Fondsgebundene Rentenversicherung Stiftung Warentest
Was ist eine Fondsgebundene Rentenversicherung?
Die Fondsgebundene Rentenversicherung ist eine Spezialform der Rentenversicherung, die einen bestimmten Todesfallschutz mit der Beteiligung an einem Sondervermögen wie Immobilienfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, gemischten Fonds verbindet. Der Sparanteil des Vertrages wird unmittelbar in Investmentzertifikaten (Fondsanteilen) angelegt.
Welche Leistungen bietet die Fondsgebundene Rentenversicherung
Für die Fondsgebundene Rentenversicherung steht die Erlebensfallleistung im Vordergrund des Interesses. Üblicherweise wird die Hinterbliebenenabsicherung und der Todesfallschutz auf das mögliche Minimum begrenzt, damit der zu zahlende Beitrag fast ungeschmälert in die Investmentanlage fließen kann.
Leistungen im Erlebensfall (Erleben die versicherten Personen, so wird der Geldwert des Anteilsguthabens wahlweise als Renten- oder Kapitalleistung ausgezahlt. Möglich ist auch eine Übertragung auf Dritte.)
Leistungen im Todesfall (Im Falle des Todes der versicherten Person wird eine vereinbarte garantierte Todesfall-Leistung das Anteilsguthaben zzgl. 5 Prozent der Beitragssumme erbracht.)
Leistungen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung (Wenn die Fondsgebundene Rentenversicherung vorzeitig gekündigt wird, erhalten Sie als Rückkaufswert das Fondsguthaben abzüglich Stornoabschlag.)
Welche Rendite bietet die Fondsgebundene Rentenversicherung
Bei der Anlage der eingezahlten Beiträge ist die Risikostreuung von besonderer Bedeutung. Der Anleger sollte sich deshalb entweder für eine kostengünstige gemanagte Fondspolice entscheiden. Die Fondsgebundene Rentenversicherung wird in der Regel als interessante Renditealternative zur normalen Rentenversicherung betrachtet und erzielt tatsächlich höhere Renditen von bis zu 9 Prozent.
Allgemeine Informationen zum Thema Fondsgebundene Rentenversicherung
Als Fondsgebundene Rentenversicherung können alle Vertragsformen vorgesehen werden, die der Alters-, Invaliditäts- oder Hinterbliebenenversorgung dienen. Auch der Abschluss von Gruppen Renten Direktversicherungen ist grundsätzlich möglich. Wird bei Abschluss einer Fondsgebundene Rentenversicherung eine Rentenzahlung und das Todesfallwagnis ausgeschlossen und von vornherein die Kapitalzahlung vereinbart, so handelt es sich nicht um eine Direktversicherung. Diese Vertragsform dient der betrieblichen Altersversorgung in Verbindung zu einem Arbeitsverhältnis.
Die Fondsgebundene Rentenversicherung als ein Baustein des neuen Gesetzes wird trotz der bürokratischen Produktgestaltung für viele Kundengruppen einen interessanten Anteil an ihrer Fondsgebundene Rentenversicherung ausmachen. Insbesondere für einen Personenkreis stellt sich die Basis«rentenversicherung» als lukrative Anlage dar: den Senioren, die sich Einmalbeiträge in Höhe von 20.000 EUR p. a. (bei Verheirateten 40.000 EUR) leisten können und dadurch beachtliche Steuervorteile erzielen.
Die meisten Fondsgebundene Rentenversicherung Stiftung Warentest Anbieter sehen sog. gezillmerte Tarife vor, bei denen die Beiträge zunächst mit den Abschlussprovisionen des Vermittlers verrechnet werden. Es handelt sich dabei um das gezillmerte Nettobeitrags Verfahren, eine Deckungskapital Berechnungsformel der Versicherungsmathematik. Dabei wird unterstellt, dass die bei Vertragsabschluss entstandenen Abschlusskosten durch einen Teil der ersten Beitragszahlungen getilgt werden. Es werden vollständig gezillmerte Tarife (mit vier Prozent Zillmerquote).
Die Versicherer können nur das an die Kunden weitergeben, was sie auf dem Kapitalmarkt auch realisieren. Ergeben sich hierbei deutliche Diskrepanzen, so ist Vorsicht geboten. Interessant ist die Fondsgebundene Rentenversicherung in erster Linie als Vertrag mit Kapitalabfindung. Die spätere Leibrente ist nur für Anleger sinnvoll, die im Ruhestand keine Grundrente beziehen, denn das Kapital ist beim Tod des Anlegers nach Ablauf der Garantiezeit in der Regel verloren. In Frage kommen vorrangig Lebensversicherer mit Finanzpolster.
Fondsgebundene Rentenversicherung Stiftung Warentest
Welche Dienstleistungen oder Produkte sind gut und günstig? Das unabhängige Verbraucherinstitut Stiftung Warentest testet unabhängig alle am Markt existierenden Anbieter auf Leistungen, Kundenservice, sowie die zu zahlenden Preise und ermittelt so die jeweiligen Bewertungen, an die Sie sich als Verbraucher orientieren können und die Sie auf der Suche nach dem von Ihnen benötigtem Produkt, wie beispielsweise die Fondsgebundene Rentenversicherung unterstützen sollen. Mit Hilfe unseres unabhängigen Vergleich aller am Markt existierenden Anbieter können wir Ihnen so die besten Leistungseinschlüsse zum günstigsten Preis ermitteln. Die Bewertungen der Stiftung Warentest für 2025 und 2025 dienen hier in Ihrem Sinne als gute Orientierungshilfe, um Ihnen bestmögliche und günstige Leistungen durch die Fondsgebundene Rentenversicherung zu ermitteln.
Optimale Leistungen zum günstigsten Preis durch unseren Fondsgebundene Rentenversicherung Vergleich aller Testsieger der Stiftung Warentest.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Fondsgebundene Rentenversicherung
Was gilt bei Wehrdienst, Unruhen oder Krieg? Grundsätzlich besteht unsere Leistungspflicht unabhängig davon, auf welcher Ursache der Versicherungsfall beruht.
Wir gewähren Versicherungsschutz insbesondere auch dann, wenn die versicherte Person in Ausübung des Wehr- oder Polizeidienstes oder bei inneren Unruhen den
Tod gefunden hat. Bei Ableben der versicherten Person in unmittelbarem oder mittelbarem Zusammenhang mit kriegerischen Ereignissen beschränkt sich unsere
Leistungspflicht allerdings auf die Auszahlung des für den Stichtag berechneten Deckungskapitals.
Wie verwenden wir Ihre Beiträge? Wir führen Ihre Beiträge, soweit sie nicht zur Deckung von Kosten des Versicherungsbetriebes bestimmt sind, dem Anlagestock
rechnen sie zum (Stichtag) in Anteileinheiten um. Die zur Deckung des Todesfallrisikos bestimmten, nach anerkannten Regeln der Versicherungsmathematik
berechneten Risikobeiträge und die bei der Fondsgebundene Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag sowie bei beitragsfreien Versicherungen kalkulierten Kosten für den
Versicherungsbetrieb entnehmen wir monatlich dem Deckungskapital.
Unsere Geldleistungen überweisen wir dem Empfangsberechtigten auf seine Kosten. Bei Überweisungen in Länder außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes
trägt der Empfangsberechtigte auch die damit verbundene Gefahr. Bei einem Fonds sind die Leistungen in Anteilen hat uns der Empfangsberechtigte ein Depot mitzuteilen, auf das
wir die Anteile übertragen können. Für Kosten und Gefahrtragung gilt Absatz 4 entsprechend. Den Inhaber des Versicherungsscheins können wir als berechtigt
ansehen, über die Rechte aus dem Versicherungsvertrag zu verfügen.
Allgemeines über die Fondsgebundene Rentenversicherung
Die versiko AG, Düsseldorf, über die Continentale Lebensversicherung a. G., Dortmund, als Risikoträger, Skandia Lebensversicherung AG, Berlin, Mannheimer
Lebensversicherung AG, Mannheim, und oeco capital Lebensversicherung AG, München, sind Anbieter dieser Vertragsform. Typischerweise werden nur Wertpapiere
von Unternehmen in die Fonds aufgenommen, die sich überwiegend mit der Entwicklung, Herstellung oder dem Vertrieb von Produkten oder Dienstleistungen im
Umwelttechnologiebereich beschäftigen ist.
Die Fondsgebundene Rentenversicherung Stiftung Warentest ist das Pendant zur aufgeschobenen Leibrentenversicherung. Diese noch relativ neue Vertragsform wird bereits von
einigen Unternehmen angeboten. Sie ist aufgrund des Verzichts auf einen Todesfallschutz insbesondere für Singles und typische Anleger u. U. interessanter
als die Fondsgebundene Rentenversicherung. Das Ende der Ansparzeit wird bei Vertragsbeginn festgelegt. Anstelle der vertraglich zunächst vorgesehenen Rente kann zum Ende der Ansparzeit
eine Kapitalabfindung gewählt werden.
Jedes Jahr wird der Index am Ende des Versicherungsjahres mit dem Indexwert zum Beginn des Versicherungsjahres verglichen. Ist bei diesem Vergleich eine
Steigerung festzustellen, entsteht ein Gewinn, der für den Kunden gesichert wird (Cliquet-Option). Dieser Gewinn bleibt während der gesamten Versicherungsdauer
garantiert; darüber hinaus erhöht der gesicherte Gewinn das Beteiligungskapital und nimmt so an weiteren Gewinnen teil. Durch dieses Verfahren wird eine Art
Zinseszinseffekt erzeugt.
Fondsgebundene Rentenversicherung
Das Auf und Ab der Kurse ist die normale Bewegungsform von Aktien und Wertpapieren. Wird jeden Monat ein Beitrag geleistet und werden davon Fondsanteile
angekauft, so erwirbt der Anleger bei niedrigen Kursnotierungen eine größere Anzahl von Fondsanteilen. Bei steigenden Kursen werden weniger Fondsanteile
gutgeschrieben. Dadurch ergibt sich in der Regel ein günstigerer Durchschnittspreis als bei dem regelmäßigen Erwerb einer konstanten Anzahl von Anteilen zu
festgesetzten Zeitpunkten (Cost-Average-Prinzip).
Der Kreditnehmer muss damit rechnen, dass der Wert seiner Anteile zum Fälligkeitstermin nicht die erhoffte Höhe erreicht und damit nicht ausreicht, um die
Hypothek im beabsichtigten vollen Umfang zu tilgen. Insofern bestehen Parallelen zur Fondsgebundene Rentenversicherung Stiftung Warentest. Allerdings bietet diese die Möglichkeit,
eine bewusste Überdimensionierung von Versicherungssumme und auch zu erwartender prognostizierter Ablaufleistung vorzunehmen, sodass der Darlehensbetrag
voll durch die Versicherungssumme gesichert.
Die beitragsfreie Vertragsverlängerung auch Weiterführungsoption oder Verlängerungsoption genannt, schützt vor dem so genannten Ablaufrisiko und unnötigen
Verlusten zum Vertragsende. Damit ist bei niedriger und ungünstiger Kurssituation der Zwang beseitigt, ausgerechnet zum ungünstigsten Zeitpunkt die
Versicherungsleistung in Anspruch nehmen zu müssen; der VN kann vielleicht den nächsten Kursanstieg abwarten. Eine beitragsfreie Verlängerung ist i. d. R.
einmalig für einen Zeitraum von maximal fünf Jahren möglich.
Infos zum Thema Fondsgebundene Rentenversicherung
Die Renditechancen für eine Fondsgebundene Rentenversicherung dürften höher sein als bei einer üblichen Kapital- oder Rentenversicherung. Es sollte allerdings unbedingt berücksichtigt
werden, dass die Höhe der Ablaufleistung bei der Fondsgebundene Rentenversicherung völlig ungewiss ist, denn sie hängt direkt von der aktuellen Börsenlage sowie vom ausgewählten
Versicherer, von seinem Portfolio-Management, von der Fondspalette, den gewählten Fonds und von dem Branchen-Know-how der Analysten ab. Neuere Angebote in
Form der Fondsgebundene Rentenversicherung scheinen hier besser geeignet zu sein.
Die Weiterentwicklung der Produkte führte zur Auswahlmöglichkeit aus mehreren Fonds, der Festlegung der Anteilsmischungsverhältnisse durch den Kunden selbst
(Mixen oder Splitting genannt), dem Wechsel des Fonds-Mix durch Switchen, zur gemanagten Police durch Vermögensverwalter, zu der FLV mit garantierter
Mindestverzinsung und Beitragsrückgarantie, für die Fondsgebundene Rentenversicherung sowie zu den AILV/AIRV aktienindexgebundenen Produkten und der
ÖKO-FLV. Es werden auch spezielle Nichtrauchertarife angeboten.
Die Beitragsbefreiung und Rentenleistung sollte der Vertragsdauer des Hauptvertrages angepasst werden. Auf kundenfreundliche Bedingungen sollte ebenfalls
nicht verzichtet werden. Bei Eintritt einer bestimmten schweren Erkrankung wird eine vereinbarte Dread-Disease-Leistung fällig. Auch eine Hinterbliebenenrenten
Zusatzversicherung ist versicherbar. Gegebenenfalls wird dem Kunden die Möglichkeit geboten, ohne erneute Gesundheitsprüfung und Abschlusskosten am Ende der
Aufschubzeit eine solche Zusatzversicherung einzuschließen.
Fondsgebundene Rentenversicherung Stiftung Warentest
Der wesentliche Unterschied zwischen einer Fondsgebundene Rentenversicherung gegenüber einer klassischen Renten- oder Lebensversicherung deutscher Prägung ist, dass der Anleger ein
größeres Mitspracherecht bei der Auswahl der Anlageinstrumente hat. Denn das für den Vermögensaufbau investierte Kapital fließt in Investmentfonds. Meistens
kann er aus einer Palette von verschiedenen Fondstypen - Aktien-, Geldmarkt-, Renten-, Immobilienfonds und seit einiger Zeit auch alternativen
Investmentprodukten wie Commodities und Hedgefonds auswählen.
Das reicht zurzeit jedoch nicht einmal aus, um die Teuerungsrate auszugleichen. Bei der Fondsvariante erhält der Anleger bei Vertragsablauf stets nur den
Gegenwert der in seinem Fondsdepot enthaltenen Investmentbausteine, eine garantierte Mindestauszahlungssumme gibt es also nicht. Dass während der Laufzeit
der Wert der Fondsgebundene Rentenversicherung, insbesondere wenn es sich um Aktienfonds handelt, rauf und runter geht, ist normal und muss Sparer eigentlich nicht beunruhigen, sofern
das Ablaufmanagement gut getimt ist.
Darüber hinaus muss dem Anleger die Funktionsweise fondsgebundener Policen vermittelt werden. Es ist zu empfehlen, dies so zu tun, dass man die
Fondsgebundene Rentenversicherung der klassischen gegenüberstellt. Denn auf diese Weise können die Vor- und Nachteile besser verständlich gemacht werden, vor allem hinsichtlich der
Wertentwicklung während der Laufzeit beider Policenvarianten. Dabei sollte deutlich gemacht werden, dass die stärkere Schwankung der Wertentwicklung sich
nicht negativ auf die Ablaufleistung auswirken muss.
Allgemeine Informationen über die Fondsgebundene Rentenversicherung
Was ist bei der Beitragszahlung zu beachten? Die Beiträge zu Ihrer «Lebensversicherung» können Sie je nach Vereinbarung in einem einzigen Betrag
(Einmalbeitrag), durch Monats-, Vierteljahres-, Halbjahres- oder Jahresbeiträge (laufende Beiträge) entrichten. Die Versicherungsperiode umfasst bei
Einmalbeitrags- und Jahreszahlungen ein Jahr, bei unterjähriger Beitragszahlung entsprechend der Zahlungsweise einen Monat, ein Vierteljahr bzw. ein halbes
Jahr.
In diesem Fall wird unsere Erklärung zu dem Zeitpunkt wirksam, in dem sie Ihnen ohne die Änderung der Anschrift bei regelmäßiger Beförderung zugegangen
wäre. Dies gilt auch, wenn Sie die Fondsgebundene Rentenversicherung Stiftung Warentest in Ihrem Gewerbebetrieb genommen und Ihre gewerbliche Niederlassung verlegt haben. Falls aus besonderen, von
Ihnen veranlassten Gründen ein zusätzlicher Verwaltungsaufwand verursacht wird, können wir die in solchen Fällen durchschnittlich entstehenden Kosten als
pauschalen Abgeltungsbetrag gesondert in Rechnung stellen.
Bei Versicherungen gegen Einmalbeitrag und beitragsfreien Versicherungen kann die in Absatz 1 genannte monatliche Entnahme bei extrem ungünstiger Entwicklung
der im Anlagestock enthaltenen Werte dazu führen, dass das gesamte Deckungskapital vor dem vereinbarten Ablauftermin der Versicherung aufgebraucht ist und
der Versicherungsschutz damit erlischt. In einem solchen Fall werden wir Sie rechtzeitig darauf hinweisen und Ihnen Maßnahmen vorschlagen, wie Sie den
Versicherungsschutz aufrechterhalten können.