Günstige Rentenfonds
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Günstige Rentenfonds
Sparen Sie nicht an Leistungen, sondern am Preis, denn durch unseren unabhängigen Vergleich aller Anbieter ermitteln wir Ihnen eine Günstige Rentenfonds mit einem bestmöglichen Leistungsumfang. Neben günstigen Preisen ist es sinnvoll und empfehlenswert, auch auf bedarfsgerechte Leistungen zu achten und nicht auf diese zu verzichten, da sich dies im Bedarfsfall als nachteilig herausstellen wird, nämlich dann, wenn Sie nur einen Teil der von Ihnen gewünschten finanziellen Entschädigungsleistungen erhalten. Daher sollten Sie vor Vertragsabschluß unbedingt darauf achten, dass alle von Ihnen gewünschten Leistungen in dem jeweiligen Tarif enthalten sind und ausreichend abgesichert worden. Durch die individuelle und flexible Gestaltung der Tarife vieler Anbieter, sowie umfangreiche Rabatte, wie diese zum Beispiel bei den Zahlungsmodalitäten der Beiträge angeboten werden, können Sie allein hier bei der Wahl beispielsweise einer halb-, oder ganzfährigen Zahlungsweise Preissenkungen von bis zu 10% erzielen. Auch gibt es je nach Rentenfonds billige Einsteigertarife, von denen Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt also je nach persönlicher Lebensituation (z.B. Gründung einer Familie) in einen höher wertigen Tarif umsteigen können.
Mit unserem kostenlosen Vergleich zwischen allen Anbietern eine gute und Günstige Rentenfonds finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Eine Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Beratungsbedarf in
diesem Segment. Das Fondsmanagement eines «Rentenfond»s orientiert sich an verschiedenen Stellgrößen, um einen möglichst hohen Anlageerfolg zu erzielen,
Rendite der Anleihen, Laufzeit, Duration, Rating und der Währung. Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer einzelnen Anleihe und einem Standard
Rentenfonds ist das Fehlen einer Endfälligkeit des Fonds.
Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann. Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird
und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Fonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten
einzelnen Anleihen. Da diese unterschiedliche Zins- und Tilgungstermine haben, ist der Verlauf des Rentenfonds Kurs vom Zusammenwirken der Anleihen im
Portfolio abhängig.
Die Laufzeit ist jedoch ein schlechter Maßstab zur Beurteilung des Risikos eines Standard Rentenfonds, da die Zinszahlungen der Wertpapiere hierbei nicht
berücksichtigt werden. Die Duration als mittlere künftige Zeitspanne aller Zahlungen berücksichtigt diesen Unterschied, da auch die laufenden Zahlungen in
die Ermittlungen der Duration eingehen. Es könnte nun der Eindruck entstehen, dass durch das Einbringen von Kennzahlen aus dem Produkt, das Zinsanlagen
tätigt, wieder eine unnötig komplexe Materie wird.
Allgemeines über die Rentenfonds
Euro-Staatsanleihenfonds gehören zum Kerninvestment eines klassisch strukturierten Investmentfondsdepots. Sie sind gewissermaßen der Stabilisator dafür,
dass die Kursentwicklung nicht zu volatil, d. h. unter zu starken Schwankungen erfolgt. In Schwächeperioden an den Aktienmärkten sollte die «Rentenfond
Quote, insbesondere von Euro-Staatsanleihenfonds, erhöht werden, um Kursverluste eines klassisch strukturierten Investmentfondsdepots zu begrenzen. Hinzu
kommt, dass Anleger mit einem Euro-Staatsanleihenfonds auch keinen Währungsrisiken ausgesetzt sind.
Diese Kategorie der Günstige Rentenfonds vereinigt die Masse der Anlagegelder auf sich, da sie vielfach aus erfolgreichen Investmentprodukten der D-Mark-Zeit
hervorgegangen sind. Grundsätzlich wird hier in erstklassige Schuldverschreibungen bester Bonität - in der Regel Staatsanleihen mit AAA- bis A-Rating
(Standard & Poors-Beurteilungseinstufung) - angelegt. Bei manchen Fonds finden sich auch Anleihen mit hoher Bonität aus dem Bereich der öffentlichen
Institutionen erstklassiger Immobilienfinanzierer.
Deshalb wurden aus ihnen im Oktober 2008 innerhalb weniger Wochen mehr als 20 Mrd. EUR abgezogen. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind
zum Erliegen gekommen. Zumal die Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei
Rentenfonds und somit auch bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt, sind sie - im Gegensatz zu Zertifikaten - automatisch gegen eine
Insolvenz geschützt.
Rentenfonds
Kauft man beispielsweise eine Bundesanleihe mit gleicher Restlaufzeit wie ein Rentenlaufzeitfonds, so war die erzielte Rendite des Anlegers mit der Anleihe
häufig höher, da hier weder Ausgabeaufschlag noch Managementgebühr anfallen. Da die Erträge im Fonds jedoch immer wieder angelegt werden, ergibt sich während
der Laufzeit ein automatischer Zinseszinseffekt. Bei den Zinsterminen der Bundesanleihe muss sich der Anleger selbst um die Wiederanlage kümmern - ob ihm
dies zu institutionellen Konditionen eines Fonds gelingt, ist fraglich.
Daher ist in dieser Gattung die Entscheidung recht bedeutend, ob das Management das Anlageergebnis in Euro oder in einer Fremdwährung, insbesondere dem
US-Dollar, optimieren möchte. Bei der Fixierung auf ein in Euro bezogenes Anlageergebnis werden Fremdwährungen im Fonds häufiger mit Sicherungsgeschäften
gekoppelt, um einem möglichen Kursverfall gegenüber dem Euro entgegenzuwirken. Dies schmälert zwar womöglich die Rendite, doch die Wertentwicklung bei
diesen Günstige Rentenfonds für Investoren das Währungsrisiko abgesichert ist.
Das Ziel solcher Engagements besteht daher vordringlich in der Ausnutzung von Zinsdifferenzen. Sehr beliebt und für ein international ausgerichtetes
Fondsdepot fast unverzichtbar sind Fremdwährungsländerfonds, die in den USA investiert sind. Hinzu kommen noch Industriestaaten wie Japan, Großbritannien,
Kanada und Australien. Häufig wird daraus ein internationaler Rentenfonds zusammengestellt. Interessante internationale Fremdwährung Rentenfonds
West LB Mellon Comass Gl. Bond A, AIG Global Bond.
Infos zum Thema Rentenfonds
Bei diesen Rentenfonds werden Anleihen von Unternehmen erworben. In diesem Segment gibt es sowohl Fonds, die sich auf eine bestimmte Anlageregion wie z.
B. Europa konzentrieren, aber auch solche, die global anlegen. Auch hier wird der Zinsvorteil mit dem erhöhten Risiko des Ausfalls eines oder mehrerer
Schuldner erkauft. Auch hier gilt natürlich, dass das Fondsprinzip gegenüber dem Einzelinvestment den Vorteil hat, dass der Ausfall eines einzigen Emittenten,
also eines einzigen Unternehmens.
Allerdings ist es für Privatanleger mitunter gar nicht so einfach, sich die dazu erforderlichen Informationen zu beschaffen. Denn über manche Länder wird
auch in den gängigen Medien oft lediglich sporadisch berichtet. Deshalb ist auch bei Emerging Markets Bonds eine Fondslösung vorteilhaft. Ein Fondsmanager,
also ein Experte, wählt die Papiere aus, die der jeweilige Günstige Rentenfonds erwirbt, und überwacht die laufende Zins- und Kursentwicklung sowie alle sonstigen Einflüsse,
die die Wertentwicklung der Papiere sonst noch beeinflussen.
Bei Rentenfonds kaufen Investmentfonds in der Regel Staatsanleihen aus Entwicklungsländern und vor allem aus industriellen Schwellenländern wie Russland,
Brasilien, Mexiko oder der Türkei. Das Rating dieser Anleihen liegt häufig im Bereich unterhalb BBB, also dem sogenannten Investment-Grade-Bereich. Von
Investment-Grade spricht man, wenn das Emittentenrisiko sehr niedrig ist, also hier in diesem die Wahrscheinlichkeit, dass ein Land für Zins und Tilgung
seiner ausgegebenen Anleihen sehr niedrig ist.
Günstige Rentenfonds
Wie das Verhältnis zwischen den riskanteren Aktien- und weniger riskanten Rentenfonds gestaltet wird, hängt unter anderem von der Risikobereitschaft und
der anvisierten Anlagedauer ab. Bei den Rentenfonds kommen als Kerninvestment eigentlich nur Euro-Staatsanleihenfonds in Betracht, nicht hingegen Emerging
Markets Bonds Funds oder Corporate Bonds Funds. Sie kommen lediglich als Beimischungen in Betracht. Bei Entnahmeplänen ist ein anderes Vorgehen als bei
Sparplänen für den Vermögensaufbau erforderlich.
Rentenfonds Anlagen sind ein interessantes Instrument für den planmäßigen Vermögensaufbau. Egal ob sie im Rahmen eines Fondssparplanes eingesetzt werden oder
bei einer fondsgebundenen Rentenversicherung, auf Rentenfonds kann man bei beiden Anlagestrategien nicht verzichten. Denn sie sind
gewissermaßen die Stabilisatoren für eine positive Wertentwicklung. Allerdings ist zu berücksichtigen, dass «Rentenfond»s natürlich nicht gleich
Rentenfonds ist.
Üblich ist ein Notensystem. Bei Standard & Poors ist die beste Bewertung ein AAA (Triple A) für die Bewertung des Rentenfonds, die zweitbeste ein AA und die
drittbeste ein A. Wer schlechter abschneidet, bekommt gar kein Management-Rating. Bemerkenswert: Nur 20 Prozent aller Fonds erhalten überhaupt ein
Management-Rating von Standard & Poors. Sie gilt als die aussagekräftigere, da an längerfristigen Kriterien orientierte Einstufung. Die Wertentwicklung wird
hingegen mit Sternen bewertet.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Der Klimawandel und seine Auswirkungen auf Schlüsselbranchen wie Landwirtschaft, Tourismus, Energie, Transport und Versicherungen, sind genauso wichtig wie
Zins- und Wechselkursrisiken, erklärte der französische Versicherer AXA. Als Rentenfonds Investor müssen wir die Risiken und Chancen infolge des Klimawandels aktiv
managen, ist aus der Chefetage American der Global Investment Group (AIG), der größten Versicherung der Welt, zu hören. Eine Studie der Ratingagentur
Sustainable Asset Management Group (SAM) offenbarte.
Denn mit einer Beteiligung gehen Investoren auch eine hohe Bindung ein. Sie werden Mitunternehmer, weil sie meist Kommanditanteile erwerben. Diese
Rentenfonds hat zwar grundsätzlich den Vorteil, dass die Haftung begrenzt ist. Dennoch kann der Gesellschaftervertrag vorsehen, dass in gewissen Fällen
Nachschüsse über die Beteiligungssumme hinaus zu leisten sind. Daher sollte eine Anlage penibel unter die Lupe genommen werden, insbesondere auch
hinsichtlich der Seriosität des Initiators.
Denn gerade Rentenfonds haben zunehmend ein Auge auf die Risiken, die vor allem durch den Klimawandel hervorgerufen werden. So haben die im Carbon
Disclosure Project (CDP) zusammengeschlossenen Investoren – Banken, Versicherer, Pensionsfonds und Asset Manager, die 31,5 Billionen Dollar verwalten –
schon vor einigen Jahren die 2.100 größten Aktiengesellschaften der Welt aufgefordert, Klimarisiken und Emissionen offen zu legen sowie Klimaschutzstrategien
zu entwickeln und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren.