Investmentfonds Vergleich
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Investmentfonds Vergleich
Wer ein bestimmtes Produkt, oder eine bestimmte Dienstleistung sucht, sollte sich vorher im Internet über die jeweiligen Anbieter informieren und einen Vergleich der anfallenden Preise durchführen. Denn hier können schnell Einsparungen von bis zu mehreren Hundert Euro zusammen kommen. Mit unserem kostenlosen und unabhängigen Investmentfonds Vergleich ermitteln wir Ihnen zwischen allen Anbietern den besten Tarif, welche sich in vollen Umfang an Ihre persönlichen Bedürfnisse orientiert, Sie aber teilweise Preiseinsparungen von bis zu 70% erzeilen können. Wie können solche Preisunterschiede entstehen? Unser Vergleich bezieht generell alle Anbieter, auch jene, welche nicht einen so großen Bekanntheitsgrad haben, sich aber im Leistungsumfang kaum, oder gar nicht von den bekannten Investmentfonds Anbietern unterscheiden, aber diese entweder aufgrund eines reinen Onlineangebotes, oder geringer ausgebauten Vertriebsnetzen was wiederum Kosten einspart, zu erheblich günstigen Preisen anbieten können.
Sparen Sie durch unseren kostenlosen Investmentfonds Vergleich bares Geld bei gleicher Leistungsqualität.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Seit einigen Jahren sind Indexzertifikate nicht mehr aus den Depots vieler Anleger wegzudenken. Ob Aktienmärkte, Rentenmärkte, Emerging Markets, Branchen-
oder Länderindices - für fast jeden Anlegerwunsch bieten die Finanzmärkte inzwischen Indexzertifikate an. Für Anlagen in Märkte - also beispielsweise bei
Anlagen, die den ganzen europäischen Aktienmarkt abdecken sollen - sind Indexzertifikate oft die bessere Alternative zu Investmentfonds. Aber nicht nur
diese klassische Einsatzmöglichkeit lässt sich nutzen.
Während bei einem thesaurierenden Investmentfonds der sogenannte Zinseszinseffekt quasi automatisch eintritt, geht dieser Effekt bei ausschüttenden Fonds häufig
ungewollt verloren. Ausschüttende Fonds werden am Tag der Ausschüttung im Kurs um den Betrag bereinigt, der der Höhe der Ausschüttung entspricht. Der DWS Inter
Renta ist ein ausschüttender Fonds. Anfang November jeden Jahres überweist der Fonds eine Ausschüttung an die Fondsbesitzer. Bei einer Auschüttung von 1,05 EUR
wird der Kurs des Fonds an diesem Tag um genau jenen Betrag gemindert.
Manchmal konnten Anleger über Jahrzehnte hinweg in Einzelanleihen von Staaten wie Mexiko oder Venezuela investieren, Zinsen einstreichen, die erheblich über
der von Bundesanleihen lagen, und sich auch auf eine pünktliche Tilgung am Ende der Laufzeit verlassen. Doch wenn es zu politischen Unruhen kam oder Länder
in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, passierte es immer wieder, dass Anleihen nicht mehr korrekt bedient wurden und Investoren das Nachsehen hatten.
Aus diesem Grunde ist es wichtig sich über das Geschehen auf dem Laufenden zu halten.
Allgemeines über die Investmentfonds
Die wichtigste Maßnahme bei der Suche nach dem geeigneten Fonds ist die Prospektprüfung. Kosten und Gebühren sollten in einem Rahmen liegen, der dem Kunden
eine Chance auf Kurssteigerungen lässt. Dies klingt eher selbstverständlich - bei relativ intransparenten Produkten kann man hier jedoch Überraschungen
erleben. Auch die rechtliche Konstruktion bedarf der Überprüfung. Am besten wäre eine Konstruktion als «Investmentfonds» mit deutscher Vertriebszulassung.
Derzeit gibt es leider nicht ein Angebot nach diesem Muster.
CTAs lassen sich unterteilen in solche, die nach subjektiven, fundamentalen (Discretionary Trader) oder rein technischen Kriterien handeln bzw. einen Mix
aus beiden Handelssystemen verwenden. Während Trendfolgesysteme versuchen, einen etablierten Trend möglichst früh zu erkennen und solange im Markt zu bleiben,
bis dieser Trend erkennbar dreht, versuchen Trendumkehrsysteme von Trendwechseln zu profitieren. Trendfolgesysteme werden übrigens seit einiger Zeit auch
bei einigen Aktien Investmentfonds Vergleich mit erstaunlich guten Ergebnissen eingesetzt.
Futures Fonds funktionieren im Grundansatz nach dem bekannten Investmentfonds Prinzip. Sie sammeln Kapital von einer Vielzahl von Anlegern ein und
investieren dies an den internationalen Terminbörsen. Im Gegensatz zu Investmentfonds existieren nur wenige gesetzliche Schutzmechanismen, die Anleger vor
Betrug oder Veruntreuung in dieser Anlageform schützen. Diese Branche ist durch unlautere Telefonakquise und betrügerische Machenschaften, deren Schadenssumme
sich jedes Jahr über der Milliarden-Grenze bewegen soll, in Verruf geraten.
Investmentfonds
Einige Anbieter versuchen, durch zusätzliche Maßnahmen ein Mehr an Rendite für den Anleger zu erreichen. Beispielsweise versucht BAC diesen Fall der
Eingangsrenditen durch ein aktives Asset-Liability-Management auszugleichen. Man sieht sich hier eher als Fondsmanager, einem Investmentfonds vergleichbar,
und will bei der Auswahl sehr selektiv vorgehen und einen aktiven gewerblichen Handel betreiben. Kein Ankauf von Policen und dann auf den Tag X warten,
sondern das aktive Managen des Portfolios steht hier im Fokus.
Ob das nachhaltige Investment als Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist, muss grundsätzlich in jedem Einzelfall geprüft werden
und ist mit dem Anleger - entsprechend seinen Anlagezielen - zu ergründen. Normalerweise dürfte die Beimischung eher in Betracht kommen. Dabei sollte bei der
Wahl des Investmentfonds Vergleich darauf geachtet werden, dass keine Klumpenrisiken entstehen. Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass aus portfoliotechnischen Gründen nicht
der vermeintliche Top-Fonds zu wählen ist, sondern ein anderes Produkt.
Wenn es also um die Beurteilung eines Anlageerfolges oder um die Zielsetzung einer Anlagestrategie geht, kommt oftmals die Komponente Markt hinzu. Diese
Komponente kann am besten über den Einsatz eines Index als Referenzgröße abgedeckt werden. Bei der Auswahl des Index muss jedoch Wert darauf gelegt werden,
dass die Referenzgröße auch stimmig hinsichtlich Zielsetzung und Bewertung ist. So macht es z. B. keinen Sinn, den Erfolg eines auf deutsche Standardaktien
ausgelegten Investmentfonds durch einen Vergleich zu bewerten.
Infos zum Thema Investmentfonds
Lange Zeit war die steuerliche Behandlung von Strategiezertifikaten strittig, was nicht gerade förderlich für eine breite Akzeptanz dieser Produkte war. Die
bis dato herrschenden Unklarheiten wurden bereits durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 21.07.1998 eindeutig aus der Welt geschafft. Gewinne
aus Index- und Strategiezertifikaten sind nach Ablauf der Spekulationsfrist steuerfrei, solange das Zertifikat nicht mit einer Kurs- oder Ertragsgarantie
ausgestattet wurde.
So setzen Strategiezertifikate beispielsweise so genannte Dividenden-Strategien (z. B. HVB Continental Star Zertifikat), technische Handelsmodelle (z. B.
Dresdner Bank CAPITAL BestStrategy Timing) oder Value-Strategien (z. B. Deutsche Bank Xavex ValueLeader) um. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, auch mit
kleineren Anlagesummen gezielte Anlagestrategien umzusetzen, die ansonsten erst unter Einsatz hoher Beträge möglich wären. Anleger können durch den Kauf
eines Investmentfonds Vergleich an der Entwicklung der zugrunde liegenden Strategie partizipieren.
Das bedeutet auch, dass sie mit einem Indexzertifikat keinen Anspruch auf die dem Index zugrunde liegenden Wertpapiere erwerben - zum Beispiel kann bei
einem Aktienindex nicht die Lieferung der Aktien verlangt werden. Bei Rückgabe oder Fälligkeit erhalten Anleger eine Barzahlung, die sich nach dem Stand des
zugrunde liegenden Index richtet. Mit einem Indexzertifikat kann also eine breite Streuung des Vermögens erreicht werden. Dies ist nicht nur unter
Ertragsgesichtspunkten interessant, sondern auch vor allem in puncto Sicherheit.
Investmentfonds Vergleich
Privatanleger, die von fallenden Kursen profitieren wollten, mussten deshalb auf Optionsscheine ausweichen. Mit Verkaufsoptionen, so genannten Puts, war und
ist es möglich, von fallenden Aktienkursen zu profitieren. Denn der Leerverkauf von Aktien - also der Verkauf von Dividendentiteln, die man zwar nicht
besitzt, sich aber kurzfristig ausleihen kann - war lange Zeit nur institutionellen Investoren wie Banken und sehr vermögenden Privatinvestoren vorbehalten.
Inzwischen sind die Hürden deutlich niedriger.
Im Falle eines positiven Alphas hat es der Fondsmanager geschafft, seine Benchmark zu übertreffen. Das wird den Investor jedoch nur dann zufrieden stellen,
wenn die Rendite positiv ist. Hat der DAX-30 beispielsweise innerhalb eines Jahres 15 Prozent eingebüßt, der jeweilige Investmentfonds aber lediglich 10
Prozent, dann dürften viele Anleger trotzdem nicht zufrieden sein, weil das Beta, das die Marktrendite widerspiegelt, negativ war. Während
es Zertifikate gibt, bei denen das Alpha gewissermaßen komplett vom Beta getrennt wird.
Bei diesen darf das Fondsmanagement nur Aktien kaufen, die es gut findet, und bei denen es hofft, die Anteile später wieder verkaufen zu können. Das nennt
man in der Fachsprache ein so genanntes Long-only-Produkt. Denn das Fondsmanagement hat nicht die Möglichkeit, Aktien von Unternehmen, die es schlecht findet,
zu verkaufen. Grundlage für Verkäufe ist ein Leihgeschäft. Später werden die Investmentfonds des betreffenden Unternehmens, falls die Kurse tatsächlich gefallen sind,
zu einem niedrigeren Kurs an der Börse gekauft, um sie dem Verleiher zurückzugeben.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Bereits in diesem Jahr wird der Blick auf den 1.1.2009 gerichtet. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen Kapitalerträge der neuen Abgeltungssteuer. Sie trifft
besonders Anleger, die bevorzugt auf Aktien setzen. Denn auch wenn sie ihre Papiere länger als ein Jahr halten (Spekulationsfrist), unterliegen die Kursgewinne
künftig einem Steuerabzug von 25 Prozent. Diese Regelung gilt analog auch für Investmentfonds. Deshalb richtet sich verstärkt der Blick auf interessante
Produkte der Fondsbranche, die es ermöglichen, auf Anlagestrategie umsetzen zu können.
Hierfür bieten sich Multi-Asset-Fonds geradezu an. Denn mit ihnen können Investoren in die klassischen Anlageklassen investieren und sich zudem - je nach
Ausrichtung des Fonds - in alternative Investmentklassen wie Rohstoffe und Hedgefonds sowie darüber hinaus unter Umständen zusätzlich in Private Equity und
Schifffonds sowie Lebensversicherungen engagieren. Der Anleger erhält damit gewissermaßen ein steueroptimiertes Vermögensverwaltungsprodukt, sofern er in den
entsprechenden Multi-Asset-Fonds bis Ende 2008 einsteigt.
Wer hingegen direkt in die entsprechende Asset-Klasse investiert, wäre hingegen zum Nichtstun verurteilt, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Wegen der
Sicherung von Steuervorteilen in jeder Marktsituation untätig zu bleiben, ist aber nicht ratsam. Anleger sollten steuerliche Aspekte nicht zur obersten
Prämisse bei der Kapitalanlage erheben, bestätigt auch Christian Michel, Fondsanalyst bei Feri Rating & Research. Wichtiger sei vielmehr, dass Rendite und
Risiko des jeweiligen Investmentfonds nachjustiert würden.