Aktienfonds Vergleich
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Aktienfonds Vergleich
Wer ein bestimmtes Produkt, oder eine bestimmte Dienstleistung sucht, sollte sich vorher im Internet über die jeweiligen Anbieter informieren und einen Vergleich der anfallenden Preise durchführen. Denn hier können schnell Einsparungen von bis zu mehreren Hundert Euro zusammen kommen. Mit unserem kostenlosen und unabhängigen Aktienfonds Vergleich ermitteln wir Ihnen zwischen allen Anbietern den besten Tarif, welche sich in vollen Umfang an Ihre persönlichen Bedürfnisse orientiert, Sie aber teilweise Preiseinsparungen von bis zu 70% erzeilen können. Wie können solche Preisunterschiede entstehen? Unser Vergleich bezieht generell alle Anbieter, auch jene, welche nicht einen so großen Bekanntheitsgrad haben, sich aber im Leistungsumfang kaum, oder gar nicht von den bekannten Aktienfonds Anbietern unterscheiden, aber diese entweder aufgrund eines reinen Onlineangebotes, oder geringer ausgebauten Vertriebsnetzen was wiederum Kosten einspart, zu erheblich günstigen Preisen anbieten können.
Sparen Sie durch unseren kostenlosen Aktienfonds Vergleich bares Geld bei gleicher Leistungsqualität.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Bei in Fremdwährung getätigten Geschäften sind die Einnahmen und die Anschaffungskosten jeweils in Euro anzusetzen. Damit werden auch die sich aus
Währungsschwankungen ergebenden Gewinne und Verluste einkommensteuerlich erfasst, wenn ausländische Wertpapiere ge- und verkauft werden.
Termin-, Währungs- und Zinsdifferenzgeschäfte sind hinsichtlich der realisierten Gewinne aus Veräußerungen bzw. Glattstellungen außerhalb der
Spekulationsfrist bis 2009 steuerfrei, ab 2009 unterliegen sie (ohne Befristung) der AgSt.
Man kann gut nachvollziehen, dass für den Sparer eine Lösung im Versicherungsmantel langfristig auf jeden Fall die bessere Alternative zum Investmentfonds
darstellt. Umgekehrt hat der Aktienfonds eindeutige Vorteile bei der Einmalanlage in 2008. Bevor jedoch die Handlungsempfehlungen unter dem Aspekt der
Abgeltungsteuer aufgezeigt werden, werden in dem Beitrag die Auswirkungen der Abgeltungsteuer auf die einzelnen Produktgattungen näher beschrieben. Wer
darüber bereits gut informiert ist, kann auch gleich in das Kapitel Gestaltungsmöglichkeiten einsteigen.
Bei BRIC wird auf die neuen, aufstrebenden Wirtschaftsriesen gesetzt. Bei den Zertifikaten, die die Börsenbarometer der DWS Total Return Indizes in Asien
abbilden, wird auf Staaten gesetzt, die sich geografisch rund um den erwachenden Wirtschaftskoloss China gruppieren. Interessant dabei ist, dass sich
Anleger - am besten mit Hilfe eines fachkundigen Beraters - ein Asien-Portfolio selbst schneidern können. Sie haben die Möglichkeit - je nach
Börsensituation - in einen, mehrere oder alle Zertifikate der Index-Familie Geld zu investieren.
Allgemeines über die Aktienfonds
Maßgeblich sind folgende Einflussgrößen für die finanzwirtschaftlichen Vorteile der Zeitwertkonten: die Rechtsform des Unternehmens, die steuerlichen
Rahmenbedingungen, die Teilnahmequote an dem Modell und damit die Höhe der Wertguthaben, das Rückdeckungskonzept für den Insolvenzschutz, Rückdeckung über
Fonds oder Versicherungen, die Wertentwicklung der Anlage, im Falle der Fondsrückdeckung das Anlagekonzept, ob der Arbeitnehmer an den Wertsteigerungen der
Anlage in vollem Umfang partizipiert, Verwendung von thesaurierenden oder ausschüttenden Fonds.
Sicherlich hatte es in den 60er und 70er Jahren des letzten Jahrhunderts solche Fälle vereinzelt gegeben. Spätestens mit Einführung des
Betriebsrentengesetzes und der damit einhergehenden Arbeitsrechtsprechung wurde es für die Unternehmen immer schwieriger, einmal erteilte Pensionszusagen
den geänderten Rahmenbedingungen anzupassen. Damit sind die personalpolitischen Gründe für die Einführung von Aktienfonds Vergleich und arbeitgeberfinanzierten Versorgungsmodellen
immer gewichtiger geworden.
Ein Beta von kleiner als Eins bedeutet, dass eine Aktie (oder ein Fonds) in einem steigenden Markt gegenüber dem Vergleichsindex unterproportionale
Kursanstiege aufweist. Betas werden üblicherweise auf der Basis historischer Kurse der vergangenen 30 oder 250 Tage berechnet. Sie lassen einen Rückschluss
auf die zukünftige Performance eines Wertpapiers zu. Die Allianz-Aktie weist Ende des Jahres 2004 ein Beta von 1,24 auf. Das bedeutet: Steigt der Dax um 10
Prozent, kann von der Allianz-Aktie ein Anstieg von 12,4 Prozent erwartet werden. Umgekehrt gilt.
Aktienfonds
Der HSBC Trinkaus Laplace Global Equity INKA ist nicht das erste Produkt, mit dem die Kapitalanlagegesellschaft INKA des renommierten Düsseldorfer
Privatbankhauses Trinkaus & Burkardt am Markt ist. Auf dem im Prinzip gleichen System basiert das Management des HSBC Trinkaus Laplace Euroland Equity INKA.
Dieser liegt mit einem Plus auf Zwölf-Monats-Basis von 37,6 Prozent deutlich über dem Plus, das andere europäische Investmentfonds im Schnitt im gleichen
Zeitraum erzielten, die lediglich einen Zuwachs von 11,8 Prozent einfahren konnten.
Die Beurteilung des Fondsmanagements orientiert sich hingegen nicht nur an diesem quantitativen Kriterium, sondern eben auch an qualitativen Faktoren. Als
Bolton sich aus dem Management des European Growth Fund zurückzog, wurde der Fonds von Standard and Poors auf eine Art Watchlist gesetzt und die Bewertung
des Aktienfonds Vergleich Managements wurde von AAA auf AA zurückgestuft. Zu Recht, wie sich später zeigte, denn der Neue auf der Kommandobrücke konnte an die Erfolge
Boltons nie anknüpfen.
Es wird kräftig darüber gestritten, was einen guten Fondsmanager ausmacht, welche Fähigkeiten er haben muss und wie man prüfen kann, ob der Anlageerfolg
eines Investmentfonds seinem Geschick zu verdanken ist oder ob er lediglich auf einem glücklichen Zufall beruht. Dass der Computer eine wichtige Rolle
spielt - beispielsweise zur Informationsbeschaffung, zur Datenanalyse und für vieles andere mehr - ist hinlänglich bekannt. Da stellt sich die Frage, warum
sollte man eigentlich nicht gleich die Entscheidung, in welche Titel ein Investmentfonds zu einem bestimmten Zeitpunkt einsteigt, dem Computer zu überlassen.
Infos zum Thema Aktienfonds
Anleger, die in die früheren Aufnahmekandidaten in die Europäische Union (EU) in Osteuropa investierten, konnten sich viele Jahre über tolle Renditen
freuen. Die Dynamik der dortigen Volkswirtschaften ist immer noch beachtlich, aber auf Grund der kräftigen Kurssteigerungen sind die Aktien vieler
polnischer, ungarischer und tschechischer Unternehmen inzwischen nicht mehr gerade als günstig einzustufen, sodass zum derzeitigen Zeitpunkt ein Einstieg
mit erheblichen Risiken verbunden ist.
Die Ergebnisse aus dem Hedge-Fonds-Bereich von einigen Produkten sehen recht viel versprechend aus. Doch diese Konzepte können nicht einfach so ohne Weiteres
auf einen internationalen Aktienfonds Vergleich wie den HSBC Laplace Global Equity INKA übertragen werden. Hinzu kommt, dass internationale Aktienfonds ein typisches
Fonds-Basisinvestment sind, in die Anleger einen relativ großen Teil ihres Kapitals stecken. Das sollte man beim HSBC Laplace Global Equity INKA auf keinen
Fall überstürzt tun.
Es wird also nicht antizyklisch gehandelt. Das Anlageuniversum, aus dem die Titel ausgewählt werden, ist gigantisch. Es umfasst etwa 12.000 Aktien. Aus
diesen werden aber nur 25 Werte für das Portfolio des HSBC Trinkaus Laplace Global Equity INKA herausgefischt. Das erhöht die Kurschancen, wenn es dauerhaft
gelingt, daraus die Werte mit überdurchschnittlichem Kurspotenzial zu identifizieren. Die geringere Streuung der Titel bedeutet allerdings auch, dass im
entgegengesetzten Fall die Kursverluste höher ausfallen als bei einem breiter aufgestellten Fonds, der in einer größeren Zahl von Aktien investiert ist.
Aktienfonds Vergleich
Die Investoren rund um den Globus sind nervös. Egal, ob man die Dividendentitelmärkte in den USA, Europa oder Asien anschaut, überall sind beträchtliche
Kursausschläge zu beobachten. Unmittelbar nach der Subprime-Krise sah es noch so aus, als ob die Folgen vor allem die USA und Großbritannien treffen würden.
Inzwischen hat sich die Einschätzung verstärkt, dass aufgrund der engen Vernetzung der Weltwirtschaft von einer derart begrenzten Auswirkung keine Rede sein
kann.
Das Expertenteam der französischen Crédit Agricole Asset Management (CAAM), das den CAAM Funds Volatility managt, hat ein Modell entwickelt, anhand dessen
sie die Anlageregionen - Eurozone, Nordamerika und Asien - einer Gewichtung unterzieht, die sich prinzipiell an der regionalen Gewichtung der Märkte am
Aktienindex MSCI World orientieren. Dabei ist es möglich, sowohl von mittelfristigen zyklischen Trends als auch kurzfristigen Volatilitätsschwankungen zu
profitieren.
Durch die Verabschiedung der zum 1.1.2008 in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform wird zum 1.1.2009 auch die mit ihr in engem Zusammenhang stehende
Abgeltungsteuer (ASt) als Reform der Einkommensteuer (ESt) auf Kapitalerträge im Privatvermögen wirksam werden. Der Katalog der laufenden Einkünfte aus
Kapitalvermögen wird erweitert und private Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren werden unabhängig von der Haltedauer besteuert.
Über den neu eingeführten Sparerpauschbetrag (801 EUR bzw. 1.602 EUR bei Zusammenveranlagung) hinausgehende Werbungskosten im Zusammenhang mit privaten
Kapitaleinkünften sind generell nicht mehr steuerlich absetzbar.
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Hohe Volatilitäten werden von Anlegern oft nicht als hohe Chancen, sondern als hohe Verlustrisiken wahrgenommen und gelten deshalb bei
sicherheitsorientierten Anlegern als unerwünscht. Langfristig gilt jedoch: Hohe Volatilität wird mit hoher Rendite belohnt - das ist ein Zusammenhang, der
auch sicherheitsliebenden Anlegern geläufig sein sollte. Die auf Nobelpreisträger (1990) William F. Sharpe zurückgehende Sharpe-Ratio berücksichtigt sowohl
die Performance als auch die Volatilität in einer Risikokennzahl.
Wer Anlagen für risikoscheue Anleger auswählt, der liegt mit einer solchen Vorgehensweise richtig - zumindest bei kurzfristigen Anlagehorizonten. Bei
längerfristigen Anlagehorizonten können Risiken erhöht werden, denn die Wahrscheinlichkeit, dass der Zusammenhang höheres Risiko - höhere Rendite zum Tragen
kommt, ist sehr hoch. Die so genannte Aktienfonds Information-Ratio (IR) ist das Verhältnis von Überrendite Alpha zum Trecking Error (TE). Mathematisch: IR = Alpha / TE
Für den Mitarbeiter ist das Wertguthaben attraktiv, um sich damit einen früheren Ausstieg aus dem Erwerbsleben oder ein Sabbatical zu ermöglichen. Trotzdem
ist es für den Arbeitgeber interessant zu wissen, dass es nicht unerhebliche Innenfinanzierungseffekte durch Zeitwertkonten gibt, welchen Umfang die
finanzwirtschaftlichen Vorteile durch Zeitwertkonten einnehmen. In den nachfolgenden Ausführungen werden die finanzwirtschaftlichen Effekte anhand eines
praktischen Beispiels quantifiziert. Die Berechnungen sind mit der Beratungssoftware der PensionTools GmbH durchgeführt worden (www.PensionTools.de).