Gute Aktienfonds
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Für jedes Versicherungsprodukt gibt es eine große Anzahl an Anbietern mit verschiedenen Tarifen und Leistungseinschlüssen, welche sich erheblich im Preis unterscheiden. Doch welche ist eine Gute Aktienfonds, beinhaltet also die bestmöglichen Leistungen zum günstigsten Beitrag? Um Ihnen hierfür eine Antwort geben zu können, ist es sinnvoll einen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse optimierten Versicherungsschutz zu ermitteln und anschliessend aus allen Versicherern den dafür anfallenden, günstigsten Preis herauszufinden. Achten Sie vor allem, dass Sie immer die von Ihnen benötigten Versicherungsleistungen in den Vordergrund stellen und sich nicht nur nach dem vermeintlich günstigsten Beitrag orientieren, denn dies kann sich schnell als Nachteil erweisen wo Sie am Ende drauf zahlen müssen, wenn Sie auf Grund von Leistungsverzicht den Beitrag senken möchten und am Ende, also im Bedarfsfall auf finanzielle Entschädigungen verzichten müssen, oder diese nur eingeschränkt erhalten.
Mit Hilfe unseres unabhängigen Vergleich eine Gute Aktienfonds mit günstigen Preisen finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Am Finanzdienstleistungsmarkt wird es nicht langweilig - nach Alterseinkünftegesetz, EU-Vermittlerrichtlinie und VVG-Reform kommt seit 1.1.2009 die
Abgeltungsteuer. Dies scheint noch weit weg zu sein. Aber leider ist das ein Trugschluss. Die Weichen für die Abgeltungsteuer müssen nämlich noch vor 2009
gestellt werden. Dieser Beitrag zeigt auf, weshalb dies der Fall ist. Dabei wird zwischen einem Altersvorsorge-Sparer, der monatlich anlegt, und einem
Kapitalanleger, der einmalig in 2008 einen höheren Einmalbetrag zur langfristigen Anlage investieren möchte, unterschieden.
Die Ausschüttungen dieser Veräußerungsgewinne sind immer steuerpflichtig, egal ob der Anleger vor
oder nach dem Stichtag seine Fondsanteile gekauft hat. Werden diese Gewinne jedoch thesauriert, hat nur der Altanleger einen endgültigen Vorteil. Die
Veräußerungserlöse innerhalb des thesaurierenden Aktienfonds unterliegen beim Anleger nicht der Besteuerung und, obgleich sie den Anteilswert des Fonds mehren,
kann er den Fondsanteil steuerfrei verkaufen (Altbestandsschutz).
Um das in den Trends steckende Renditepotenzial auszunutzen, werden Volatilitätspositionen vom Fondsmanagement aufgebaut - man geht long -, wenn die
Bewertung günstig ist, da in dieser Marktphase die Volatilität niedrig ist. Auf der anderen Seite wird man bestrebt sein, Volatilitätspositionen zu
verkaufen - man geht also short -, wenn die Schwankungen stark sind und somit die Bewertung der Volatilität entsprechend hoch ist. Diese Situation liegt
aktuell vor.
Allgemeines über die Aktienfonds
Die Innenfinanzierungseffekte von unmittelbar finanzierten Pensionszusagen sind seit langem bekannt. Dass es vergleichbare Innenfinanzierungseffekte auch
bei Wertguthaben gibt, kann man vereinzelt Fachbeiträgen entnehmen. Eine Quantifizierung der Effekte erfolgte jedoch auf Grund der Komplexität der
Berechnungen nicht. Diese Lücke wird durch den folgenden Fachbeitrag geschlossen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Steuerersparnisse konkret
berechnet.
Sie ermöglichen es auch Kleinanlegern mit bescheidenen finanziellen Möglichkeiten, ihr Vermögen vernünftig zu streuen und dadurch Risiken und Renditechancen
entsprechend der beabsichtigten Anlagedauer und der jeweiligen Risikobereitschaft zu optimieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Gute Aktienfonds
auch in Aktienmärkte investiert werden kann, zu denen Investoren sonst nur schwer oder gar keinen Zugang hätten.
Das sind börsengehandelte Indexfonds, die wegen ihres günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses von den Banken weniger gern verkauft werden als traditionelle
Investmentfonds. Der Tracking Error (TE) liefert ebenfalls ein Maß dafür, wie stark der Kursverlauf einer Wertpapieranlage von derjenigen des zugehörigen
Index abweicht. Im Bereich der betrieblichen Altersversorgung sind bei unmittelbaren Pensionszusagen die Innenfinanzierungseffekte seit langem bekannt.
Sie ergeben sich aus der Periodendifferenz zwischen Buchaufwand (Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen) und Baraufwand (Rentenzahlungen und ggf.
Insolvenzsicherungsprämien).
Aktienfonds
Aus diesem Grunde empfiehlt sich für die meisten Anleger, genauso wie es viele Dachmanager tun, gewissermaßen eine Mischstrategie. Bei den Kerninvestments
ist es empfehlenswert, auf bewährte, von Top-Profis gemanagte Investmentfonds zu setzen, diese können bei Bedarf durch interessante Investmentansätze wie
den ETF DivDAX ergänzt werden. Unter Umständen kann man zudem bei Börsenturbulenzen durch die Beimischung des ShortDAX von fallenden Notierungen profitieren.
So richtig interessant sind ETFs bei Rohstoffen. So erfreut sich bei Gold das Produkt von Lyxor bei Anlegern großer Beliebtheit.
Von Standard & Poors (S&P) oder Feri gibt es frühestens nach drei Jahren eine Benotung. Bis das qualitative, zum Beispiel von S&P vergebene und viel höher
einzustufende Management-Rating eine tatsächlich hilfreiche Aussage zur Beurteilung liefert, kann sogar noch mehr Zeit vergehen. Deshalb: Obwohl die ersten
Ergebnisse recht viel versprechend aussehen, sollten Anleger nicht überstürzt in den neuen Gute Aktienfonds einsteigen.
Hier muss der Anleger selbst eine Umorientierung vornehmen, indem er beispielsweise seine Cash-Quote erhöht und dementsprechend aus «Aktienfonds aussteigt.
Darüber hinaus würde eine stärkere defensive Ausrichtung hinsichtlich der Branchengewichtung voraussetzen, dass auch in Branchen-ETFs investiert wurde. Wer
das konsequent umsetzt, muss sich zum einen ausgiebig mit den jeweiligen hierfür zur Verfügung stehenden Investmentbausteinen befasst haben, zum anderen
wird dadurch womöglich die Zahl der Fondspositionen zu stark aufgebläht.
Infos zum Thema Aktienfonds
Im Zentrum steht zunächst, Gewichte festzulegen, die z. B. einzelne Länder, Branchen (gelegentlich auch Währungen) im Fondsvermögen einnehmen sollen.
Hierbei spielen in der Regel makroökonomische Kriterien eine Rolle. Nachdem auf diese Weise das Fondsvermögen vorstrukturiert ist, werden für die einzelnen
Segmente diejenigen Aktien gewichtet und gekauft, die das Management für die besten hält. Diesen Top down genannten Investmentstil findet man häufig bei
länderübergreifenden Standardwertefonds.
Der Growth-Ansatz stellt dagegen das Wachstumspotenzial eines Unternehmens ins Zentrum der Aktienauswahl. Besonders geachtet wird also z. B. auf neue
Produkte, Dienstleistungen und/oder neue Distributionskanäle, die versprechen, das Unternehmen überdurchschnittlich wachsen zu lassen. In der Regel sind in
Growth-Fonds die Gute Aktienfonds kleinerer und mittlerer Unternehmen überdurchschnittlich stark vertreten. Häufig wird der Growth-Ansatz in Verbindung mit dem
Bottom-up-Prozess realisiert.
Hingegen hat der Manager eines Bottom-up-Fonds größere Gestaltungsmöglichkeiten, da er nur die Hausrezepte beachten muss, die seine Gesellschaft (oder er
selbst mit seinem Team) für die Einzelbewertung entwickelt hat. Allerdings erwies sich die Indexorientierung als Klotz am Bein, als es ab 2001 auf breiter
Front an den Börsen abwärts und ab März 2003 wieder aufwärts ging. Besonders hart waren die in den großen Indizes enthaltenen Blue-Chips von der Baisse
betroffen; so hat beispielsweise der DAX zum Jahresende 2004 noch immer einen Wertverlust von 20 Prozent gegenüber seinem Stand am Jahresende 2002..
Gute Aktienfonds
Angeboten werden die DWS GO Zertifikate (Aktienfonds) zurzeit für folgende Aktienmärkte: China, Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan. Südkorea ist Weltmarktführer im
Schiffsbau und auch im Technologiesektor eine immer bedeutendere Größe. Während in der Halbleiterbranche der deutsche Mitspieler Infineon damit zu kämpfen
hat, seine Wettbewerbsposition zu halten und sich mit der Produktion aus Deutschland womöglich komplett zurückzieht.
Das spiegelt sich auch in der Verflechtung der internationalen Aktienmärkte wider und damit in der aktuellen Kursentwicklung an den Weltbörsen. Die überall
gestiegene Verunsicherung lässt sich am stärkeren Auf und Ab der Kurse beobachten, also in einer höheren Volatilität. Sie ist das Maß, mit dem die
Kursausschläge gemessen werden. Phasen, in denen die Volatilität anzieht, gab es immer wieder an den Finanzmärkten, auch schon vor der Subprime-Krise.
Bei Private Equity Fonds muss man zwischen vermögensverwaltenden Fonds und gewerblich konzipierten Fonds unterscheiden. Bei vermögensverwaltenden Fonds
unterliegen alle Einkünfte, soweit sie nicht aus Investments vor dem 1.1.2009 stammen und mindestens zwölf Monate gehalten wurden, der Abgeltungsteuer.
Zudem können Werbungskosten dann nicht mehr abgezogen werden. Gewerbliche Fonds hingegen können ab 2008 sogar 60 Prozent ihrer Betriebsausgaben geltend
machen, dafür sind aber auch die Einnahmen aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen zu 60 Prozent beim Anleger zu versteuern (sogenanntes
Teileinkünfteverfahren).
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Hohe Volatilitäten werden von Anlegern oft nicht als hohe Chancen, sondern als hohe Verlustrisiken wahrgenommen und gelten deshalb bei
sicherheitsorientierten Anlegern als unerwünscht. Langfristig gilt jedoch: Hohe Volatilität wird mit hoher Rendite belohnt - das ist ein Zusammenhang, der
auch sicherheitsliebenden Anlegern geläufig sein sollte. Die auf Nobelpreisträger (1990) William F. Sharpe zurückgehende Sharpe-Ratio berücksichtigt sowohl
die Performance als auch die Volatilität in einer Risikokennzahl.
Wer Anlagen für risikoscheue Anleger auswählt, der liegt mit einer solchen Vorgehensweise richtig - zumindest bei kurzfristigen Anlagehorizonten. Bei
längerfristigen Anlagehorizonten können Risiken erhöht werden, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang höheres Risiko - höhere Rendite zum Tragen
kommt, ist sehr hoch. Die so genannte Aktienfonds Information-Ratio (IR) ist das Verhältnis von Überrendite Alpha zum Trecking Error (TE). Mathematisch: IR = Alpha / TE
Denn Studien zeigen, dass die meisten Anlage-Profis der Investmenthäuser es auf Dauer nicht schaffen, ihre Vergleichsindizes zu schlagen. Deshalb gibt es
inzwischen als Gegenstück passiv gemanagte Fonds, die einfach nur einen Index nachbilden. Sie gleichen letztlich sehr stark Indexzertifikaten, die auch
einfach einen Aktienkorb eins zu eins nachbilden - beispielsweise auf den Deutschen Aktienindex (DAX-30). Legt der DAX-30 im Wert zu, so vollzieht auch das
Zertifikat bzw. der Indexfonds diesen Kursanstieg eins zu eins mit. Gegenüber einem Zertifikat hat ein Indexfonds jedoch zum einen den Vorteil, dass er
transparenter ist. Das bedeutet, die Funktionsweise ist für den Anleger ohne große Probleme sofort nachvollziehbar.