Investmentfonds vergleichen
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Investmentfonds vergleichen
Finden Sie die besten Leistungen zum günstigsten, indem wir für Sie kostenlos und enverbindlich die Investmentfonds vergleichen und Ihnen so zwischen allen am Markt exisiterenden Anbietern die besten Tarife ermitteln. Oftmals können Sie, wenn Sie die Investmentfonds vergleichen Preiseinsparungen von bis zu 75% erzielen und müssen hierdurch noch nicht einmal auf die von Ihnen benötigten und gewünschten Leistungseinschlüsse verzichten. Denn gerade die kleineren Anbieter haben oftmals sogar einen besseren Leistungsumfang und Kundenservice, als manch großer und Namenhafter. Um Ihnen ein bestenmöliches Preis- Leistungsangebot zu ermitteln, vergleichen wir daher auch diese kleineren Anbieter und beziehen diese in unsere unverbindlichen Angebote, welche wir Ihnen kostenlos anfertigen mit ein.
Sparen Sie bis zu einige Hundert Euro im Jahr indem Sie die Investmentfonds vergleichen und die selben Leistungen günstiger erhalten.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Bei Emerging Markets Bonds Funds oder Fremdwährungsanleihenfonds von (industriellen) Schwellenländern kaufen Investmentfonds in der Regel Staatsanleihen
aus Entwicklungsländern und vor allem aus industriellen Schwellenländern wie Russland, Brasilien, Mexiko oder der Türkei. Das Rating dieser Anleihen liegt
häufig im Bereich unterhalb BBB, also dem sogenannten Investment-Grade-Bereich. Von Investment-Grade spricht man, wenn das Emittentenrisiko sehr niedrig ist,
also hier in diesem die Wahrscheinlichkeit sehr niedrig.
Investmentfonds sind ein interessantes Instrument für den planmäßigen Vermögensaufbau. Egal ob sie im Rahmen eines Fondssparplanes eingesetzt werden oder
bei einer fondsgebundenen Renten- oder Lebensversicherung, auf Rentenfonds kann man bei beiden Anlagestrategien nicht verzichten. Denn sie sind gewissermaßen
die Stabilisatoren für eine positive Wertentwicklung. Es gibt eine breite Palette von verschiedenen Fondstypen, von denen manche wie Emerging Markets Bonds
Funds sogar riskanter sein können als Aktienfonds.
Manchmal konnten Anleger über Jahrzehnte hinweg in Einzelanleihen von Staaten wie Mexiko oder Venezuela investieren, Zinsen einstreichen, die erheblich über
der von Bundesanleihen lagen, und sich auch auf eine pünktliche Tilgung am Ende der Laufzeit verlassen. Doch wenn es zu politischen Unruhen kam oder Länder
in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, passierte es immer wieder, dass Anleihen nicht mehr korrekt bedient wurden und Investoren das Nachsehen hatten.
Aus diesem Grunde ist es wichtig sich über das Geschehen auf dem Laufenden zu halten.
Allgemeines über die Investmentfonds
Die wichtigste Maßnahme bei der Suche nach dem geeigneten Fonds ist die Prospektprüfung. Kosten und Gebühren sollten in einem Rahmen liegen, der dem Kunden
eine Chance auf Kurssteigerungen lässt. Dies klingt eher selbstverständlich - bei relativ intransparenten Produkten kann man hier jedoch Überraschungen
erleben. Auch die rechtliche Konstruktion bedarf der Überprüfung. Am besten wäre eine Konstruktion als «Investmentfonds» mit deutscher Vertriebszulassung.
Derzeit gibt es leider nicht ein Angebot nach diesem Muster.
Lange Zeit war die steuerliche Behandlung für Investmentfonds vergleichen von Indexzertifikaten strittig, was nicht gerade förderlich für eine breite Akzeptanz dieser Produkte war. Die bis
dato herrschenden Unklarheiten wurden bereits durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 21. Juli 1998 eindeutig aus der Welt geschafft. Gewinne
aus Indexzertifikaten sind nach Ablauf der Spekulationsfrist steuerfrei. Dies hat zur Folge, dass selbst bei Anlagen in Rentenindices der Zinsanteil faktisch
steuerfrei vereinnahmt werden kann.
Aus Anlegersicht birgt die Ausnahmeregelung zu Gunsten dieser Vermittlergruppe allerdings die Gefahr, dass der Vertrieb von Finanzprodukten, insbesondere von
Investmentfonds Anteilen, zukünftig auf unterschiedlichem Qualitätsniveau stattfindet. Auf der einen Seite wird es künftig die regulierten Anlageberater
und -vermittler wie z. B. Banken oder Vermögensverwalter geben, die die Anforderungen der MiFID vollständig umsetzen müssen. Diese Gruppe von Wertpapierfirmen
muss demnach den Kunden über gezahlte aufklären.
Investmentfonds
Einige Anbieter versuchen, durch zusätzliche Maßnahmen ein Mehr an Rendite für den Anleger zu erreichen. Beispielsweise versucht BAC diesen Fall der
Eingangsrenditen durch ein aktives Asset-Liability-Management auszugleichen. Man sieht sich hier eher als Fondsmanager, einem Investmentfonds vergleichbar,
und will bei der Auswahl sehr selektiv vorgehen und einen aktiven gewerblichen Handel betreiben. Kein Ankauf von Policen und dann auf den Tag X warten,
sondern das aktive Managen des Portfolios steht hier im Fokus.
Der Warburg Multi Genuss Fonds steckt das Geld zu zwei Dritteln in Genussscheine, der Rest fließt in deutsche Anleihen. Die Fondsgesellschaften cominvest und
Deka setzen beispielsweise auf einen Mix aus Genüssen und europäischen Renten. Aus der Reihe tanzt ein wenig der DWS Inter Genuss. Dieser legt etwa 10
Prozent seines Fondsvermögens in Investmentfonds vergleichen wie Preferred Shares aus den USA an. Der Fonds liegt damit gegenüber den meisten Konkurrenten
ganz gut im Rennen.
Früher waren Investitionen in Rohstoffe fast nur als Direktkauf (Stichwort: Goldbarren) oder über den Erwerb von Futures an einer Rohwarenbörse möglich.
Seit längerer Zeit besteht zudem die Möglichkeit, Rohstoffe im Umweg über Investmentfonds zu erwerben, die in Rohstoffaktien anlegen. Lange Zeit blieb das
Investmentmenü jedoch sehr begrenzt. Das hat sich in den vergangenen drei Jahren drastisch geändert. Seitdem Rohwarenanlagen wieder en vogue sind, nimmt die
Vielfalt von Anlageprodukten fast täglich zu.
Infos zum Thema Investmentfonds
Strategiezertifikate sind eine Sonderform der so genannten Indexzertifikate. Indexzertifikate haben rechtlich den Status von Inhaberschuldverschreibungen,
die die Anlage in Indices mittels Wertpapier ermöglichen. Ihr Wert ist an den Index gekoppelt und folgt ihm eins zu eins. Da jeder Index eine klar definierte
Abbildung eines Marktes darstellt, können mit einem Indexzertifikat Anlagestrategien verfolgt werden, die nicht von subjektiven Kriterien bestimmt werden.
Im Falle der Strategiezertifikate werden nicht nur reine Indices sondern auch komplexere Anlagestrategien.
Angefangen beim Ausgabeaufschlag über die Management-Fee bis hin zur Depotbankvergütung. Alles in allem summieren sich diese Faktoren zu einem ansehnlichen
Kostenblock, der die Wertentwicklung der Investmentfonds vergleichen nachhaltig verschlechtert. Hier bieten Strategiezertifikate deutliche Vorteile, denn sie stellen die
angestrebte Strategie eins zu eins dar (kein Wertentwicklungsverlust!) und beinhalten wesentlich geringere Gebühren und Transaktionskosten.
Boomt ein Markt, so boomt auch das darauf bezogene Indexzertifikat.
Ansonsten beschneidet sich ein Anleger der Möglichkeit, zwischenzeitliche Kursgewinne vor Fälligkeit der Strategiezertifikate durch einen Verkauf seiner
Anteile zu sichern. Die bei Strategiezertifikaten anfallenden Kosten sollte man mit denen anderer Anlagealternativen vergleichen, um eine realistische
Einschätzung der Strategiezertifikate treffen zu können. Gegenüber Aktien- und Anleihen-Direktanlagen zeigen sich Strategiezertifikate ziemlich kostenneutral.
Beide Alternativen weisen in etwa die gleiche Kostenstruktur auf.
Investmentfonds vergleichen
Wenn die Aktienkurse fallen, verlieren zwangsläufig auch die Investmentfonds an Wert. Denn den Fondsmanagern bleibt nichts anderes übrig, als Titel zu verkaufen und
ihre Barreserve zu erhöhen. Mitunter können sie inzwischen einen Teil ihres Portfolios mit Derivaten gegen Verluste absichern. Aber das kostet Geld. In
Schwächeperioden haben die Fonds-Lenker deshalb kaum Möglichkeiten, mit dem von ihnen verwalteten Kapital große Gewinne zu machen. Hedge-Fonds haben es da
besser, da sie Wetten auf sinkende Kurse abschließen dürfen.
Auf Grund der in den vergangenen Jahren enorm gestiegenen Möglichkeiten, aus den mitunter sich schlagartig ändernden Bedingungen an den Finanzmärkten Kapital
schlagen zu können, beurteilt inzwischen auch der Gesetzgeber die Auswirkungen von Kursrückgängen an den Aktienmärkten auf das Verhalten der Fondsmanager
entspannter. Der Investmentfonds bei der Kapitalanlage wurden deshalb sukzessive deutlich herabgesetzt, um Fondsinvestments gegenüber
Zertifikatskonstruktionen nicht zu sehr zu benachteiligen.
Das lag und liegt vor allem an anlagerechtlichen Restriktionen. Denn die Isolierung des Alphas lässt sich am besten durch den Einsatz von Derivaten
bewerkstelligen. Deren Einsatz war Fondsmanagern allerdings lange Zeit, zumindest für in Deutschland zum Vertrieb zugelassene Fonds, nicht erlaubt. Diese
Schranken wurden inzwischen deutlich gelockert. Somit ist auch bei Investmentfonds nun der Trend zu beobachten, Produkte aufzulegen, bei denen das Alpha für den
Fondserfolg einen größeren Stellenwert erhält.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Bereits in diesem Jahr wird der Blick auf den 1.1.2009 gerichtet. Ab diesem Zeitpunkt unterliegen Kapitalerträge der neuen Abgeltungssteuer. Sie trifft
besonders Anleger, die bevorzugt auf Aktien setzen. Denn auch wenn sie ihre Papiere länger als ein Jahr halten (Spekulationsfrist), unterliegen die Kursgewinne
künftig einem Steuerabzug von 25 Prozent. Diese Regelung gilt analog auch für Investmentfonds. Deshalb richtet sich verstärkt der Blick auf interessante
Produkte der Fondsbranche, die es ermöglichen, auf Anlagestrategie umsetzen zu können.
Diese Positionen können durchaus taktischer Natur sein, um auch an kurzfristigen Entwicklungen einzelner Sektoren zu partizipieren. Doch auch hier ist
Vorsicht geboten. Fondsmanager wie Michael Mullaney, der mit großem Erfolg den Threadneedle American Select Growth managt, nehmen selbst eine aktive
Branchengewichtung innerhalb des Fondsportfolios vor. So hat Mullaney schon des Öfteren innerhalb kürzester Zeit den Anteil an Technologiewerten aggressiv
von 30 auf bis zu 50 Prozent angehoben.
Wireless, IPO- und Venture-Capital-Fonds, New Economy-Fonds, Islam-Fonds, ökologisch und ethisch orientierte Fonds, Fonds für Frauen oder Young Generation
stellen nur eine Auswahl kreativer Einfälle der Fondsindustrie dar. Laut einer Analyse der Londoner Fondsresearch-Gesellschaft Fitzrovia International weisen
immerhin rund 200 der 1500 aktiv verwalteten Investmentfonds in Deutschland wegen geringer Volumina kein vernünftiges Gebühren-Ertrags-Verhältnis auf. Eine
vergleichbare Entwicklung wie in den Staaten ist auch hierzulande nicht auszuschließen.