Beitragsrechner Rentenfonds
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Beitragsrechner Rentenfonds
Je nach benötigtem Versicherungsschutz werden durch die einzelnen Versicherer unterschiedliche Tarife für die Rentenfonds angeboten. Damit Sie sich einen Überblick verschaffen können, wie hoch die Beiträge für den von Ihnen gewünschten und benötigten Versicherungsschutz sind, können Sie mit Hilfe des auf unserer Seite integrierten Beitragsrechner kostenlos und anonym die Beiträge für die unterschiedlichen Tarifformen der einzelnen Rentenfonds Anbieter berechnen. Sie erhalten dann direkt alle zur Verfügung stehenden Tarifangebote übersichtlich und nach der jeweiligen Beitragshöhe, sowie den enthaltenen Leistungsumfang dargestellt, die Sie dann direkt vergleichen können. Desweiteren erhalten Sie neben den Tarifinfos auch eine kurze Erläuterung über die jeweilige Versicherungsgesellschaft, sowie verschiedene Bewertungen, um Ihnen so eine bessere Orientierung zu gewährleisten. Wenn Sie sich für ein bestimmtes Angebot entschieden haben, können Sie den von Ihnen gewünschten Versicherungsschutz dann direkt online bantragen.
Mit unserem Beitragsrechner können Sie die anfallenden Preise für die Rentenfonds direkt online berechnen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch Steuereffekte durch die Abgeltungsteuer
wirksam werden. Gerade ältere Rentenfonds wie der DWS Inter Renta waren meist als ausschüttende Fonds konstruiert. Während bei einem thesaurierenden
Rentenfond»s der sogenannte Zinseszinseffekt quasi automatisch eintritt, geht dieser Effekt bei ausschüttenden Fonds häufig ungewollt verloren. Ausschüttende
Fonds werden am Tag der Ausschüttung im Kurs um den Betrag bereinigt.
Unter Laufzeit bzw. Restlaufzeit versteht man die Anzahl der Jahre vom jetzigen Datum bis zur Rückzahlung des Nennbetrags der Anleihe. War dies bei einer
Anleihe bisher zumindest ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Zinsempfindlichkeit einer Anleihe - je länger die Restlaufzeit, desto stärker die Wirkung von
Zinsveränderungen -, so ist der Ausweis der durchschnittlichen Restlaufzeit der Anleihen in einem Rentenfonds erst seit einigen Jahren Standard geworden.
Laufzeit und Duration - die Bedeutung der Fälligkeit einer Anleihe.
Die Funktionsweise selbst eines Standard Rentenfonds ist jedoch komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Insbesondere die Zinsempfindlichkeit
des Anlageergebnisses wird häufig von Anlegern unterschätzt. Kommt es zu einem abrupten Zinsanstieg, sind sogar im Bereich der als sicher geltenden
Rentenfonds Verluste im zweistelligen Prozentbereich möglich.
Allgemeines über die Rentenfonds
Auf den ersten Blick ist es zwar kaum zu glauben, aber manche Rentenfonds haben tatsächlich höhere Anlagerisiken als mancher Aktienfonds. Bei «Rentenfond»s
gibt es genauso wie bei Aktienfonds prinzipiell eine Produkteinteilung nach Ländern und Währungen sowie unter anderem zusätzlich sogar nach Laufzeiten, den
Gläubigern. Darüber hinaus spielten auch steuerliche Gesichtspunkte eine wichtige Rolle bei der Konzipierung von Rentenfonds. War dies noch bis 1998 die
klassische DM-Schuldverschreibung, ist dies durch die der Euro Rentenfond»s.
Dadurch entstand fälschlicherweise der Eindruck, als ob Geldmarktfonds eine unsichere Sache seien und für Anlagen darin unmittelbar eine Gefährdung gegeben
sei. Diese Verunsicherung hängt auch damit zusammen, dass viele Investoren eben gar nicht wissen, wie sich das Portfolio eines Geldmarktfonds zusammensetzt.
Außerdem hatten einige unter den sogenannten geldmarktnahen Beitragsrechner Rentenfonds ihr Portfolio zum Teil etwas riskanter bestückt und ihrem Fondsvermögen Wertpapiere
beigemischt, die mit Immobilienkrediten in den USA besichert waren.
Deshalb wurden aus ihnen im Oktober 2008 innerhalb weniger Wochen mehr als 20 Mrd. EUR abgezogen. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind
zum Erliegen gekommen. Zumal die Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei
Rentenfonds und somit auch bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt, sind sie - im Gegensatz zu Zertifikaten - automatisch gegen eine
Insolvenz geschützt.
Rentenfonds
Der Vorteil, auf eine Vielzahl von Emittenten zu setzen, kann sich jedoch dann als Pluspunkt erweisen, wenn Laufzeitfonds auf ein weiteres Portfoliospektrum,
z. B. unter der Einbeziehung von Unternehmensanleihen, setzen. Das ist aus Kostengrünen auch anzuraten, da ansonsten ein großer Rentenkorb - wie bereits
erläutert - keine Risikovorteile bringt, aber zusätzliche Kosten verursacht wie Ausgabeaufschlag und laufende Kosten wie die jährlich zu zahlende Management-
oder Verwaltungsgebühr.
Daher ist in dieser Gattung die Entscheidung recht bedeutend, ob das Management das Anlageergebnis in Euro oder in einer Fremdwährung, insbesondere dem
US-Dollar, optimieren möchte. Bei der Fixierung auf ein in Euro bezogenes Anlageergebnis werden Fremdwährungen im Fonds häufiger mit Sicherungsgeschäften
gekoppelt, um einem möglichen Kursverfall gegenüber dem Euro entgegenzuwirken. Dies schmälert zwar womöglich die Rendite, doch die Wertentwicklung bei
diesen Beitragsrechner Rentenfonds für Investoren das Währungsrisiko abgesichert ist.
Neben den für alle Rentenfonds zutreffenden Einflüssen wie das Rating - hier vor allem bezogen auf die Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Staates -
und die Duration kommen die Währungsrisiken und - je nach Anlageregion - noch politische Risiken hinzu. Verdeutlicht man sich, dass während der aktuellen
Finanzmarktkrise manche Währung wie der russische Rubel innerhalb kurzer Zeit bis zu 40 Prozent des Wertes einbüßte, kann man sich den Einfluss auf ein
Anleiheengagement gut vorstellen.
Infos zum Thema Rentenfonds
Manchmal konnten Anleger von Rentenfonds über Jahrzehnte hinweg in Einzelanleihen von Staaten wie Mexiko oder Venezuela investieren, Zinsen einstreichen, die erheblich über
der von Bundesanleihen lagen, und sich auch auf eine pünktliche Tilgung am Ende der Laufzeit verlassen. Doch wenn es zu politischen Unruhen kam oder Länder
in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, passierte es immer wieder, dass Anleihen nicht mehr korrekt bedient wurden und Investoren das Nachsehen hatten.
Aus diesem Grunde ist es wichtig, um von solchen Ereignissen nicht überrascht zu werden.
Emerging Markets Bonds Funds eignen sich ganz hervorragend als Beimischung für ein Investmentfonds-Depot - vor allem in Zeiten, in denen die Weltwirtschaft
gut läuft. Wer rechtzeitig vor einem sich abzeichnenden Konjunkturaufschwung direkt oder über Beitragsrechner Rentenfonds in dieses Segment einsteigt, profitiert dann von
Kursgewinnen aufgrund besserer Bonitätseinstufungen und sinkender Spreads von Staatsanleihen aus diesem Segment und denen von etablierten Industriestaaten
wie Deutschland.
Umgekehrt gilt aber auch, dass in Phasen einer weltweiten wirtschaftlichen Rezession diese Fonds unter Druck geraten können - insbesondere wenn Zweifel an
der Zahlungsfähigkeit eines Landes auftauchen. In solchen Perioden ist es besser, rechtzeitig aus Papieren und Fonds dieses Segments auszusteigen.
Interessante Fremdwährung Rentenfonds (Schwellenländer), Threadneedle EM Bond Fund, Goldman S. Global EM Debt Fund, Dexia Emerging Markets N, Invesco
EM Bond Fund, DWS Emerging Markets Bonds.
Beitragsrechner Rentenfonds
Seit 2007 hat Morningstar von Standard & Poors Rating den Bereich Rentenfonds Rating übernommen. Bei der Bewertung eines Fonds sollten die Beurteilungen von
mehreren Ratingagenturen zu Rate gezogen werden. Doch Vorsicht, abrupte Veränderungen können auch Ratings oft nicht zeitnah genug registrieren. Aus diesem
Grunde sollten sie nur als Zusatz-Information angesehen werden und auf keinen Fall als alleiniges Entscheidungskriterium zur Beurteilung der Güte eines
Fonds herangezogen werden.
Rentenfonds Anlagen sind ein interessantes Instrument für den planmäßigen Vermögensaufbau. Egal ob sie im Rahmen eines Fondssparplanes eingesetzt werden oder
bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung, auf Rentenfonds kann man bei beiden Anlagestrategien nicht verzichten. Denn sie sind
gewissermaßen die Stabilisatoren für eine positive Wertentwicklung. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass «Rentenfond»s natürlich nicht gleich
Rentenfonds ist.
Rentenfonds können allenfalls im Rahmen von Garantieprodukten oder ganz, ganz fein dosiert - i. d. R. unter 10 bis 15 Prozent (je nach der Situation am
Aktienmarkt) - zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei die Erläuterung der Bausteine im Rahmen ihres Einsatzes als Kerninvestments und Beimischungen. Denn die
Wahl der richtigen Bausteine ist für den langfristigen Anlageerfolg nämlich wenigstens genauso bedeutend wie die Qualität der gewählten Aktien- und
Rentenfonds.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Schlüsselbranchen wie Landwirtschaft, Tourismus, Energie, Transport und Versicherungen, sind genauso wichtig wie
Zins- und Wechselkursrisiken, erklärte der französische Versicherer AXA. Als Rentenfonds Investor müssen wir die Risiken und Chancen infolge des Klimawandels aktiv
managen, ist aus der Chefetage American der Global Investment Group (AIG), der größten Versicherung der Welt, zu hören. Eine Studie der Ratingagentur
Sustainable Asset Management Group (SAM) offenbarte.
Sie bekommen zudem, je nach dem für welchen Rentenfonds sie sich entschieden haben, einen ihren Wünschen entsprechenden Aktienkorb, dessen Zusammensetzung bei
Bedarf vom Anlageexperten der Rentenfonds automatisch ständig den aktuellen Marktgegebenheiten angepasst wird. Gegenüber einem geschlossenen
Fondsmodell besteht zudem der große Vorteil, dass das investierte Kapital jederzeit aus dem Fonds abgezogen werden kann. Ob das nachhaltige Investment als
Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist.
Vorzuziehen sind Aktienfonds, die klare Auswahlkriterien haben, das kann der Best-in-Class-Ansatz sein, aber auch eine Kombination der bereits vorgestellten
Auswahlmethoden sein. Zu den Top Rentenfonds gehören hier unter anderem der Sarasin Oeko Sar Equity sowie der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Zu den Fonds mit den
strengsten Auswahlkriterien der in Deutschland zugelassener offenen Rentenfonds gehört der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Seine Anlagestrategie wurde vom
Schweizer Bankhaus Sarasin konzipiert.