Aktienfonds berechnen
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Aktienfonds berechnen
Damit Sie sich zeitsparend über die anfallenden Preise für eine Aktienfonds informieren können, ohne sich unzählige Angebote verschiedener Anbieter einholen zu müssen, haben wir für Sie einen Rechner auf unserer Seite integriert, mit dem Sie die anfallenden Preise für die Aktienfonds berechnen können und das völlig anonym, also ohne Angabe personenbezogener Daten. Diese können Sie dann direkt online vergleichen und sich über die verschiedenen tariflichen Leistungseinschlüsse informieren. Neben dem erheblichen Zeitaufwand, den Sie sich im Gegensatz zu den herkömmlichen Vergleichsmethoden, ersparen, erhalten Sie auf Grund der großen Anzahl des in unserem Rechner integrierten Aktienfonds Anbieter die besten Leistungen zum günstigsten Preis.
Kostenlos und anonym die Preise für die Aktienfonds berechnen und direkt online vergleichen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Dividenden von inländischen Kapitalgesellschaften (AG, GmbH und KGaA) werden künftig nicht mehr nach dem Halbeinkünfteverfahren (nachfolgend abgekürzt: HEV)
besteuert, sondern unterliegen komplett der ASt mit 25 Prozent (zzgl. SolZ und ggf. KiSt), sofern die Kapitalanlage dem Privatvermögen zugeordnet ist. Die
Erweiterung des Katalogs von laufenden Einkünften aus Kapitalvermögen betrifft auch Dividenden von ausländischen Kapitalgesellschaften, wobei nicht diese,
sondern die inländischen Auszahlungsstellen einbehaltungspflichtig sind.
Man kann gut nachvollziehen, dass für den Sparer eine Lösung im Versicherungsmantel langfristig auf jeden Fall die bessere Alternative zum Investmentfonds
darstellt. Umgekehrt hat der Aktienfonds eindeutige Vorteile bei der Einmalanlage in 2008. Bevor jedoch die Handlungsempfehlungen unter dem Aspekt der
Abgeltungsteuer aufgezeigt werden, werden in dem Beitrag die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die einzelnen Produktgattungen näher beschrieben. Wer
darüber bereits gut informiert ist, kann auch gleich in das Kapitel Gestaltungsmöglichkeiten einsteigen.
An einem schönen heißen Sommertag lassen es die Leute ruhiger angehen, man genießt die Zeit und hat das Gefühl, als würde diese langsamer vergehen.
Verfinstert sich der Himmel, kommt mit einem Mal Hektik auf. Die Menschen werden nervös und unruhig - alles muss schnell gehen. Das ist an den Finanzmärkten
genauso. Während die Anleger in positiven Aktienmarktphasen relativ gemächlich Positionen aufbauen, sehen sie sich in Abwärtsphasen oft zu überstürztem
Handeln veranlasst, um ihre Bestände abzustoßen und Verluste zu vermeiden.
Allgemeines über die Aktienfonds
Es können auch spezielle Themen aufgegriffen werden wie beispielsweise der Boom in den aufstrebenden Ländern Brasilien, Russland, Indien und China in den
BRIC-Fonds. Auch bei Rentenfonds sind unterschiedliche regionale Ausrichtungen durchaus üblich. Rentenfonds können in Staatsanleihen investieren, aber auch
in Unternehmensanleihen. Daneben werden immer wieder Spezialitäten ausgetüftelt, die beispielsweise auf eher so exotische Anlageinstrumente wie
Genussscheine und Wandelanleihen setzen.
Sie ermöglichen es auch Kleinanlegern mit bescheidenen finanziellen Möglichkeiten, ihr Vermögen vernünftig zu streuen und dadurch Risiken und Renditechancen
entsprechend der beabsichtigten Anlagedauer und der jeweiligen Risikobereitschaft zu optimieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Aktienfonds berechnen
auch in Aktienmärkte investiert werden kann, zu denen Investoren sonst nur schwer oder gar keinen Zugang hätten.
Der Ökonom M. C. Jensen hat einen wichtigen Beurteilungsmaßstab in die Performanceanalyse eingeführt. Dabei wird nicht nur die Outperformance gegenüber dem
Vergleichsindex gemessen; diese Rendite wird schließlich noch um den risikolosen Zins (Geldmarktzins) korrigiert, weil Anleger sich schließlich nur dafür
interessieren, welche Zusatzrendite ihnen eine risikobehaftete Anlage im Vergleich zum risikolosen Geldmarktfonds oder Sparbuch bringt. Grundsätzlich gilt,
Je höher das Jensens Alpha, desto besser. Dieser beliebte deutsche Aktienfonds erwirtschaftet im Jahr 2004 eine Rendite von 2,25 Prozent.
Aktienfonds
Ein guter Fondsmanager gilt als Garant für den Erfolg eines Investmentfonds schlechthin. Wer top ist in der Branche, wird gefeiert und prämiert und steht
bei Anlegern und Medien hoch im Kurs. Aber es ist bekannt, dass selbst Spitzenmanager Entscheidungen mitunter aus dem Bauch heraus fällen, die sich später
als Fehldiagnosen entpuppen. Kein Mensch schafft es, seine Emotionen völlig auszuschalten. Maschinen und Computer sind da anders. Sie haben keine Emotionen,
sondern sind gewissermaßen kühle Rechner, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen.
Über die Kriterien kann man sich im Internet informieren. So spielt die Anlagephilosophie eine wichtige Rolle für die Beurteilung. Es gibt nur drei
Muster-Beurteilungen, anhand derer man sehen kann, wie eine Bewertung vorgenommen wird. Die Liste der jeweils im Rahmen des Sauren Awards ausgezeichneten
Aktienfonds berechnen ist ebenfalls als PDF-Dokument im Internet abrufbar. Am besten ist es, sich nicht auf ein Urteil zu
verlassen, sondern mehrere Ratings heranzuziehen.
Wer nicht abwarten will, sollte erst einmal einen Teil des Anlagekapitals, das für einen sehr weit gestreuten «Aktienfonds» als Haupt- oder Basisinvestment
bestimmt ist, in einen der beiden obigen Fonds stecken. Denn auch ein computergesteuertes Fondsmanagement muss seine Effizienz erst einmal beweisen und sich
seine Akzeptanz genauso verdienen wie ein normaler Fondsmanager. Zudem stecken hinter solch ausgeklügelten Systemen letztlich ebenfalls Menschen, nämlich
diejenigen, die die dafür erforderlichen Programme geschrieben haben.
Infos zum Thema Aktienfonds
Dieses gerade für den Normalanleger bestechende Prinzip der breit angelegten Risikostreuung ist in den vergangenen Jahren zunehmend unterhöhlt worden. 1990
etwa stellten die breit streuenden «Aktienfonds» die deutliche Mehrheit bei den nach deutschem oder Luxemburger Recht aufgelegten «Aktienfonds». Eben erst
hatte man begonnen, Fonds nur für Aktien kleinerer Unternehmen.
Das bedeutet, dass letztlich der Computer entscheidet, welche Aktien zu welchem Zeitpunkt gekauft werden. Der Ansatz hat also zur Folge, dass die Titel
ausschließlich nach quantitativen Aktienfonds berechnen Kriterien ausgewählt werden. Wir gehen mit Hilfe eines rein mathematischen Modells absolut emotionslos an den Aktienmarkt
heran, erklärt Werner. Dem Handelssystem liegt eine Reihe so genannter quantitativer Indikatoren zu Grunde - wie das Handelsvolumen eines Titels an der
Börse.
Bei vielen Fonds kommt ein weiterer Risiko-/Ertragsfaktor hinzu. Die Entwicklung an den Devisenmärkten. Denn das Anlageergebnis eines Fonds, der zu einem
großen Teil in ausländische Aktien oder in Fremdwährungsanleihen investiert, hängt für den in Euro rechnenden Anleger nicht nur von den Kursen und
Dividenden der Wertpapiere ab, sondern auch davon, wie sich die eingeschalteten Fremdwährungen im Anlagezeitraum gegenüber dem Euro entwickelt haben. Bei
einem nur an den japanischen Börsen oder nur in Rohstoffwerte investierenden Fonds sind sowohl Kurs- als auch Währungsentwicklung wie auch Ertrags- und
Risikofaktoren von größerem Gewicht.
Aktienfonds berechnen
Die Investoren rund um den Globus sind nervös. Egal, ob man die Dividendentitelmärkte in den USA, Europa oder Asien anschaut, überall sind beträchtliche
Kursausschläge zu beobachten. Unmittelbar nach der Subprime-Krise sah es noch so aus, als ob die Folgen vor allem die USA und Großbritannien treffen würden.
Inzwischen hat sich die Einschätzung verstärkt, dass aufgrund der engen Vernetzung der Weltwirtschaft von einer derart begrenzten Auswirkung keine Rede sein
kann.
Die größte deutsche Gesellschaft DWS hat jetzt mit DWS GO in Luxemburg eine Verbriefungsgesellschaft gegründet, deren Struktur einer deutschen
Kapitalanlagegesellschaft (KAG) zum Verwechseln ähnlich ist. Außerdem werden die durch die Zertifikate abgebildeten Indizes aktiv gemanagt. Interessant
aktuell: die DWS GO Open End Zertifikate auf die DWS Total Return Indizes in Asien. Asien entwickelt sich immer mehr zum neuen Mittelpunkt der Weltwirtschaft.
Leider hat es der Gesetzgeber hier vermieden, pure Fondssparpläne (also keine fondsgebundenen Mantelprodukte) von der ASt freizustellen oder zumindest auf
die Altersvorsorge ausgerichtete Fondssparpläne geringer zu besteuern. So aber wird jeder nach dem Stichtag in einen Fondssparplan eingezahlte Euro nach
den neuen ASt-Spielregeln angelegt. Was die Reihenfolge der Veräußerungen anbelangt, ist die First in - First out (FIFO-Regelung) vorgesehen
(§ 20 Abs. 4 Satz 7 EStG). Danach gelten bei Veräußerung aus einer Sammelverwahrung zunächst die zuerst angeschafften Wertpapiere als zuerst veräußert.
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Die Anwendung des Beta-Faktors: In Erwartung steigender Kurse ist es angebracht, sich in Aktien oder anderen Wertpapieren mit Betas größer als Eins zu
positionieren. Da die Prognose der zukünftigen Marktentwicklung natürlich auch falsch sein kann, besteht allerdings die Gefahr, dass dieser Schuss nach
hinten losgeht. Die Performance des Dax liegt im Vergleichszeitraum bei 4,77 Prozent, der risikolose Geldmarktzins beträgt 2,5 Prozent.
Wer Anlagen für risikoscheue Anleger auswählt, der liegt mit einer solchen Vorgehensweise richtig - zumindest bei kurzfristigen Anlagehorizonten. Bei
längerfristigen Anlagehorizonten können Risiken erhöht werden, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang höheres Risiko - höhere Rendite zum Tragen
kommt, ist sehr hoch. Die so genannte Aktienfonds Information-Ratio (IR) ist das Verhältnis von Überrendite Alpha zum Trecking Error (TE). Mathematisch: IR = Alpha / TE
Denn Studien zeigen, dass die meisten Anlage-Profis der Investmenthäuser es auf Dauer nicht schaffen, ihre Vergleichsindizes zu schlagen. Deshalb gibt es
inzwischen als Gegenstück passiv gemanagte Fonds, die einfach nur einen Index nachbilden. Sie gleichen letztlich sehr stark Indexzertifikaten, die auch
einfach einen Aktienkorb eins zu eins nachbilden - beispielsweise auf den Deutschen Aktienindex (DAX-30). Legt der DAX-30 im Wert zu, so vollzieht auch das
Zertifikat bzw. der Indexfonds diesen Kursanstieg eins zu eins mit. Gegenüber einem Zertifikat hat ein Indexfonds jedoch zum einen den Vorteil, dass er
transparenter ist. Das bedeutet, die Funktionsweise ist für den Anleger ohne große Probleme sofort nachvollziehbar.