Beste Aktienfonds
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Beste Aktienfonds
Für jede Versicherungssparte gibt es zahlreiche Anbieter mit den unterschiedlichsten Tarifen und Leistungen wiederum mit enormen Preisunterschieden. Doch welche ist die Beste Aktienfonds, bietet also den besten Leistungsumfang zum günstigsten Preis? Um Ihnen hierfür eine Antwort geben zu können, ist es sinnvoll einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu ermitteln und im Anschluß aus allen Anbietern den dafür anfallenden, günstigsten Preis herauszufinden. Wichtig ist, dass Sie immer den von Ihnen benötigten Versicherungsschutz in den Vordergrund stellen und sich nicht nur nach dem vermeintlich besten Preis orientieren, denn dieser kann sich schnell als zu hoch erweisen, wenn Sie auf Grund von Leistungsverzicht den Preis senken möchten und am Ende, also im Bedarfsfall auf finanzielle Entschädigungen verzichten müssen, oder diese nur eingeschränkt erhalten.
Durch unseren unabhängigen Vergleich die Beste Aktienfonds mit dem günstigsten Preis finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Am Finanzdienstleistungsmarkt wird es nicht langweilig - nach Alterseinkünftegesetz, EU-Vermittlerrichtlinie und VVG-Reform kommt seit 1.1.2009 die
Abgeltungsteuer. Dies scheint noch weit weg zu sein. Aber leider ist das ein Trugschluss. Die Weichen für die Abgeltungsteuer müssen nämlich noch vor 2009
gestellt werden. Dieser Beitrag zeigt auf, weshalb dies der Fall ist. Dabei wird zwischen einem Altersvorsorge-Sparer, der monatlich anlegt, und einem
Kapitalanleger, der einmalig in 2008 einen höheren Einmalbetrag zur langfristigen Anlage investieren möchte, unterschieden.
Veräußerungsgewinne auf Anteile im Privatvermögen, die keine wesentliche Beteiligung i. S. v. § 17 EStG darstellen (vgl. nachfolgende Definition), bleiben
außerhalb der einjährigen Spekulationsfrist bei Aktienfonds auch nach dem 1.1.2009 nachhaltig steuerfrei, sofern die Anteile vor dem 1.1.2009 angeschafft und länger als ein
Jahr in Besitz gehalten wurden; innerhalb dieser Spekulationsfrist sind sie steuerpflichtig. Etwas anderes gilt allerdings, wenn die Anteile in einem
Betriebsvermögen gehalten werden oder es sich um eine wesentliche Beteiligung i. S. v. § 17 EStG im Privatvermögen handelt.
Bei BRIC wird auf die neuen, aufstrebenden Wirtschaftsriesen gesetzt. Bei den Zertifikaten, die die Börsenbarometer der DWS Total Return Indizes in Asien
abbilden, wird auf Staaten gesetzt, die sich geografisch rund um den erwachenden Wirtschaftskoloss China gruppieren. Interessant dabei ist, dass sich
Anleger - am besten mit Hilfe eines fachkundigen Beraters - ein Asien-Portfolio selbst schneidern können. Sie haben die Möglichkeit - je nach
Börsensituation - in einen, mehrere oder alle Zertifikate der Index-Familie Geld zu investieren.
Allgemeines über die Aktienfonds
Maßgeblich sind folgende Einflussgrößen für die finanzwirtschaftlichen Vorteile der Zeitwertkonten: die Rechtsform des Unternehmens, die steuerlichen
Rahmenbedingungen, die Teilnahmequote an dem Modell und damit die Höhe der Wertguthaben, das Rückdeckungskonzept für den Insolvenzschutz, Rückdeckung über
Fonds oder Versicherungen, die Wertentwicklung der Anlage, im Falle der Fondsrückdeckung das Anlagekonzept, ob der Arbeitnehmer an den Wertsteigerungen der
Anlage in vollem Umfang partizipiert, Verwendung von thesaurierenden oder ausschüttenden Fonds.
Erst bei Auflösung der Wertguthaben (wegen eines Störfalls oder einer Freistellung) ist der Wertzuwachs der Anlage zu versteuern. Sind die Wertguthaben in
Anlageformen investiert, deren Erträge und Veräußerungsgewinne dem Halbeinkünfteverfahren vorwiegend Aktien und Beste Aktienfonds unterliegen, führt dies zu
folgenden Steuerwirkungen: Erst im Zeitpunkt der Veräußerung der Kapitalanlage ist der Veräußerungsgewinn zu versteuern.
Volatilität ist das klassische Maß für Risiko. Sie misst die Schwankungsbreite von Renditen. Ist die Schwankungsbreite von Renditen hoch, sind
Wertpapieranlagen risikoreich. Verschiedene Arten von Wertpapieranlagen weisen typischerweise unterschiedliche Volatilitäten auf. Deutsche Aktien haben
normalerweise eine Volatilität zwischen 22 und 29 Prozent, wobei hier in den vergangenen Jahren starke Ausreißer nach oben zu beobachten waren. Die
Volatilitäten von Anleihen liegen in der Regel deutlich unter 10 Prozent.
Aktienfonds
Ein guter Fondsmanager gilt als Garant für den Erfolg eines Investmentfonds schlechthin. Wer top ist in der Branche, wird gefeiert und prämiert und steht
bei Anlegern und Medien hoch im Kurs. Aber es ist bekannt, dass selbst Spitzenmanager Entscheidungen mitunter aus dem Bauch heraus fällen, die sich später
als Fehldiagnosen entpuppen. Kein Mensch schafft es, seine Emotionen völlig auszuschalten. Maschinen und Computer sind da anders. Sie haben keine Emotionen,
sondern sind gewissermaßen kühle Rechner, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen.
Es kommt also letztlich auf die Abstimmung der jeweiligen Fondsinstrumente an, um für den Anleger unter dem Strich eine möglichst gute Optimierung zu
erreichen. Schließlich fährt erfahrungsgemäß derjenige besser, der ein überzeugendes Konzept präsentieren kann, statt lediglich additiv
Beste Aktienfonds anzupreisen und nur an seine Provision zu denken. Die Zweckmäßigkeit sollte also den Ausschlag geben.
Mit diesen Produkten kann sich der Anleger, fast wie bei Zertifikaten, sein Fondsdepot bestücken. Dabei besteht der Vorteil, dass im Gegensatz zu
Zertifikaten die Anlagestrategie leichter durchschaubar und auch die Kostentransparenz wesentlicher höher ist. Passiv gemanagte Investmentfonds haben für
Berater wenig Charme. Schließlich können sie an ihrem Vertrieb direkt nichts verdienen. Dabei ist anzumerken, dass diese Produkte verantwortungsvoll
eigentlich nur sehr finanzmarktkundigen Anlegern empfohlen werden können.
Infos zum Thema Aktienfonds
Fonds, die nach Value-Kriterien gemanagt werden, suchen nach Aktien mit besonders großer Substanz. Auch die Frage, ob ein Unternehmen unterbewertet ist,
kann zum Value gehören Value bedeutet also nicht schiere Größe, vielfach befindet sich in den Fondsvermögen von Value-Fonds auch eine Vielzahl Aktien
kleinerer und mittlerer Unternehmen, die aufgrund spezifischer Produkte, des besonderen Know-hows und/oder effizienter Distributionswege stabile
Marktpositionen einnehmen.
Die Börsen wedelten so vehement, dass kein Aktienfonds dagegenhalten, also Verluste verhindern konnte. Die Qualität des Managements konnte allenfalls, wie
bei einigen Beste Aktienfonds geschehen, dazu beitragen, dass die Verluste geringer ausfielen als bei anderen. Geht es umgekehrt den Börsen gut, dann kann ein
Fondsmanagement (fast) nicht schlecht genug sein, um dieses Umfeld nicht auch in schöne Wertentwicklungen umzusetzen.
Bei vielen Fonds kommt ein weiterer Risiko-/Ertragsfaktor hinzu. Die Entwicklung an den Devisenmärkten. Denn das Anlageergebnis eines Fonds, der zu einem
großen Teil in ausländische Aktien oder in Fremdwährungsanleihen investiert, hängt für den in Euro rechnenden Anleger nicht nur von den Kursen und
Dividenden der Wertpapiere ab, sondern auch davon, wie sich die eingeschalteten Fremdwährungen im Anlagezeitraum gegenüber dem Euro entwickelt haben. Bei
einem nur an den japanischen Börsen oder nur in Rohstoffwerte investierenden Fonds sind sowohl Kurs- als auch Währungsentwicklung wie auch Ertrags- und
Risikofaktoren von größerem Gewicht.
Beste Aktienfonds
Der Vorteil, keinen einheitlichen Index zu haben, sondern diesen in vier regionale einzelne Indizes aufzuteilen, liegt in der größeren Flexibilität. Je nach
der Einschätzung der Entwicklung der einzelnen Aktienmärkte können eine oder mehr Regionen über- oder untergewichtet werden. Oder es werden ein oder zwei
Regionen herausgepickt, die für besonders interessant und Gewinn bringend gehalten werden.
Das spiegelt sich auch in der Verflechtung der internationalen Aktienmärkte wider und damit in der aktuellen Kursentwicklung an den Weltbörsen. Die überall
gestiegene Verunsicherung lässt sich am stärkeren Auf und Ab der Kurse beobachten, also in einer höheren Volatilität. Sie ist das Maß, mit dem die
Kursausschläge gemessen werden. Phasen, in denen die Volatilität anzieht, gab es immer wieder an den Finanzmärkten, auch schon vor der Subprime-Krise.
Bei Private Equity Fonds muss man zwischen vermögensverwaltenden Fonds und gewerblich konzipierten Fonds unterscheiden. Bei vermögensverwaltenden Fonds
unterliegen alle Einkünfte, soweit sie nicht aus Investments vor dem 1.1.2009 stammen und mindestens zwölf Monate gehalten wurden, der Abgeltungsteuer.
Zudem können Werbungskosten dann nicht mehr abgezogen werden. Gewerbliche Fonds hingegen können ab 2008 sogar 60 Prozent ihrer Betriebsausgaben geltend
machen, dafür sind aber auch die Einnahmen aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen zu 60 Prozent beim Anleger zu versteuern (sogenanntes
Teileinkünfteverfahren).
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Risikokennziffern sollen Anlegern und Beratern eine schnelle Vorstellung davon geben, wie risikobehaftet die Anlage in einem Fonds oder anderen Wertpapier
ist. Auf Kennziffern verdichtete Messlatten geben Antwort auf die Frage, wie gut die Performance einer Anlage gegenüber einem Marktdurchschnitt ist und mit
wie viel Schwankungsbreite (Risiko) diese Performance erzielt wurde. Die Kenntnis eingegangener Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher
Vermögensanlage.
Es gilt: Je höher die Sharpe-Ratio, desto besser eine Geldanlage. Eine negative Sharpe-Ratio bedeutet, dass ein Fonds die Verzinsung einer risikofreien
Anlageform der Aktienfonds nicht erreicht hat. Der Beta-Faktor gibt die Beziehung zwischen der Kursentwicklung eines Wertpapiers und dem zugehörigen Index an. Gemessen wird
die prozentuale Veränderung des Wertpapiers, wenn der Vergleichsindex um 1 Prozent steigt oder fällt.
In den allermeisten Fällen handelt es sich dabei um Aktienfonds. Selbst bei Garantiefonds ist nicht nur eine Variante gebräuchlich. So werden unter anderem
Produkte offeriert, die einen 100-prozentigen Kapitalschutz garantieren. Bei anderen ist der Airbag hingegen abgespeckt, sodass er nur bis zu einer zuvor
festgelegten Höchstgrenze greift. Die Absicherungen kosten natürlich Geld und gehen daher zulasten der Rendite. Der Schutzmechanismus kommt dem Anleger
jedoch nur zugute, wenn er den entsprechenden Fonds bis zum Ende der Laufzeit hält. Andernfalls bleibt er auf den (womöglich auflaufenden) Verlusten sitzen.