Billigste Rentenfonds
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Billigste Rentenfonds
Gerade bei der Absicherung Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Ihres Eigentums sollten Sie immer die von Ihnen benötigten Leistungen in den Vordergrund stellen und nicht nur nach den billigsten Preisen suchen. Trotzdem müssen Sie für gute Leistungen auch nicht zuviel bezahlen, denn durch unseren kostenlosen und unabhängigen Vergleich aller Anbieter und Tarife, können wir Ihnen die Billigste Rentenfonds ermitteln, welche anhand eines auf Ihre Bedürfnisse optimierten Versicherungsschutz gewährleistet. Darüberhinaus bieten viele Rentenfonds Anbieter umfangreiche Bonusprogramme und Rabatte an, wenn Sie zum Beispiel einen höheren Selbstbehalt wählen, oder Sie Ihre Beitragszahlungen halb- oder ganzjährlich vereinbaren. Solche Vereinbarungen können Sie Beiträge erheblich senken und Sie müssen nicht auf Leistungen verzichten. Auch die Wahl von günstigeren Einsteigertarifen für die Anfangsphase sind eine gute Möglichkeit, die Preise niedrig zu halten. Sollte sich dann an Ihrer persönlichen Lebenssituation etwas ändern, können Sie dann gegebenfalls in einen höherwertigeren und leistungsstärkeren Tarif wechseln.
Durch unseren kostenlosen Vergleich zwischen allen Anbietern die Billigste Rentenfonds mit optimalen Leistungen finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Zur leichteren Beurteilung von Rentenfonds gehen immer mehr Fondsgesellschaften dazu über, das Gesamtdepot eines «Rentenfond»s zu bewerten und zu
veröffentlichen. Damit wird der Berater in die Lage versetzt, die potenziellen Kursrisiken eines Rentenfonds bei Zinsänderungen zu erfassen. Die Laufzeit
oder Restlaufzeit eines festverzinslichen Wertpapiers war bis vor einigen Jahren praktisch das einzige Maß zur Beurteilung der Bindungsdauer des Kapitals,
das in eine Anleihe investiert wurde.
Das Streben nach Sicherheit, insbesondere der Anleger der Kriegsgeneration, spiegelt sich hier besonders wider. Der Rentenfonds ist gekennzeichnet durch
das Prinzip der Risikostreuung und die Möglichkeit, auch Wertpapiere in Bruchteilen von Anteilen erwerben zu können. Im Bereich der festverzinslichen
Wertpapiere liegt das Streben nach Risikostreuung nicht unbedingt auf der Hand, handelt es sich doch um Wertpapiere, die einen festen Zins versprechen und am
Ende der Laufzeit die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals garantieren.
Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe ist, desto höher ist ihre Zinsempfindlichkeit. Eine im Februar 2008 emittierte 10-jährige Bundesanleihe (Ausgabekurs
100 Prozent) verlor innerhalb weniger Tage mehr als 5 Prozent des Kurswertes, da sich das Zinsniveau am Kapitalmarkt stark erhöhte. Dieses Risiko wird als
Kursrisiko einer Anleihe bezeichnet und kann in einzelnen Jahren so stark ausfallen, dass der Zinsertrag dieses Jahres den Verlust zwar mindert, jedoch
nicht wettmachen kann.
Allgemeines über die Rentenfonds
Einige Fondsgesellschaften schütten in manchen Geschäftsjahren mehr bei den Rentenfonds aus, als die in diesem Jahr aufgelaufenen Erträge erlauben würden.
Hier wird dann Ausschüttungsoptik betrieben. Praktisch erhält der Anleger einen Teil seines eigenen Kapitals (Substanz) mit ausgezahlt. Dies kann zu einem
schleichenden Verzehr der Anlage führen. Deutlich sichtbar ist die Korrektur des Fondspreises am Ausschüttungsdatum durch einen starken Abfall der Kurve am
Jahresende erkennbar.
Zum Vergleich ein Rentenfonds, der DWS RE Inrenta, bei dem die Erträge automatisch wieder angelegt werden. Ausschüttende Rentenfonds sind wesentlich
weniger beliebt als noch vor Jahren. Bei der Gestaltung von Auszahlungsplänen kann die Berücksichtigung von ausschüttenden Billigste Rentenfonds jedoch sinnvoll sein.
Im Gegensatz zu statischen Auszahlungsmodellen erhält hier der Anleger bei der Wahl des richtigen Fonds nur die angefallenen Erträge ausgeschüttet. Der
Kapitalerhalt der Anlage bleibt damit gewahrt.
Deshalb wurden aus ihnen im Oktober 2008 innerhalb weniger Wochen mehr als 20 Mrd. EUR abgezogen. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind
zum Erliegen gekommen. Zumal die Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei
Rentenfonds und somit auch bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt, sind sie - im Gegensatz zu Zertifikaten - automatisch gegen eine
Insolvenz geschützt.
Rentenfonds
Wurde bei Euro-Standard Rentenfonds in Heimatwährung schon häufiger der tatsächliche Vorteil eines Engagements auf Fondsbasis gegenüber der Direktanlage in
festverzinslichen Wertpapieren wie Sparbriefen, Anleihen oder Pfandbriefen infrage gestellt, lässt sich ein Fremdwährungsanleihendepot meist nur bei großen
Vermögen mit Einzeltiteln aufbauen. Um bei geringeren Investments die zur Verminderung des Risikos nötige Streuung des in diesem Segment investierten
Kapitals realisieren zu können, kommt man an einer Fondskonstruktion nicht vorbei.
Deshalb müssen der Mehraufwand und die Kostenvorteile durch die automatische Wiederanlage im Fonds gegenübergestellt werden, wenn der Laufzeitfonds nur mit
Titeln aus dem gleichen Bonitätsumfeld bestückt ist. Denn dann lässt sich nur nach einem sorgfältigen Kostenvergleich beurteilen, womit der Anleger besser
fährt. Billigste Rentenfonds haben zudem ein definiertes Risikoprofil und eignen sich daher auch für professionelle Portfoliomanager im Bereich der Dachfonds
als Baustein für die Depotstrukturierung.
Das Ziel solcher Engagements besteht daher vordringlich in der Ausnutzung von Zinsdifferenzen. Sehr beliebt und für ein international ausgerichtetes
Fondsdepot fast unverzichtbar sind Fremdwährungsländerfonds, die in den USA investiert sind. Hinzu kommen noch Industriestaaten wie Japan, Großbritannien,
Kanada und Australien. Häufig wird daraus ein internationaler Rentenfonds zusammengestellt. Interessante internationale Fremdwährung Rentenfonds
West LB Mellon Comass Gl. Bond A, AIG Global Bond.
Infos zum Thema Rentenfonds
Manchmal konnten Anleger von Rentenfonds über Jahrzehnte hinweg in Einzelanleihen von Staaten wie Mexiko oder Venezuela investieren, Zinsen einstreichen, die erheblich über
der von Bundesanleihen lagen, und sich auch auf eine pünktliche Tilgung am Ende der Laufzeit verlassen. Doch wenn es zu politischen Unruhen kam oder Länder
in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, passierte es immer wieder, dass Anleihen nicht mehr korrekt bedient wurden und Investoren das Nachsehen hatten.
Aus diesem Grunde ist es wichtig, um von solchen Ereignissen nicht überrascht zu werden.
Emerging Markets Bonds Funds eignen sich ganz hervorragend als Beimischung für ein Investmentfonds-Depot - vor allem in Zeiten, in denen die Weltwirtschaft
gut läuft. Wer rechtzeitig vor einem sich abzeichnenden Konjunkturaufschwung direkt oder über Billigste Rentenfonds in dieses Segment einsteigt, profitiert dann von
Kursgewinnen aufgrund besserer Bonitätseinstufungen und sinkender Spreads von Staatsanleihen aus diesem Segment und denen von etablierten Industriestaaten
wie Deutschland.
Umgekehrt gilt aber auch, dass in Phasen einer weltweiten wirtschaftlichen Rezession diese Fonds unter Druck geraten können - insbesondere wenn Zweifel an
der Zahlungsfähigkeit eines Landes auftauchen. In solchen Perioden ist es besser, rechtzeitig aus Papieren und Fonds dieses Segments auszusteigen.
Interessante Fremdwährung Rentenfonds (Schwellenländer), Threadneedle EM Bond Fund, Goldman S. Global EM Debt Fund, Dexia Emerging Markets N, Invesco
EM Bond Fund, DWS Emerging Markets Bonds.
Billigste Rentenfonds
Für eine wachsende Zahl von Investoren von Rentenfonds sind nicht mehr allein Renditeziele maßgeblich für ihre Anlageentscheidung. Auch die Umweltsituation und
die sozialen Verhältnisse spielen eine Rolle. Nachhaltig sollen Investments sein. Viele Investmenthäuser haben diesen Trend längst realisiert und bieten eine
große Palette von Instrumenten an, um dieser Forderung nachzukommen. Dabei zeigt sich, dass nachhaltig zu investieren nicht bedeutet, auf Rendite verzichten
zu müssen.
Rentenfonds Anlagen sind ein interessantes Instrument für den planmäßigen Vermögensaufbau. Egal ob sie im Rahmen eines Fondssparplanes eingesetzt werden oder
bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung, auf Rentenfonds kann man bei beiden Anlagestrategien nicht verzichten. Denn sie sind
gewissermaßen die Stabilisatoren für eine positive Wertentwicklung. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass «Rentenfond»s natürlich nicht gleich
Rentenfonds ist.
Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen
Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion
geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich
ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Schlüsselbranchen wie Landwirtschaft, Tourismus, Energie, Transport und Versicherungen, sind genauso wichtig wie
Zins- und Wechselkursrisiken, erklärte der französische Versicherer AXA. Als Rentenfonds Investor müssen wir die Risiken und Chancen infolge des Klimawandels aktiv
managen, ist aus der Chefetage American der Global Investment Group (AIG), der größten Versicherung der Welt, zu hören. Eine Studie der Ratingagentur
Sustainable Asset Management Group (SAM) offenbarte.
Um hier auf Nummer sicher zu gehen, sollten die Auswahlkriterien bei der jeweiligen Fondsgesellschaft erfragt werden. Einige Investmenthäuser unterstützen
den Nachhaltigkeitsgedanken sogar finanziell. So fließt zum Beispiel ein Teil der jährlichen Managementgebühr des Panda Rentenfonds DWS an den World Wide
Fund for Nature (WWF). Bei Rentenfonds ist vor allem auf den vom Fonds verfolgten Ansatz und die Zusammensetzung zu achten. Oft wird versucht, einen
reinen Themenfonds als Nachhaltigkeitsfonds zu präsentieren.
Denn gerade Rentenfonds haben zunehmend ein Auge auf die Risiken, die vor allem durch den Klimawandel hervorgerufen werden. So haben die im Carbon
Disclosure Project (CDP) zusammengeschlossenen Investoren – Banken, Versicherer, Pensionsfonds und Asset Manager, die 31,5 Billionen Dollar verwalten –
schon vor einigen Jahren die 2.100 größten Aktiengesellschaften der Welt aufgefordert, Klimarisiken und Emissionen offen zu legen sowie Klimaschutzstrategien
zu entwickeln und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren.