Rentenfonds berechnen
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Rentenfonds berechnen
Damit Sie sich zeitsparend über die anfallenden Preise für eine Rentenfonds informieren können, ohne sich unzählige Angebote verschiedener Anbieter einholen zu müssen, haben wir für Sie einen Rechner auf unserer Seite integriert, mit dem Sie die anfallenden Preise für die Rentenfonds berechnen können und das völlig anonym, also ohne Angabe personenbezogener Daten. Diese können Sie dann direkt online vergleichen und sich über die verschiedenen tariflichen Leistungseinschlüsse informieren. Neben dem erheblichen Zeitaufwand, den Sie sich im Gegensatz zu den herkömmlichen Vergleichsmethoden, ersparen, erhalten Sie auf Grund der großen Anzahl des in unserem Rechner integrierten Rentenfonds Anbieter die besten Leistungen zum günstigsten Preis.
Kostenlos und anonym die Preise für die Rentenfonds berechnen und direkt online vergleichen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Standard Rentenfonds waren lange Zeit die Favoriten bei deutschen Fondsanlegern. Im Vordergrund standen die Sicherheit und regelmäßige Auszahlungen.
Inzwischen hat sich das Angebot stark aufgesplittet. Wie die jeweiligen Fonds Konstruktionen in ihrem Chancen Risiko Profil einzuordnen sind, zeigt der
folgende Beitrag. Im Jahr 1966 wurden die ersten deutschen «Rentenfond»s aufgelegt und bildeten neben den Offenen Immobilienfonds über Jahrzehnte das
Hauptabsatzprodukt der deutschen Investmentindustrie.
So erhält man durch die Multiplikation der Duration mit der erwarteten Zinsänderung einen Anhaltspunkt für die Kursentwicklung des Depots: 8,3 × 0,75 % =
6,225. Dies bedeutet: Das Portfolio würde um 6,225 Prozent im Wert absinken. Zusätzlich schlagen hier die im Fonds enthaltenen Kosten (Managementgebühr etc.)
noch mit ca. 1 Prozent zu Buche. Bei einem solchen Szenario ist demnach mit einem Anteilwertverlust des Fonds zu rechnen, da die im Rentenfonds auflaufenden
Zinsen von ca. 5 bis 6 Prozent diese Belastung nicht ganz auffangen können.
Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe ist, desto höher ist ihre Zinsempfindlichkeit. Eine im Februar 2008 emittierte 10-jährige Bundesanleihe (Ausgabekurs
100 Prozent) verlor innerhalb weniger Tage mehr als 5 Prozent des Kurswertes, da sich das Zinsniveau am Kapitalmarkt stark erhöhte. Dieses Risiko wird als
Kursrisiko einer Anleihe bezeichnet und kann in einzelnen Jahren so stark ausfallen, dass der Zinsertrag dieses Jahres den Verlust zwar mindert, jedoch
nicht wettmachen kann.
Allgemeines über die Rentenfonds
Auf den ersten Blick ist es zwar kaum zu glauben, aber manche Rentenfonds haben tatsächlich höhere Anlagerisiken als mancher Aktienfonds. Bei «Rentenfond»s
gibt es genauso wie bei Aktienfonds prinzipiell eine Produkteinteilung nach Ländern und Währungen sowie unter anderem zusätzlich sogar nach Laufzeiten, den
Gläubigern. Darüber hinaus spielten auch steuerliche Gesichtspunkte eine wichtige Rolle bei der Konzipierung von Rentenfonds. War dies noch bis 1998 die
klassische DM-Schuldverschreibung, ist dies durch die der Euro Rentenfond»s.
Dadurch entstand fälschlicherweise der Eindruck, als ob Geldmarktfonds eine unsichere Sache seien und für Anlagen darin unmittelbar eine Gefährdung gegeben
sei. Diese Verunsicherung hängt auch damit zusammen, dass viele Investoren eben gar nicht wissen, wie sich das Portfolio eines Geldmarktfonds zusammensetzt.
Außerdem hatten einige unter den sogenannten geldmarktnahen Rentenfonds berechnen ihr Portfolio zum Teil etwas riskanter bestückt und ihrem Fondsvermögen Wertpapiere
beigemischt, die mit Immobilienkrediten in den USA besichert waren.
Das Schuldnerausfallrisiko ist durch die breite Streuung und die qualitativ hochwertige Anleihenauswahl stark vermindert. Die zu erwartende Rendite liegt
meist in der Nähe des Rentenindex. Da die Restlaufzeit der Papiere einen erheblichen Einfluss auf die Rendite bei Zinsveränderungen haben kann, ist dies
auch der größte Einflussfaktor, den ein Fondsmanager in dieser Produktkategorie nehmen kann. Idealerweise hält man in Zinssenkungsphasen sehr lang laufende
Anleihen, in Zinssteigerungsphasen möglichst Kurzläufer.
Rentenfonds
Recht hohe Popularität haben nach wie vor internationale Rentenfonds, bei denen das Management die Auswahl und Gewichtung der Währungen, Bonitäten und
Laufzeiten im Anleihebereich übernimmt. Meist hat jede größere KAG ein entsprechendes Produkt in der Fondspalette. Die Rendite dieser Fondsgattung lag
historisch, über einen langen Zeitraum von zehn und mehr Jahren, 1 bis 2 Prozent pro Jahr höher als die bei reinen Euro-Standard«rentenfond»s. Doch dafür
können die Schwankungen dieser Fonds zum Teil erheblich höher sein.
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds berechnen gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Renten- bzw. Anleihefonds. Im Prinzip
werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben. Die Zielsetzung hierbei ist es jedoch, eine möglichst hohe Rendite nach
Steuern zu erzielen. Die Nachfrage, gerade nach sicheren Produkten im Rentenmarktsegment ist groß. Stark bevorzugt sind deshalb steueroptimierte
Geldmarktfonds.
Typisch für die Fonds ist, dass in der Regel nur Anleihen mit einer definierten Restlaufzeit erworben werden, die eine Fälligkeit vor dem Rückzahlungsstichtag
haben. Das Ergebnis ist ein gut zu bestimmendes Risikoprofil des Fonds. Ein Rentenlaufzeitfonds mit Rückzahlung in fünf Jahren verhält sich quasi wie eine
fünfjährige Schuldverschreibung mit eingebautem Zinseszinseffekt. Rentenlaufzeitfonds sind in der Finanzpresse häufig als unnötiges Produkt bezeichnet worden.
Infos zum Thema Rentenfonds
Bei diesen Rentenfonds werden Anleihen von Unternehmen erworben. In diesem Segment gibt es sowohl Fonds, die sich auf eine bestimmte Anlageregion wie z.
B. Europa konzentrieren, aber auch solche, die global anlegen. Auch hier wird der Zinsvorteil mit dem erhöhten Risiko des Ausfalls eines oder mehrerer
Schuldner erkauft. Auch hier gilt natürlich, dass das Fondsprinzip gegenüber dem Einzelinvestment den Vorteil hat, dass der Ausfall eines einzigen Emittenten,
also eines einzigen Unternehmens.
Der Unterschied zwischen dem Investment in eine Unternehmensanleihe und der Rentenfonds berechnen falls das jeweilige Unternehmen, was allerdings häufig ist, in der
Rechtsform einer Aktiengesellschaft (AG) firmiert - ist, dass der Anleiheninvestor dem Unternehmen Fremdkapital zur Verfügung stellt, während ein Aktionär
Miteigentümer einer AG ist. Das heißt, der Anleiheninvestor ist Gläubiger des betreffenden Unternehmens. Ihm stehen aus der Anleihe die vereinbarten
Zinszahlungen und die Rückzahlung bei Fälligkeit des Papiers zu.
Außerdem fließt das Geld nicht in ein einziges Papier, sondern wird auf verschiedene Titel verteilt. Um den Diversifikationseffekt möglichst gut auszunutzen,
sind bei Emerging Markets Bonds Funds prinzipiell Produkte vorzuziehen, die einen etwas breiteren Marktausschnitt wählen, wie z. B. Emerging Markets Bonds
Funds, die Lateinamerika oder Asien als Anlageschwerpunkt wählen, statt nur auf ein einziges Land wie Russland oder Brasilien ausgerichtet zu sein.
Rentenfonds berechnen
Für eine wachsende Zahl von Investoren von Rentenfonds sind nicht mehr allein Renditeziele maßgeblich für ihre Anlageentscheidung. Auch die Umweltsituation und
die sozialen Verhältnisse spielen eine Rolle. Nachhaltig sollen Investments sein. Viele Investmenthäuser haben diesen Trend längst realisiert und bieten eine
große Palette von Instrumenten an, um dieser Forderung nachzukommen. Dabei zeigt sich, dass nachhaltig zu investieren nicht bedeutet, auf Rendite verzichten
zu müssen.
Während es bei Vermögensaufbauplänen darum geht, eine ausgewogene Balance zwischen Chancen und Risiken zu finden, was grob durch den Anteil von Aktien- zu
Rentenfonds erfolgt, wobei zur Aktienquote auch spekulativere Rentenengagements wie Emerging Markets Bonds Funds hinzugerechnet werden müssen. Es geht bei
Entnahmeplänen vornehmlich um Sicherheit, also den Werterhalt des darin investierten Kapitals. Dies wird vor allem durch den Einsatz von Euro Rentenfonds
und Euro Geldmarktfonds gewährleistet.
Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen
Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion
geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich
ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Auf Grund der strengen Anlagekriterien findet man in dem Rentenfonds keine Aktien von Firmen, die im Verdacht stehen, mit ihren Produkten die Umwelt zu belasten.
Selbst Kapitalverflechtungen mit derartigen Gesellschaften reichen als Ausschlusskriterium aus. Dennoch schaffte es der Traditionalist sich in der
Spitzengruppe der Nachhaltigkeitsfonds ganz gut dauerhaft zu behaupten. Offene Rentenfonds dürften für viele Anleger die interessanteste Möglichkeit
sein für nachhaltige Investments.
Sie bekommen zudem, je nach dem für welchen Rentenfonds sie sich entschieden haben, einen ihren Wünschen entsprechenden Aktienkorb, dessen Zusammensetzung bei
Bedarf vom Anlageexperten der Rentenfonds automatisch ständig den aktuellen Marktgegebenheiten angepasst wird. Gegenüber einem geschlossenen
Fondsmodell besteht zudem der große Vorteil, dass das investierte Kapital jederzeit aus dem Fonds abgezogen werden kann. Ob das nachhaltige Investment als
Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist.
Nach einer Vorauswahl werden die besten 10 Prozent jedes Sektors, gemessen an der Nachhaltigkeitsperformance, in den Dow Jones Sustainability Index (DJSI)
aufgenommen. Allerdings dürften Umweltaktivisten beim Blick auf die im Nachhaltigkeitsindex von SAM enthaltenen Titel nicht gerade in Begeisterung ausbrechen.
Denn es gibt keine Ausschlusskriterien. Mit BMW wurde zum Beispiel ein Unternehmen in die Rentenfonds aufgenommen, das zwar Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht,
andererseits steht BMW aber nicht gerade als das mustergültige Vorbild.