Preisvergleich Aktienfonds
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Preisvergleich Aktienfonds
Im Zeitalter des Internet wird es Verbrauchern erheblich vereinfacht für das gewünschte Produkt die günstigsten Preise zu finden. Mit unserem unabhängigen Preisvergleich Aktienfonds können wir Ihnen unabhängig zwischen allen Anbietern die günstigsten Preise mit den bestmöglichen, auf Ihre jeweiligen perönlichen Bedürfnisse optimierten Leistungen ermitteln. So können Sie nicht nur bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr für Ihre Aktienfonds an Beiträgen einsparen, sondern erhalten die gleichen Leistungen, wie ein erheblich teurerer Anbieter. Der von uns durchgeführte Preisvergleich ist für Sie natürlich völlig kostenlos und unverbindlich.
Mit unserem Preisvergleich zwischen allen Aktienfonds Anbietern finden Sie die besten Preise.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Bei in Fremdwährung getätigten Geschäften sind die Einnahmen und die Anschaffungskosten jeweils in Euro anzusetzen. Damit werden auch die sich aus
Währungsschwankungen ergebenden Gewinne und Verluste einkommensteuerlich erfasst, wenn ausländische Wertpapiere ge- und verkauft werden.
Termin-, Währungs- und Zinsdifferenzgeschäfte sind hinsichtlich der realisierten Gewinne aus Veräußerungen bzw. Glattstellungen außerhalb der
Spekulationsfrist bis 2009 steuerfrei, ab 2009 unterliegen sie (ohne Befristung) der AgSt.
Die Verluste aus dem Aktien- oder Aktienfonds»engagement können auf diese Weise aufgefangen oder zumindest wenigstens abgefedert werden.
CAAM gehört zu den Pionieren im Aktienfonds Anlagesegment Volatilitätsprodukte und verfügt in diesem Bereich über langjährige Erfahrung in vielen Anlagebereichen. Die
Franzosen verwalten mit ihren Produkten in diesem Segment inzwischen bereits ein Anlagevolumen von mehr als 5 Mrd. EUR (Stand: 31.12.2007). So managt das
siebenköpfige Investmentteam neben dem CAAM Funds Volatility World Equites noch weitere Volatilitätsprodukte.
Bei BRIC wird auf die neuen, aufstrebenden Wirtschaftsriesen gesetzt. Bei den Zertifikaten, die die Börsenbarometer der DWS Total Return Indizes in Asien
abbilden, wird auf Staaten gesetzt, die sich geografisch rund um den erwachenden Wirtschaftskoloss China gruppieren. Interessant dabei ist, dass sich
Anleger - am besten mit Hilfe eines fachkundigen Beraters - ein Asien-Portfolio selbst schneidern können. Sie haben die Möglichkeit - je nach
Börsensituation - in einen, mehrere oder alle Zertifikate der Index-Familie Geld zu investieren.
Allgemeines über die Aktienfonds
Die Innenfinanzierungseffekte von unmittelbar finanzierten Pensionszusagen sind seit langem bekannt. Dass es vergleichbare Innenfinanzierungseffekte auch
bei Wertguthaben gibt, kann man vereinzelt Fachbeiträgen entnehmen. Eine Quantifizierung der Effekte erfolgte jedoch auf Grund der Komplexität der
Berechnungen nicht. Diese Lücke wird durch den folgenden Fachbeitrag geschlossen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Steuerersparnisse konkret
berechnet.
Sie ermöglichen es auch Kleinanlegern mit bescheidenen finanziellen Möglichkeiten, ihr Vermögen vernünftig zu streuen und dadurch Risiken und Renditechancen
entsprechend der beabsichtigten Anlagedauer und der jeweiligen Risikobereitschaft zu optimieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Preisvergleich Aktienfonds
auch in Aktienmärkte investiert werden kann, zu denen Investoren sonst nur schwer oder gar keinen Zugang hätten.
Der Ökonom M. C. Jensen hat einen wichtigen Beurteilungsmaßstab in die Performanceanalyse eingeführt. Dabei wird nicht nur die Outperformance gegenüber dem
Vergleichsindex gemessen; diese Rendite wird schließlich noch um den risikolosen Zins (Geldmarktzins) korrigiert, weil Anleger sich schließlich nur dafür
interessieren, welche Zusatzrendite ihnen eine risikobehaftete Anlage im Vergleich zum risikolosen Geldmarktfonds oder Sparbuch bringt. Grundsätzlich gilt,
Je höher das Jensens Alpha, desto besser. Dieser beliebte deutsche Aktienfonds erwirtschaftet im Jahr 2004 eine Rendite von 2,25 Prozent.
Aktienfonds
Passiv gemanagte Investmentfonds zeichnen sich dadurch aus, dass eben nicht ein Fondsmanager die Aktienauswahl übernimmt, sondern in den meisten Fällen wird
einfach ein Aktienkorb, wie beispielsweise der DAX-30 oder der MSCI World nachgebildet. Anpassungen der Fondszusammensetzung werden nur vorgenommen, wenn
auch im Index Änderungen vollzogen werden. Der Verzicht auf einen Fondsmanager wird damit begründet, dass es eben nur ganz wenigen Profis der
Investmenthäuser gelingt, auf Dauer die jeweilige Benchmark zu schlagen.
Von Standard & Poors (S&P) oder Feri gibt es frühestens nach drei Jahren eine Benotung. Bis das qualitative, zum Beispiel von S&P vergebene und viel höher
einzustufende Management-Rating eine tatsächlich hilfreiche Aussage zur Beurteilung liefert, kann sogar noch mehr Zeit vergehen. Deshalb: Obwohl die ersten
Ergebnisse recht viel versprechend aussehen, sollten Anleger nicht überstürzt in den neuen Preisvergleich Aktienfonds einsteigen.
Wer nicht abwarten will, sollte erst einmal einen Teil des Anlagekapitals, das für einen sehr weit gestreuten «Aktienfonds» als Haupt- oder Basisinvestment
bestimmt ist, in einen der beiden obigen Fonds stecken. Denn auch ein computergesteuertes Fondsmanagement muss seine Effizienz erst einmal beweisen und sich
seine Akzeptanz genauso verdienen wie ein normaler Fondsmanager. Zudem stecken hinter solch ausgeklügelten Systemen letztlich ebenfalls Menschen, nämlich
diejenigen, die die dafür erforderlichen Programme geschrieben haben.
Infos zum Thema Aktienfonds
Anleger, die in die früheren Aufnahmekandidaten in die Europäische Union (EU) in Osteuropa investierten, konnten sich viele Jahre über tolle Renditen
freuen. Die Dynamik der dortigen Volkswirtschaften ist immer noch beachtlich, aber auf Grund der kräftigen Kurssteigerungen sind die Aktien vieler
polnischer, ungarischer und tschechischer Unternehmen inzwischen nicht mehr gerade als günstig einzustufen, sodass zum derzeitigen Zeitpunkt ein Einstieg
mit erheblichen Risiken verbunden ist.
Die Ergebnisse aus dem Hedge-Fonds-Bereich von einigen Produkten sehen recht viel versprechend aus. Doch diese Konzepte können nicht einfach so ohne Weiteres
auf einen internationalen Preisvergleich Aktienfonds wie den HSBC Laplace Global Equity INKA übertragen werden. Hinzu kommt, dass internationale Aktienfonds ein typisches
Fonds-Basisinvestment sind, in die Anleger einen relativ großen Teil ihres Kapitals stecken. Das sollte man beim HSBC Laplace Global Equity INKA auf keinen
Fall überstürzt tun.
Allerdings sollte man sich stets vor Augen führen, dass der HSBC Laplace Global Equity INKA - aufgrund der relativ geringen Streuung der Fondsmittel auf
maximal 25 Titel - prinzipiell riskanter ist als andere internationale Aktienfonds, die ihr Kapital auf mehr Werte verteilen. Deshalb sollte das Geld am
besten auch noch in andere breiter anlegende Investmentfonds fließen. Steckt der Anleger dagegen 80 EUR direkt in einen einzelnen Wert, dann geht er das
Risiko ein, dass es exakt dieser Wert ist, dessen Kurs um jene 20 Prozent einbricht.
Preisvergleich Aktienfonds
Angeboten werden die DWS GO Zertifikate (Aktienfonds) zurzeit für folgende Aktienmärkte: China, Hongkong, Singapur, Südkorea und Taiwan. Südkorea ist Weltmarktführer im
Schiffsbau und auch im Technologiesektor eine immer bedeutendere Größe. Während in der Halbleiterbranche der deutsche Mitspieler Infineon damit zu kämpfen
hat, seine Wettbewerbsposition zu halten und sich mit der Produktion aus Deutschland womöglich komplett zurückzieht.
Die größte deutsche Gesellschaft DWS hat jetzt mit DWS GO in Luxemburg eine Verbriefungsgesellschaft gegründet, deren Struktur einer deutschen
Kapitalanlagegesellschaft (KAG) zum Verwechseln ähnlich ist. Außerdem werden die durch die Zertifikate abgebildeten Indizes aktiv gemanagt. Interessant
aktuell: die DWS GO Open End Zertifikate auf die DWS Total Return Indizes in Asien. Asien entwickelt sich immer mehr zum neuen Mittelpunkt der Weltwirtschaft.
Dem CAAM Funds Volatility World Equity liegt ein sehr interessantes und innovatives Konzept zugrunde. Sollte es CAAM wirklich gelingen, das theoretische
Konzept erfolgreich umzusetzen, dann gehört dieser Fonds eigentlich zur Grundausstattung einer erfolgreichen Portfoliostrukturierung. Mit den beiden
anderen Fonds im Segment der Volatilitätsprodukte hat CAAM bislang durchaus ganz akzeptable Ergebnisse erzielt. Daran anknüpfend sind die Aussichten gar
nicht so schlecht, dass auch das neue Produkt mehr als zufriedenstellende Ergebnisse liefert. Das würde die Nachfrage nach dem Fonds natürlich beflügeln.
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Risikokennziffern sollen Anlegern und Beratern eine schnelle Vorstellung davon geben, wie risikobehaftet die Anlage in einem Fonds oder anderen Wertpapier
ist. Auf Kennziffern verdichtete Messlatten geben Antwort auf die Frage, wie gut die Performance einer Anlage gegenüber einem Marktdurchschnitt ist und mit
wie viel Schwankungsbreite (Risiko) diese Performance erzielt wurde. Die Kenntnis eingegangener Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher
Vermögensanlage.
Es gilt: Je höher die Sharpe-Ratio, desto besser eine Geldanlage. Eine negative Sharpe-Ratio bedeutet, dass ein Fonds die Verzinsung einer risikofreien
Anlageform der Aktienfonds nicht erreicht hat. Der Beta-Faktor gibt die Beziehung zwischen der Kursentwicklung eines Wertpapiers und dem zugehörigen Index an. Gemessen wird
die prozentuale Veränderung des Wertpapiers, wenn der Vergleichsindex um 1 Prozent steigt oder fällt.
Denn Studien zeigen, dass die meisten Anlage-Profis der Investmenthäuser es auf Dauer nicht schaffen, ihre Vergleichsindizes zu schlagen. Deshalb gibt es
inzwischen als Gegenstück passiv gemanagte Fonds, die einfach nur einen Index nachbilden. Sie gleichen letztlich sehr stark Indexzertifikaten, die auch
einfach einen Aktienkorb eins zu eins nachbilden - beispielsweise auf den Deutschen Aktienindex (DAX-30). Legt der DAX-30 im Wert zu, so vollzieht auch das
Zertifikat bzw. der Indexfonds diesen Kursanstieg eins zu eins mit. Gegenüber einem Zertifikat hat ein Indexfonds jedoch zum einen den Vorteil, dass er
transparenter ist. Das bedeutet, die Funktionsweise ist für den Anleger ohne große Probleme sofort nachvollziehbar.