Versicherungsvergleich Investmentfonds
Was sind eigentlich Investmentfonds?
Ein Investmentfonds besteht aus einer Vielzahl einzelner Aktien verschiedener an der Börse gelisteten Unternehmen. Mit einem Fondsanteil im Wert von beispielsweise 50 EUR erwirbt ein Anleger Bruchteile des jeweiligen Investmentfonds.
Arten und Formen von Investmentfonds
Es gibt eine Vielzahl von Investmentfonds, die für eine Investition zur Verfügung stehen. Nachfolgend finden Sie eine kleine Übersicht über die derzeit in Deutschland beliebtesten und gefragtesten Investmentfonds,
Aktienfonds
Schiffsfonds
Immobilienfonds
Rentenfonds
Versicherungsvergleich Investmentfonds
Gerade für die Investmentfonds gibt es erhebliche Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsgesellschaften, obwohl die Leistungen nahezu identisch sind. Mit unserem unabhängigen Versicherungsvergleich ermitteln wir für Sie kostenlos und unverbindlich die jeweils besten Investmentfonds Tarife welche auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse optimiert sind, zum günstigsten Beitrag. Für den einzelnen Verbraucher wäre ein solcher Versicherungsvergleich so gut wie nicht oder nur mit einem enormen Zeitaufwand durchführbar, denn auf Grund der großen Anzahl am Markt existierender Gesellschaften den passenden Tarif zum bestmöglichen Preis zu finden, bedarf es einer umfangreichen und aktuellen Vergleichssoftware in der alle Versicherungen, deren angebotenen Versicherungsprodukte und wiederum die dafür möglichen Tarife in einem Versicherungsvergleich zu bündeln, welche dann binnen kürzester Zeit den besten Tarif zum günstigsten Preis ermittelt.
Durch unseren unabhängigen Versicherungsvergleich für die Investmentfonds können Sie bares Geld einsparen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Investmentfonds
Bei Corporate Bond Funds bzw. Unternehmensanleihenfonds Investmentfonds werden Anleihen von Unternehmen erworben. In diesem Segment gibt es sowohl Fonds,
die sich auf eine bestimmte Anlageregion wie z. B. Europa konzentrieren, aber auch solche, die global anlegen. Auch hier gilt natürlich, dass das
Fondsprinzip gegenüber dem Einzelinvestment den Vorteil hat, dass der Ausfall eines einzigen Emittenten, also eines einzigen Unternehmens, für den Anleger
nicht so dramatisch ist wie bei einem Einzelinvestment.
Während bei einem thesaurierenden Investmentfonds der sogenannte Zinseszinseffekt quasi automatisch eintritt, geht dieser Effekt bei ausschüttenden Fonds häufig
ungewollt verloren. Ausschüttende Fonds werden am Tag der Ausschüttung im Kurs um den Betrag bereinigt, der der Höhe der Ausschüttung entspricht. Der DWS Inter
Renta ist ein ausschüttender Fonds. Anfang November jeden Jahres überweist der Fonds eine Ausschüttung an die Fondsbesitzer. Bei einer Auschüttung von 1,05 EUR
wird der Kurs des Fonds an diesem Tag um genau jenen Betrag gemindert.
Der Unterschied zwischen dem Investment in eine Unternehmensanleihe und der Aktie - falls das jeweilige Unternehmen, was allerdings häufig ist, in der
Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) firmiert - ist, dass der Anleiheninvestor dem Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung stellt, während ein Aktionär
Miteigentümer einer AG ist. Das heißt, der Anleiheninvestor ist Gläubiger des betreffenden Unternehmens. Ihm stehen aus der Anleihe die vereinbarten
Zinszahlungen und die Rückzahlung bei Fälligkeit des Papiers zu.
Allgemeines über die Investmentfonds
Die Wertentwicklung von Investmentfonds ist oftmals etwas schleierhaft und nicht nachvollziehbar. Jeder Anleger, der einmal in einem Investmentfonds
investiert war, der eine Kursrallye nicht mit vollzogen hat, wird diese Aussage bestätigen. Bei Indexzertifikaten ist dies nicht der Fall. Boomt ein Markt,
so boomt auch das darauf bezogene Indexzertifikat. Sie werden mit ihrer Wertentwicklung niemals den Index übertreffen, was bei Investmentfonds zumindest
gelegentlich vorkommt.
Geldmarktfonds gehören zu den sicheren Häfen, die Anleger ansteuern, wenn es an den Aktienmärkten schlecht läuft und auch Rentenfonds auf Grund des niedrigen
Zinsniveaus nur wenig einbringen. Reine Geldmarktfonds sind seit In-Kraft-Treten des Zweiten Finanzmarktförderungsgesetzes zum 1. August 1994 in Deutschland
zugelassen. Das Prinzip eines Geldmarktfonds ist schnell erklärt. Es handelt sich um Versicherungsvergleich Investmentfonds , bei denen die Manager das Vermögen der Anleger in
Bankguthaben, mit einer Laufzeit von weniger als zwölf Monaten investieren.
Eine Verlustphase ergibt sich, wenn man vom jeweils höchsten erreichten Kurs bis zu einem danach auftretenden tiefsten Kurs misst. Hier kann man sowohl die
prozentuale Bewegung, als auch den zeitlichen Rahmen messen. Eine Verlustphase ist erst dann beendet, wenn ein über dem vorherigen liegender neuer Hochpunkt
erzielt wurde. Dabei wird sowohl die Dauer der Verlustphase als auch die Dauer der sich anschließenden Erholungszeit - in Monaten ausgedrückt - gemessen.
Diese Methode setzt sich auch bei herkömmlichen Investmentfonds immer mehr durch.
Investmentfonds
An den Aktien- und Anleihenmärkten ließ sich in den 90er Jahren gutes Geld verdienen. Investitionen in Rohstoffanlagen führten demgegenüber ein Schattendasein.
Seit zwei Jahren haben sich die Preise der meisten Rohstoffe - angeführt von Rohöl und Gold - nicht nur von ihren Tiefständen gelöst, sondern zum Teil
spektakuläre Kursavancen vorzuweisen. Viele Anleger, die gegenüber Aktien- und Rentenanlagen derzeit ein ausgeprägtes Misstrauen hegen, beginnen
Rohstoffanlagen als alternative Anlagen für sich zu entdecken.
Das Know-how bezüglich der breiten Palette von Versicherungsvergleich Investmentfonds muss nach der langen Phase der Vernachlässigung nun erst wieder erarbeitet werden. Die globale
Produktion von Rohstoffen aller Art beläuft sich heute auf rund 1 Billiarde Dollar pro Jahr. Immerhin 25 Prozent des Welthandels bestehen aus Primärrohstoffen.
Die Rohstoffpreise haben - wie wir gerade beim Rohöl zu spüren bekommen - starken Einfluss auf die Weltwirtschaft - vor allem auf die Inflationserwartung in
den Industrieländern und den Wertschöpfungsprozess in den Schwellenländern.
Wenn es also um die Beurteilung eines Anlageerfolges oder um die Zielsetzung einer Anlagestrategie geht, kommt oftmals die Komponente Markt hinzu. Diese
Komponente kann am besten über den Einsatz eines Index als Referenzgröße abgedeckt werden. Bei der Auswahl des Index muss jedoch Wert darauf gelegt werden,
dass die Referenzgröße auch stimmig hinsichtlich Zielsetzung und Bewertung ist. So macht es z. B. keinen Sinn, den Erfolg eines auf deutsche Standardaktien
ausgelegten Investmentfonds durch einen Vergleich zu bewerten.
Infos zum Thema Investmentfonds
Lange Zeit war die steuerliche Behandlung von Strategiezertifikaten strittig, was nicht gerade förderlich für eine breite Akzeptanz dieser Produkte war. Die
bis dato herrschenden Unklarheiten wurden bereits durch ein Schreiben des Bundesfinanzministeriums vom 21.07.1998 eindeutig aus der Welt geschafft. Gewinne
aus Index- und Strategiezertifikaten sind nach Ablauf der Spekulationsfrist steuerfrei, solange das Zertifikat nicht mit einer Kurs- oder Ertragsgarantie
ausgestattet wurde.
So setzen Strategiezertifikate beispielsweise so genannte Dividenden-Strategien (z. B. HVB Continental Star Zertifikat), technische Handelsmodelle (z. B.
Dresdner Bank CAPITAL BestStrategy Timing) oder Value-Strategien (z. B. Deutsche Bank Xavex ValueLeader) um. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, auch mit
kleineren Anlagesummen gezielte Anlagestrategien umzusetzen, die ansonsten erst unter Einsatz hoher Beträge möglich wären. Anleger können durch den Kauf
eines Versicherungsvergleich Investmentfonds an der Entwicklung der zugrunde liegenden Strategie partizipieren.
Ein weiterer Vorteil der Indexzertifikate und speziell der Strategiezertifikate ist die Transparenz. Die Wertentwicklung von Investmentfonds ist oftmals
etwas schleierhaft und nicht nachvollziehbar. Jeder Anleger, der einmal in einem Investmentfonds investiert war, der eine Kursrallye nicht mit vollzogen
hat, wird diese Aussage bestätigen. Bei Strategiezertifikaten ist dies nicht der Fall. Teilweise werden Strategiezertifikate börseneingeführt und können
dadurch über jedes Kreditinstitut und jede Direktbank geordert werden.
Versicherungsvergleich Investmentfonds
Wenn die Aktienkurse fallen, verlieren zwangsläufig auch die Investmentfonds an Wert. Denn den Fondsmanagern bleibt nichts anderes übrig, als Titel zu verkaufen und
ihre Barreserve zu erhöhen. Mitunter können sie inzwischen einen Teil ihres Portfolios mit Derivaten gegen Verluste absichern. Aber das kostet Geld. In
Schwächeperioden haben die Fonds-Lenker deshalb kaum Möglichkeiten, mit dem von ihnen verwalteten Kapital große Gewinne zu machen. Hedge-Fonds haben es da
besser, da sie Wetten auf sinkende Kurse abschließen dürfen.
An dieser Möglichkeit orientiert sich jetzt ein neuer Fondstyp - die 130/30-Fonds. Sie dürfen zwar nicht wie Hedge-Fonds mit ihrem gesamten Vermögen auf
fallende Aktienkurse spekulieren. Tests und erste Erfahrungen in den USA zeigen, dass bei erfolgreichem Einsatz von Finanzmarktwetten mit
solchen Fonds höhere Renditen als mit traditionellen Aktienfonds erzielbar sind. Allerdings ist der Erfolg entscheidend von der Qualität des Fondsmanagements
abhängig, das sich in der Finanzmarktkennzahl Alpha widerspiegelt.
Bei diesen darf das Fondsmanagement nur Aktien kaufen, die es gut findet, und bei denen es hofft, die Anteile später wieder verkaufen zu können. Das nennt
man in der Fachsprache ein so genanntes Long-only-Produkt. Denn das Fondsmanagement hat nicht die Möglichkeit, Aktien von Unternehmen, die es schlecht findet,
zu verkaufen. Grundlage für Verkäufe ist ein Leihgeschäft. Später werden die Investmentfonds des betreffenden Unternehmens, falls die Kurse tatsächlich gefallen sind,
zu einem niedrigeren Kurs an der Börse gekauft, um sie dem Verleiher zurückzugeben.
Allgemeine Informationen über die Investmentfonds
Die kritischen Stimmen haben sich in den zurückliegenden Monaten verstärkt. Immer mehr Experten werfen der Fondsbranche vor, von einer Investment- zu einer
Marketing-Industrie mutiert zu sein. John C. Bogle, Gründer und langjähriger Chef der US-Investmentgesellschaft Vanguard, der die Investmentszene seit über
50 Jahren nicht nur beobachtet und analysiert, sondern auch aktiv mitgestaltet hat, bringt das Credo der Skeptiker auf den Punkt: Das zentrale Prinzip des
Investmentfonds Geschäftes sollte nicht das Vermarkten von Finanzprodukten an Kunden sein.
Egal, ob Telekommunikation, Technologie, Internet oder das Thema Life Science an der Börse gespielt werden, die Investmenthäuser greifen aktuelle Trends und
Tendenzen auf, um ihre Konzepte mit griffigen Slogans an den Mann zu bringen. In immer kürzeren Zyklen werden Themen in Fonds gegossen und mit immensem
Marketingaufwand unter das Anlegervolk gebracht. Als die DIT im Sommer 2000 ihren Logistikfonds DIT-Logistics & Services initiierte, war dies genau das
richtige Produkt zur richtigen Zeit.
Bereits im ersten Halbjahr 2000 rückten etliche Logistik-Unternehmen durch erfolgreiche IPOs und haussierende Notierungen in den Blickpunkt der
Anlegergemeinde. Hinzu kam, dass bereits der Börsengang der Aktie Gelb seine Schatten voraus warf und die Brüder Gottschalk uns allabendlich von der rosigen
Zukunft der Logistikbranche zu berichten wussten. Die Investmenttochter der Dresdner Bank nutzte im Sommer 2000 als Erste die Gunst der Stunde, um einen
Investmentfonds am Markt zu platzieren.