Aktienfonds billig
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Aktienfonds billig
In erster Linie sollten Sie immer den benötigten Versicherungsschutz im Auge behalten und sich dann an den anfallenden Beiträgen orientieren. Zwar kann eine Aktienfonds billig vom Preis sein, aber dennoch einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz beinhalten. Denn wer am flaschen Ende spart, also nur auf den Preis achtet, kann im Bearfs- oder Schadenfall diese Entscheidung schnell bereuen, wenn die zu erwrtende finanzielle Entschädigungsleistung durch die Aktienfonds entweder gar nicht, oder nur zum Teil erfolgt. Nicht immer ist billig die bessere Wahl, gerade wenn es um die Absicherung entweder des persönlichen Eigentums, oder der eigenen Gesundheit ist. Wählen Sie lieber einen Tarif, der vielleicht etwas teurer ist, Ihnen aber dafür bessere Leistungen bietet.
Mit unserem Vergleich eine Aktienfonds finden, welche billig im Preis, aber nicht in den Leistungen ist.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Bei in Fremdwährung getätigten Geschäften sind die Einnahmen und die Anschaffungskosten jeweils in Euro anzusetzen. Damit werden auch die sich aus
Währungsschwankungen ergebenden Gewinne und Verluste einkommensteuerlich erfasst, wenn ausländische Wertpapiere ge- und verkauft werden.
Termin-, Währungs- und Zinsdifferenzgeschäfte sind hinsichtlich der realisierten Gewinne aus Veräußerungen bzw. Glattstellungen außerhalb der
Spekulationsfrist bis 2009 steuerfrei, ab 2009 unterliegen sie (ohne Befristung) der AgSt.
Bei einem Termingeschäft gilt als Veräußerungsgewinn der Differenzausgleich abzüglich aller damit in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang stehenden
Aufwendungen. Veräußerungsgewinne aus Aktienfonds waren vor 2008 nur steuerpflichtig, wenn sie innerhalb der Spekulationsfrist entstanden sind. Künftig hat
diese Frist auf Aktienfonds keine Bedeutung mehr, es sei denn, der Ankauf fand vor dem 1.1.2009 statt. Darüber hinaus gehören zu
den Kapitaleinkünften auch Gewinne aus dem Verkauf von Anwartschaften auf Kapitalgesellschaftsanteile.
Um das in den Trends steckende Renditepotenzial auszunutzen, werden Volatilitätspositionen vom Fondsmanagement aufgebaut - man geht long -, wenn die
Bewertung günstig ist, da in dieser Marktphase die Volatilität niedrig ist. Auf der anderen Seite wird man bestrebt sein, Volatilitätspositionen zu
verkaufen - man geht also short -, wenn die Schwankungen stark sind und somit die Bewertung der Volatilität entsprechend hoch ist. Diese Situation liegt
aktuell vor.
Allgemeines über die Aktienfonds
Es können auch spezielle Themen aufgegriffen werden wie beispielsweise der Boom in den aufstrebenden Ländern Brasilien, Russland, Indien und China in den
BRIC-Fonds. Auch bei Rentenfonds sind unterschiedliche regionale Ausrichtungen durchaus üblich. Rentenfonds können in Staatsanleihen investieren, aber auch
in Unternehmensanleihen. Daneben werden immer wieder Spezialitäten ausgetüftelt, die beispielsweise auf eher so exotische Anlageinstrumente wie
Genussscheine und Wandelanleihen setzen.
Erst bei Auflösung der Wertguthaben (wegen eines Störfalls oder einer Freistellung) ist der Wertzuwachs der Anlage zu versteuern. Sind die Wertguthaben in
Anlageformen investiert, deren Erträge und Veräußerungsgewinne dem Halbeinkünfteverfahren vorwiegend Aktien und Aktienfonds billig unterliegen, führt dies zu
folgenden Steuerwirkungen: Erst im Zeitpunkt der Veräußerung der Kapitalanlage ist der Veräußerungsgewinn zu versteuern.
Ein Beta von kleiner als Eins bedeutet, dass eine Aktie (oder ein Fonds) in einem steigenden Markt gegenüber dem Vergleichsindex unterproportionale
Kursanstiege aufweist. Betas werden üblicherweise auf der Basis historischer Kurse der vergangenen 30 oder 250 Tage berechnet. Sie lassen einen Rückschluss
auf die zukünftige Performance eines Wertpapiers zu. Die Allianz-Aktie weist Ende des Jahres 2004 ein Beta von 1,24 auf. Das bedeutet: Steigt der Dax um 10
Prozent, kann von der Allianz-Aktie ein Anstieg von 12,4 Prozent erwartet werden. Umgekehrt gilt.
Aktienfonds
Passiv gemanagte Investmentfonds zeichnen sich dadurch aus, dass eben nicht ein Fondsmanager die Aktienauswahl übernimmt, sondern in den meisten Fällen wird
einfach ein Aktienkorb, wie beispielsweise der DAX-30 oder der MSCI World nachgebildet. Anpassungen der Fondszusammensetzung werden nur vorgenommen, wenn
auch im Index Änderungen vollzogen werden. Der Verzicht auf einen Fondsmanager wird damit begründet, dass es eben nur ganz wenigen Profis der
Investmenthäuser gelingt, auf Dauer die jeweilige Benchmark zu schlagen.
Aus diesem Grunde ist es durchaus nachvollziehbar, auf ein teures Aktien-Research zu verzichten. Passiv gemanagte Aktienfonds billig werden im Vergleich nie
ganz oben rangieren. Sie haben mittels dieser auch als ETF (Exchange Traded Funds) bezeichneten Investmentbausteine ein attraktives Hilfsmittel an der Hand,
um sich selbst ein Fondsdepot zusammenzustellen. Selbst manche Dachfondsmanager greifen zur Abdeckung bestimmter Aktienmarktsegmente ganz gerne auf ETF
zurück.
Es wird kräftig darüber gestritten, was einen guten Fondsmanager ausmacht, welche Fähigkeiten er haben muss und wie man prüfen kann, ob der Anlageerfolg
eines Investmentfonds seinem Geschick zu verdanken ist oder ob er lediglich auf einem glücklichen Zufall beruht. Dass der Computer eine wichtige Rolle
spielt - beispielsweise zur Informationsbeschaffung, zur Datenanalyse und für vieles andere mehr - ist hinlänglich bekannt. Da stellt sich die Frage, warum
sollte man eigentlich nicht gleich die Entscheidung, in welche Titel ein Investmentfonds zu einem bestimmten Zeitpunkt einsteigt, dem Computer zu überlassen.
Infos zum Thema Aktienfonds
Bei der Direktanlage in Aktien gibt es ein grundlegendes Problem: Soll ein Anleger auf eine Beteiligung an deutschen Weltunternehmen wie Siemens,
DaimlerChrysler oder BASF setzen oder sich Erfolg versprechende kleinere Unternehmen aussuchen? Welcher Branche wird es zukünftig besonders gut gehen und
welches Unternehmen wird Branchenprimus werden? Sollen Anleger verstärkt auf Aktien ausländischer Unternehmen setzen?
Trotzdem heißt das aber nicht, dass in diesen Ländern die Wachstumspotenziale ausgeschöpft wären und keine Chancen von Anlegern auf überdurchschnittliche
Renditen mehr bestünden. Allerdings muss man auf der Suche nach den Börsenstars von morgen den Blick weg von den Titeln größerer Unternehmen hin zu den
Aktienfonds billig kleinerer und mittlerer Firmen, also den so genannten Small Caps, wenden. Denn David hat gegenüber Goliath den Vorteil, dass er, weil er weniger
Gewicht auf die Waage bringt, schneller wachsen kann.
Ein Absinken eines einzelnen Werts um 20 Prozent wird in aller Regel zu einer Verringerung des Anteilswerts um weit weniger als ein Prozent führen. Die
Sache funktioniert aber auch in die andere Richtung so: Wenn sich ein einzelner Wert eines «Aktienfonds» weit überdurchschnittlich besser entwickelt als
die Börse insgesamt, dann wird sich dies wiederum nur in Bruchteilen von Prozenten im Anteilswert des Fonds ausdrücken. Wenn der Anleger aber mit Glück oder
Geschick direkt in diesen Wert investiert hätte, dann würde er in vollem Umfang an der Hausse dieses Titels partizipieren.
Aktienfonds billig
Angeboten werden die DWS GO Zertifikate (Aktienfonds) zurzeit für folgende Aktienmärkte: China, Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan. Südkorea ist Weltmarktführer im
Schiffsbau und auch im Technologiesektor eine immer bedeutendere Größe. Während in der Halbleiterbranche der deutsche Mitspieler Infineon damit zu kämpfen
hat, seine Wettbewerbsposition zu halten und sich mit der Produktion aus Deutschland womöglich komplett zurückzieht.
Die DWS GO Zertifikate werden an der Frankfurter Börse (Smart Trading Aktienfonds) und an der EUWAX in Stuttgart gehandelt. Positiv aus Sicht der Investoren ist auch,
dass die Netto-Dividenden der im Index enthaltenen Titel automatisch reinvestiert werden und somit nicht in die Taschen von DWS fließen. Die Titelauswahl
erfolgt unter Federführung von Thomas Gerhardt, der seit 1994 im Aktienfonds»management von DWS tätig ist.
War der Anteilseigner in den letzten fünf Jahren vor der Veräußerung zu mindestens 1 Prozent am Gesellschaftskapital beteiligt (= wesentliche Beteiligung),
gilt - wie im Falle von Anteilen an Kapitalgesellschaften, die sich im Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens oder einer Personengesellschaft befinden -
die Sonderregel des § 17 EStG mit der Folge der individuellen Einkommensbesteuerung unter Anwendung des sog. Teileinkünfteverfahrens (60 Prozent - statt vor
2009 50 Prozent - der Einnahmen sind steuerpflichtig, Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Anteil können dafür lediglich zu 60 Prozent steuermindernd
abgezogen werden).
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Da Anleger immer anspruchsvoller werden und die Verwendung von Risikomaßen inzwischen gang und gäbe ist, sollten sich Berater über die grundsätzlichen
Aussagen, die von Sharpe- und Treynor-Ratio sowie von Tracking Error und Jensens Alpha geliefert werden, Klarheit verschaffen. Das am meisten verwendete
Maß ist die Sharp Ratio. Der Nutzen bei der Verwendung von Risikomaßen besteht oft darin, bei einer Anzahl möglicher Anlagevarianten unter Einbeziehung der
Volatilität zu trennen.
Betas sind im Zeitablauf nicht stationär, das heißt, sie ändern sich im Zeitablauf und sind deshalb für die Prognose der Performance eines einzelnen
Wertpapiers nur bedingt geeignet. Eine Kunst der Wertpapieranlage besteht in der Produktion von Alpha - von Überrenditen gegenüber einem Vergleichsmaßstab.
Der Alpha-Manager, also derjenige Aktienfonds Manager, der gegenüber der Benchmark seines Fonds Outperformance erzielten konnte, war lange Zeit eine fast
angebetete Person.
Inzwischen können Anleger in Deutschland aus vielen tausend Fonds die für sie passenden Produkte zur Erreichung ihrer Anlageziele auswählen. Die Palette der
Fondstypen reicht von den Klassikern (Aktien-, Geld-, Renten-, Misch- und Immobilienfonds) über Dachfonds bis zu eher exotischen Varianten wie Devisen-,
Rohstoff- und sogenannten Superfonds, die auch auf fallende Aktienkurse setzen dürfen. Innerhalb der einzelnen Fondstypen erfolgen weitere Klassifikationen.
So gibt es bei Aktienfonds» die Möglichkeit, in verschiedene Regionen zu investieren wie Europa, Asien, Nord- oder Lateinamerika, Asien (einschließlich
Australien und Neuseeland) und Afrika. Sogar für einzelne Länder werden Fonds aufgelegt. Statt nach Ländern kann auch nach Branchen differenziert werden.