Schiffsfonds
Günstig ist auch das steuerliche Umfeld hingegen für geschlossene Fonds, die in Schiffe (Schiffsfonds) und Immobilien investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt. Im Gegenteil. Die steuerlichen Vergünstigungen für Schiffsfonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet.
Schiffsfonds Anleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag. Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren.
Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein. Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Das heißt, in diesem Anlagesegment gelang es den Initiatoren, die Fonds von Steuersparmodellen zu Renditeobjekten zu machen. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Denn der Rohstoffhunger der industriellen Schwellenländer, allen voran von China und Indien, wird in den kommenden Jahrzehnten mit dem wachsenden Wohlstand ihrer Bevölkerung weiter anziehen.
Schiffsfonds
Was genau sind Schiffsfonds?
Bei dem Anlagemodell in Schiffsfonds investiert der Anleger in Containerschiffe, oder Kreuzfahrtschiffe. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Günstig ist das steuerliche Umfeld für geschlossene Fonds, die in Schiffe investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt.
Steuerliche Behandlung der Schiffsfonds
Die steuerlichen Vergünstigungen für Schifffonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet. Schifffondsanleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag.
Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Welche Vorteile bieten Schiffsfonds
Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein.
Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Schiffsfonds
Multiinvestmentfonds in Form von geschlossenen Schiffsfonds erschließen neue Anlegergruppen. Dies geschieht, indem damit geworben wird, dass sich das Anlagerisiko
durch die Investition in verschiedene Beteiligungsobjekte aus unterschiedlichen Branchen reduziere und deshalb auch Anleger angesprochen werden können, deren
Risikoverträglichkeit geringer ist als bei den typischen Kunden der Initiatoren geschlossener Fonds. Das wiederum bedeutet schnelle Platzierung auch dadurch,
dass auch bei der Auswahl breitere Zielgruppen zur Verfügung stehen.
Das Angebot zielt auf eine eher unerfahrene Anlegerzielgruppe ab, die das komplexe Konzept als Vorteil begreifen dürfte. Dies wird auch im Prospekt und in
den Veröffentlichungen im Internet von der Lloyd Fonds AG so dargestellt. Gleichzeitig klammert der Fondsprospekt die Darstellung der Einzelrisiken der
Zielfonds teilweise aus, sodass die ansonsten umfangreichen Risikodarstellungen in den Prospekten geschlossener Schiffsfonds der etablierten Gesellschaften in
diesem Fall vergleichsweise kurz und damit abschlussfreundlich gestaltet werden konnten.
Wie das Vermögen strukturiert, also auf verschiedene Assetklassen verteilt wird, hängt von den Zielen ab, die ein Anleger erreichen möchte. Des Weiteren
spielen Risikoneigung – das Ausnutzen von Chancen und die dabei akzeptierten Risiken – und die Anlagedauer eine wichtige Rolle. Im nächsten Schritt muss
dann überlegt werden, auf welche Anlageklassen das Kapital verteilt wird. Die risikogerechte Diversifikation ist wegen der gestiegenen Korrelation der
internationalen Finanzmärkte in den vergangenen Jahren immer schwieriger geworden.
Allgemeines über die Schiffsfonds
Für Anleger sind solche Schiffsfonds interessant, weil sie dadurch Zugang zu einer strukturierten Vermögensverwaltung erhalten. Von großem Vorteil ist dabei die
relativ hohe Transparenz. Denn für den Anleger sind die Anlagestrategie und deren Realisierung problemlos nachvollziehbar. Mitentscheidend für die Verteilung
des Fondsvermögens auf die einzelnen Asset-Klassen ist die jeweilige Situation, in der sich die Wirtschaft und die Aktienmärkte befinden. Dabei gilt
grundsätzlich (vereinfacht) folgende Regel.
Sie legte nämlich kürzlich einen Multi-Asset-Fonds auf, der unter anderem nicht nur in Private Equity, sondern darüber hinaus auch noch in Schiffsfonds
und in gebrauchte Lebensversicherungen investiert. Als Begründung für die doch recht ungewöhnliche Struktur ihres Fonds führen die Schwaben an: Unser Ziel
ist es, den Diversifikationseffekt der modernen Portfoliotheorie optimal zu nutzen. Das macht deutlich, der Phantasie sind immer weniger Grenzen gesetzt.
Schiffsfonds gibt es zudem inzwischen als Dachfonds - beispielsweise von Sauren.
Ja, sogar als Garantiefonds. Beispiel Union Investment. Die Investmentgesellschaft der Volks- und Raiffeisenbanken ist in Sachen Schiffsfonds mit ihrer
Fondspalette UniProfiAnlage präsent. Dabei handelt es sich um verschiedene Laufzeitfonds (maximale Laufzeit: 16 Jahre) mit garantiertem Kapitalerhalt,
sodass der Anleger am Ende der Laufzeit auf jeden Fall seinen Kapitaleinsatz (minus Ausgabeaufschlag) zurückerhält. Erreicht der Fonds einen Höchstkurs, wird
dem Anleger eben dieser Höchstkurs automatisch gesichert und gutgeschrieben.
Schiffsfonds
Die Investitionsphase endet in 2015 bzw. 2030. Danach beginnt die Ausschüttungsphase, in der Anfangsausschüttungen in Höhe von 7% (BM 1) bzw. 8% (BM 2)
geplant sind, wobei die Ausschüttungen auch der Kapitalrückzahlung dienen sollen. Angelegt wird ausschließlich in Schiffsfonds» (Zielfonds) der HCI-Gruppe.
Es handelt sich also um eine Dachfondskonstruktion mit beschränkter Zielfondsauswahl. Aus der Prospektergänzung vom Juli lässt sich entnehmen, dass bisher
zwei Investitionen getätigt wurden.
Sowohl für BM 1 wie auch für BM 2 wurden vergleichsweise geringe Investitionen in zwei HCI Schiffsfonds getätigt. Es handelt sich dabei jeweils um
einen Produkt- Chemikalientanker und um vier in einem Beteiligungsangebot zusammengefasste baugleiche Plattformversorger. Die weiteren Investitionen sind
noch nicht festgelegt (Blind Pool). Beschränkungen in den Anlagerichtlinien, die Teil des Gesellschaftsvertrags sind, sorgen für eine gewisse Streuung im
Portfolio. So dürfen zum Beispiel nicht mehr als 25% des Kommanditkapitals erworben werden.
Man kann bei dem vorliegenden Angebot nicht davon sprechen, dass es sich um ein Sonderprogramm der HCI-Gruppe zur Bewältigung der Finanz- und Branchenkrise
und der daraus resultierenden Probleme der Gruppe handelt. Schließlich sind seit 2004 in dieser Angebotsreihe fünf ähnliche Emissionen, soweit bekannt und
im Prospekt nachgewiesen, bisher ohne besorgniserregende negative Planabweichungen emittiert worden. Positiv hervorzuheben ist die sympathische Offenheit
bei der Darstellung der eigentlich Emissionskosten aus Dach- und Zielfonds.
Infos zum Thema Schiffsfonds
Multi-Asset-Fonds ist es im Gegensatz zu klassischen Mischfonds erlaubt, in Hedgefonds und Rohstoffe zu investieren und mitunter auch noch in andere
Anlageprodukte wie Lebensversicherungen und Schiffsfonds. Einen Verkaufsschub dürfte diesem neuen Fondstyp in diesem Jahr - auf Grund seiner flexiblen
Handhabung und der vielfältigen Einsatzmöglichkeiten zur Vermögensverwaltung - wohl auch die Einführung der neuen Abgeltungssteuer auf Kapitalerträge seit
1.1.2009 bescheren.
Die Risikostreuung funktioniert natürlich umso besser, je weniger die einzelnen Anlageklassen miteinander korreliert sind. Das heißt, die Kursentwicklung
einer Asset-Klasse vollzieht sich unabhängig von der in einer anderen. Von den klassischen Anlageklassen sind zum Beispiel Aktien und Immobilien, zumindest
in Deutschland, relativ schwach miteinander korreliert. Ein Teil sollte jedoch zum Risikoausgleich auch negativ miteinander korreliert sein. Das bedeutet,
wenn eine Asset-Klasse im Wert sinkt, wird dieser ausgeglichen.
Von den klassischen Anlageklassen sind beispielsweise Dividendentitel und Renten eher negativ miteinander korreliert, zumindest wenn es zu stärkeren
Kursrückgängen am Aktienmarkt kommt. Bei der Geldanlage sollte es nie heißen: alles oder nichts. Es kommt vielmehr darauf an, dass die Depotstruktur stimmt,
bestätigt auch Antonio Sommese. Der Mainzer Vermögens-Profi ist Autor des Buches Die richtige Finanzplanung und beschäftigt sich daher schon seit vielen
Jahren recht intensiv mit Fragen der optimalen Schiffsfonds Gestaltung.
Schiffsfonds
Angeboten wird die Beteiligung an der Schiffsfonds in Form von monatlichen Ratenzahlungen ab 100 EUR über jeweils acht Investitionsjahre. Hinzu kommen
drei Monatsraten Einrichtungsgebühr, die mit der ersten Rate zu entrichten sind. Es handelt sich um Kommanditeinlagen. Das Fondsvolumen ist mit 15 Millionen
EUR geplant. Der nicht datierte Emissionsprospekt, der Vertragstexte enthält, die mit dem 30. Januar 2004 datiert sind. Außerdem ein gleichfalls undatierter
Kurzprospekt. Das Wesentliche auf einen Blick.
Der Ausfall von Monatsbeiträgen oder die Auszahlung von Gesellschaftsanteilen dürfte immer zu Lasten der verbleibenden Anleger gehen, weil sich die laufenden
Kosten der Gesellschaft in diesen Fällen auf weniger Schultern (Anleger) verteilen. Die Schiffsfonds sind, wie diejenigen aller geschlossenen Fonds, nicht
oder so gut wie nicht fungibel, worauf im Prospekt deutlich hingewiesen wird. Deutlich genannt ist unter Chancen und Risiken auch das so genannte Blind-Pool
Risiko.
Gründungskommanditistin ist die (3) HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH in Bremen - Achim. Den Vertrieb besorgt die (4) HSC Hanseatische Sachwert Concept
GmbH, Jork. Treuhänderin ist die HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH, Bremen. Die Initiatorin der Schiffsfonds ist die (5) HCI Hansetische
Capitalberatungsgesellschaft mbH, Jork. Die Mittelverwendungskontrolle erfolgt durch die (6) RTC Revision Treuhand Consulting GmbH, Bremen. Handelnde
Personen u. a. Hans Sachau, Grünendeich.
Allgemeine Informationen über die Schiffsfonds
Für unerfahrene Anleger wirkt die optisch auch im Fließtext hervorgehobene Darstellung der Prognosen als gute Hilfe beim Verständnis des Prospektinhalts.
Der Prospektstandard lässt wenig Wünsche offen. Die zentrale Frage nach der Zukunft des Bulkermarkts kann naturgemäß nicht beantwortet werden. Der Investor
muss sich auf den erfahrenen Initiator stützen und hoffen, dass dieser den richtigen Schiffsfonds zur richtigen Zeit anbietet.
Eigenkapitalfonds wie der vorliegende weisen eine Reihe von Vorteilen auf.
Während ein Branchenfachmann auch komplexe und/oder spezielle und sogar verkürzte Prospektinhalte verstehen und sich daraus ein Bild des Angebots verschaffen
kann, sind unerfahrene Anleger von Schiffsfonds häufig schon mit vergleichsweise transparenten Prospektinhalten überfordert. Das liegt unter anderem an der häufigen
Verwendung von formaljuristisch geprägten Formulierungen. Das wiederum ist die Folge der inzwischen faktisch zu einem Zwang gewordenen Prospektgutachten nach
dem sog. IDW-Katalog.
Weil in der Regel die Kreditverhandlungen bei der Bank und die mit der Finanzierung verbundene Reduzierung der persönlichen Kreditlinie die
Finanzierungsrisiken verdeutlichen - ganz im Gegensatz zur Finanzierung im Fonds. Andererseits besteht die Chance, dass der Fonds aufgrund des höheren
Finanzierungsvolumens günstigere Zinskonditionen erhält. Zudem übernimmt bei Innenfinanzierungen das professionelle Management der Schiffsfonds auch das
Finanzierungsmanagement.