Versicherungsvergleich Aktienfonds
Was genau sind eigentlich Aktienfonds?
Ein Aktienfonds besteht aus einer Vielzahl von Aktien verschiedenster Unternehmen und Branchen. Sie erwerben durch die Investition in einen Aktienfonds einzelne Anteile der jeweiligen Fondsgesellschaft.
Welche Vorteile bestehen bei Aktienfonds
Der Vorteil eines Aktienfonds besteht im wesentlichen darin, das sich einzelne Aktien schlechter entwickeln können als andere Werte des Fondsanteils.
Jedoch wird dieser Verlust durch andere, sich positiv entwickelnde Aktien im Fonds ausgeglichen.
Wie hoch ist die Rendite bei Aktienfonds
Generell richtet sich die Rendite von Aktienfonds nach den jeweiligen Fondsgesellschaften, sowie Ihrer Risikobereitschaft bei der Wahl von Fonds.
Eine reale Rendite bei Aktienfonds liegt zwischen 5% und 15% Gewinn im Jahr.
Versicherungsvergleich Aktienfonds
Gerade für die Aktienfonds gibt es erhebliche Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsgesellschaften, obwohl die Leistungen nahezu identisch sind. Mit unserem unabhängigen Versicherungsvergleich ermitteln wir für Sie kostenlos und unverbindlich die jeweils besten Aktienfonds Tarife welche auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse optimiert sind, zum günstigsten Beitrag. Für den einzelnen Verbraucher wäre ein solcher Versicherungsvergleich so gut wie nicht oder nur mit einem enormen Zeitaufwand durchführbar, denn auf Grund der großen Anzahl am Markt existierender Gesellschaften den passenden Tarif zum bestmöglichen Preis zu finden, bedarf es einer umfangreichen und aktuellen Vergleichssoftware in der alle Versicherungen, deren angebotenen Versicherungsprodukte und wiederum die dafür möglichen Tarife in einem Versicherungsvergleich zu bündeln, welche dann binnen kürzester Zeit den besten Tarif zum günstigsten Preis ermittelt.
Durch unseren unabhängigen Versicherungsvergleich für die Aktienfonds können Sie bares Geld einsparen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Aktienfonds
Die steuerliche Behandlung geschieht grundsätzlich analog zu den oben genannten Anlagekategorien (verzinsliche Geld-/Kapitalmarktpapiere, Aktien, Derivate,
Zertifikate, Immobilien), wie sie auch außerhalb eines Fondssondervermögens vollzogen wird. Vor 2009 angeschaffte Anteile im Privatvermögen sind nach einem
Jahr steuerfrei, nach dem Stichtag gekaufte nicht mehr. Wie bereits heute werden die jährlich ausgeschütteten oder thesaurierten Zinsen und Dividenden
besteuert - bis 2009 zum persönlichen ESt-Satz, ab 2009 zum ASt-Satz.
Bei einem Termingeschäft gilt als Veräußerungsgewinn der Differenzausgleich abzüglich aller damit in unmittelbarem sachlichen Zusammenhang stehenden
Aufwendungen. Veräußerungsgewinne aus Aktienfonds waren vor 2008 nur steuerpflichtig, wenn sie innerhalb der Spekulationsfrist entstanden sind. Künftig hat
diese Frist auf Aktienfonds keine Bedeutung mehr, es sei denn, der Ankauf fand vor dem 1.1.2009 statt. Darüber hinaus gehören zu
den Kapitaleinkünften auch Gewinne aus dem Verkauf von Anwartschaften auf Kapitalgesellschaftsanteile.
Um das in den Trends steckende Renditepotenzial auszunutzen, werden Volatilitätspositionen vom Fondsmanagement aufgebaut - man geht long -, wenn die
Bewertung günstig ist, da in dieser Marktphase die Volatilität niedrig ist. Auf der anderen Seite wird man bestrebt sein, Volatilitätspositionen zu
verkaufen - man geht also short -, wenn die Schwankungen stark sind und somit die Bewertung der Volatilität entsprechend hoch ist. Diese Situation liegt
aktuell vor.
Allgemeines über die Aktienfonds
Auch die Strukturierung des Fondsdepots ist eine unabdingbare Voraussetzung, um den Anlageerfolg zu realisieren. Bewährt hat sich für die langfristige
Geldanlage beispielsweise der Core-Satellite-Ansatz. Hierfür eignen sich vor allem wenig schwankungsanfällige Geld- und Rentenfonds sowie Aktienfonds, die
eine stabile positive Wertentwicklung aufweisen. Das sind zum Beispiel europäische oder internationale Aktienfonds. Als Beimischung kommen durchaus
Investmentfonds infrage, bei denen es in der Wertentwicklung stärker auf und ab geht.
Erst bei Auflösung der Wertguthaben (wegen eines Störfalls oder einer Freistellung) ist der Wertzuwachs der Anlage zu versteuern. Sind die Wertguthaben in
Anlageformen investiert, deren Erträge und Veräußerungsgewinne dem Halbeinkünfteverfahren vorwiegend Aktien und Versicherungsvergleich Aktienfonds unterliegen, führt dies zu
folgenden Steuerwirkungen: Erst im Zeitpunkt der Veräußerung der Kapitalanlage ist der Veräußerungsgewinn zu versteuern.
Volatilität ist das klassische Maß für Risiko. Sie misst die Schwankungsbreite von Renditen. Ist die Schwankungsbreite von Renditen hoch, sind
Wertpapieranlagen risikoreich. Verschiedene Arten von Wertpapieranlagen weisen typischerweise unterschiedliche Volatilitäten auf. Deutsche Aktien haben
normalerweise eine Volatilität zwischen 22 und 29 Prozent, wobei hier in den vergangenen Jahren starke Ausreißer nach oben zu beobachten waren. Die
Volatilitäten von Anleihen liegen in der Regel deutlich unter 10 Prozent.
Aktienfonds
Aus diesem Grunde empfiehlt sich für die meisten Anleger, genauso wie es viele Dachmanager tun, gewissermaßen eine Mischstrategie. Bei den Kerninvestments
ist es empfehlenswert, auf bewährte, von Top-Profis gemanagte Investmentfonds zu setzen, diese können bei Bedarf durch interessante Investmentansätze wie
den ETF DivDAX ergänzt werden. Unter Umständen kann man zudem bei Börsenturbulenzen durch die Beimischung des ShortDAX von fallenden Notierungen profitieren.
So richtig interessant sind ETFs bei Rohstoffen. So erfreut sich bei Gold das Produkt von Lyxor bei Anlegern großer Beliebtheit.
Aber dennoch ist klar, dass für wenig erfahrene Anleger ETFs eher ungeeignet sind. Denn der Anleger muss nicht nur entscheiden, in welche Segmente er
investiert, sondern auch, wie stark er in einzelnen Assetklassen gewichtet. Denn in Phasen stark fallender Märkte strukturieren bei Länder- und Regionalfonds
die Versicherungsvergleich Aktienfonds ihr Portfolio um, indem sie von offensiven in defensive Branchen umschichten und ihre Cash-Positionen aufstocken. Dies hilft, Verluste zu
reduzieren.
Besonders für die Kerninvestments eines Fondsdepots ist es unerlässlich, auf Qualität zu setzen. Denn sonst sind gerade Aktienfonds keine Renditebringer,
sondern womöglich sogar Renditevernichter. Aktiv gemanagte Investmentfonds - Auswahl prämierter Fonds (Sauren), Bruns Christoph Loys Global Internationaler
Aktienfonds, Ehrhard Jens FMM-Fonds Internationaler Aktienfonds, Hornung Stephan Squad Growth Aktienfonds (Wachstumswerte) Nebenwerte deutschsprachiger Raum,
Huber Peter E. StarCap Starpoint Aktienfonds mit globalem Anlageuniversum, Lingohr Frank Lingohr-Europa-Systematic Europäischer Aktienfonds.
Infos zum Thema Aktienfonds
Im Zentrum steht zunächst, Gewichte festzulegen, die z. B. einzelne Länder, Branchen (gelegentlich auch Währungen) im Fondsvermögen einnehmen sollen.
Hierbei spielen in der Regel makroökonomische Kriterien eine Rolle. Nachdem auf diese Weise das Fondsvermögen vorstrukturiert ist, werden für die einzelnen
Segmente diejenigen Aktien gewichtet und gekauft, die das Management für die besten hält. Diesen Top down genannten Investmentstil findet man häufig bei
länderübergreifenden Standardwertefonds.
Trotzdem heißt das aber nicht, dass in diesen Ländern die Wachstumspotenziale ausgeschöpft wären und keine Chancen von Anlegern auf überdurchschnittliche
Renditen mehr bestünden. Allerdings muss man auf der Suche nach den Börsenstars von morgen den Blick weg von den Titeln größerer Unternehmen hin zu den
Versicherungsvergleich Aktienfonds kleinerer und mittlerer Firmen, also den so genannten Small Caps, wenden. Denn David hat gegenüber Goliath den Vorteil, dass er, weil er weniger
Gewicht auf die Waage bringt, schneller wachsen kann.
Denn die Vorstellung, die ein Investmentlaie vielleicht hat, dass nämlich ein z. B. europäisch ausgerichteter «Aktienfonds» einfach versucht, unter allen
europäischen Aktien die 80 oder 120 besten Werte herauszusuchen (und dabei spezifische, hausinterne Bewertungskriterien anwendet), geht einigermaßen weit an
dem vorbei, was in vielen Fondsmanagements in Wirklichkeit geschieht. Die Wirklichkeit sieht vielmehr häufig so aus, dass (um im Beispiel eines europäisch
ausgerichteten «Aktienfonds zu bleiben) aus der Gesamtheit der europäischen Aktien eine Teilmenge definiert wird, bevor eine einzige Aktie gekauft wird.
Versicherungsvergleich Aktienfonds
Die Zertifikate- und die Welt der Aktienfonds wachsen immer stärker zusammen. Als Vorteil der Zertifikate gilt, dass sich mit ihnen Investmentideen in vielfältiger
Weise auf die Bedürfnisse der Anleger zuschneidern lassen. Das erklärt auch den Boom. In nicht einmal zwei Jahren hat sich das Zertifikate-Volumen in
Deutschland von gut 40 auf über 90 Milliarden Euro mehr als verdoppelt. Der Vorteil der Fonds ist das aktive Produktmanagement und die Sicherheit.
Es ist das High-Tech-Dorado der Welt: 70 Prozent aller Notebooks werden dort produziert, zwei Drittel aller Flachbildschirme und fast alle iPods.
Hongkong und Singapur sind die führenden asiatischen Finanzzentren. Und sind ein Beispiel dafür, dass auch small beautiful sein kann. Ihre Wirtschaft legte
jeweils um mehr als 6 Prozent zu. Der Wachstumsmotor der Region schlechthin ist natürlich China. Auch im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt des
bevölkerungsstärksten Landes der Erde um beeindruckende 10 Prozent.
Durch die Verabschiedung der zum 1.1.2008 in Kraft getretenen Unternehmensteuerreform wird zum 1.1.2009 auch die mit ihr in engem Zusammenhang stehende
Abgeltungsteuer (ASt) als Reform der Einkommensteuer (ESt) auf Kapitalerträge im Privatvermögen wirksam werden. Der Katalog der laufenden Einkünfte aus
Kapitalvermögen wird erweitert und private Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren werden unabhängig von der Haltedauer besteuert.
Über den neu eingeführten Sparerpauschbetrag (801 EUR bzw. 1.602 EUR bei Zusammenveranlagung) hinausgehende Werbungskosten im Zusammenhang mit privaten
Kapitaleinkünften sind generell nicht mehr steuerlich absetzbar.
Allgemeine Informationen über die Aktienfonds
80 Prozent der Fondsmanager gelingt es erfahrungsgemäß nicht, Renditen zu generieren, die über dem Vergleichsindex liegen. Dieses traurige Phänomen ist
inzwischen weithin bekannt. Deshalb wird Anlegern heute in der Regel empfohlen, anstelle eines aktiv gemanagten Fonds ein passiv gemanagtes Instrument in
Form eines billigeren Exchange Traded Fund zu bevorzugen, der keinen oder nur einen sehr geringen Tracking Error (vgl. unten) aufweist.
Betas sind im Zeitablauf nicht stationär, das heißt, sie ändern sich im Zeitablauf und sind deshalb für die Prognose der Performance eines einzelnen
Wertpapiers nur bedingt geeignet. Eine Kunst der Wertpapieranlage besteht in der Produktion von Alpha - von Überrenditen gegenüber einem Vergleichsmaßstab.
Der Alpha-Manager, also derjenige Aktienfonds Manager, der gegenüber der Benchmark seines Fonds Outperformance erzielten konnte, war lange Zeit eine fast
angebetete Person.
Bei Einzelunternehmen und Gesellschaftern von Personengesellschaften erhöht sich deren Gewerbe- und Einkommensteuer-Bemessungsgrundlage um 50 Prozent des
Veräußerungsgewinns. Arbeitgeber in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft müssen bei der Gewerbe- und Körperschaftsteuer sogar nur 5 Prozent des
Veräußerungsgewinns versteuern. Die finanzwirtschaftlichen Effekte ergeben sich dadurch, dass die Zuführungen zum Erfüllungsrückstand (Rückstellung) aus
Erträgen und Wertsteigerungen der Kapitalanlage zu 100 Prozent die steuerliche Bemessungsgrundlage mindern. Realisierte Erträge und Wertsteigerungen der
Aktien aus Verkauf führen bei Aktien aber nur in geringem Umfang zu einer Erhöhung der steuerlichen Bemessungsgrundlage.