Schiffsfonds
Günstig ist auch das steuerliche Umfeld hingegen für geschlossene Fonds, die in Schiffe (Schiffsfonds) und Immobilien investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt. Im Gegenteil. Die steuerlichen Vergünstigungen für Schiffsfonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet.
Schiffsfonds Anleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag. Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren.
Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein. Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Das heißt, in diesem Anlagesegment gelang es den Initiatoren, die Fonds von Steuersparmodellen zu Renditeobjekten zu machen. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Denn der Rohstoffhunger der industriellen Schwellenländer, allen voran von China und Indien, wird in den kommenden Jahrzehnten mit dem wachsenden Wohlstand ihrer Bevölkerung weiter anziehen.
Schiffsfonds
Was genau sind Schiffsfonds?
Bei dem Anlagemodell in Schiffsfonds investiert der Anleger in Containerschiffe, oder Kreuzfahrtschiffe. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Günstig ist das steuerliche Umfeld für geschlossene Fonds, die in Schiffe investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt.
Steuerliche Behandlung der Schiffsfonds
Die steuerlichen Vergünstigungen für Schifffonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet. Schifffondsanleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag.
Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Welche Vorteile bieten Schiffsfonds
Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein.
Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Schiffsfonds
Geschlossene Fondskonzepte fanden bei Anlegern 2009 deutlich weniger Anklang in den Jahren zuvor. Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise führte dazu, dass
Anleger vor allem den Fondskonzepten den Rücken kehrten, die bei ihnen in den Jahren zuvor regen Zuspruch gefunden hatten. Schiffsfonds, Dubai-Fonds, Indien
Fonds avancierten binnen weniger Monate vom Erfolgsmodell zum Ladenhüter. Dass die Euphorie verfolgen ist, verwundert nicht. Beispiel Dubai: Die binnen
weniger Jahre aus dem Wüstensand gestampfte neue Metropole.
Im Ernstfall würde das Eintreffen dieser Erwartung nur dann wirklich helfen können, wenn dies auch zumindest annähernd zum gleichen Zeitpunkt erfolgt, was
dann doch nur mit einem eher exotischen Wahrscheinlichkeitsgrad erwartet werden kann. Durch die außergewöhnliche Konstruktion dieses Schiffsfonds , in dem der
Anleger mittelbar über die Treuhandgesellschaft in vier verschiedene Emittentinnen investiert, könnte der oben beschriebene Risikoaspekt wieder teilweise
oder auch vollständig aufgehoben sein.
Da jedoch die Fondsgeschäftsführung aller Beteiligungsgesellschaften dem Einflussbereich eines einzelnen Initiators zuzurechnen ist, empfiehlt es sich aus
Vorsichtsgründen, Interessenten auf diesen Punkt aufmerksam zu machen (und dies zu dokumentieren), um nicht den rechtlichen Folgen einer mangelnden
Plausibilitätsprüfung ausgesetzt zu sein. Risikostreuung durch Investition in verschiedene Investitionsobjekte reduziert das Anlagerisiko nur dann
wirkungsvoll, wenn es sich bei allen oder der Mehrzahl um fungible Anlagen handelt.
Allgemeines über die Schiffsfonds
Für Anleger sind solche Schiffsfonds interessant, weil sie dadurch Zugang zu einer strukturierten Vermögensverwaltung erhalten. Von großem Vorteil ist dabei die
relativ hohe Transparenz. Denn für den Anleger sind die Anlagestrategie und deren Realisierung problemlos nachvollziehbar. Mitentscheidend für die Verteilung
des Fondsvermögens auf die einzelnen Asset-Klassen ist die jeweilige Situation, in der sich die Wirtschaft und die Aktienmärkte befinden. Dabei gilt
grundsätzlich (vereinfacht) folgende Regel.
Unter den Schiffsfonds gibt es in mehreren Spielarten. Aufgepasst werden sollte, dass es sich beim Produkt nicht um eine Mogelpackung handelt. Das ist dann der
Fall, wenn ein Fonds sich zwar als solcher bezeichnet, aber letztlich dennoch nicht in Rohstoffe und Hedgefonds investiert - nachprüfbar zum Beispiel anhand
der Halbjahres- und Jahresberichte eines Schiffsfonds oder der jeweiligen Fact Sheets. Denn dann lassen sich die Vorteile bei der Diversifikation nicht realisieren,
die Multi-Asset-Fonds auszeichnen.
Um das zu prüfen, ist sicherlich auch ein Blick in den Verkaufsprospekt und die letzten Rechenschaftsberichte (Jahres- und Halbjahresberichte) ratsam. Hinzu
kommt, dass es natürlich entscheidend von der Risikoneigung des Anlegers und damit verbunden der Anlagedauer abhängig ist, aus welcher Produktkategorie das
jeweilige Produkt ausgewählt wird. Eher recht risikoscheue Anleger neigen häufig dazu, die (absolute) Sicherheit überzubetonen. Sie dürften daher prinzipiell
eine Vorliebe für Schiffsfonds haben.
Schiffsfonds
Bei geschlossenen Schiffsfonds mit ratierlicher Einzahlung wird es in der Regel eine bestimmte Anzahl von Anlegern geben, die, aus welchem Grund auch immer, ihre
Zahlungen vorzeitig einstellen oder einzelne Raten nicht bezahlen. Dadurch entsteht der Gesellschaft und damit der Gesamtheit der Anleger in den meisten
Fällen ein Schaden, weil der Finanz- und Investitionsplan dadurch gestört wird und weil diese Störungen erheblichen administrativen Aufwand erfordern, der
gleichfalls zulasten der Beteiligten geht.
Diesem Basisproblem aller geschlossenen Schiffsfonds mit ratierlicher Einzahlung versucht die Gesellschaft mit einem komplexen Sanktionierungsprogramm zu begegnen,
bei dem das Bemühen erkennbar wird, die Folgen für die verbleibenden Fondszeichner zu begrenzen oder auszugleichen. Die, soweit erkennbar, sich im üblichen
Rahmen bewegenden laufenden Kosten sind in der branchenüblichen Liquiditäts- und Ergebnisprognosetabelle beschrieben. Die angesprochene Anlegerzielgruppe
dürfte angesichts deren Komplexität daraus aber kaum Erkenntnisse ableiten können.
Anfang 2006 wurde mit 20,73 € der bisherige Höchstkurs erreicht. In 2008 stürzte der Kurs ab, um im März 2009 mit 1,13 € seinen bisherigen Tiefpunkt zu
erreichen (Kurs am 28.8.2009 2,21 €. Das Volumen ist mit 10 Mio. EUR (BM 1) bzw. 15 Mio. EUR (BM 2) geplant. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 7.500 EUR
(BM 1) bzw. 15.000 EUR (BM 2), jeweils plus 5 % Einrichtungsgebühr. 20% der Zeichnungssumme, also 1.500 bzw. 3.000 EUR, muss bei beiden Modellen als
Anfangszahlung erbracht werden.
Infos zum Thema Schiffsfonds
Der Grund, weshalb gerade Privatinvestoren mitunter hohe Verluste bei der Geldanlage hinnehmen müssen, ist, dass sie gewissermaßen zu viel auf eine Karte,
also eine Anlageklasse setzen. Dabei haben Berechnungen des Analysehauses Feri ergeben, dass eine breite Streuung des Anlagekapitals auf verschiedene
Anlageklassen (Asset-Allocation) der entscheidende Schlüssel für den Anlageerfolg ist. Demnach trägt eine gut gewählte Schiffsfonds 80 Prozent zum
Renditeerfolg bei, die Titelauswahl hingegen nur bescheidene 20 Prozent.
Die Frage stellt sich immer mehr, wie die Perspektive für Berater und Vermittler bei dieser Produktgruppe aussieht und wie dieser Konkurrenz begegnet werden
kann. Inwieweit unterliegen Verkäufe von geschlossenen Schiffsfonds über Auflagen aufgrund der Gesetzgebung oder aktueller Rechtsprechung in Bezug auf
objekt- und anlegergerechte Beratung? Da nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) der Verzicht auf Beratung grundsätzlich zulässig ist, stellt
sich im Einzelfall die Frage, wie ein solcher Verzicht wirksam erklärt werden muss.
Von den klassischen Anlageklassen sind beispielsweise Dividendentitel und Renten eher negativ miteinander korreliert, zumindest wenn es zu stärkeren
Kursrückgängen am Aktienmarkt kommt. Bei der Geldanlage sollte es nie heißen: alles oder nichts. Es kommt vielmehr darauf an, dass die Depotstruktur stimmt,
bestätigt auch Antonio Sommese. Der Mainzer Vermögens-Profi ist Autor des Buches Die richtige Finanzplanung und beschäftigt sich daher schon seit vielen
Jahren recht intensiv mit Fragen der optimalen Schiffsfonds Gestaltung.
Schiffsfonds
Seit geraumer Zeit werden im Bereich der offenen bundesaufsichtsamtsüberwachten Schiffsfonds so genannte Dachfonds angeboten, also Investmentfonds, die
ihrerseits in Investmentfonds (Fund in Fund) investieren. Als im Bereich der offenen Fonds zum Ende der 90er Jahre die Dachfonds erlaubt wurden, war das für
viele Fachleute und insbesondere diejenigen, die sich den Anlegerschutz auf die Fahne geschrieben haben, ein Rückschritt. Die Kritiker stört insbesondere,
dass alleine durch die Dachfondskonstruktion das Risiko des Anlegers erheblich steigt.
Schließlich werden bei Schiffsfonds zwei Vermögensverwaltungsebenen tätig, die in der Regel nicht miteinander koordiniert sind bzw. aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen nicht koordiniert sein können. Genau so wie der normale Investmentfondskäufer weiß auch der Manager eines Dachfonds zum Zeitpunkt des Erwerbs
nicht ganz genau, welche Werte in dem zu erwerbenden Fonds tatsächlich vorhanden sind. Das kann dazu führen, dass die Anlageentscheidung des
Dachfondsmanagers alleine schon deshalb falsch ist.
Gründungskommanditistin ist die (3) HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH in Bremen - Achim. Den Vertrieb besorgt die (4) HSC Hanseatische Sachwert Concept
GmbH, Jork. Treuhänderin ist die HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH, Bremen. Die Initiatorin der Schiffsfonds ist die (5) HCI Hansetische
Capitalberatungsgesellschaft mbH, Jork. Die Mittelverwendungskontrolle erfolgt durch die (6) RTC Revision Treuhand Consulting GmbH, Bremen. Handelnde
Personen u. a. Hans Sachau, Grünendeich.
Allgemeine Informationen über die Schiffsfonds
Der vorliegende Prospekt und die Konstruktion des Fonds dürften bei entsprechender Beratung auch unerfahrenen Anlegern ein relativ realistisches Bild der
mit der Investition verbundenen Chancen und Risiken aufzeigen. Angesichts des sehr speziellen Marktes und dessen Abhängigkeit von der Weltkonjunktur
erscheint das vorliegende Angebot besonders geeignet zur Beimischung in größere Portefeuilles erfahrener Anleger. Um Vollständigkeit, Verständlichkeit und
Nachvollziehbarkeit von Schiffsfonds beurteilen zu können.
Geschlossene Schiffsfonds stehen bei Anlegern nach wie vor hoch im Kurs. Früher waren es vor allem Steuervorteile, die sie als Investment attraktiv machten. Denn
mitunter wurde betuchten Investoren ein Großteil des Kapitaleinsatzes, beispielsweise bei Medienfonds, postwendend mit der Steuererklärung zurück überwiesen.
Wegen der üppigen Steuergeschenke wurde der wirtschaftliche Sinn vieler Fondskonstruktionen nicht weiter hinterfragt. Kein Wunder, dass viele Modelle als
sogenannte Abschreibungsmodelle verschrien waren.
Beispielhaft sei hier an die bei Geschlossenen Schiffsfonds häufig praktizierte Finanzierung mit Krediten in Niedrigzinswährungen (Schweizer Franken und japanischer
Yen) erinnert. Die Finanzerfahrungen vieler Anleger reichen häufig nicht aus, um die mit dieser Form der Fremdfinanzierung verbundenen Risiken vollständig zu
erfassen. Dabei dürften für einen erfahrenen Investor die Vorteile von Eigenkapitalfonds deren Nachteile weit überwiegen. Näheres finden Sie unter Beurteilung.