Beitragsrechner Investmentfonds
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Beitragsrechner Investmentfonds
Je nach benötigtem Versicherungsschutz werden durch die einzelnen Versicherer unterschiedliche Tarife für die Investmentfonds angeboten. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, wie hoch die Beiträge für den von Ihnen gewünschten und benötigten Versicherungsschutz sind, können Sie mit Hilfe des auf unserer Seite integrierten Beitragsrechner kostenlos und anonym die Beiträge für die unterschiedlichen Tarifformen der einzelnen Investmentfonds Anbieter berechnen. Sie erhalten dann direkt alle zur Verfügung stehenden Tarifangebote übersichtlich und nach der jeweiligen Beitragshöhe, sowie den enthaltenen Leistungsumfang dargestellt, die Sie dann direkt vergleichen können. Desweiteren erhalten Sie neben den Tarifinfos auch eine kurze Erläuterung über die jeweilige Versicherungsgesellschaft, sowie verschiedene Bewertungen, um Ihnen so eine bessere Orientierung zu gewährleisten. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Angebot entschieden haben, können Sie den von Ihnen gewünschten Versicherungsschutz dann direkt online bantragen.
Mit unserem Beitragsrechner können Sie die anfallenden Preise für die Investmentfonds direkt online berechnen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Bei den ausschüttenden Investmentfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger
ausgezahlt. Bei thesaurierenden Fonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt. Beachten sollte man bei
ausschüttenden Investmentfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch Steuereffekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden. Gerade
ältere Rentenfonds wie der DWS Inter Renta waren meist als ausschüttende Fonds konstruiert.
Während bei einem thesaurierenden Investmentfonds der sogenannte Zinseszinseffekt quasi automatisch eintritt, geht dieser Effekt bei ausschüttenden Fonds häufig
ungewollt verloren. Ausschüttende Fonds werden am Tag der Ausschüttung im Kurs um den Betrag bereinigt, der der Höhe der Ausschüttung entspricht. Der DWS Inter
Renta ist ein ausschüttender Fonds. Anfang November jeden Jahres überweist der Fonds eine Ausschüttung an die Fondsbesitzer. Bei einer Auschüttung von 1,05 EUR
wird der Kurs des Fonds an diesem Tag um genau jenen Betrag gemindert.
Der Unterschied zwischen dem Investment in eine Unternehmensanleihe und der Aktie - falls das jeweilige Unternehmen, was allerdings häufig ist, in der
Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) firmiert - ist, dass der Anleiheninvestor dem Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung stellt, während ein Aktionär
Miteigentümer einer AG ist. Das heißt, der Anleiheninvestor ist Gläubiger des betreffenden Unternehmens. Ihm stehen aus der Anleihe die vereinbarten
Zinszahlungen und die Rückzahlung bei Fälligkeit des Papiers zu.
Allgemeines über die Investmentfonds
Die wichtigste Maßnahme bei der Suche nach dem geeigneten Fonds ist die Prospektprüfung. Kosten und Gebühren sollten in einem Rahmen liegen, der dem Kunden
eine Chance auf Kurssteigerungen lässt. Dies klingt eher selbstverständlich - bei relativ intransparenten Produkten kann man hier jedoch Überraschungen
erleben. Auch die rechtliche Konstruktion bedarf der Überprüfung. Am besten wäre eine Konstruktion als «Investmentfonds» mit deutscher Vertriebszulassung.
Derzeit gibt es leider nicht ein Angebot nach diesem Muster.
Der deutsche Gesetzgeber hat diese Ausnahmemöglichkeit mit § 2a Abs. 1 Nr. 7 WpHG aufgegriffen. Im Ergebnis gelten damit Anlageberater und -vermittler,
sofern sie ihr Produktangebot auf Anteile an Beitragsrechner Investmentfonds sowie nicht der MiFID unterliegende Produkte wie Versicherungen oder Bausparverträge
beschränken, nicht als Wertpapierfirmen und unterliegen somit nicht den Regelungen der MiFID. Nicht unter diese Ausnahme fällt der Vertrieb von Zertifikaten.
Dieser ist nur durch MiFID-regulierte Wertpapierfirmen möglich.
Futures Fonds funktionieren im Grundansatz nach dem bekannten Investmentfonds Prinzip. Sie sammeln Kapital von einer Vielzahl von Anlegern ein und
investieren dies an den internationalen Terminbörsen. Im Gegensatz zu Investmentfonds existieren nur wenige gesetzliche Schutzmechanismen, die Anleger vor
Betrug oder Veruntreuung in dieser Anlageform schützen. Diese Branche ist durch unlautere Telefonakquise und betrügerische Machenschaften, deren Schadenssumme
sich jedes Jahr über der Milliarden-Grenze bewegen soll, in Verruf geraten.
Investmentfonds
Index-Fonds - Die langfristige Analyse von Fondsergebnissen zeigt sehr deutlich, dass es Fondsmanager in der Regel nicht schaffen, den Markt über längere
Zeit hinweg zu schlagen. Die Indizes entwickeln sich demzufolge besser als Fonds, die den Anlageschwerpunkt in den betreffenden Märkten haben. So lag der
Schritt nahe, statt dieser aktiv gemanagten Investmentfonds besser in passiv gemanagte, direkt auf einen Index ausgerichtete Investmentfonds auszuweichen.
Diese Indexfonds versuchen, den Wertverlauf eines Index möglichst exakt nachzubilden.
Der Warburg Multi Genuss Fonds steckt das Geld zu zwei Dritteln in Genussscheine, der Rest fließt in deutsche Anleihen. Die Fondsgesellschaften cominvest und
Deka setzen beispielsweise auf einen Mix aus Genüssen und europäischen Renten. Aus der Reihe tanzt ein wenig der DWS Inter Genuss. Dieser legt etwa 10
Prozent seines Fondsvermögens in Beitragsrechner Investmentfonds wie Preferred Shares aus den USA an. Der Fonds liegt damit gegenüber den meisten Konkurrenten
ganz gut im Rennen.
Auch bei nachhaltigen Investments sind Zertifikate gefragt. Vorsicht geboten ist mit Blick auf risikoscheue Investoren dann, wenn die Zusammensetzung des Index
sehr eng gefasst ist. So berät Max Deml, Herausgeber des Börsenbriefs Öko-Invest, zum Beispiel die niederländische Großbank ABN Amro. Der Index besteht aus
16 Werten, die Deml aus zwei Indizes - dem Index nx-25 und dem Photovoltaikindex PPVX - ausgewählt hat. Erneuerbare Energien sind hierbei stark übergewichtet.
Das Indexzertifikat von ABN Amro ist dadurch zwangsweise bei Weitem marktenger strukturiert.
Infos zum Thema Investmentfonds
Investmentfonds kämpfen seit jeher mit einem großen Problem - fast kein Investmentfonds erreicht nachhaltig eine Wertentwicklung, die über den angepeilten
Indices liegt. Dies ist aufgrund der mit der Anlage und dem Management der Gelder zusammenhängenden Kosten auch nachvollziehbar. Transaktionskosten drücken
den Ertrag - das ist bei jeder Anlage so. Bei Investmentfonds kommt erschwerend hinzu, dass neben diesen internen Kosten auch weitere Zahlungen auf den
Privatanleger zukommen.
Anlagen in diesen Fonds sind zudem in der Regel teuer, weil neben dem Ausgabeaufschlag von meist 5 Prozent zusätzlich jährliche Managementgebühren anfallen.
Der auf lange Sicht mit Abstand interessanteste Beitragsrechner Investmentfonds , der sich kontinuierlich durch Outperformance hervortun kann, ist der MLIIF, der deshalb von vielen
Anlageberatern gern in die Empfehlungspalette aufgenommen wird. Verlassen Sie sich als Anlageberater nicht nur auf die kontinuierlich gute Performance des
Merrill-Lynch-World-Mining-Fonds.
Es gibt inzwischen ausreichend attraktive Anlagevarianten im Sektor der Zertifikate, die wegen guter Performance- Kosten-Strukturen im Sinne einer langfristigen
Kundenbindung besser sind als der ML-Fonds. Die Übersicht über die wichtigsten Anlagevehikel aus dem Einzugsbereich der Rohstoff Investmentfonds. Da ist
schnell zu erkennen, dass mit den meisten dieser Rohstoff-Fonds auf Sicht von fünf Jahren kein Blumentopf zu gewinnen war. Es ist also hier wie bei allen
anderen Fonds wichtig, einen breit aufgestellten Branchenvergleich durchzuführen!
Beitragsrechner Investmentfonds
Privatanleger, die von fallenden Kursen profitieren wollten, mussten deshalb auf Optionsscheine ausweichen. Mit Verkaufsoptionen, so genannten Puts, war und
ist es möglich, von fallenden Aktienkursen zu profitieren. Denn der Leerverkauf von Aktien - also der Verkauf von Dividendentiteln, die man zwar nicht
besitzt, sich aber kurzfristig ausleihen kann - war lange Zeit nur institutionellen Investoren wie Banken und sehr vermögenden Privatinvestoren vorbehalten.
Inzwischen sind die Hürden deutlich niedriger.
An dieser Möglichkeit orientiert sich jetzt ein neuer Fondstyp - die 130/30-Fonds. Sie dürfen zwar nicht wie Hedge-Fonds mit ihrem gesamten Vermögen auf
fallende Aktienkurse spekulieren. Tests und erste Erfahrungen in den USA zeigen, dass bei erfolgreichem Einsatz von Finanzmarktwetten mit
solchen Fonds höhere Renditen als mit traditionellen Aktienfonds erzielbar sind. Allerdings ist der Erfolg entscheidend von der Qualität des Fondsmanagements
abhängig, das sich in der Finanzmarktkennzahl Alpha widerspiegelt.
Bei diesen darf das Fondsmanagement nur Aktien kaufen, die es gut findet, und bei denen es hofft, die Anteile später wieder verkaufen zu können. Das nennt
man in der Fachsprache ein so genanntes Long-only-Produkt. Denn das Fondsmanagement hat nicht die Möglichkeit, Aktien von Unternehmen, die es schlecht findet,
zu verkaufen. Grundlage für Verkäufe ist ein Leihgeschäft. Später werden die Investmentfonds des betreffenden Unternehmens, falls die Kurse tatsächlich gefallen sind,
zu einem niedrigeren Kurs an der Börse gekauft, um sie dem Verleiher zurückzugeben.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Die kritischen Stimmen haben sich in den zurückliegenden Monaten verstärkt. Immer mehr Experten werfen der Fondsbranche vor, von einer Investment- zu einer
Marketing-Industrie mutiert zu sein. John C. Bogle, Gründer und langjähriger Chef der US-Investmentgesellschaft Vanguard, der die Investmentszene seit über
50 Jahren nicht nur beobachtet und analysiert, sondern auch aktiv mitgestaltet hat, bringt das Credo der Skeptiker auf den Punkt: Das zentrale Prinzip des
Investmentfonds Geschäftes sollte nicht das Vermarkten von Finanzprodukten an Kunden sein.
Egal, ob Telekommunikation, Technologie, Internet oder das Thema Life Science an der Börse gespielt werden, die Investmenthäuser greifen aktuelle Trends und
Tendenzen auf, um ihre Konzepte mit griffigen Slogans an den Mann zu bringen. In immer kürzeren Zyklen werden Themen in Fonds gegossen und mit immensem
Marketingaufwand unter das Anlegervolk gebracht. Als die DIT im Sommer 2000 ihren Logistikfonds DIT-Logistics & Services initiierte, war dies genau das
richtige Produkt zur richtigen Zeit.
Bereits im ersten Halbjahr 2000 rückten etliche Logistik-Unternehmen durch erfolgreiche IPOs und haussierende Notierungen in den Blickpunkt der
Anlegergemeinde. Hinzu kam, dass bereits der Börsengang der Aktie Gelb seine Schatten voraus warf und die Brüder Gottschalk uns allabendlich von der rosigen
Zukunft der Logistikbranche zu berichten wussten. Die Investmenttochter der Dresdner Bank nutzte im Sommer 2000 als Erste die Gunst der Stunde, um einen
Investmentfonds am Markt zu platzieren.