Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen
Was ist eine Fondsgebundene Rentenversicherung?
Die Fondsgebundene Rentenversicherung ist eine Spezialform der Rentenversicherung, die einen bestimmten Todesfallschutz mit der Beteiligung an einem Sondervermögen wie Immobilienfonds, Rentenfonds, Aktienfonds, gemischten Fonds verbindet. Der Sparanteil des Vertrages wird unmittelbar in Investmentzertifikaten (Fondsanteilen) angelegt.
Welche Leistungen bietet die Fondsgebundene Rentenversicherung
Für die Fondsgebundene Rentenversicherung steht die Erlebensfallleistung im Vordergrund des Interesses. Üblicherweise wird die Hinterbliebenenabsicherung und der Todesfallschutz auf das mögliche Minimum begrenzt, damit der zu zahlende Beitrag fast ungeschmälert in die Investmentanlage fließen kann.
Leistungen im Erlebensfall (Erleben die versicherten Personen, so wird der Geldwert des Anteilsguthabens wahlweise als Renten- oder Kapitalleistung ausgezahlt. Möglich ist auch eine Übertragung auf Dritte.)
Leistungen im Todesfall (Im Falle des Todes der versicherten Person wird eine vereinbarte garantierte Todesfall-Leistung das Anteilsguthaben zzgl. 5 Prozent der Beitragssumme erbracht.)
Leistungen bei vorzeitiger Vertragsbeendigung (Wenn die Fondsgebundene Rentenversicherung vorzeitig gekündigt wird, erhalten Sie als Rückkaufswert das Fondsguthaben abzüglich Stornoabschlag.)
Welche Rendite bietet die Fondsgebundene Rentenversicherung
Bei der Anlage der eingezahlten Beiträge ist die Risikostreuung von besonderer Bedeutung. Der Anleger sollte sich deshalb entweder für eine kostengünstige gemanagte Fondspolice entscheiden. Die Fondsgebundene Rentenversicherung wird in der Regel als interessante Renditealternative zur normalen Rentenversicherung betrachtet und erzielt tatsächlich höhere Renditen von bis zu 9 Prozent.
Allgemeine Informationen zum Thema Fondsgebundene Rentenversicherung
Zwei Hauptgründe sind für eine Fondsgebundene Rentenversicherung zu nennen. Zum einen wird Deutschland zunehmend älter. Die demografische Entwicklung in unserem Land bedingt eine drastische Zunahme des Durchschnittsalters der Bundesbürger. Bereits heute liegt der Anteil der über 60-Jährigen bei über 20 Prozent. In 45 Jahren werden mehr als ein Drittel der Bevölkerung älter als 60 Jahre sein. Zum anderen ist die Finanzkraft dieser Zielgruppe sowohl durch eigenen Vermögensaufbau als auch zunehmend durch Erbschaften stark ausgeprägt.
Da dieser Betrag jedoch regelmäßig erreicht wird, wollen wir hier diese Konstellation nicht näher vertiefen. Die Beiträge für die Fondsgebundene Rentenversicherung sind nun also Sonderausgaben. Unabhängig davon müssen die Leistungen aus der Fondsgebundene Rentenversicherung versteuert werden (§ 22 Nr. 1 Satz 3 Buchst. a Doppelbuchst. aa EStG). Es gilt das so genannte Kohortenprinzip. Das heißt, dass die Höhe des besteuerten Anteils vom Jahr des Rentenbeginns abhängt. Bei Rentenbeginn im Jahr 2030 müssen 90 Prozent und ab 2040 sogar 100 Prozent versteuert werden.
Ein Beispiel soll die Bedeutung der Mindestrentengarantie (MRG) durch eine Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen verdeutlichen. Wird ein Einmalbeitrag von 51.129 EUR eingezahlt, so ergibt sich für einen 60-Jährigen z. B. folgende garantierte monatliche Rentenleistung (ohne Berücksichtigung der Überschussanteile) in Abhängigkeit von der Rentengarantiezeit, 5 Jahre MRG = 244 EUR, 10 Jahre MRG = 240 EUR, 15 Jahre MRG = 234 EUR, 17 Jahre MRG = 230 EUR. Verstirbt die versicherte Person während der MRG von fünf Jahren, so wird ein Betrag von insgesamt garantiert 14.633 EUR ausgezahlt.
Die Rentenbezugszeit kann in bis zu drei Phasen mit unterschiedlicher Rentenhöhe gestaffelt werden. Die Dauer der beiden ersten Phasen ist üblicherweise frei wählbar, wobei aber die erste mindestens sechs Jahre betragen muss. Die für die letzte Phase beantragte Rente wird lebenslänglich gezahlt. Man kann sich auch für nur einen Änderungszeitpunkt oder für eine durchgehend unveränderte Fondsgebundene Rentenversicherung entscheiden. Die Ausübung des Kapitalwahlrechts ist möglich.
Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen
Finden Sie die besten Leistungen zum günstigsten, indem wir für Sie kostenlos und enverbindlich die Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen und Ihnen so zwischen allen am Markt exisiterenden Anbietern die besten Tarife ermitteln. Oftmals können Sie, wenn Sie die Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen Preiseinsparungen von bis zu 75% erzielen und müssen hierdurch noch nicht einmal auf die von Ihnen benötigten und gewünschten Leistungseinschlüsse verzichten. Denn gerade die kleineren Anbieter haben oftmals sogar einen besseren Leistungsumfang und Kundenservice, als manch großer und Namenhafter. Um Ihnen ein bestenmöliches Preis- Leistungsangebot zu ermitteln, vergleichen wir daher auch diese kleineren Anbieter und beziehen diese in unsere unverbindlichen Angebote, welche wir Ihnen kostenlos anfertigen mit ein.
Sparen Sie bis zu einige Hundert Euro im Jahr indem Sie die Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen und die selben Leistungen günstiger erhalten.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Fondsgebundene Rentenversicherung
Die Fondsgebundene Rentenversicherung bietet Versicherungsschutz unter Beteiligung an der Wertentwicklung eines oder mehrerer Sondervermögen (Anlagestock/Anlagestöcke). Die
Anlagestöcke werden gesondert vom übrigen Vermögen überwiegend in Wertpapieren angelegt und in Anteileinheiten aufgeteilt. Da die Wertentwicklung der
Anlagestöcke nicht vorauszusehen ist, kann der Versicherer den Euro-Wert der Leistung - außer im Todesfall - nicht garantieren. Der VN besitzt die Chance,
bei Kurssteigerungen der Wertpapiere der Anlagestöcke einen Wertzuwachs zu erzielen.
Bei einem Kursrückgang besteht das Risiko der Wertminderung. Bei Fremdwährungsfonds unterliegen die Währungskurse Schwankungen und können den Wert der
Anlagen beeinflussen. Die Versicherungsleistungen sind vom Wert der insgesamt gutgeschriebenen Anteilseinheiten (Deckungskapital) abhängig. Das
Deckungskapital ergibt sich aus der Zahl der auf die Versicherung entfallenden Anteileinheiten. Der Euro-Wert des Deckungskapitals der Fondsgebundene Rentenversicherung wird
durch Multiplikation der Zahl der Anteileinheiten errechnet.
Auch wird der Versicherungsvertrag in seiner Grundkonstruktion hierdurch nicht tangiert. Ein Policendarlehen ist bezüglich seines Wertes abhängig von der
Anzahl der Anteile, deren aktueller Wert die Auszahlungshöhe bestimmt. Tilgt der VN, so wird der Euro-Betrag wiederum von der Anzahl der in Frage kommenden
Anteile und dem dann maßgeblichen Kurs bestimmt. Falls der Kurs niedriger ist als im Zeitpunkt der Darlehensgewährung,
so hat der VN an dem zwischenzeitlich eingetretenen Kursrückgang verdient.
Allgemeines über die Fondsgebundene Rentenversicherung
Stirbt die versicherte Person infolge eines Unfalls innerhalb eines Jahres, so wird die doppelte Versicherungsleistung aus der Unfall-Zusatzversicherung
gezahlt. Der Versicherungsschutz ist jedoch verglichen mit den günstigen Beitragssätzen in betrieblichen Gruppenunfallversicherungen relativ teuer und
wirtschaftlich selten sinnvoll. Das Risiko der Berufsunfähigkeit wird überwiegend unterschätzt. In der Regel sind Krankheiten und seltener Unfälle die
Ursache einer Berufs- oder Erwerbsunfähigkeit.
Kern dieser neuen Form für die Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen ist, dass Teile der Prämie nicht im Kapitalstock der Versicherungsgesellschaft, sondern
in einem Investmentfonds angelegt werden. Ein solcher Tarif wird mit der IBU von der Nürnberger angeboten. Die Investmentanlage erfolgt im FT Frankfurt
Effekten-Fonds, einem ausschließlich in deutschen Aktien investierenden Fonds der Frankfurt-Trust-Investment-Gesellschaft oder ADIG, DWS und Pioneer sowie
alternativ in einem von drei Fondsdepots der Nürnberger (Wachstum, Rendite, Sicherheit).
Deshalb ist die Bezugsbasis des Beteiligungssatzes wichtig. Eine direkte Vergleichbarkeit ist nur bei der Betrachtung identischer Einflussfaktoren möglich.
Diese sind, identische Kapitalmarktsituation, identischer Anlagezeitpunkt, Zeitpunkt der Tranchenauflage, Niveau des Index bei der Zeichnung, Indexart,
Beitragszahlungsweise, Vertragsdauer, Vertragsform, regelmäßige Gewinnsicherung, Stichtag der Gewinnsicherung, Höhe der garantierten Leistungen,
Mindestverzinsung, Wiederanlage der Gewinne.
Fondsgebundene Rentenversicherung
Das Auf und Ab der Kurse ist die normale Bewegungsform von Aktien und Wertpapieren. Wird jeden Monat ein Beitrag geleistet und werden davon Fondsanteile
angekauft, so erwirbt der Anleger bei niedrigen Kursnotierungen eine größere Anzahl von Fondsanteilen. Bei steigenden Kursen werden weniger Fondsanteile
gutgeschrieben. Dadurch ergibt sich in der Regel ein günstigerer Durchschnittspreis als bei dem regelmäßigen Erwerb einer konstanten Anzahl von Anteilen zu
festgesetzten Zeitpunkten (Cost-Average-Prinzip).
Die Ablaufphase ist dabei in der Regel auf die Hälfte der beitragspflichtigen Zeit, maximal aber fünf Jahre beschränkt, zumeist zwischen dem 55. und 70.
Lebensjahr. Der Einzahlungsbeitrag wird, soweit er nicht zur Deckung der Abschluss- und Verwaltungskosten vorgesehen ist, entsprechend den getroffenen
Vereinbarungen über Anlageform und Anlagestock diesem zugeführt und in Anteileinheiten umgerechnet. Die Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen Risikobeiträge zur Deckung des Todesfallrisikos
werden in der Regel monatlich dem Deckungskapital entnommen.
Die Nachversicherungsgarantie sichert eine Erhöhungsmöglichkeit des Todesfallschutzes ohne erneute Prüfung der Gesundheitsverhältnisse in bestimmten
Lebenssituationen zu Heirat des Versicherten, Geburt eines Kindes, Adoption, Erreichen der Volljährigkeit, Aufnahme eines freien Berufes oder
Selbstständigkeit, Volljährigkeit, Abschluss einer akademischen Ausbildung, Erwerb von selbstgenutztem Eigenheim, Wegfall oder Reduzierung der betrieblichen
Altersversorgung.
Infos zum Thema Fondsgebundene Rentenversicherung
Die Beiträge für die Fondsgebundene Rentenversicherung können nicht als Vorsorgeaufwendungen abgezogen werden. Erträge aus Fondsgebundene Rentenversicherung sind unter den für Kapitalversicherungen
geltenden Voraussetzungen steuerfrei. Für die Zwecke einer eventuellen Zinsbesteuerung wird der Differenzbetrag zwischen dem Wert sämtlicher Fondsanteile,
die der Versicherung im Zeitpunkt des steuerpflichtigen Zuflusses zugeordnet werden, und der Summe der Anschaffungspreise aller Fondsanteile, die aufgrund
der Beitragszahlung erworben wurden, gleichgestellt.
Soweit die Erträge aus der Fondsgebundene Rentenversicherung enthaltenen Vermögenswerten nicht ausgeschüttet werden, fließen sie unmittelbar dem Anlagestock zu und erhöhen
damit den Wert der Anteileinheiten. Erträge des Anlagestocks, die ausgeschüttet werden, und Steuererstattungen rechnen wir in Anteileinheiten um und
schreiben sie den einzelnen Versicherungsverträgen gut. Da die Entwicklung der Werte des Anlagestocks nicht vorauszusehen ist, können wir den … -Wert der
Leistung - außer im Todesfall - nicht garantieren.
Viele Anleger lassen sich allerdings von Renditedarstellungen und Vergangenheitsbetrachtungen blenden und beachten leider nicht, dass die Fondsrendite durch
die Kostenpositionen, z. B. Todesfallschutz, Verwaltung, Vertrieb etc., geschmälert wird. Bei der Anlage der eingezahlten Beiträge ist die Risikostreuung von
besonderer Bedeutung. Der Anleger und VN sollte sich deshalb entweder für eine kostengünstige gemanagte Fondspolice entscheiden - wobei er sich allerdings
auf die Qualität und das Know-how der Fondsmanager verlassen muss.
Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen
Gegenüber fondsgebundenen Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die Wertentwicklung von With-Profit-Policen häufig weniger
schwankend verläuft. Die Fondsgebundene Rentenversicherung wird auch bei deutschen Anlegern immer beliebter. Denn wenn die Aktienmärkte gut laufen, ist ihre Rendite deutlich höher
als die klassischer Lebens- und Rentenversicherungen. Gegenüber «fondsgebundene»n Anlagekonzepten deutscher Assekuranzen haben sie den Vorteil, dass die
Wertentwicklung häufig weniger schwankend verläuft.
Ob Sparer mit einer Fondsgebundene Rentenversicherung besser fahren, hängt davon ab, ob sie einen Sparvertrag mit einer Risikoversicherung kombinieren wollen. Ist das der Fall, so
sind sie mit einer Fondsgebundene Rentenversicherung besser bedient. Wenn keine Todesfallabsicherung gewünscht wird, dann sollte prinzipiell eine andere Anlageform vorgezogen
werden. Es ist wichtig, im Rahmen einer sorgfältigen Beratung die Risikoneigung des jeweiligen Sparers genau zu eruieren. Außerdem sollten sich Berater ein
Bild über die Anlageziele des Kunden machen.
Darüber hinaus muss dem Anleger die Funktionsweise fondsgebundener Policen vermittelt werden. Es ist zu empfehlen, dies so zu tun, dass man die
Fondsgebundene Rentenversicherung der klassischen gegenüberstellt. Denn auf diese Weise können die Vor- und Nachteile besser verständlich gemacht werden, vor allem hinsichtlich der
Wertentwicklung während der Laufzeit beider Policenvarianten. Dabei sollte deutlich gemacht werden, dass die stärkere Schwankung der Wertentwicklung sich
nicht negativ auf die Ablaufleistung auswirken muss.
Allgemeine Informationen über die Fondsgebundene Rentenversicherung
Leistungen aus dem Versicherungsvertrag erbringen wir gegen Vorlage des Versicherungsscheins. Der Tod der versicherten Person ist uns unverzüglich
anzuzeigen. Außer dem Versicherungsschein sind uns einzureichen, eine amtliche, Alter und Geburtsort enthaltene Sterbeurkunde, ein ausführliches ärztliches
oder amtliches Zeugnis über die Todesursache sowie über Beginn und Verlauf der Krankheit, die zum Tode der versicherten Person geführt hat. Zur Klärung
unserer Leistungspflicht können wir notwendige weitere Nachweise verlangen.
Sobald wir Ihre Fondsgebundene Rentenversicherung vergleichen erhalten haben, kann dieses Bezugsrecht nur noch mit Zustimmung des von Ihnen Benannten aufgehoben werden. Sie können Ihre Rechte
aus dem Versicherungsvertrag auch abtreten oder verpfänden. Die Einräumung und der Widerruf eines Bezugsrechts sowie eine Abtretung oder Verpfändung von
Ansprüchen aus dem Versicherungsvertrag sind uns gegenüber nur und erst dann wirksam, wenn sie uns vom bisherigen Berechtigten schriftlich angezeigt worden
sind.
Die Dreijahresfrist beginnt mit der Änderung oder Wiederherstellung der Versicherung bezüglich des geänderten oder wiederhergestellten Teils neu zu laufen.
Sofern Sie uns keine andere Person als Bevollmächtigten benannt haben, gilt nach Ihrem Ableben ein Bezugsberechtigter als bevollmächtigt, eine Rücktritts-
oder Anfechtungserklärung entgegenzunehmen. Ist auch ein Bezugsberechtigter nicht vorhanden oder kann sein Aufenthalt nicht ermittelt werden, können wir
den Inhaber des Versicherungsscheins zur Entgegennahme der Erklärung als bevollmächtigt ansehen.