Gute Investmentfonds
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Für jedes Versicherungsprodukt gibt es eine große Anzahl an Anbietern mit verschiedenen Tarifen und Leistungseinschlüssen, welche sich erheblich im Preis unterscheiden. Doch welche ist eine Gute Investmentfonds, beinhaltet also die bestmöglichen Leistungen zum günstigsten Beitrag? Um Ihnen hierfür eine Antwort geben zu können, ist es sinnvoll einen auf Ihre persönlichen Bedürfnisse optimierten Versicherungsschutz zu ermitteln und anschliessend aus allen Versicherern den dafür anfallenden, günstigsten Preis herauszufinden. Achten Sie vor allem, dass Sie immer die von Ihnen benötigten Versicherungsleistungen in den Vordergrund stellen und sich nicht nur nach dem vermeintlich günstigsten Beitrag orientieren, denn dies kann sich schnell als Nachteil erweisen wo Sie am Ende drauf zahlen müssen, wenn Sie auf Grund von Leistungsverzicht den Beitrag senken möchten und am Ende, also im Bedarfsfall auf finanzielle Entschädigungen verzichten müssen, oder diese nur eingeschränkt erhalten.
Mit Hilfe unseres unabhängigen Vergleich eine Gute Investmentfonds mit günstigen Preisen finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Bei Emerging Markets Bonds Funds oder Fremdwährungsanleihenfonds von (industriellen) Schwellenländern kaufen Investmentfonds in der Regel Staatsanleihen
aus Entwicklungsländern und vor allem aus industriellen Schwellenländern wie Russland, Brasilien, Mexiko oder der Türkei. Das Rating dieser Anleihen liegt
häufig im Bereich unterhalb BBB, also dem sogenannten Investment-Grade-Bereich. Von Investment-Grade spricht man, wenn das Emittentenrisiko sehr niedrig ist,
also hier in diesem die Wahrscheinlichkeit sehr niedrig.
Mit ihnen kann man allerdings auch von einer Euro-Schwäche, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, kaum oder gar nicht profitieren, da Engagements in anderen
Währungen lediglich als Beimischungen vorgenommen werden. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind zum Erliegen gekommen. Zumal die
Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei Investmentfonds und somit auch
bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt.
Manchmal konnten Anleger über Jahrzehnte hinweg in Einzelanleihen von Staaten wie Mexiko oder Venezuela investieren, Zinsen einstreichen, die erheblich über
der von Bundesanleihen lagen, und sich auch auf eine pünktliche Tilgung am Ende der Laufzeit verlassen. Doch wenn es zu politischen Unruhen kam oder Länder
in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, passierte es immer wieder, dass Anleihen nicht mehr korrekt bedient wurden und Investoren das Nachsehen hatten.
Aus diesem Grunde ist es wichtig sich über das Geschehen auf dem Laufenden zu halten.
Allgemeines über die Investmentfonds
Da Anleihen mit Teuerungsschutz in anderen europäischen Ländern, darunter zuletzt mit einer Jumbo-Emission von 7 Milliarden EUR in Italien Einzug gehalten
haben, werden sich wohl auch die deutschen Bundesbanker nicht mehr lange zieren können, bis sie dem Kapitalmarkt inflationsindexierte Anleihen Made in
Germany zur Verfügung stellen. Bis dahin besteht für Anleger, die sich angesichts der aktuellen Risiken von Dollaranlagen mit ihren Anleihen-Anlagen auf den
Euro-Raum beschränken wollen, Ihre Investmentfonds ergänzt wird.
Prinzipiell fallen bei Indexzertifikaten Kauf- bzw. Verkaufsgebühren in Höhe von üblicherweise einem halben bis zu einem Prozent an. Gelegentlich werden
Indexzertifikate aber auch mit einem Kursaufschlag ausgegeben, der die Kosten auf bis zu drei Prozent erhöhen kann. Klären Sie dies unbedingt vor einem
etwaigen Kauf ab, und vergleichen Sie gegebenenfalls mit alternativen Indexzertifikaten, die mit niedrigeren Kosten erworben werden können. Bestandsvergütungen
oder ähnliches fällt im Gegensatz zu Gute Investmentfonds nicht an.
Eine Verlustphase ergibt sich, wenn man vom jeweils höchsten erreichten Kurs bis zu einem danach auftretenden tiefsten Kurs misst. Hier kann man sowohl die
prozentuale Bewegung, als auch den zeitlichen Rahmen messen. Eine Verlustphase ist erst dann beendet, wenn ein über dem vorherigen liegender neuer Hochpunkt
erzielt wurde. Dabei wird sowohl die Dauer der Verlustphase als auch die Dauer der sich anschließenden Erholungszeit - in Monaten ausgedrückt - gemessen.
Diese Methode setzt sich auch bei herkömmlichen Investmentfonds immer mehr durch.
Investmentfonds
Index-Fonds - Die langfristige Analyse von Fondsergebnissen zeigt sehr deutlich, dass es Fondsmanager in der Regel nicht schaffen, den Markt über längere
Zeit hinweg zu schlagen. Die Indizes entwickeln sich demzufolge besser als Fonds, die den Anlageschwerpunkt in den betreffenden Märkten haben. So lag der
Schritt nahe, statt dieser aktiv gemanagten Investmentfonds besser in passiv gemanagte, direkt auf einen Index ausgerichtete Investmentfonds auszuweichen.
Diese Indexfonds versuchen, den Wertverlauf eines Index möglichst exakt nachzubilden.
Ob das nachhaltige Investment als Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist, muss grundsätzlich in jedem Einzelfall geprüft werden
und ist mit dem Anleger - entsprechend seinen Anlagezielen - zu ergründen. Normalerweise dürfte die Beimischung eher in Betracht kommen. Dabei sollte bei der
Wahl des Gute Investmentfonds darauf geachtet werden, dass keine Klumpenrisiken entstehen. Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass aus portfoliotechnischen Gründen nicht
der vermeintliche Top-Fonds zu wählen ist, sondern ein anderes Produkt.
Man darf gespannt sein, ob der Fonds wie alle Produkte dieses Segments das verlorene Terrain in absehbarer Zeit wieder zurückgewinnen kann, nachdem sich die
Stimmung und die Situation in der Wirtschaft und an den Finanzmärkten offensichtlich wieder verbessert hat. Das zeigt, wie wichtig es ist, die Wertentwicklung
eines Genussscheinfonds oder -zertifikats und die Faktoren, die sie beeinflussen, im Auge zu behalten. Nur so können unangenehme Überraschungen vermieden
werden.
Infos zum Thema Investmentfonds
Lange Zeit war die steuerliche Behandlung von Strategiezertifikaten strittig, was nicht gerade förderlich für eine breite Akzeptanz dieser Produkte war. Die
bis dato herrschenden Unklarheiten wurden bereits durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 21.07.1998 eindeutig aus der Welt geschafft. Gewinne
aus Index- und Strategiezertifikaten sind nach Ablauf der Spekulationsfrist steuerfrei, solange das Zertifikat nicht mit einer Kurs- oder Ertragsgarantie
ausgestattet wurde.
Anlagen in diesen Fonds sind zudem in der Regel teuer, weil neben dem Ausgabeaufschlag von meist 5 Prozent zusätzlich jährliche Managementgebühren anfallen.
Der auf lange Sicht mit Abstand interessanteste Gute Investmentfonds , der sich kontinuierlich durch Outperformance hervortun kann, ist der MLIIF, der deshalb von vielen
Anlageberatern gern in die Empfehlungspalette aufgenommen wird. Verlassen Sie sich als Anlageberater nicht nur auf die kontinuierlich gute Performance des
Merrill-Lynch-World-Mining-Fonds.
Ansonsten beschneidet sich ein Anleger der Möglichkeit, zwischenzeitliche Kursgewinne vor Fälligkeit der Strategiezertifikate durch einen Verkauf seiner
Anteile zu sichern. Die bei Strategiezertifikaten anfallenden Kosten sollte man mit denen anderer Anlagealternativen vergleichen, um eine realistische
Einschätzung der Strategiezertifikate treffen zu können. Gegenüber Aktien- und Anleihen-Direktanlagen zeigen sich Strategiezertifikate ziemlich kostenneutral.
Beide Alternativen weisen in etwa die gleiche Kostenstruktur auf.
Gute Investmentfonds
Wenn die Aktienkurse fallen, verlieren zwangsläufig auch die Investmentfonds an Wert. Denn den Fondsmanagern bleibt nichts anderes übrig, als Titel zu verkaufen und
ihre Barreserve zu erhöhen. Mitunter können sie inzwischen einen Teil ihres Portfolios mit Derivaten gegen Verluste absichern. Aber das kostet Geld. In
Schwächeperioden haben die Fonds-Lenker deshalb kaum Möglichkeiten, mit dem von ihnen verwalteten Kapital große Gewinne zu machen. Hedge-Fonds haben es da
besser, da sie Wetten auf sinkende Kurse abschließen dürfen.
Auf Grund der in den vergangenen Jahren enorm gestiegenen Möglichkeiten, aus den mitunter sich schlagartig ändernden Bedingungen an den Finanzmärkten Kapital
schlagen zu können, beurteilt inzwischen auch der Gesetzgeber die Auswirkungen von Kursrückgängen an den Aktienmärkten auf das Verhalten der Fondsmanager
entspannter. Der Investmentfonds bei der Kapitalanlage wurden deshalb sukzessive deutlich herabgesetzt, um Fondsinvestments gegenüber
Zertifikatskonstruktionen nicht zu sehr zu benachteiligen.
Neue Anlagekonzepte und Investmentfonds sollten erst einmal beobachtet, hinterfragt und analysiert werden. Erst wenn sie die Bewährungsprobe im Investmentalltag auf
Grund ihrer Resultate bestanden haben, sollten sie als Anlageinstrument in Betracht gezogen werden. Unnötige Rückschläge kosten Anleger nicht nur Geld. Sie
können darüber hinaus auch zu einer übertriebenen generellen Skepsis gegenüber Anlagerisiken führen. Es gehört mit zu den Aufgaben des Beraters oder
Vermittlers, aufklärend für ein vernünftiges Maß an Geduld und Risikobereitschaft zu werben.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Zweifelsohne werden künftig sowohl Investmentfonds mit Branchen- als auch mit Länder- oder regionalem Ansatz ihre Daseinsberechtigung haben. Eine elegante Lösung für
die Zusammenstellung eines international ausgerichteten Fondsportfolios bietet dem Anleger die klassische Asset Allocation im Verhältnis 80/20. 80 Prozent
seiner Gelder fließen dabei in erstklassige Regionenfonds als Buy-and-Hold-Positionen. Mit den restlichen 20 Prozent werden je nach persönlichem Chance-
Risikoprofil Branchenfonds als ergänzende Bausteine beigemischt.
Diese Positionen können durchaus taktischer Natur sein, um auch an kurzfristigen Entwicklungen einzelner Sektoren zu partizipieren. Doch auch hier ist
Vorsicht geboten. Fondsmanager wie Michael Mullaney, der mit großem Erfolg den Threadneedle American Select Growth managt, nehmen selbst eine aktive
Branchengewichtung innerhalb des Fondsportfolios vor. So hat Mullaney schon des Öfteren innerhalb kürzester Zeit den Anteil an Technologiewerten aggressiv
von 30 auf bis zu 50 Prozent angehoben.
Bereits im ersten Halbjahr 2000 rückten etliche Logistik-Unternehmen durch erfolgreiche IPOs und haussierende Notierungen in den Blickpunkt der
Anlegergemeinde. Hinzu kam, dass bereits der Börsengang der Aktie Gelb seine Schatten voraus warf und die Brüder Gottschalk uns allabendlich von der rosigen
Zukunft der Logistikbranche zu berichten wussten. Die Investmenttochter der Dresdner Bank nutzte im Sommer 2000 als Erste die Gunst der Stunde, um einen
Investmentfonds am Markt zu platzieren.