Aktienfonds Vergleich
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Aktienfonds Vergleich
Wer ein bestimmtes Produkt, oder eine bestimmte Dienstleistung sucht, sollte sich vorher im Internet über die jeweiligen Anbieter informieren und einen Vergleich der anfallenden Preise durchführen. Denn hier können schnell Einsparungen von bis zu mehreren Hundert Euro zusammen kommen. Mit unserem kostenlosen und unabhängigen Aktienfonds Vergleich ermitteln wir Ihnen zwischen allen Anbietern den besten Tarif, welche sich in vollen Umfang an Ihre persönlichen Bedürfnisse orientiert, Sie aber teilweise Preiseinsparungen von bis zu 70% erzeilen können. Wie können solche Preisunterschiede entstehen? Unser Vergleich bezieht generell alle Anbieter, auch jene, welche nicht einen so großen Bekanntheitsgrad haben, sich aber im Leistungsumfang kaum, oder gar nicht von den bekannten Aktienfonds Anbietern unterscheiden, aber diese entweder aufgrund eines reinen Onlineangebotes, oder geringer ausgebauten Vertriebsnetzen was wiederum Kosten einspart, zu erheblich günstigen Preisen anbieten können.
Sparen Sie durch unseren kostenlosen Aktienfonds Vergleich bares Geld bei gleicher Leistungsqualität.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Beim CAAM Funds Volatility World Equity handelt es sich um einen Investmentfonds, der gezielt die Volatilitätsschwankungen ausnutzt. Hierzu werden spezielle
derivative Instrumente eingesetzt, um die entsprechenden Strategien zu realisieren. Im Fokus der Volatilitätsmanager stehen insbesondere Optionen, da sich
mit diesen die entsprechenden Märkte recht gut abbilden lassen und weil die Optionsmärkte zudem sehr liquide sind. Das hat auch den enormen Vorteil, dass
sich ein schneller Strategiewechsel problemlos bewerkstelligen lässt.
Die Verluste aus dem Aktien- oder Aktienfonds»engagement können auf diese Weise aufgefangen oder zumindest wenigstens abgefedert werden.
CAAM gehört zu den Pionieren im Aktienfonds Anlagesegment Volatilitätsprodukte und verfügt in diesem Bereich über langjährige Erfahrung in vielen Anlagebereichen. Die
Franzosen verwalten mit ihren Produkten in diesem Segment inzwischen bereits ein Anlagevolumen von mehr als 5 Mrd. EUR (Stand: 31.12.2007). So managt das
siebenköpfige Investmentteam neben dem CAAM Funds Volatility World Equites noch weitere Volatilitätsprodukte.
Bei der Titelauswahl orientieren sich Gerhardt und sein Team vor allem an den länderspezifischen Wachstumspotenzialen sowie den daraus resultierenden
Wachstumsaussichten einzelner Wirtschaftsbranchen. Thomas Gerhardt: Daher haben wir zum Beispiel die Gewichtung von Ölkonzernen im China-Index gegenüber
gängigen Indizes stark reduziert, da die Wertentwicklung solcher Unternehmen in erster Linie vom Ölpreis abhängt und nicht von der wirtschaftlichen
Entwicklung Chinas. Die Zusammensetzung und die Gewichtung der im Index des Open-End-Zertifikats enthaltenen Aktien wird alle sechs Monate aktualisiert.
Allgemeines über die Aktienfonds
Es können auch spezielle Themen aufgegriffen werden wie beispielsweise der Boom in den aufstrebenden Ländern Brasilien, Russland, Indien und China in den
BRIC-Fonds. Auch bei Rentenfonds sind unterschiedliche regionale Ausrichtungen durchaus üblich. Rentenfonds können in Staatsanleihen investieren, aber auch
in Unternehmensanleihen. Daneben werden immer wieder Spezialitäten ausgetüftelt, die beispielsweise auf eher so exotische Anlageinstrumente wie
Genussscheine und Wandelanleihen setzen.
Bei offenen Immobilienfonds ist ebenfalls die regionale Ausrichtung von Bedeutung. Neben deutschen Gewerbeimmobilien haben gerade die jüngeren
Immobilienfonds meist ganz Europa im Visier. Interessant sind auch - gerade in Zeiten, in denen der Aktienmarkt gut läuft - REIT-Fonds. Sie investieren
meist auch in Gewerbeimmobilien. Ihre Wertentwicklung schwankt jedoch deutlich stärker als die Aktienfonds Vergleich. Meistens haben offene Investmentfonds
im Gegensatz zu geschlossenen Fonds keine feste Laufzeit.
Der Ökonom M. C. Jensen hat einen wichtigen Beurteilungsmaßstab in die Performanceanalyse eingeführt. Dabei wird nicht nur die Outperformance gegenüber dem
Vergleichsindex gemessen; diese Rendite wird schließlich noch um den risikolosen Zins (Geldmarktzins) korrigiert, weil Anleger sich schließlich nur dafür
interessieren, welche Zusatzrendite ihnen eine risikobehaftete Anlage im Vergleich zum risikolosen Geldmarktfonds oder Sparbuch bringt. Grundsätzlich gilt,
Je höher das Jensens Alpha, desto besser. Dieser beliebte deutsche Aktienfonds erwirtschaftet im Jahr 2004 eine Rendite von 2,25 Prozent.
Aktienfonds
Der HSBC Trinkaus Laplace Global Equity INKA ist nicht das erste Produkt, mit dem die Kapitalanlagegesellschaft INKA des renommierten Düsseldorfer
Privatbankhauses Trinkaus & Burkardt am Markt ist. Auf dem im Prinzip gleichen System basiert das Management des HSBC Trinkaus Laplace Euroland Equity INKA.
Dieser liegt mit einem Plus auf Zwölf-Monats-Basis von 37,6 Prozent deutlich über dem Plus, das andere europäische Investmentfonds im Schnitt im gleichen
Zeitraum erzielten, die lediglich einen Zuwachs von 11,8 Prozent einfahren konnten.
Aber dennoch ist klar, dass für wenig erfahrene Anleger ETFs eher ungeeignet sind. Denn der Anleger muss nicht nur entscheiden, in welche Segmente er
investiert, sondern auch, wie stark er in einzelnen Assetklassen gewichtet. Denn in Phasen stark fallender Märkte strukturieren bei Länder- und Regionalfonds
die Aktienfonds Vergleich ihr Portfolio um, indem sie von offensiven in defensive Branchen umschichten und ihre Cash-Positionen aufstocken. Dies hilft, Verluste zu
reduzieren.
Es wird kräftig darüber gestritten, was einen guten Fondsmanager ausmacht, welche Fähigkeiten er haben muss und wie man prüfen kann, ob der Anlageerfolg
eines Investmentfonds seinem Geschick zu verdanken ist oder ob er lediglich auf einem glücklichen Zufall beruht. Dass der Computer eine wichtige Rolle
spielt - beispielsweise zur Informationsbeschaffung, zur Datenanalyse und für vieles andere mehr - ist hinlänglich bekannt. Da stellt sich die Frage, warum
sollte man eigentlich nicht gleich die Entscheidung, in welche Titel ein Investmentfonds zu einem bestimmten Zeitpunkt einsteigt, dem Computer zu überlassen.
Infos zum Thema Aktienfonds
Im Zentrum steht zunächst, Gewichte festzulegen, die z. B. einzelne Länder, Branchen (gelegentlich auch Währungen) im Fondsvermögen einnehmen sollen.
Hierbei spielen in der Regel makroökonomische Kriterien eine Rolle. Nachdem auf diese Weise das Fondsvermögen vorstrukturiert ist, werden für die einzelnen
Segmente diejenigen Aktien gewichtet und gekauft, die das Management für die besten hält. Diesen Top down genannten Investmentstil findet man häufig bei
länderübergreifenden Standardwertefonds.
Die Ergebnisse aus dem Hedge-Fonds-Bereich von einigen Produkten sehen recht viel versprechend aus. Doch diese Konzepte können nicht einfach so ohne Weiteres
auf einen internationalen Aktienfonds Vergleich wie den HSBC Laplace Global Equity INKA übertragen werden. Hinzu kommt, dass internationale Aktienfonds ein typisches
Fonds-Basisinvestment sind, in die Anleger einen relativ großen Teil ihres Kapitals stecken. Das sollte man beim HSBC Laplace Global Equity INKA auf keinen
Fall überstürzt tun.
Denn die Vorstellung, die ein Investmentlaie vielleicht hat, dass nämlich ein z. B. europäisch ausgerichteter «Aktienfonds» einfach versucht, unter allen
europäischen Aktien die 80 oder 120 besten Werte herauszusuchen (und dabei spezifische, hausinterne Bewertungskriterien anwendet), geht einigermaßen weit an
dem vorbei, was in vielen Fondsmanagements in Wirklichkeit geschieht. Die Wirklichkeit sieht vielmehr häufig so aus, dass (um im Beispiel eines europäisch
ausgerichteten «Aktienfonds zu bleiben) aus der Gesamtheit der europäischen Aktien eine Teilmenge definiert wird, bevor eine einzige Aktie gekauft wird.
Aktienfonds Vergleich
Die Zertifikate- und die Welt der Aktienfonds wachsen immer stärker zusammen. Als Vorteil der Zertifikate gilt, dass sich mit ihnen Investmentideen in vielfältiger
Weise auf die Bedürfnisse der Anleger zuschneidern lassen. Das erklärt auch den Boom. In nicht einmal zwei Jahren hat sich das Zertifikate-Volumen in
Deutschland von gut 40 auf über 90 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Der Vorteil der Fonds ist das aktive Produktmanagement und die Sicherheit.
Es ist das High-Tech-Dorado der Welt: 70 Prozent aller Notebooks werden dort produziert, zwei Drittel aller Flachbildschirme und fast alle iPods.
Hongkong und Singapur sind die führenden asiatischen Finanzzentren. Und sind ein Beispiel dafür, dass auch small beautiful sein kann. Ihre Wirtschaft legte
jeweils um mehr als 6 Prozent zu. Der Wachstumsmotor der Region schlechthin ist natürlich China. Auch im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt des
bevölkerungsstärksten Landes der Erde um beeindruckende 10 Prozent.
Durch die Verabschiedung der zum 1.1.2008 in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform wird zum 1.1.2009 auch die mit ihr in engem Zusammenhang stehende
Abgeltungsteuer (ASt) als Reform der Einkommensteuer (ESt) auf Kapitalerträge im Privatvermögen wirksam werden. Der Katalog der laufenden Einkünfte aus
Kapitalvermögen wird erweitert und private Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren werden unabhängig von der Haltedauer besteuert.
Über den neu eingeführten Sparerpauschbetrag (801 EUR bzw. 1.602 EUR bei Zusammenveranlagung) hinausgehende Werbungskosten im Zusammenhang mit privaten
Kapitaleinkünften sind generell nicht mehr steuerlich absetzbar.
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Da Anleger immer anspruchsvoller werden und die Verwendung von Risikomaßen inzwischen gang und gäbe ist, sollten sich Berater über die grundsätzlichen
Aussagen, die von Sharpe- und Treynor-Ratio sowie von Tracking Error und Jensens Alpha geliefert werden, Klarheit verschaffen. Das am meisten verwendete
Maß ist die Sharp Ratio. Der Nutzen bei der Verwendung von Risikomaßen besteht oft darin, bei einer Anzahl möglicher Anlagevarianten unter Einbeziehung der
Volatilität zu trennen.
Der Aktienfonds weist ein negatives Jensens Alpha auf. Das ist ein ganz schlechtes Ergebnis. Zu erkennen ist, dass im Jahr 2004 weder der risikolose Zins
geschweige denn die Rendite des Vergleichsmaßstabs erwirtschaftet wurden. Die Treynor Ratio setzt die Überschussrendite zum Beta-Faktor ins Verhältnis.
Beim Vergleich von zwei Fondsgesellschaften gilt: Je höher die Treynor-Ratio, desto besser, weil der Fonds seine Rendite unter relativ geringen indexkorrelierten
Schwankungen erzeugt hat.
Für den Mitarbeiter ist das Wertguthaben attraktiv, um sich damit einen früheren Ausstieg aus dem Erwerbsleben oder ein Sabbatical zu ermöglichen. Trotzdem
ist es für den Arbeitgeber interessant zu wissen, dass es nicht unerhebliche Innenfinanzierungseffekte durch Zeitwertkonten gibt, welchen Umfang die
finanzwirtschaftlichen Vorteile durch Zeitwertkonten einnehmen. In den nachfolgenden Ausführungen werden die finanzwirtschaftlichen Effekte anhand eines
praktischen Beispiels quantifiziert. Die Berechnungen sind mit der Beratungssoftware der PensionTools GmbH durchgeführt worden (www.PensionTools.de).