Beitragsrechner Aktienfonds
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Beitragsrechner Aktienfonds
Je nach benötigtem Versicherungsschutz werden durch die einzelnen Versicherer unterschiedliche Tarife für die Aktienfonds angeboten. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, wie hoch die Beiträge für den von Ihnen gewünschten und benötigten Versicherungsschutz sind, können Sie mit Hilfe des auf unserer Seite integrierten Beitragsrechner kostenlos und anonym die Beiträge für die unterschiedlichen Tarifformen der einzelnen Aktienfonds Anbieter berechnen. Sie erhalten dann direkt alle zur Verfügung stehenden Tarifangebote übersichtlich und nach der jeweiligen Beitragshöhe, sowie den enthaltenen Leistungsumfang dargestellt, die Sie dann direkt vergleichen können. Desweiteren erhalten Sie neben den Tarifinfos auch eine kurze Erläuterung über die jeweilige Versicherungsgesellschaft, sowie verschiedene Bewertungen, um Ihnen so eine bessere Orientierung zu gewährleisten. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Angebot entschieden haben, können Sie den von Ihnen gewünschten Versicherungsschutz dann direkt online bantragen.
Mit unserem Beitragsrechner können Sie die anfallenden Preise für die Aktienfonds direkt online berechnen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Volatilitätsbeimischungen sind für Aktien- oder Aktienfonds»depots insofern interessant, als sich mit ihnen das Risikoprofil eines Depots optimieren lässt.
Wie bereits erwähnt, steigt die Volatilität in Perioden fallender Kurse mitunter abrupt an, sodass hier eine negative Korrelation zwischen dem
Volatilitätsdepot und dem jeweiligen klassischen Aktien- oder Aktienfondsdepot gegeben ist. Für das Volatilitätsdepot beziehungsweise den CAAM Funds
Volatility World Equity bedeutet das, dass der Wert seiner Portfoliopositionen, die er aufgebaut hat, steigt.
Die Verluste aus dem Aktien- oder Aktienfonds»engagement können auf diese Weise aufgefangen oder zumindest wenigstens abgefedert werden.
CAAM gehört zu den Pionieren im Aktienfonds Anlagesegment Volatilitätsprodukte und verfügt in diesem Bereich über langjährige Erfahrung in vielen Anlagebereichen. Die
Franzosen verwalten mit ihren Produkten in diesem Segment inzwischen bereits ein Anlagevolumen von mehr als 5 Mrd. EUR (Stand: 31.12.2007). So managt das
siebenköpfige Investmentteam neben dem CAAM Funds Volatility World Equites noch weitere Volatilitätsprodukte.
Bei BRIC wird auf die neuen, aufstrebenden Wirtschaftsriesen gesetzt. Bei den Zertifikaten, die die Börsenbarometer der DWS Total Return Indizes in Asien
abbilden, wird auf Staaten gesetzt, die sich geografisch rund um den erwachenden Wirtschaftskoloss China gruppieren. Interessant dabei ist, dass sich
Anleger - am besten mit Hilfe eines fachkundigen Beraters - ein Asien-Portfolio selbst schneidern können. Sie haben die Möglichkeit - je nach
Börsensituation - in einen, mehrere oder alle Zertifikate der Index-Familie Geld zu investieren.
Allgemeines über die Aktienfonds
Maßgeblich sind folgende Einflussgrößen für die finanzwirtschaftlichen Vorteile der Zeitwertkonten: die Rechtsform des Unternehmens, die steuerlichen
Rahmenbedingungen, die Teilnahmequote an dem Modell und damit die Höhe der Wertguthaben, das Rückdeckungskonzept für den Insolvenzschutz, Rückdeckung über
Fonds oder Versicherungen, die Wertentwicklung der Anlage, im Falle der Fondsrückdeckung das Anlagekonzept, ob der Arbeitnehmer an den Wertsteigerungen der
Anlage in vollem Umfang partizipiert, Verwendung von thesaurierenden oder ausschüttenden Fonds.
Dass Investmentfonds interessant für den Vermögensaufbau sind, hat auch der Gesetzgeber längst erkannt. Im Rahmen der Rürup- und Riester-Rente sowie der
betrieblichen Altersvorsorge sind Beitragsrechner Aktienfonds wichtige Anlagebausteine beispielsweise bei fondsgebundenen Lebensversicherungen. Ursprünglich sah das
Konzept der Investmentfonds vor, dass sich ein Fondsmanager um die Verteilung des Anlagekapitals kümmert. Dem Können der Experten kam und kommt vor allem
bei Aktienfonds gerade eine wichtige Rolle zu.
Bei Fonds mit geringem Tracking Error handelt es sich in aller Regel um so genannte passiv gemanagte Fonds. Die Aufgabe des Fondsmanagements besteht darin,
den gewählten Index möglichst genau abzubilden. Da hierzu nur die Index-Gewichte der einzelnen Index-Bestandteile bekannt sein müssen, ist die Leistung des
Fondsmanagements vergleichsweise gering und sollte deshalb auch nur mit sehr niedrigen Fondsgebühren abgegolten werden. Ausgabeaufschläge von 5 Prozent und
hohe jährliche Managementgebühren von 1,75 Prozent sind da nicht zu rechtfertigen.
Aktienfonds
Ob Anleger mit aktiv gemanagten oder passiv gemanagten Investmentfonds besser dran sind, lässt sich pauschal nicht beurteilen. Es hängt von einer großen
Menge Faktoren ab, mit welchem Konzept man grundsätzlich besser bedient ist. Zumal es eigentlich sogar unsinnig ist, beide Konzepte gegeneinanderzustellen.
Es kann durchaus sinnvoll sein, in einem Fall auf aktiv gemanagte Fonds zu setzen und in einem anderen eben auf passiv gemanagte. Das machen viele Profis
auch nicht anders. So gibt es eine ganze Reihe von Dachfondsmanagern, von ETF-Skeptikern wie Eckhard Sauren vielleicht einmal abgesehen.
Die Analyse und Einschätzung erfolgt mit Hilfe sehr ausgefeilter EDV-Systeme, so genannten Trendfolger-Systemen, die auf der technischen Analyse basieren.
Fundamentale Faktoren - also die Beurteilung der wirtschaftlichen Erfolgsaussichten eines Unternehmens, deren Einschätzung anhand mitunter recht aufwändiger
Bewertungsmethoden erfolgt - spielen hingegen für die Beurteilung einer Aktie keine Rolle.
Deshalb war es nur eine Frage der Zeit, diesen Ansatz auch für einen Beitragsrechner Aktienfonds handhabbar zu machen.
Wer es mit einer guten Beratung bei der Investmentfondsanlage ernst meint, sollte einen Managementwechsel beobachtend mitverfolgen und seinen Kunden darüber
in Kenntnis setzen. Das ist bei Fondspolicen zugegebenermaßen schwieriger als bei einer normalen Investmentfondsanlage. Es ist das Pro und Contra eines
möglichen Wechsels aufgrund einer derartigen Zäsur abzuwägen. Dem Kunden ist klar zu machen, dass er es ist, der auch diesbezüglich die Entscheidung fällen
muss. Trotzdem wird er es Ihnen danken, wenn er merkt, dass jemand an seiner Seite aktiv seine Vermögensanlage begleitet.
Infos zum Thema Aktienfonds
Wedelt der Schwanz mit dem Hund oder der Hund mit dem Schwanz? Wenn Berater und Anleger in den Fondsprospekten darüber Aufklärung suchen, wovon denn
eigentlich das zu erzielende Anlageergebnis abhängt, dann stoßen sie (wenn sie überhaupt etwas finden) entweder auf Sätze wie Auf das Fonds-Management kommt
es an oder auf das Gegenteil, nämlich Was für das Fondsmanagement machbar ist, wird entscheidend von der Entwicklung an den Kapitalmärkten bestimmt. Der
Wahrheit näher kommt sicherlich Letzteres.
Trotzdem heißt das aber nicht, dass in diesen Ländern die Wachstumspotenziale ausgeschöpft wären und keine Chancen von Anlegern auf überdurchschnittliche
Renditen mehr bestünden. Allerdings muss man auf der Suche nach den Börsenstars von morgen den Blick weg von den Titeln größerer Unternehmen hin zu den
Beitragsrechner Aktienfonds kleinerer und mittlerer Firmen, also den so genannten Small Caps, wenden. Denn David hat gegenüber Goliath den Vorteil, dass er, weil er weniger
Gewicht auf die Waage bringt, schneller wachsen kann.
Hingegen hat der Manager eines Bottom-up-Fonds größere Gestaltungsmöglichkeiten, da er nur die Hausrezepte beachten muss, die seine Gesellschaft (oder er
selbst mit seinem Team) für die Einzelbewertung entwickelt hat. Allerdings erwies sich die Indexorientierung als Klotz am Bein, als es ab 2001 auf breiter
Front an den Börsen abwärts und ab März 2003 wieder aufwärts ging. Besonders hart waren die in den großen Indizes enthaltenen Blue-Chips von der Baisse
betroffen; so hat beispielsweise der DAX zum Jahresende 2004 noch immer einen Wertverlust von 20 Prozent gegenüber seinem Stand am Jahresende 2002..
Beitragsrechner Aktienfonds
Die Zertifikate- und die Welt der Aktienfonds wachsen immer stärker zusammen. Als Vorteil der Zertifikate gilt, dass sich mit ihnen Investmentideen in vielfältiger
Weise auf die Bedürfnisse der Anleger zuschneidern lassen. Das erklärt auch den Boom. In nicht einmal zwei Jahren hat sich das Zertifikate-Volumen in
Deutschland von gut 40 auf über 90 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Der Vorteil der Fonds ist das aktive Produktmanagement und die Sicherheit.
Es ist das High-Tech-Dorado der Welt: 70 Prozent aller Notebooks werden dort produziert, zwei Drittel aller Flachbildschirme und fast alle iPods.
Hongkong und Singapur sind die führenden asiatischen Finanzzentren. Und sind ein Beispiel dafür, dass auch small beautiful sein kann. Ihre Wirtschaft legte
jeweils um mehr als 6 Prozent zu. Der Wachstumsmotor der Region schlechthin ist natürlich China. Auch im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt des
bevölkerungsstärksten Landes der Erde um beeindruckende 10 Prozent.
Durch die Verabschiedung der zum 1.1.2008 in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform wird zum 1.1.2009 auch die mit ihr in engem Zusammenhang stehende
Abgeltungsteuer (ASt) als Reform der Einkommensteuer (ESt) auf Kapitalerträge im Privatvermögen wirksam werden. Der Katalog der laufenden Einkünfte aus
Kapitalvermögen wird erweitert und private Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren werden unabhängig von der Haltedauer besteuert.
Über den neu eingeführten Sparerpauschbetrag (801 EUR bzw. 1.602 EUR bei Zusammenveranlagung) hinausgehende Werbungskosten im Zusammenhang mit privaten
Kapitaleinkünften sind generell nicht mehr steuerlich absetzbar.
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Risikokennziffern sollen Anlegern und Beratern eine schnelle Vorstellung davon geben, wie risikobehaftet die Anlage in einem Fonds oder anderen Wertpapier
ist. Auf Kennziffern verdichtete Messlatten geben Antwort auf die Frage, wie gut die Performance einer Anlage gegenüber einem Marktdurchschnitt ist und mit
wie viel Schwankungsbreite (Risiko) diese Performance erzielt wurde. Die Kenntnis eingegangener Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher
Vermögensanlage.
Es gilt: Je höher die Sharpe-Ratio, desto besser eine Geldanlage. Eine negative Sharpe-Ratio bedeutet, dass ein Fonds die Verzinsung einer risikofreien
Anlageform der Aktienfonds nicht erreicht hat. Der Beta-Faktor gibt die Beziehung zwischen der Kursentwicklung eines Wertpapiers und dem zugehörigen Index an. Gemessen wird
die prozentuale Veränderung des Wertpapiers, wenn der Vergleichsindex um 1 Prozent steigt oder fällt.
Für den Mitarbeiter ist das Wertguthaben attraktiv, um sich damit einen früheren Ausstieg aus dem Erwerbsleben oder ein Sabbatical zu ermöglichen. Trotzdem
ist es für den Arbeitgeber interessant zu wissen, dass es nicht unerhebliche Innenfinanzierungseffekte durch Zeitwertkonten gibt, welchen Umfang die
finanzwirtschaftlichen Vorteile durch Zeitwertkonten einnehmen. In den nachfolgenden Ausführungen werden die finanzwirtschaftlichen Effekte anhand eines
praktischen Beispiels quantifiziert. Die Berechnungen sind mit der Beratungssoftware der PensionTools GmbH durchgeführt worden (www.PensionTools.de).