beispiel verpflichten der Autobauer BMW und der Sportartikelproduzent Puma ihre Zulieferer. Denn gerade Rentenfonds haben zunehmend ein Auge auf die Risiken, die vor allem durch den Klimawandel hervorgerufen werden. So haben die im Carbon Disclosure Project (CDP) zusammengeschlossenen Investoren – Banken, Versicherer, Pensionsfonds und Asset Manager, die 31,5 Billionen Dollar verwalten – schon vor einigen Jahren die 2.100 größten Aktiengesellschaften der Welt aufgefordert, Klimarisiken und Emissionen offen zu legen sowie Klimaschutzstrategien zu entwickeln und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren.

Rentenfonds

Rentenfonds - Vergleichen Sie hier die besten Anbieter Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch Steuereffekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden. Gerade ältere Rentenfonds wie der DWS Inter Renta waren meist als ausschüttende Fonds konstruiert. Während bei einem thesaurierenden Rentenfond»s der sogenannte Zinseszinseffekt quasi automatisch eintritt, geht dieser Effekt bei ausschüttenden Fonds häufig ungewollt verloren. Ausschüttende Fonds werden am Tag der Ausschüttung im Kurs um den Betrag bereinigt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann. Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Fonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen. Da diese unterschiedliche Zins- und Tilgungstermine haben, ist der Verlauf des Rentenfonds Kurs vom Zusammenwirken der Anleihen im Portfolio abhängig. Die Laufzeit ist jedoch ein schlechter Maßstab zur Beurteilung des Risikos eines Standard Rentenfonds, da die Zinszahlungen der Wertpapiere hierbei nicht berücksichtigt werden. Die Duration als mittlere künftige Zeitspanne aller Zahlungen berücksichtigt diesen Unterschied, da auch die laufenden Zahlungen in die Ermittlungen der Duration eingehen. Es könnte nun der Eindruck entstehen, dass durch das Einbringen von Kennzahlen aus dem Produkt, das Zinsanlagen tätigt, wieder eine unnötig komplexe Materie wird.

Infos zum Thema Rentenfonds

Rentenfonds - Preise online berechnen Seit 2007 hat Morningstar von Standard & Poors Rating den Bereich Rentenfonds Rating übernommen. Bei der Bewertung eines Fonds sollten die Beurteilungen von mehreren Ratingagenturen zu Rate gezogen werden. Doch Vorsicht, abrupte Veränderungen können auch Ratings oft nicht zeitnah genug registrieren. Aus diesem Grunde sollten sie nur als Zusatz-Information angesehen werden und auf keinen Fall als alleiniges Entscheidungskriterium zur Beurteilung der Güte eines Fonds herangezogen werden. Und schließlich wird behauptet, echte Umweltwerte gibt es doch gar nicht, wird behauptet. Doch dass das Umdenken mitten im Gange ist, zeigt ein Blick auf die Performance Stars an der Börse. Dort gehörten Papiere in den vergangenen Jahren Rentenfonds aus der Solarbranche wie der Dauerbrenner Solarworld oder Börsen Newcomer wie Centrotherm oder Phoenix Solar zu den Stars. Inzwischen gibt es sogar für eigenen Börsenindex für diese Titel den Photovoltaik Global 30, der reichlich mit deutschen Werten gespickt ist. Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.

Rentenfonds

Rentenfonds - Beiträge und Tarifangebote vergleichen Rentenfonds eignen sich wegen ihrer konstanten Wertentwicklung und ihres geringen Risikos hervorragend als Baustein für Entnahmepläne. Auch hinsichtlich des Risikos stehen sie eigentlich auf einer Stufe. Nur jüngst, wegen der Finanzmarktkrise, gerieten Geldmarktfonds gewissermaßen in die Schusslinie. Zuhauf stiegen Anleger aus ihnen aus wegen Irritationen um die Steuervorteile bestimmter Geldmarktfonds sowie der unbeschränkten staatlichen Einlagengarantie für die Guthaben bei Banken. Zum Vergleich ein Rentenfonds, der DWS RE Inrenta, bei dem die Erträge automatisch wieder angelegt werden. Ausschüttende Rentenfonds sind wesentlich weniger beliebt als noch vor Jahren. Bei der Gestaltung von Auszahlungsplänen kann die Berücksichtigung von ausschüttenden Rentenfonds jedoch sinnvoll sein. Im Gegensatz zu statischen Auszahlungsmodellen erhält hier der Anleger bei der Wahl des richtigen Fonds nur die angefallenen Erträge ausgeschüttet. Der Kapitalerhalt der Anlage bleibt damit gewahrt. Im Prinzip wie bei einer Einzelanleihe wird hier ein definierter Rückzahlungszeitpunkt festgelegt. Ein definierter Rückzahlungsbetrag wird jedoch meist nicht avisiert. Der Vorteil eines Rentenfonds für den Anleger ist eine gewisse Transparenz des Produkts sowie grundsätzlich, aufgrund der Streuung des Vermögens gegenüber der Anlage in einem Einzeltitel, eine Verringerung des Emittentenrisikos. Doch dieser scheinbare Vorteil kann sich bei genauerem Hinsehen eher als belanglos erweisen, da aufgrund der hervorragenden Bonität.

Allgemeine Informationen über die Rentenfonds

Rentenfonds - Faire Leistungen zum besten Preis Bei diesen Rentenfonds werden Anleihen von Unternehmen erworben. In diesem Segment gibt es sowohl Fonds, die sich auf eine bestimmte Anlageregion wie z. B. Europa konzentrieren, aber auch solche, die global anlegen. Auch hier wird der Zinsvorteil mit dem erhöhten Risiko des Ausfalls eines oder mehrerer Schuldner erkauft. Auch hier gilt natürlich, dass das Fondsprinzip gegenüber dem Einzelinvestment den Vorteil hat, dass der Ausfall eines einzigen Emittenten, also eines einzigen Unternehmens. Denn der höhere Zins, der sich mit diesen Anleihen erzielen lässt, ist letztlich nichts anderes als eine Risikoprämie. Diese muss ein Schuldner leisten, da Zinszahlung und Tilgung nicht in gleichem Maße sicher gewährleistet sind wie bei Staatsanleihenfonds, die beispielsweise vorwiegend in Bundesanleihen investieren. Die Gruppe der High Yield Bond Funds lässt sich wiederum wieder in zwei Hauptgruppen von Rentenfonds einteilen. Emerging Markets Bonds Funds oder Fremdwährungsanleihenfonds von (industriellen) Schwellenländern. Bei Rentenfonds kaufen Investmentfonds in der Regel Staatsanleihen aus Entwicklungsländern und vor allem aus industriellen Schwellenländern wie Russland, Brasilien, Mexiko oder der Türkei. Das Rating dieser Anleihen liegt häufig im Bereich unterhalb BBB, also dem sogenannten Investment-Grade-Bereich. Von Investment-Grade spricht man, wenn das Emittentenrisiko sehr niedrig ist, also hier in diesem die Wahrscheinlichkeit, dass ein Land für Zins und Tilgung seiner ausgegebenen Anleihen sehr niedrig ist.


^