versicherungsvergleich-js.de Versicherungsübersicht
Rentenfonds

Rentenfonds

Tipps und Infos zum Thema Rentenfonds

RentenfondsRentenfonds Rentenfonds - Die besten Anbieter im VergleichDie besten Anbieter im Vergleich Rentenfonds - Top Leistungen zum günstigsten PreisTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Rentenfonds

Rentenfonds

Standard Rentenfonds waren lange Zeit die Favoriten bei deutschen Fondsanlegern. Im Vordergrund standen die Sicherheit und regelmäßige Auszahlungen. Inzwischen hat sich das Angebot stark aufgesplittet. Wie die jeweiligen Fonds-Konstruktionen in ihrem Chancen-Risiko-Profil einzuordnen sind, zeigt der folgende Beitrag.

Die Funktionsweise selbst eines Standardrentenfonds ist jedoch komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Insbesondere die Zinsempfindlichkeit des Anlageergebnisses wird häufig von Anlegern unterschätzt.

Speziell im Jahr 1994, als es zu einem globalen Zinsanstieg kam, wurde manchem Anleger und Berater drastisch vor Augen geführt, dass in bestimmten Kapitalmarktphasen selbst zweistellige Verluste im Bereich der als sicher geltenden Rentenfonds auftreten können.

Auch die Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Beratungsbedarf in diesem Segment.

Rentenfonds

Was genau sind eigentlich Rentenfonds?

Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.

Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.

Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds

Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.

Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.

Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds

Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.

Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt, Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,

Kleiner grüner Haken Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %

Kleiner grüner Haken Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.









BUV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Schon ab 9,25 € monatl.

Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.

PKV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Private Krankenversicherung
Schon ab 98,44 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.

Gebäudeversicherung
Beitragsrechner für die Gebäudeversicherung
Schon ab 3,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.

Hausratversicherung
Beitragsrechner für die Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.

Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds

Rentenfonds - Unabhängiger und Kostenloser Beitragsvergleich Kauft man beispielsweise eine Bundesanleihe mit gleicher Restlaufzeit wie ein Rentenlaufzeitfonds, so war die erzielte Rendite des Anlegers mit der Anleihe häufig höher, da hier weder Ausgabeaufschlag noch Managementgebühr anfallen. Da die Erträge im Fonds jedoch immer wieder angelegt werden, ergibt sich während der Laufzeit ein automatischer Zinseszinseffekt. Bei den Zinsterminen der Bundesanleihe muss sich der Anleger selbst um die Wiederanlage kümmern - ob ihm dies zu institutionellen Konditionen eines Fonds gelingt, ist fraglich. Daher ist in dieser Gattung die Entscheidung recht bedeutend, ob das Management das Anlageergebnis in Euro oder in einer Fremdwährung, insbesondere dem US-Dollar, optimieren möchte. Bei der Fixierung auf ein in Euro bezogenes Anlageergebnis werden Fremdwährungen im Fonds häufiger mit Sicherungsgeschäften gekoppelt, um einem möglichen Kursverfall gegenüber dem Euro entgegenzuwirken. Dies schmälert zwar womöglich die Rendite, doch die Wertentwicklung bei diesen Rentenfonds für Investoren das Währungsrisiko abgesichert ist. Neben den für alle Rentenfonds zutreffenden Einflüssen wie das Rating - hier vor allem bezogen auf die Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Staates - und die Duration kommen die Währungsrisiken und - je nach Anlageregion - noch politische Risiken hinzu. Verdeutlicht man sich, dass während der aktuellen Finanzmarktkrise manche Währung wie der russische Rubel innerhalb kurzer Zeit bis zu 40 Prozent des Wertes einbüßte, kann man sich den Einfluss auf ein Anleiheengagement gut vorstellen.

Allgemeines über die Rentenfonds

Rentenfonds - Preise online vergleichen und sparen Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Schlüsselbranchen wie Landwirtschaft, Tourismus, Energie, Transport und Versicherungen, sind genauso wichtig wie Zins- und Wechselkursrisiken, erklärte der französische Versicherer AXA. Als Rentenfonds Investor müssen wir die Risiken und Chancen infolge des Klimawandels aktiv managen, ist aus der Chefetage American der Global Investment Group (AIG), der größten Versicherung der Welt, zu hören. Eine Studie der Ratingagentur Sustainable Asset Management Group (SAM) offenbarte. Unternehmen, die sich aktiv um Klimaschutz bemühen, in den vergangenen fünf Jahren eine deutlich höhere Eigenkapitalrendite hatten als der Branchendurchschnitt. Die Schweizer Umweltspezialisten bastelten vor zehn Jahren aus 2.000 Titeln einen Index mit mehr als 200 Werten, inzwischen wurde die Basis auf 2.500 Werte erweitert. Das Ergebnis war beeindruckend, es entstand ein Rentenfonds mit einer mehrere Milliarden schweren Marktkapitalisierung, in dem Werte aus mehr als 50 Branchen und über 20 Ländern enthalten sind. Denn gerade Rentenfonds haben zunehmend ein Auge auf die Risiken, die vor allem durch den Klimawandel hervorgerufen werden. So haben die im Carbon Disclosure Project (CDP) zusammengeschlossenen Investoren – Banken, Versicherer, Pensionsfonds und Asset Manager, die 31,5 Billionen Dollar verwalten – schon vor einigen Jahren die 2.100 größten Aktiengesellschaften der Welt aufgefordert, Klimarisiken und Emissionen offen zu legen sowie Klimaschutzstrategien zu entwickeln und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren.

Rentenfonds

Rentenfonds - Vergleichen Sie hier die besten Anbieter Zur leichteren Beurteilung von Rentenfonds gehen immer mehr Fondsgesellschaften dazu über, das Gesamtdepot eines «Rentenfond»s zu bewerten und zu veröffentlichen. Damit wird der Berater in die Lage versetzt, die potenziellen Kursrisiken eines Rentenfonds bei Zinsänderungen zu erfassen. Die Laufzeit oder Restlaufzeit eines festverzinslichen Wertpapiers war bis vor einigen Jahren praktisch das einzige Maß zur Beurteilung der Bindungsdauer des Kapitals, das in eine Anleihe investiert wurde. Der DWS Inter Renta ist ein ausschüttender Fonds. Anfang November jeden Jahres überweist der Fonds eine Ausschüttung an die Fondsbesitzer. Bei einer Auschüttung von 1,05 EUR wird der Kurs des Rentenfonds an diesem Tag um genau jenen Betrag gemindert. Kurs vor Ausschüttung 19,05 EUR, Kurs nach Ausschüttung 18,00 EUR. Der Anleger hat nun einen Fondsanteil in Höhe von 18 EUR und die Ausschüttung von 1,05 EUR. Damit ist das Vermögen in der Summe nicht verändert. Gerade bei ausschüttenden Rentenfonds ist es entscheidend, wo der Fonds gehalten wird. Bei einem direkten Investmentkonto bei der DWS kann der Anleger nun wählen, ob er die Ausschüttung überwiesen bekommt oder diese direkt ohne neuen oder wenigstens zu einem reduzierten Ausgabeaufschlag wieder in den Fonds durch den Kauf neuer Anteile reinvestiert wird. Bei Verwahrung in einem Bankdepot ist dieses kostenfreie Wiederanlageprivileg häufig nicht möglich. Der Anleger wird dann hier jährlich mit einer Ausschüttung und deren kostenpflichtiger Wiederanlage konfrontiert.

Infos zum Thema Rentenfonds

Rentenfonds - Preise online berechnen Für eine wachsende Zahl von Investoren von Rentenfonds sind nicht mehr allein Renditeziele maßgeblich für ihre Anlageentscheidung. Auch die Umweltsituation und die sozialen Verhältnisse spielen eine Rolle. Nachhaltig sollen Investments sein. Viele Investmenthäuser haben diesen Trend längst realisiert und bieten eine große Palette von Instrumenten an, um dieser Forderung nachzukommen. Dabei zeigt sich, dass nachhaltig zu investieren nicht bedeutet, auf Rendite verzichten zu müssen. In den vergangenen Jahren haben Ratings, also Qualitätsbeurteilungen von Fonds, an Bedeutung gewonnen. Bei der Erstellung von sogenannten Ratingagenturen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. So werden beispielsweise neben der Konstanz der Wertentwicklung auch die Qualität des Fondsmanagements beurteilt sowie die Anlagegrundsätze. Am bekanntesten sind beim Rentenfonds Rating unter anderem Standard & Poors, Morningstar, Feri und Scope. Normalerweise werden die Ratings alle drei Monate aktualisiert. Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.

Rentenfonds

Rentenfonds - Alle Top Anbieter im direkten Versicherungsvergleich Unter diesem Begriff fasst man Rentenfonds zusammen, die ihr Depot mit Anleihen kurzer Restlaufzeit bestückt haben. Die Zinsänderungsrisiken werden bei solchen Fonds stark gemindert. Sie ähneln somit stark Geldmarktfonds bzw. geldmarktnahen Fonds. Im Fondsnamen wird dann häufiger ein K für kurz oder der Begriff SHORT TERM eingefügt. Die langfristige Rendite dieser Fonds liegt unterhalb der Standard Rentenfonds, die kurzfristigen Kursschwankungen sind jedoch auch deutlich geringer. Zum Vergleich ein Rentenfonds, der DWS RE Inrenta, bei dem die Erträge automatisch wieder angelegt werden. Ausschüttende Rentenfonds sind wesentlich weniger beliebt als noch vor Jahren. Bei der Gestaltung von Auszahlungsplänen kann die Berücksichtigung von ausschüttenden Rentenfonds jedoch sinnvoll sein. Im Gegensatz zu statischen Auszahlungsmodellen erhält hier der Anleger bei der Wahl des richtigen Fonds nur die angefallenen Erträge ausgeschüttet. Der Kapitalerhalt der Anlage bleibt damit gewahrt. Im Prinzip wie bei einer Einzelanleihe wird hier ein definierter Rückzahlungszeitpunkt festgelegt. Ein definierter Rückzahlungsbetrag wird jedoch meist nicht avisiert. Der Vorteil eines Rentenfonds für den Anleger ist eine gewisse Transparenz des Produkts sowie grundsätzlich, aufgrund der Streuung des Vermögens gegenüber der Anlage in einem Einzeltitel, eine Verringerung des Emittentenrisikos. Doch dieser scheinbare Vorteil kann sich bei genauerem Hinsehen eher als belanglos erweisen, da aufgrund der hervorragenden Bonität.

Allgemeine Informationen über die Rentenfonds

Rentenfonds - Rundum gut und günstig versichert Wichtig ist es bei Rentenfonds, das Währungsrisiko in die Betrachtung mit einzubeziehen, das beachtlich sein kann. Zwar geben manche Schwellenländer auch auf US-Dollar oder sogar auf Euro lautende Anleihen aus, doch hauptsächlich werden Papiere in der einheimischen Währung ausgegeben. Deren (negative) Schwankungen gegenüber dem Euro können so groß sein, dass sie die Zinsvorteile mehr als auffressen. Inzwischen gibt es aber Fremdwährung Rentenfonds, die ein aktives Währungsmanagement betreiben. Das ist auch in der aktuell schwierigen Situation zu beobachten, in der sich beispielsweise die Automobilindustrie oder die Banken aufgrund der Finanzmarktkrise befinden. Die Wandel-, Genussschein- und Optionsanleihenfonds gehört zu den Exoten unter den «Rentenfond»s. Daher ist die Auswahl in diesem Produktsegment recht überschaubar. Der Begriff Anleihe im Fondsnamen lässt einen Rentenfonds vermuten. Dies ist jedoch genau genommen nicht der Fall. Denn Wandel- bzw. Optionsanleihen sind Zwitter zwischen Aktien und Anleihen. Bei Rentenfonds kaufen Investmentfonds in der Regel Staatsanleihen aus Entwicklungsländern und vor allem aus industriellen Schwellenländern wie Russland, Brasilien, Mexiko oder der Türkei. Das Rating dieser Anleihen liegt häufig im Bereich unterhalb BBB, also dem sogenannten Investment-Grade-Bereich. Von Investment-Grade spricht man, wenn das Emittentenrisiko sehr niedrig ist, also hier in diesem die Wahrscheinlichkeit, dass ein Land für Zins und Tilgung seiner ausgegebenen Anleihen sehr niedrig ist.


^