Rentenfonds günstig
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Rentenfonds günstig
In erster Linie sollten Sie immer Wert auf die benötigten Versicherungsleistungen im Auge behalten und sich dann an den anfallenden Beiträgen orientieren. Zwar kann eine Rentenfonds günstig vom Preis sein, aber dennoch einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz beinhalten. Denn wer am flaschen Ende spart, also nur auf den Preis achtet, kann im Bearfs- oder Schadenfall diese Entscheidung schnell bereuen, wenn die zu erwrtende finanzielle Entschädigungsleistung durch die Rentenfonds entweder gar nicht, oder nur zum Teil erfolgt. Nicht immer ist günstig die bessere Wahl, gerade wenn es um die Absicherung entweder des persönlichen Eigentums, oder der eigenen Gesundheit ist. Wählen Sie lieber einen Tarif, der vielleicht etwas teurer ist, Ihnen aber dafür bessere Leistungen bietet.
Mit unserem Vergleich eine Rentenfonds finden, die günstig ist und gute Leistungen bietet.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Standard Rentenfonds waren lange Zeit die Favoriten bei deutschen Fondsanlegern. Im Vordergrund standen die Sicherheit und regelmäßige Auszahlungen.
Inzwischen hat sich das Angebot stark aufgesplittet. Wie die jeweiligen Fonds Konstruktionen in ihrem Chancen Risiko Profil einzuordnen sind, zeigt der
folgende Beitrag. Im Jahr 1966 wurden die ersten deutschen «Rentenfond»s aufgelegt und bildeten neben den Offenen Immobilienfonds über Jahrzehnte das
Hauptabsatzprodukt der deutschen Investmentindustrie.
Der DWS Inter Renta ist ein ausschüttender Fonds. Anfang November jeden Jahres überweist der Fonds eine Ausschüttung an die Fondsbesitzer. Bei einer
Auschüttung von 1,05 EUR wird der Kurs des Rentenfonds an diesem Tag um genau jenen Betrag gemindert. Kurs vor Ausschüttung 19,05 EUR, Kurs nach Ausschüttung
18,00 EUR. Der Anleger hat nun einen Fondsanteil in Höhe von 18 EUR und die Ausschüttung von 1,05 EUR. Damit ist das Vermögen in der Summe nicht verändert.
Gerade bei ausschüttenden Rentenfonds ist es entscheidend, wo der Fonds gehalten wird.
Es existiert eine Vielzahl von Rentenfonds mit unterschiedlichen Themengebieten, Währungsschwerpunkten und Laufzeitbereichen. Zunächst kann man für alle
eine Kategorisierung nach den Merkmalen der Ertragsverwendung vornehmen. Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal
jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen
und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Allgemeines über die Rentenfonds
Euro-Staatsanleihenfonds gehören zum Kerninvestment eines klassisch strukturierten Investmentfondsdepots. Sie sind gewissermaßen der Stabilisator dafür,
dass die Kursentwicklung nicht zu volatil, d. h. unter zu starken Schwankungen erfolgt. In Schwächeperioden an den Aktienmärkten sollte die «Rentenfond
Quote, insbesondere von Euro-Staatsanleihenfonds, erhöht werden, um Kursverluste eines klassisch strukturierten Investmentfondsdepots zu begrenzen. Hinzu
kommt, dass Anleger mit einem Euro-Staatsanleihenfonds auch keinen Währungsrisiken ausgesetzt sind.
Meist kommt die Rendite dieser Fonds eher einem Geldmarktfonds recht nahe. Aus diesem Grunde sind sie häufig verzichtbar und der Investor ist in seinem
Depot mit einem Mix aus Geldmarkt- und Rentenfonds günstig bzw. einem Euro Staatsanleihenfonds besser bedient. Eine sehr beliebte und volumenstarke
Kategorie unter den Rentenfonds ist das Segment der Rentenlaufzeitfonds. Bei diesen wird bei Fondsauflage bereits ein Zeitpunkt festgelegt, wann der Fonds
wieder aufgelöst wird und die Anleger ihr Geld zurückerhalten.
Denn umso sensibler reagieren in diesem Fall festverzinsliche Wertpapiere gegenüber Zinsänderungen, worauf gerade in Phasen steigender Zinsen wegen der
damit verbundenen Kursverluste zu achten ist. Geldmarktfonds investieren in Papiere und Anlagen mit kurzer Laufzeit, das können beispielsweise Bankguthaben
oder Anleihen unmittelbar vor ihrer Fälligkeit sein. Sie sind grundsätzliche eine Alternative zu Fest- und Tagesgeldkonten und erbringen auch in etwa die
gleiche Rendite.
Rentenfonds
Der Vorteil, auf eine Vielzahl von Emittenten zu setzen, kann sich jedoch dann als Pluspunkt erweisen, wenn Laufzeitfonds auf ein weiteres Portfoliospektrum,
z. B. unter der Einbeziehung von Unternehmensanleihen, setzen. Das ist aus Kostengrünen auch anzuraten, da ansonsten ein großer Rentenkorb - wie bereits
erläutert - keine Risikovorteile bringt, aber zusätzliche Kosten verursacht wie Ausgabeaufschlag und laufende Kosten wie die jährlich zu zahlende Management-
oder Verwaltungsgebühr.
Doch ganz gelang ihnen dies bis zur Einführung der Abgeltungsteuer nie. Anlage von 100.000 EUR Standard«rentenfond»s, Ertrag: 6% - davon steuerfrei = 0,
Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09%.
Steueroptimierter Rentenfonds günstig, Ertrag: 5,7%, davon 3,2% steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 4.487,50
EUR, Rendite nach Steuern: 4,487%.
Zum Einsatz kamen zuletzt niedrig verzinste Fremdwährungsanleihen in Kombination mit Währungssicherungsgeschäften oder Terminmarktinstrumente. Obwohl der
steueroptimierte «Rentenfond»s die niedrigere Vor-Steuer-Rendite aufwies, war das Ergebnis nach Steuern deutlich höher. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer
ist der Einstieg in steueroptimierte Rentenfonds uninteressant geworden. Wer bereits in einem entsprechenden Produkt bis September 2008investiert war,
kann von den Vorteilen der steueroptimierten Fonds profitieren.
Infos zum Thema Rentenfonds
Zu beachten ist insbesondere bei Rentenfonds, dass sich die Kursbildung der Anleihen nicht nur an der allgemeinen Zinsentwicklung orientiert, sondern
dass auch andere Faktoren von Bedeutung sind. Insbesondere spielt die Unternehmenssituation eine wichtige Rolle. Ist es um diese gut bestellt, so sinkt der
Spread, also der Risikoaufschlag, gegenüber einer als absolut sicher geltenden Euro-Staatsanleihe, vor allem Bundesanleihen. Im anderen Fall kommt es zu
einer Erhöhung des Risikoaufschlags und somit zu Kursverlusten.
Denn der höhere Zins, der sich mit diesen Anleihen erzielen lässt, ist letztlich nichts anderes als eine Risikoprämie. Diese muss ein Schuldner leisten, da
Zinszahlung und Tilgung nicht in gleichem Maße sicher gewährleistet sind wie bei Staatsanleihenfonds, die beispielsweise vorwiegend in Bundesanleihen
investieren. Die Gruppe der High Yield Bond Funds lässt sich wiederum wieder in zwei Hauptgruppen von Rentenfonds günstig einteilen. Emerging Markets Bonds Funds oder
Fremdwährungsanleihenfonds von (industriellen) Schwellenländern.
Umgekehrt gilt aber auch, dass in Phasen einer weltweiten wirtschaftlichen Rezession diese Fonds unter Druck geraten können - insbesondere wenn Zweifel an
der Zahlungsfähigkeit eines Landes auftauchen. In solchen Perioden ist es besser, rechtzeitig aus Papieren und Fonds dieses Segments auszusteigen.
Interessante Fremdwährung Rentenfonds (Schwellenländer), Threadneedle EM Bond Fund, Goldman S. Global EM Debt Fund, Dexia Emerging Markets N, Invesco
EM Bond Fund, DWS Emerging Markets Bonds.
Rentenfonds günstig
Seit 2007 hat Morningstar von Standard & Poors Rating den Bereich Rentenfonds Rating übernommen. Bei der Bewertung eines Fonds sollten die Beurteilungen von
mehreren Ratingagenturen zu Rate gezogen werden. Doch Vorsicht, abrupte Veränderungen können auch Ratings oft nicht zeitnah genug registrieren. Aus diesem
Grunde sollten sie nur als Zusatz-Information angesehen werden und auf keinen Fall als alleiniges Entscheidungskriterium zur Beurteilung der Güte eines
Fonds herangezogen werden.
Rentenfonds Anlagen sind ein interessantes Instrument für den planmäßigen Vermögensaufbau. Egal ob sie im Rahmen eines Fondssparplanes eingesetzt werden oder
bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung, auf Rentenfonds kann man bei beiden Anlagestrategien nicht verzichten. Denn sie sind
gewissermaßen die Stabilisatoren für eine positive Wertentwicklung. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass «Rentenfond»s natürlich nicht gleich
Rentenfonds ist.
Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen
Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion
geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich
ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Strom aus Sonnenenergie zu gewinnen, ist eine saubere Sache. Das sieht auch die Bundesregierung und deshalb wird diese Art der Elektrizitätsgewinnung über
eine Einspeisevergütung gefördert, die allerdings in den kommenden Jahren sukzessive zurückgefahren wird. Dennoch bleiben Investitionen in Rentenfonds grundsätzlich
interessant, weil es sich um einen Wachstumsmarkt handelt und der Staat nach wie vor Engagements in diesem Bereich fördert. Trotzdem müssen Anlagen genau
überlegt werden.
Um hier auf Nummer sicher zu gehen, sollten die Auswahlkriterien bei der jeweiligen Fondsgesellschaft erfragt werden. Einige Investmenthäuser unterstützen
den Nachhaltigkeitsgedanken sogar finanziell. So fließt zum Beispiel ein Teil der jährlichen Managementgebühr des Panda Rentenfonds DWS an den World Wide
Fund for Nature (WWF). Bei Rentenfonds ist vor allem auf den vom Fonds verfolgten Ansatz und die Zusammensetzung zu achten. Oft wird versucht, einen
reinen Themenfonds als Nachhaltigkeitsfonds zu präsentieren.
Hinzu kommen die erheblichen Kosten, die durch die Beteiligung an einem geschlossenen Rentenfonds entstehen. Zum einen sind das die Kosten der Emission, aber auch
für die Aufnahme des Fremdkapitals. Denn es ist durchaus üblich, einen großen Teil der geplanten Investitionen des Fonds via Kredit zu finanzieren. Die
Mindestbeteiligung liegt meist bei 5.000 bis 10.000 EUR. Klar sein sollte dem Investor, dass geschlossene Fonds sehr illiquide sind. Das bedeutet, ein
Ausstieg ist nur mit hohen Abschlägen vom Wert der Beteiligung möglich.