Aktienfonds vergleichen
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Aktienfonds vergleichen
Finden Sie die besten Leistungen zum günstigsten, indem wir für Sie kostenlos und enverbindlich die Aktienfonds vergleichen und Ihnen so zwischen allen am Markt exisiterenden Anbietern die besten Tarife ermitteln. Oftmals können Sie, wenn Sie die Aktienfonds vergleichen Preiseinsparungen von bis zu 75% erzielen und müssen hierdurch noch nicht einmal auf die von Ihnen benötigten und gewünschten Leistungseinschlüsse verzichten. Denn gerade die kleineren Anbieter haben oftmals sogar einen besseren Leistungsumfang und Kundenservice, als manch großer und Namenhafter. Um Ihnen ein bestenmöliches Preis- Leistungsangebot zu ermitteln, vergleichen wir daher auch diese kleineren Anbieter und beziehen diese in unsere unverbindlichen Angebote, welche wir Ihnen kostenlos anfertigen mit ein.
Sparen Sie bis zu einige Hundert Euro im Jahr indem Sie die Aktienfonds vergleichen und die selben Leistungen günstiger erhalten.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Dividenden von inländischen Kapitalgesellschaften (AG, GmbH und KGaA) werden künftig nicht mehr nach dem Halbeinkünfteverfahren (nachfolgend abgekürzt: HEV)
besteuert, sondern unterliegen komplett der ASt mit 25 Prozent (zzgl. SolZ und ggf. KiSt), sofern die Kapitalanlage dem Privatvermögen zugeordnet ist. Die
Erweiterung des Katalogs von laufenden Einkünften aus Kapitalvermögen betrifft auch Dividenden von ausländischen Kapitalgesellschaften, wobei nicht diese,
sondern die inländischen Auszahlungsstellen einbehaltungspflichtig sind.
Veräußerungsgewinne auf Anteile im Privatvermögen, die keine wesentliche Beteiligung i. S. v. § 17 EStG darstellen (vgl. nachfolgende Definition), bleiben
außerhalb der einjährigen Spekulationsfrist bei Aktienfonds auch nach dem 1.1.2009 nachhaltig steuerfrei, sofern die Anteile vor dem 1.1.2009 angeschafft und länger als ein
Jahr in Besitz gehalten wurden; innerhalb dieser Spekulationsfrist sind sie steuerpflichtig. Etwas anderes gilt allerdings, wenn die Anteile in einem
Betriebsvermögen gehalten werden oder es sich um eine wesentliche Beteiligung i. S. v. § 17 EStG im Privatvermögen handelt.
Bei BRIC wird auf die neuen, aufstrebenden Wirtschaftsriesen gesetzt. Bei den Zertifikaten, die die Börsenbarometer der DWS Total Return Indizes in Asien
abbilden, wird auf Staaten gesetzt, die sich geografisch rund um den erwachenden Wirtschaftskoloss China gruppieren. Interessant dabei ist, dass sich
Anleger - am besten mit Hilfe eines fachkundigen Beraters - ein Asien-Portfolio selbst schneidern können. Sie haben die Möglichkeit - je nach
Börsensituation - in einen, mehrere oder alle Zertifikate der Index-Familie Geld zu investieren.
Allgemeines über die Aktienfonds
Maßgeblich sind folgende Einflussgrößen für die finanzwirtschaftlichen Vorteile der Zeitwertkonten: die Rechtsform des Unternehmens, die steuerlichen
Rahmenbedingungen, die Teilnahmequote an dem Modell und damit die Höhe der Wertguthaben, das Rückdeckungskonzept für den Insolvenzschutz, Rückdeckung über
Fonds oder Versicherungen, die Wertentwicklung der Anlage, im Falle der Fondsrückdeckung das Anlagekonzept, ob der Arbeitnehmer an den Wertsteigerungen der
Anlage in vollem Umfang partizipiert, Verwendung von thesaurierenden oder ausschüttenden Fonds.
Sie ermöglichen es auch Kleinanlegern mit bescheidenen finanziellen Möglichkeiten, ihr Vermögen vernünftig zu streuen und dadurch Risiken und Renditechancen
entsprechend der beabsichtigten Anlagedauer und der jeweiligen Risikobereitschaft zu optimieren. Ein weiterer Vorteil ist, dass mit Aktienfonds vergleichen
auch in Aktienmärkte investiert werden kann, zu denen Investoren sonst nur schwer oder gar keinen Zugang hätten.
Das sind börsengehandelte Indexfonds, die wegen ihres günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses von den Banken weniger gern verkauft werden als traditionelle
Investmentfonds. Der Tracking Error (TE) liefert ebenfalls ein Maß dafür, wie stark der Kursverlauf einer Wertpapieranlage von derjenigen des zugehörigen
Index abweicht. Im Bereich der betrieblichen Altersversorgung sind bei unmittelbaren Pensionszusagen die Innenfinanzierungseffekte seit langem bekannt.
Sie ergeben sich aus der Periodendifferenz zwischen Buchaufwand (Zuführungen zu den Pensionsrückstellungen) und Baraufwand (Rentenzahlungen und ggf.
Insolvenzsicherungsprämien).
Aktienfonds
Ein guter Fondsmanager gilt als Garant für den Erfolg eines Investmentfonds schlechthin. Wer top ist in der Branche, wird gefeiert und prämiert und steht
bei Anlegern und Medien hoch im Kurs. Aber es ist bekannt, dass selbst Spitzenmanager Entscheidungen mitunter aus dem Bauch heraus fällen, die sich später
als Fehldiagnosen entpuppen. Kein Mensch schafft es, seine Emotionen völlig auszuschalten. Maschinen und Computer sind da anders. Sie haben keine Emotionen,
sondern sind gewissermaßen kühle Rechner, die sich durch nichts aus der Ruhe bringen lassen.
Was dort gelungen ist, dürfte sich doch auch an der Börse umsetzen lassen, nämlich Computer so gut zu programmieren, dass sie die besseren Fondsmanager
sind, so die Annahme. Nachdem erste Versuche gescheitert waren, sieht es jetzt so aus, als ob mit einem neuen Ansatz endlich der Durchbruch gelingen könnte.
Es wäre gut möglich, dass dadurch eine Revolution in der Fondsbranche ausgelöst würde. Erfolgreiche Aktienfonds vergleichen werden gefeiert wie Spitzensportler. Sie
bekommen Auszeichnungen, Preise oder sogar Trophäen wie Pokale.
Das grundsätzliche Problem dabei: Im Gegensatz zu Hedge-Fonds unterliegen «Aktienfonds» stärkeren Restriktionen bei der Umsetzung ihrer Anlagestrategien. So
können sie nicht so ohne Weiteres auf fallende Aktienkurse setzen. Außerdem ist ihr Anlagehorizont auf einen längeren Zeitraum ausgelegt. Dennoch sind André
Werner und Christoph Singer, die beiden Manager des HSBC Trinkaus Laplace Global Equity INKA, davon überzeugt, diesen Ansatz erfolgreich den speziellen
Erfordernissen, die das Management eines internationalen «Aktienfonds» mit sich bringt, anpassen zu können.
Infos zum Thema Aktienfonds
Wedelt der Schwanz mit dem Hund oder der Hund mit dem Schwanz? Wenn Berater und Anleger in den Fondsprospekten darüber Aufklärung suchen, wovon denn
eigentlich das zu erzielende Anlageergebnis abhängt, dann stoßen sie (wenn sie überhaupt etwas finden) entweder auf Sätze wie Auf das Fonds-Management kommt
es an oder auf das Gegenteil, nämlich Was für das Fondsmanagement machbar ist, wird entscheidend von der Entwicklung an den Kapitalmärkten bestimmt. Der
Wahrheit näher kommt sicherlich Letzteres.
Bottom up geht genau umgekehrt vor. Im Zentrum steht die Bewertung einzelner Aktien, die dann entsprechend des von ihnen erwarteten Performancebeitrags
gewichtet für das Fondsvermögen erworben werden. Länder- und Branchengewichte stehen also nicht a priori fest, sondern sind vielmehr das Ergebnis des
Investmentprozesses. Vor allem Aktienfonds vergleichen werden in der Regel mit dem Bottom-up-Prozess geführt. Welcher der beiden Stile der bessere ist, lässt sich
nicht sagen.
Bei vielen Fonds kommt ein weiterer Risiko-/Ertragsfaktor hinzu. Die Entwicklung an den Devisenmärkten. Denn das Anlageergebnis eines Fonds, der zu einem
großen Teil in ausländische Aktien oder in Fremdwährungsanleihen investiert, hängt für den in Euro rechnenden Anleger nicht nur von den Kursen und
Dividenden der Wertpapiere ab, sondern auch davon, wie sich die eingeschalteten Fremdwährungen im Anlagezeitraum gegenüber dem Euro entwickelt haben. Bei
einem nur an den japanischen Börsen oder nur in Rohstoffwerte investierenden Fonds sind sowohl Kurs- als auch Währungsentwicklung wie auch Ertrags- und
Risikofaktoren von größerem Gewicht.
Aktienfonds vergleichen
Die Investoren rund um den Globus sind nervös. Egal, ob man die Dividendentitelmärkte in den USA, Europa oder Asien anschaut, überall sind beträchtliche
Kursausschläge zu beobachten. Unmittelbar nach der Subprime-Krise sah es noch so aus, als ob die Folgen vor allem die USA und Großbritannien treffen würden.
Inzwischen hat sich die Einschätzung verstärkt, dass aufgrund der engen Vernetzung der Weltwirtschaft von einer derart begrenzten Auswirkung keine Rede sein
kann.
Die DWS GO Zertifikate werden an der Frankfurter Börse (Smart Trading Aktienfonds) und an der EUWAX in Stuttgart gehandelt. Positiv aus Sicht der Investoren ist auch,
dass die Netto-Dividenden der im Index enthaltenen Titel automatisch reinvestiert werden und somit nicht in die Taschen von DWS fließen. Die Titelauswahl
erfolgt unter Federführung von Thomas Gerhardt, der seit 1994 im Aktienfonds»management von DWS tätig ist.
Bei Private Equity Fonds muss man zwischen vermögensverwaltenden Fonds und gewerblich konzipierten Fonds unterscheiden. Bei vermögensverwaltenden Fonds
unterliegen alle Einkünfte, soweit sie nicht aus Investments vor dem 1.1.2009 stammen und mindestens zwölf Monate gehalten wurden, der Abgeltungsteuer.
Zudem können Werbungskosten dann nicht mehr abgezogen werden. Gewerbliche Fonds hingegen können ab 2008 sogar 60 Prozent ihrer Betriebsausgaben geltend
machen, dafür sind aber auch die Einnahmen aus Dividenden und Veräußerungsgewinnen zu 60 Prozent beim Anleger zu versteuern (sogenanntes
Teileinkünfteverfahren).
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
Die Anwendung des Beta-Faktors: In Erwartung steigender Kurse ist es angebracht, sich in Aktien oder anderen Wertpapieren mit Betas größer als Eins zu
positionieren. Da die Prognose der zukünftigen Marktentwicklung natürlich auch falsch sein kann, besteht allerdings die Gefahr, dass dieser Schuss nach
hinten losgeht. Die Performance des Dax liegt im Vergleichszeitraum bei 4,77 Prozent, der risikolose Geldmarktzins beträgt 2,5 Prozent.
Der Aktienfonds weist ein negatives Jensens Alpha auf. Das ist ein ganz schlechtes Ergebnis. Zu erkennen ist, dass im Jahr 2004 weder der risikolose Zins
geschweige denn die Rendite des Vergleichsmaßstabs erwirtschaftet wurden. Die Treynor Ratio setzt die Überschussrendite zum Beta-Faktor ins Verhältnis.
Beim Vergleich von zwei Fondsgesellschaften gilt: Je höher die Treynor-Ratio, desto besser, weil der Fonds seine Rendite unter relativ geringen indexkorrelierten
Schwankungen erzeugt hat.
Bei Einzelunternehmen und Gesellschaftern von Personengesellschaften erhöht sich deren Gewerbe- und Einkommensteuer-Bemessungsgrundlage um 50 Prozent des
Veräußerungsgewinns. Arbeitgeber in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft müssen bei der Gewerbe- und Körperschaftsteuer sogar nur 5 Prozent des
Veräußerungsgewinns versteuern. Die finanzwirtschaftlichen Effekte ergeben sich dadurch, dass die Zuführungen zum Erfüllungsrückstand (Rückstellung) aus
Erträgen und Wertsteigerungen der Kapitalanlage zu 100 Prozent die steuerliche Bemessungsgrundlage mindern. Realisierte Erträge und Wertsteigerungen der
Aktien aus Verkauf führen bei Aktien aber nur in geringem Umfang zu einer Erhöhung der steuerlichen Bemessungsgrundlage.