Beste Rentenfonds
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Beste Rentenfonds
Für jede Versicherungssparte gibt es zahlreiche Anbieter mit den unterschiedlichsten Tarifen und Leistungen wiederum mit enormen Preisunterschieden. Doch welche ist die Beste Rentenfonds, bietet also den besten Leistungsumfang zum günstigsten Preis? Um Ihnen hierfür eine Antwort geben zu können, ist es sinnvoll einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz zu ermitteln und im Anschluß aus allen Anbietern den dafür anfallenden, günstigsten Preis herauszufinden. Wichtig ist, dass Sie immer den von Ihnen benötigten Versicherungsschutz in den Vordergrund stellen und sich nicht nur nach dem vermeintlich besten Preis orientieren, denn dieser kann sich schnell als zu hoch erweisen, wenn Sie auf Grund von Leistungsverzicht den Preis senken möchten und am Ende, also im Bedarfsfall auf finanzielle Entschädigungen verzichten müssen, oder diese nur eingeschränkt erhalten.
Durch unseren unabhängigen Vergleich die Beste Rentenfonds mit dem günstigsten Preis finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch Steuereffekte durch die Abgeltungsteuer
wirksam werden. Gerade ältere Rentenfonds wie der DWS Inter Renta waren meist als ausschüttende Fonds konstruiert. Während bei einem thesaurierenden
Rentenfond»s der sogenannte Zinseszinseffekt quasi automatisch eintritt, geht dieser Effekt bei ausschüttenden Fonds häufig ungewollt verloren. Ausschüttende
Fonds werden am Tag der Ausschüttung im Kurs um den Betrag bereinigt.
So erhält man durch die Multiplikation der Duration mit der erwarteten Zinsänderung einen Anhaltspunkt für die Kursentwicklung des Depots: 8,3 × 0,75 % =
6,225. Dies bedeutet: Das Portfolio würde um 6,225 Prozent im Wert absinken. Zusätzlich schlagen hier die im Fonds enthaltenen Kosten (Managementgebühr etc.)
noch mit ca. 1 Prozent zu Buche. Bei einem solchen Szenario ist demnach mit einem Anteilwertverlust des Fonds zu rechnen, da die im Rentenfonds auflaufenden
Zinsen von ca. 5 bis 6 Prozent diese Belastung nicht ganz auffangen können.
Die Laufzeit ist jedoch ein schlechter Maßstab zur Beurteilung des Risikos eines Standard Rentenfonds, da die Zinszahlungen der Wertpapiere hierbei nicht
berücksichtigt werden. Die Duration als mittlere künftige Zeitspanne aller Zahlungen berücksichtigt diesen Unterschied, da auch die laufenden Zahlungen in
die Ermittlungen der Duration eingehen. Es könnte nun der Eindruck entstehen, dass durch das Einbringen von Kennzahlen aus dem Produkt, das Zinsanlagen
tätigt, wieder eine unnötig komplexe Materie wird.
Allgemeines über die Rentenfonds
Auf den ersten Blick ist es zwar kaum zu glauben, aber manche Rentenfonds haben tatsächlich höhere Anlagerisiken als mancher Aktienfonds. Bei «Rentenfond»s
gibt es genauso wie bei Aktienfonds prinzipiell eine Produkteinteilung nach Ländern und Währungen sowie unter anderem zusätzlich sogar nach Laufzeiten, den
Gläubigern. Darüber hinaus spielten auch steuerliche Gesichtspunkte eine wichtige Rolle bei der Konzipierung von Rentenfonds. War dies noch bis 1998 die
klassische DM-Schuldverschreibung, ist dies durch die der Euro Rentenfond»s.
Meist kommt die Rendite dieser Fonds eher einem Geldmarktfonds recht nahe. Aus diesem Grunde sind sie häufig verzichtbar und der Investor ist in seinem
Depot mit einem Mix aus Geldmarkt- und Beste Rentenfonds bzw. einem Euro Staatsanleihenfonds besser bedient. Eine sehr beliebte und volumenstarke
Kategorie unter den Rentenfonds ist das Segment der Rentenlaufzeitfonds. Bei diesen wird bei Fondsauflage bereits ein Zeitpunkt festgelegt, wann der Fonds
wieder aufgelöst wird und die Anleger ihr Geld zurückerhalten.
Das Schuldnerausfallrisiko ist durch die breite Streuung und die qualitativ hochwertige Anleihenauswahl stark vermindert. Die zu erwartende Rendite liegt
meist in der Nähe des Rentenindex. Da die Restlaufzeit der Papiere einen erheblichen Einfluss auf die Rendite bei Zinsveränderungen haben kann, ist dies
auch der größte Einflussfaktor, den ein Fondsmanager in dieser Produktkategorie nehmen kann. Idealerweise hält man in Zinssenkungsphasen sehr lang laufende
Anleihen, in Zinssteigerungsphasen möglichst Kurzläufer.
Rentenfonds
Anders als Zinsen und Dividenden waren Kursgewinne von Wertpapieren nach Ablauf der Spekulationsfrist grundsätzlich nicht zu versteuern. Das Prinzip, nach
dem steueroptimierte Rentenfonds operieren, ist eigentlich schnell erklärt: Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Dazu wurden
anfangs gerne sogenannte Zerobonds oder Null-Kupon-Anleihen verwendet. Gesetzgeber und Finanzverwaltung versuchten allerdings im Laufe der Zeit, alles daran
zu setzen, um die rechtlichen Hintertürchen zu schließen.
Daher ist in dieser Gattung die Entscheidung recht bedeutend, ob das Management das Anlageergebnis in Euro oder in einer Fremdwährung, insbesondere dem
US-Dollar, optimieren möchte. Bei der Fixierung auf ein in Euro bezogenes Anlageergebnis werden Fremdwährungen im Fonds häufiger mit Sicherungsgeschäften
gekoppelt, um einem möglichen Kursverfall gegenüber dem Euro entgegenzuwirken. Dies schmälert zwar womöglich die Rendite, doch die Wertentwicklung bei
diesen Beste Rentenfonds für Investoren das Währungsrisiko abgesichert ist.
Neben den für alle Rentenfonds zutreffenden Einflüssen wie das Rating - hier vor allem bezogen auf die Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Staates -
und die Duration kommen die Währungsrisiken und - je nach Anlageregion - noch politische Risiken hinzu. Verdeutlicht man sich, dass während der aktuellen
Finanzmarktkrise manche Währung wie der russische Rubel innerhalb kurzer Zeit bis zu 40 Prozent des Wertes einbüßte, kann man sich den Einfluss auf ein
Anleiheengagement gut vorstellen.
Infos zum Thema Rentenfonds
Zu beachten ist insbesondere bei Rentenfonds, dass sich die Kursbildung der Anleihen nicht nur an der allgemeinen Zinsentwicklung orientiert, sondern
dass auch andere Faktoren von Bedeutung sind. Insbesondere spielt die Unternehmenssituation eine wichtige Rolle. Ist es um diese gut bestellt, so sinkt der
Spread, also der Risikoaufschlag, gegenüber einer als absolut sicher geltenden Euro-Staatsanleihe, vor allem Bundesanleihen. Im anderen Fall kommt es zu
einer Erhöhung des Risikoaufschlags und somit zu Kursverlusten.
Emerging Markets Bonds Funds eignen sich ganz hervorragend als Beimischung für ein Investmentfonds-Depot - vor allem in Zeiten, in denen die Weltwirtschaft
gut läuft. Wer rechtzeitig vor einem sich abzeichnenden Konjunkturaufschwung direkt oder über Beste Rentenfonds in dieses Segment einsteigt, profitiert dann von
Kursgewinnen aufgrund besserer Bonitätseinstufungen und sinkender Spreads von Staatsanleihen aus diesem Segment und denen von etablierten Industriestaaten
wie Deutschland.
Der Aktionär erhält die ausgeschütteten Dividenden und ist am Zuwachs des Unternehmenswerts über steigende Aktienkurse beteiligt. Zur Risikoeinschätzung
spielen Ratings eine wichtige Rolle. Bis BBB spricht man vom sogenannten Investment-Grade-Bereich. Das heißt, dass die Forderungsausfall wahrscheinlichkeit
sehr gering ist - also es ist kaum damit zu rechnen, dass ein Investor seinen Kapitaleinsatz plus die ihm zustehenden Zinsen nicht erhalten wird.
Beste Rentenfonds
Es sollte auch eine grundsätzliche Erläuterung der einzelnen Fondsgattungen erfolgen, wobei auch klargemacht werden sollte, dass es bei den «Rentenfonds
sowohl risikoarme als auch riskante Produkte gibt. Für Entnahmepläne sollte dabei Vorsicht und nochmals Vorsicht Vorfahrt haben vor möglichen, wenn auch
noch so verlockenden Renditechancen. Beim Stichwort Rentenfonds rümpfen manche immer noch die Stirn. Das ist langweilig, mit guten Vorsätzen allein ist an
der Börse kein Geld zu verdienen, heißt es.
Rentenfonds Anlagen sind ein interessantes Instrument für den planmäßigen Vermögensaufbau. Egal ob sie im Rahmen eines Fondssparplanes eingesetzt werden oder
bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung, auf Rentenfonds kann man bei beiden Anlagestrategien nicht verzichten. Denn sie sind
gewissermaßen die Stabilisatoren für eine positive Wertentwicklung. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass «Rentenfond»s natürlich nicht gleich
Rentenfonds ist.
Rentenfonds können allenfalls im Rahmen von Garantieprodukten oder ganz, ganz fein dosiert - i. d. R. unter 10 bis 15 Prozent (je nach der Situation am
Aktienmarkt) - zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei die Erläuterung der Bausteine im Rahmen ihres Einsatzes als Kerninvestments und Beimischungen. Denn die
Wahl der richtigen Bausteine ist für den langfristigen Anlageerfolg nämlich wenigstens genauso bedeutend wie die Qualität der gewählten Aktien- und
Rentenfonds.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Schlüsselbranchen wie Landwirtschaft, Tourismus, Energie, Transport und Versicherungen, sind genauso wichtig wie
Zins- und Wechselkursrisiken, erklärte der französische Versicherer AXA. Als Rentenfonds Investor müssen wir die Risiken und Chancen infolge des Klimawandels aktiv
managen, ist aus der Chefetage American der Global Investment Group (AIG), der größten Versicherung der Welt, zu hören. Eine Studie der Ratingagentur
Sustainable Asset Management Group (SAM) offenbarte.
Denn mit einer Beteiligung gehen Investoren auch eine hohe Bindung ein. Sie werden Mitunternehmer, weil sie meist Kommanditanteile erwerben. Diese
Rentenfonds hat zwar grundsätzlich den Vorteil, dass die Haftung begrenzt ist. Dennoch kann der Gesellschaftervertrag vorsehen, dass in gewissen Fällen
Nachschüsse über die Beteiligungssumme hinaus zu leisten sind. Daher sollte eine Anlage penibel unter die Lupe genommen werden, insbesondere auch
hinsichtlich der Seriosität des Initiators.
Normalerweise dürfte die Beimischung eher in Betracht kommen. Dabei sollte bei der Wahl des Fonds darauf geachtet werden, dass keine Klumpenrisiken entstehen.
Deshalb ist ein genauer Abgleich der in den Fonds enthaltenen Positionen erforderlich. Das kann in manchen Fällen dazu führen, dass aus portfoliotechnischen
Gründen nicht der vermeintliche Top Rentenfonds zu wählen ist, sondern ein anderes Produkt, das aufgrund seiner Portfoliostruktur und Portfoliozusammensetzung
besser geeignet ist.