versicherungsvergleich-js.de Versicherungsübersicht
Schiffsfonds

Schiffsfonds

Tipps und Infos zum Thema Schiffsfonds

SchiffsfondsSchiffsfonds Schiffsfonds - Die besten Anbieter im VergleichDie besten Anbieter im Vergleich Schiffsfonds - Top Leistungen zum günstigsten PreisTop Leistungen zum günstigsten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Schiffsfonds

Schiffsfonds

Günstig ist auch das steuerliche Umfeld hingegen für geschlossene Fonds, die in Schiffe (Schiffsfonds) und Immobilien investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt. Im Gegenteil. Die steuerlichen Vergünstigungen für Schiffsfonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet.

Schiffsfonds Anleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag. Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren.

Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.

Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein. Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.

Das heißt, in diesem Anlagesegment gelang es den Initiatoren, die Fonds von Steuersparmodellen zu Renditeobjekten zu machen. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.

Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Denn der Rohstoffhunger der industriellen Schwellenländer, allen voran von China und Indien, wird in den kommenden Jahrzehnten mit dem wachsenden Wohlstand ihrer Bevölkerung weiter anziehen.

Schiffsfonds

Was genau sind Schiffsfonds?

Bei dem Anlagemodell in Schiffsfonds investiert der Anleger in Containerschiffe, oder Kreuzfahrtschiffe. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.

Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Günstig ist das steuerliche Umfeld für geschlossene Fonds, die in Schiffe investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt.

Steuerliche Behandlung der Schiffsfonds

Die steuerlichen Vergünstigungen für Schifffonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet. Schifffondsanleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag.

Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.

Welche Vorteile bieten Schiffsfonds

Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein.

Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.









BUV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Schon ab 9,25 € monatl.

Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.

PKV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Private Krankenversicherung
Schon ab 98,44 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.

Gebäudeversicherung
Beitragsrechner für die Gebäudeversicherung
Schon ab 3,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.

Hausratversicherung
Beitragsrechner für die Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.

Nützliche Tipps zum Thema Schiffsfonds

Schiffsfonds - Unabhängiger und Kostenloser Beitragsvergleich Da die Möglichkeiten für Abweichungen bei Multiinvestmentfonds zahlenmäßig größer sind als bei Beteiligungen mit nur einem Beteiligungsobjekt, ist auch die Gefahr von Störungen größer. Dabei kann eine Störung mit negativen Folgen bei einem Beteiligungsobjekt durchaus den Schiffsfonds insgesamt gefährden (z. B. aufgrund von Liquiditätsengpässen). Die Hoffnung darauf, dass die negative Abweichung bei einem Beteiligungsobjekt durch die positive Abweichung bei einem anderen Beteiligungsobjekt ausgeglichen wird, ist nicht sehr realistisch. Initiator ist die Lloyd Fonds AG, ein erfahrener und angesehener Initiator geschlossener Fondsbeteiligungen mit Schwerpunkt Schiffsbeteiligungen. Die Aktien der Gesellschaft werden an der Hamburger Börse gehandelt. Die Lloyd Fonds Unternehmensgruppe hat nach eigenen Angaben bislang 82 Fonds emittiert, darunter 66 Schiffsfonds , vier Immobilienfonds, zwei Regenerative-Energienfonds, sieben britische Zweitmarkt-Kapitallebensversicherungsfonds, ein Private Equity-Fonds, ein Flugzeugfonds und ein Portfoliofonds. Wie das Vermögen strukturiert, also auf verschiedene Assetklassen verteilt wird, hängt von den Zielen ab, die ein Anleger erreichen möchte. Des Weiteren spielen Risikoneigung – das Ausnutzen von Chancen und die dabei akzeptierten Risiken – und die Anlagedauer eine wichtige Rolle. Im nächsten Schritt muss dann überlegt werden, auf welche Anlageklassen das Kapital verteilt wird. Die risikogerechte Diversifikation ist wegen der gestiegenen Korrelation der internationalen Finanzmärkte in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden.

Allgemeines über die Schiffsfonds

Schiffsfonds - Preise online vergleichen und sparen Für Anleger sind solche Schiffsfonds interessant, weil sie dadurch Zugang zu einer strukturierten Vermögensverwaltung erhalten. Von großem Vorteil ist dabei die relativ hohe Transparenz. Denn für den Anleger sind die Anlagestrategie und deren Realisierung problemlos nachvollziehbar. Mitentscheidend für die Verteilung des Fondsvermögens auf die einzelnen Asset-Klassen ist die jeweilige Situation, in der sich die Wirtschaft und die Aktienmärkte befinden. Dabei gilt grundsätzlich (vereinfacht) folgende Regel. Unter den Schiffsfonds gibt es in mehreren Spielarten. Aufgepasst werden sollte, dass es sich beim Produkt nicht um eine Mogelpackung handelt. Das ist dann der Fall, wenn ein Fonds sich zwar als solcher bezeichnet, aber letztlich dennoch nicht in Rohstoffe und Hedgefonds investiert - nachprüfbar zum Beispiel anhand der Halbjahres- und Jahresberichte eines Schiffsfonds oder der jeweiligen Fact Sheets. Denn dann lassen sich die Vorteile bei der Diversifikation nicht realisieren, die Multi-Asset-Fonds auszeichnen. Um das zu prüfen, ist sicherlich auch ein Blick in den Verkaufsprospekt und die letzten Rechenschaftsberichte (Jahres- und Halbjahresberichte) ratsam. Hinzu kommt, dass es natürlich entscheidend von der Risikoneigung des Anlegers und damit verbunden der Anlagedauer abhängig ist, aus welcher Produktkategorie das jeweilige Produkt ausgewählt wird. Eher recht risikoscheue Anleger neigen häufig dazu, die (absolute) Sicherheit überzubetonen. Sie dürften daher prinzipiell eine Vorliebe für Schiffsfonds haben.

Schiffsfonds

Schiffsfonds - Optimaler Versicherungsschutz zum günstigsten Preis Investitionen in diversifizierte Beteiligungen in Form ratierlicher Einzahlungen erscheinen gerade in Zeiten der Finanzkrise als eine sinnvolle und Erfolg versprechende Vorgehensweise. Schließlich müsste man davon ausgehen können, dass durch die ratierliche Investition ein Misch-Einstandspreis entsteht, der die krisenbedingte Volatilität der Preise auffängt (Cost-Average-Effekt) und der die Festlegung auf ein bestimmtes Anlageobjekt vermeidet. Beide Effekte reduzieren in der Regel das Risiko des Anlegers. Sowohl für BM 1 wie auch für BM 2 wurden vergleichsweise geringe Investitionen in zwei HCI Schiffsfonds getätigt. Es handelt sich dabei jeweils um einen Produkt- Chemikalientanker und um vier in einem Beteiligungsangebot zusammengefasste baugleiche Plattformversorger. Die weiteren Investitionen sind noch nicht festgelegt (Blind Pool). Beschränkungen in den Anlagerichtlinien, die Teil des Gesellschaftsvertrags sind, sorgen für eine gewisse Streuung im Portfolio. So dürfen zum Beispiel nicht mehr als 25% des Kommanditkapitals erworben werden. Die tatsächliche Höhe der Kosten ist, soweit ersichtlich, weitgehend vollständig, jedoch relativ komplex dargestellt. Davon ausdrücklich ausgenommen ist eine für den Anleger sehr verständlich formulierte Zusammenfassung der Schiffsfonds, die zu dem Ergebnis kommt, dass 27% (BM 1) bzw. 32% (BM 2) des Emissionskapitals benötigt werden. Es fehlt nicht der Hinweis, dass für die Eigenkapitalbeschaffung neben den 7% aus dem Dachfonds auch in den Zielfonds anfallende Eigenkapitalbeschaffungskosten verwendet werden.

Infos zum Thema Schiffsfonds

Schiffsfonds - Preise online berechnen Investoren können sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht. Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft. Die Risikostreuung funktioniert natürlich umso besser, je weniger die einzelnen Anlageklassen miteinander korreliert sind. Das heißt, die Kursentwicklung einer Asset-Klasse vollzieht sich unabhängig von der in einer anderen. Von den klassischen Anlageklassen sind zum Beispiel Aktien und Immobilien, zumindest in Deutschland, relativ schwach miteinander korreliert. Ein Teil sollte jedoch zum Risikoausgleich auch negativ miteinander korreliert sein. Das bedeutet, wenn eine Asset-Klasse im Wert sinkt, wird dieser ausgeglichen. Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig. Das heißt, in diesem Anlagesegment gelang es den Initiatoren, die Schiffsfonds von Steuersparmodellen zu Renditeobjekten zu machen. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern. Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Denn der Rohstoffhunger der industriellen Schwellenländer.

Schiffsfonds

Schiffsfonds - Finden Sie hier alle günstigen Anbieter Viele Kritiker halten die Änderung der Investmentgesetzgebung, die Schiffsfonds erlaubt, deshalb für eines der besten Beispiele für die nach weit verbreiteter Meinung dilettantische verbraucherfeindliche Finanzgesetzgebung, wie sie in Deutschland schon seit Jahrzehnten unvermeidlich zu sein scheint. Immerhin jedoch werden offene Dachfonds und die entsprechenden Zielfonds von den Aufsichtsgremien überwacht und unterliegen den Sicherstellungen der Investmentgesetzgebung, sodass Vermögensschäden durch betrügerische Maßnahmen nicht unmöglich. Wenn nun, wie beim vorliegenden, hier zu beurteilenden Angebot die Dachfondssystematik auf den Bereich des unkontrollierten freien Kapitalmarkts übertragen wird, dann wird die Angelegenheit kritisch - insbesondere dann, wenn sowohl Schiffsfonds wie auch Zielfonds geschlossene Fonds sind. Die Fondsgesellschaft ist die (1) HSC Aufbauplan Schiff I GmbH & Co. KG, Jork, deren persönlich haftende Gesellschafterin (Komplementärin) und gleichzeitig Geschäftsführerin die (2) HSC Aufbauplan Management GmbH, Stuhr. Es wird auch, wenn auch sicher für die Zielgruppe kaum verständlich, darauf hingewiesen, dass diesem Risikofaktor aufgrund der Konzeption des Dachfonds besondere Bedeutung zukommt. Es ist nämlich nicht nur so, dass die tatsächlichen Investitionen bei Vertragsabschluss nicht bekannt sind, sondern auch erst nach Jahren, vermutlich hauptsächlich ab dem Jahr 9 getätigt werden. Niemand kann voraussagen, wie sich bis dahin der Markt für Schiffsfonds entwickelt hat.

Allgemeine Informationen über die Schiffsfonds

Schiffsfonds - Maximale Leistungen zum kleinsten Preis Wenn die Steuerprivilegien fallen, bedeutet dies das Aus für geschlossene Fondsmodelle. So sah die Prophezeiung einiger selbst ernannter Marktkenner aus. Sie irrten. Denn aktuell sieht die Situation eher so aus. Der geschlossene Schiffsfonds ist tot, es lebe der geschlossene Fonds. In gewisser Weise erlebte und erlebt die Branche den Wegfall der Steuervorteile als eine Art Befreiungsakt. Noch nie gab es eine so große Variantenvielfalt an Konzepten und Produkten. Und was die Einführung der neuen Abgeltungsteuer betrifft. Während ein Branchenfachmann auch komplexe und/oder spezielle und sogar verkürzte Prospektinhalte verstehen und sich daraus ein Bild des Angebots verschaffen kann, sind unerfahrene Anleger von Schiffsfonds häufig schon mit vergleichsweise transparenten Prospektinhalten überfordert. Das liegt unter anderem an der häufigen Verwendung von formaljuristisch geprägten Formulierungen. Das wiederum ist die Folge der inzwischen faktisch zu einem Zwang gewordenen Prospektgutachten nach dem sog. IDW-Katalog. Deshalb wurden die Hürden Schritt für Schritt erhöht - mit der Folge, dass fast alle Steuerschlupflöcher, die in der Vergangenheit viele geschlossene Schiffsfonds erst so richtig attraktiv gemacht hatten, inzwischen geschlossen wurden. Die seit 1.1.2009 geltende Abgeltungsteuer wird zur Folge haben, dass geschlossene Lebensversicherungsfonds, die gebrauchte deutsche Policen aufkaufen, an Attraktivität verlieren werden. Denn beim Erwerb von Alt-Policen wird dem Verkäufer vom Erlös die Abgeltungsteuer abgezogen.


^