Preiswerte Aktienfonds
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Preiswerte Aktienfonds
Erhalten Sie die besten Leistungen durch den von uns durchgeführten Vergleich aller Anbieter ermitteln wir Ihnen eine Preiswerte Aktienfonds, der einen auf Ihre Bedürfnisse optimierten Leistungsumfang anbietet. Denn es ist nicht empfehlenswert, auf benötigte Leistungseinschlüsse zu verzichten, nur um Preise einzusparen, da sich dies als nachteilig herausstellen wird, wenn ein Bedarfsfall entsteht und Sie nur einen Teil der von Ihnen gewünschten finanziellen Entschädigungsleistungen erhalten. Daher sollten Sie vor Vertragsabschluß unbedingt darauf achten, dass alle von Ihnen gewünschten Leistungen in dem jeweiligen Tarif enthalten sind und ausreichend abgesichert worden. Durch die individuelle und flexible Gestaltung der Tarife vieler Anbieter, sowie umfangreiche Rabatte, wie diese zum Beispiel bei den Zahlungsmodalitäten der Beiträge angeboten werden, können Sie allein hier bei der Wahl beispielsweise einer halb-, oder ganzfährigen Zahlungsweise Preissenkungen von bis zu 10% erzielen. Auch gibt es je nach Aktienfonds billige Einsteigertarife, von denen Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt also je nach persönlicher Lebensituation (z.B. Gründung einer Familie) in einen höher wertigen Tarif umsteigen können.
Mit unserem kostenlosen Vergleich aller Anbieter eine gute und Preiswerte Aktienfonds finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Am Finanzdienstleistungsmarkt wird es nicht langweilig - nach Alterseinkünftegesetz, EU-Vermittlerrichtlinie und VVG-Reform kommt seit 1.1.2009 die
Abgeltungsteuer. Dies scheint noch weit weg zu sein. Aber leider ist das ein Trugschluss. Die Weichen für die Abgeltungsteuer müssen nämlich noch vor 2009
gestellt werden. Dieser Beitrag zeigt auf, weshalb dies der Fall ist. Dabei wird zwischen einem Altersvorsorge-Sparer, der monatlich anlegt, und einem
Kapitalanleger, der einmalig in 2008 einen höheren Einmalbetrag zur langfristigen Anlage investieren möchte, unterschieden.
Man kann gut nachvollziehen, dass für den Sparer eine Lösung im Versicherungsmantel langfristig auf jeden Fall die bessere Alternative zum Investmentfonds
darstellt. Umgekehrt hat der Aktienfonds eindeutige Vorteile bei der Einmalanlage in 2008. Bevor jedoch die Handlungsempfehlungen unter dem Aspekt der
Abgeltungsteuer aufgezeigt werden, werden in dem Beitrag die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die einzelnen Produktgattungen näher beschrieben. Wer
darüber bereits gut informiert ist, kann auch gleich in das Kapitel Gestaltungsmöglichkeiten einsteigen.
Um das in den Trends steckende Renditepotenzial auszunutzen, werden Volatilitätspositionen vom Fondsmanagement aufgebaut - man geht long -, wenn die
Bewertung günstig ist, da in dieser Marktphase die Volatilität niedrig ist. Auf der anderen Seite wird man bestrebt sein, Volatilitätspositionen zu
verkaufen - man geht also short -, wenn die Schwankungen stark sind und somit die Bewertung der Volatilität entsprechend hoch ist. Diese Situation liegt
aktuell vor.
Allgemeines über die Aktienfonds
Die Innenfinanzierungseffekte von unmittelbar finanzierten Pensionszusagen sind seit langem bekannt. Dass es vergleichbare Innenfinanzierungseffekte auch
bei Wertguthaben gibt, kann man vereinzelt Fachbeiträgen entnehmen. Eine Quantifizierung der Effekte erfolgte jedoch auf Grund der Komplexität der
Berechnungen nicht. Diese Lücke wird durch den folgenden Fachbeitrag geschlossen. Anhand von Praxisbeispielen werden mögliche Steuerersparnisse konkret
berechnet.
Erst bei Auflösung der Wertguthaben (wegen eines Störfalls oder einer Freistellung) ist der Wertzuwachs der Anlage zu versteuern. Sind die Wertguthaben in
Anlageformen investiert, deren Erträge und Veräußerungsgewinne dem Halbeinkünfteverfahren vorwiegend Aktien und Preiswerte Aktienfonds unterliegen, führt dies zu
folgenden Steuerwirkungen: Erst im Zeitpunkt der Veräußerung der Kapitalanlage ist der Veräußerungsgewinn zu versteuern.
Bei Fonds mit geringem Tracking Error handelt es sich in aller Regel um so genannte passiv gemanagte Fonds. Die Aufgabe des Fondsmanagements besteht darin,
den gewählten Index möglichst genau abzubilden. Da hierzu nur die Index-Gewichte der einzelnen Index-Bestandteile bekannt sein müssen, ist die Leistung des
Fondsmanagements vergleichsweise gering und sollte deshalb auch nur mit sehr niedrigen Fondsgebühren abgegolten werden. Ausgabeaufschläge von 5 Prozent und
hohe jährliche Managementgebühren von 1,75 Prozent sind da nicht zu rechtfertigen.
Aktienfonds
Ein guter Fondsmanager gilt als Garant für den Erfolg eines Investmentfonds schlechthin. Wer top ist in der Branche, wird gefeiert und prämiert und steht
bei Anlegern und Medien hoch im Kurs. Aber es ist bekannt, dass selbst Spitzenmanager Entscheidungen mitunter aus dem Bauch heraus fällen, die sich später
als Fehldiagnosen entpuppen. Kein Mensch schafft es, seine Emotionen völlig auszuschalten. Maschinen und Computer sind da anders. Sie haben keine Emotionen,
sondern sind gewissermaßen kühle Rechner, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen.
Über die Kriterien kann man sich im Internet informieren. So spielt die Anlagephilosophie eine wichtige Rolle für die Beurteilung. Es gibt nur drei
Muster-Beurteilungen, anhand derer man sehen kann, wie eine Bewertung vorgenommen wird. Die Liste der jeweils im Rahmen des Sauren Awards ausgezeichneten
Preiswerte Aktienfonds ist ebenfalls als PDF-Dokument im Internet abrufbar. Am besten ist es, sich nicht auf ein Urteil zu
verlassen, sondern mehrere Ratings heranzuziehen.
Besonders für die Kerninvestments eines Fondsdepots ist es unerlässlich, auf Qualität zu setzen. Denn sonst sind gerade Aktienfonds keine Renditebringer,
sondern womöglich sogar Renditevernichter. Aktiv gemanagte Investmentfonds - Auswahl prämierter Fonds (Sauren), Bruns Christoph Loys Global Internationaler
Aktienfonds, Ehrhard Jens FMM-Fonds Internationaler Aktienfonds, Hornung Stephan Squad Growth Aktienfonds (Wachstumswerte) Nebenwerte deutschsprachiger Raum,
Huber Peter E. StarCap Starpoint Aktienfonds mit globalem Anlageuniversum, Lingohr Frank Lingohr-Europa-Systematic Europäischer Aktienfonds.
Infos zum Thema Aktienfonds
Für das Management des HSBC Trinkaus Laplace Global Equity wird ein neuer Managementansatz herangezogen. Der hat zur Folge, dass der Computer letztlich
entscheidet, mit welchen Aktien das Fondsdepot bestückt wird. Das wird einige Anleger erschrecken. Manche werden es als interessanten Kontrast zu den
klassischen Managementansätzen sehen und vielen wird es egal sein, weil für sie allein das Ergebnis zählt.
Die Börsen wedelten so vehement, dass kein Aktienfonds dagegenhalten, also Verluste verhindern konnte. Die Qualität des Managements konnte allenfalls, wie
bei einigen Preiswerte Aktienfonds geschehen, dazu beitragen, dass die Verluste geringer ausfielen als bei anderen. Geht es umgekehrt den Börsen gut, dann kann ein
Fondsmanagement (fast) nicht schlecht genug sein, um dieses Umfeld nicht auch in schöne Wertentwicklungen umzusetzen.
Sicherlich, diese Vorteile sind auch mit Risiken verknüpft. Wegen des oft illiquiden Handels ist es nur möglich, in ein stark eingeschränktes
Anlageuniversum zu investieren. Zudem können wichtige Unternehmensnachrichten - je nachdem, ob sie positiv oder negativ sind - heftige Kursausschläge nach
oben und unten zur Folge haben. Deshalb muss der Ein- und Ausstieg von Fonds in derartige Titel - wenn möglich - sorgfältig geplant werden. Sonst besteht
die große Gefahr, dass man sich zu teuer in die Werte einkauft bzw. im Falle von Verkäufen womöglich hohe Kursabschläge in Kauf nehmen muss.
Preiswerte Aktienfonds
Die Investoren rund um den Globus sind nervös. Egal, ob man die Dividendentitelmärkte in den USA, Europa oder Asien anschaut, überall sind beträchtliche
Kursausschläge zu beobachten. Unmittelbar nach der Subprime-Krise sah es noch so aus, als ob die Folgen vor allem die USA und Großbritannien treffen würden.
Inzwischen hat sich die Einschätzung verstärkt, dass aufgrund der engen Vernetzung der Weltwirtschaft von einer derart begrenzten Auswirkung keine Rede sein
kann.
Es ist das High-Tech-Dorado der Welt: 70 Prozent aller Notebooks werden dort produziert, zwei Drittel aller Flachbildschirme und fast alle iPods.
Hongkong und Singapur sind die führenden asiatischen Finanzzentren. Und sind ein Beispiel dafür, dass auch small beautiful sein kann. Ihre Wirtschaft legte
jeweils um mehr als 6 Prozent zu. Der Wachstumsmotor der Region schlechthin ist natürlich China. Auch im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt des
bevölkerungsstärksten Landes der Erde um beeindruckende 10 Prozent.
Durch die Verabschiedung der zum 1.1.2008 in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform wird zum 1.1.2009 auch die mit ihr in engem Zusammenhang stehende
Abgeltungsteuer (ASt) als Reform der Einkommensteuer (ESt) auf Kapitalerträge im Privatvermögen wirksam werden. Der Katalog der laufenden Einkünfte aus
Kapitalvermögen wird erweitert und private Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren werden unabhängig von der Haltedauer besteuert.
Über den neu eingeführten Sparerpauschbetrag (801 EUR bzw. 1.602 EUR bei Zusammenveranlagung) hinausgehende Werbungskosten im Zusammenhang mit privaten
Kapitaleinkünften sind generell nicht mehr steuerlich absetzbar.
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Risikokennziffern sollen Anlegern und Beratern eine schnelle Vorstellung davon geben, wie risikobehaftet die Anlage in einem Fonds oder anderen Wertpapier
ist. Auf Kennziffern verdichtete Messlatten geben Antwort auf die Frage, wie gut die Performance einer Anlage gegenüber einem Marktdurchschnitt ist und mit
wie viel Schwankungsbreite (Risiko) diese Performance erzielt wurde. Die Kenntnis eingegangener Risiken ist ein wesentlicher Bestandteil erfolgreicher
Vermögensanlage.
Es gilt: Je höher die Sharpe-Ratio, desto besser eine Geldanlage. Eine negative Sharpe-Ratio bedeutet, dass ein Fonds die Verzinsung einer risikofreien
Anlageform der Aktienfonds nicht erreicht hat. Der Beta-Faktor gibt die Beziehung zwischen der Kursentwicklung eines Wertpapiers und dem zugehörigen Index an. Gemessen wird
die prozentuale Veränderung des Wertpapiers, wenn der Vergleichsindex um 1 Prozent steigt oder fällt.
Denn Studien zeigen, dass die meisten Anlage-Profis der Investmenthäuser es auf Dauer nicht schaffen, ihre Vergleichsindizes zu schlagen. Deshalb gibt es
inzwischen als Gegenstück passiv gemanagte Fonds, die einfach nur einen Index nachbilden. Sie gleichen letztlich sehr stark Indexzertifikaten, die auch
einfach einen Aktienkorb eins zu eins nachbilden - beispielsweise auf den Deutschen Aktienindex (DAX-30). Legt der DAX-30 im Wert zu, so vollzieht auch das
Zertifikat bzw. der Indexfonds diesen Kursanstieg eins zu eins mit. Gegenüber einem Zertifikat hat ein Indexfonds jedoch zum einen den Vorteil, dass er
transparenter ist. Das bedeutet, die Funktionsweise ist für den Anleger ohne große Probleme sofort nachvollziehbar.