Günstigste Rentenfonds
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Günstigste Rentenfonds
Gerade bei der Absicherung Ihrer persönlichen Bedürfnisse und Ihres Eigentums sollten Sie immer die von Ihnen benötigten Leistungen in den Vordergrund stellen und nicht nur nach den billigsten Preisen suchen. Trotzdem müssen Sie für gute Leistungen auch nicht zuviel bezahlen, denn durch unseren kostenlosen und unabhängigen Vergleich aller Anbieter und Tarife, können wir Ihnen die Günstigste Rentenfonds ermitteln, welche anhand eines auf Ihre Bedürfnisse optimierten Versicherungsschutz gewährleistet. Darüberhinaus bieten viele Rentenfonds Anbieter umfangreiche Bonusprogramme und Rabatte an, wenn Sie zum Beispiel einen höheren Selbstbehalt wählen, oder Sie Ihre Beitragszahlungen halb- oder ganzjährlich vereinbaren. Solche Vereinbarungen können Sie Beiträge erheblich senken und Sie müssen nicht auf Leistungen verzichten. Auch die Wahl von günstigeren Einsteigertarifen für die Anfangsphase sind eine gute Möglichkeit, die Preise niedrig zu halten. Sollte sich dann an Ihrer persönlichen Lebenssituation etwas ändern, können Sie dann gegebenfalls in einen höherwertigeren und leistungsstärkeren Tarif wechseln.
Mit Hilfe unseres unabhängigen Vergleich die Günstigste Rentenfonds mit optimalen Leistungen finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch Steuereffekte durch die Abgeltungsteuer
wirksam werden. Gerade ältere Rentenfonds wie der DWS Inter Renta waren meist als ausschüttende Fonds konstruiert. Während bei einem thesaurierenden
Rentenfond»s der sogenannte Zinseszinseffekt quasi automatisch eintritt, geht dieser Effekt bei ausschüttenden Fonds häufig ungewollt verloren. Ausschüttende
Fonds werden am Tag der Ausschüttung im Kurs um den Betrag bereinigt.
Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann. Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird
und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Fonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten
einzelnen Anleihen. Da diese unterschiedliche Zins- und Tilgungstermine haben, ist der Verlauf des Rentenfonds Kurs vom Zusammenwirken der Anleihen im
Portfolio abhängig.
Bei einem direkten Investmentkonto bei der DWS kann der Anleger nun wählen, ob er die Ausschüttung überwiesen bekommt oder diese direkt ohne neuen oder
wenigstens zu einem reduzierten Ausgabeaufschlag wieder in den Fonds durch den Kauf neuer Anteile reinvestiert wird. Bei Verwahrung in einem Bankdepot ist
dieses kostenfreie Wiederanlageprivileg häufig nicht möglich. Der Anleger wird dann hier jährlich mit einer Ausschüttung und deren kostenpflichtiger
Wiederanlage konfrontiert.
Allgemeines über die Rentenfonds
Auf den ersten Blick ist es zwar kaum zu glauben, aber manche Rentenfonds haben tatsächlich höhere Anlagerisiken als mancher Aktienfonds. Bei «Rentenfond»s
gibt es genauso wie bei Aktienfonds prinzipiell eine Produkteinteilung nach Ländern und Währungen sowie unter anderem zusätzlich sogar nach Laufzeiten, den
Gläubigern. Darüber hinaus spielten auch steuerliche Gesichtspunkte eine wichtige Rolle bei der Konzipierung von Rentenfonds. War dies noch bis 1998 die
klassische DM-Schuldverschreibung, ist dies durch die der Euro Rentenfond»s.
Meist kommt die Rendite dieser Fonds eher einem Geldmarktfonds recht nahe. Aus diesem Grunde sind sie häufig verzichtbar und der Investor ist in seinem
Depot mit einem Mix aus Geldmarkt- und Günstigste Rentenfonds bzw. einem Euro Staatsanleihenfonds besser bedient. Eine sehr beliebte und volumenstarke
Kategorie unter den Rentenfonds ist das Segment der Rentenlaufzeitfonds. Bei diesen wird bei Fondsauflage bereits ein Zeitpunkt festgelegt, wann der Fonds
wieder aufgelöst wird und die Anleger ihr Geld zurückerhalten.
Im Prinzip wie bei einer Einzelanleihe wird hier ein definierter Rückzahlungszeitpunkt festgelegt. Ein definierter Rückzahlungsbetrag wird jedoch meist nicht
avisiert. Der Vorteil eines Rentenfonds für den Anleger ist eine gewisse Transparenz des Produkts sowie grundsätzlich, aufgrund der Streuung des Vermögens gegenüber der
Anlage in einem Einzeltitel, eine Verringerung des Emittentenrisikos. Doch dieser scheinbare Vorteil kann sich bei genauerem Hinsehen eher als belanglos
erweisen, da aufgrund der hervorragenden Bonität.
Rentenfonds
Recht hohe Popularität haben nach wie vor internationale Rentenfonds, bei denen das Management die Auswahl und Gewichtung der Währungen, Bonitäten und
Laufzeiten im Anleihebereich übernimmt. Meist hat jede größere KAG ein entsprechendes Produkt in der Fondspalette. Die Rendite dieser Fondsgattung lag
historisch, über einen langen Zeitraum von zehn und mehr Jahren, 1 bis 2 Prozent pro Jahr höher als die bei reinen Euro-Standard«rentenfond»s. Doch dafür
können die Schwankungen dieser Fonds zum Teil erheblich höher sein.
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Günstigste Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Renten- bzw. Anleihefonds. Im Prinzip
werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben. Die Zielsetzung hierbei ist es jedoch, eine möglichst hohe Rendite nach
Steuern zu erzielen. Die Nachfrage, gerade nach sicheren Produkten im Rentenmarktsegment ist groß. Stark bevorzugt sind deshalb steueroptimierte
Geldmarktfonds.
Zum Einsatz kamen zuletzt niedrig verzinste Fremdwährungsanleihen in Kombination mit Währungssicherungsgeschäften oder Terminmarktinstrumente. Obwohl der
steueroptimierte «Rentenfond»s die niedrigere Vor-Steuer-Rendite aufwies, war das Ergebnis nach Steuern deutlich höher. Seit der Einführung der Abgeltungsteuer
ist der Einstieg in steueroptimierte Rentenfonds uninteressant geworden. Wer bereits in einem entsprechenden Produkt bis September 2008investiert war,
kann von den Vorteilen der steueroptimierten Fonds profitieren.
Infos zum Thema Rentenfonds
Wichtig ist es bei Rentenfonds, das Währungsrisiko in die Betrachtung mit einzubeziehen, das beachtlich sein kann. Zwar geben manche Schwellenländer
auch auf US-Dollar oder sogar auf Euro lautende Anleihen aus, doch hauptsächlich werden Papiere in der einheimischen Währung ausgegeben. Deren (negative)
Schwankungen gegenüber dem Euro können so groß sein, dass sie die Zinsvorteile mehr als auffressen. Inzwischen gibt es aber Fremdwährung Rentenfonds, die
ein aktives Währungsmanagement betreiben.
Allerdings ist es für Privatanleger mitunter gar nicht so einfach, sich die dazu erforderlichen Informationen zu beschaffen. Denn über manche Länder wird
auch in den gängigen Medien oft lediglich sporadisch berichtet. Deshalb ist auch bei Emerging Markets Bonds eine Fondslösung vorteilhaft. Ein Fondsmanager,
also ein Experte, wählt die Papiere aus, die der jeweilige Günstigste Rentenfonds erwirbt, und überwacht die laufende Zins- und Kursentwicklung sowie alle sonstigen Einflüsse,
die die Wertentwicklung der Papiere sonst noch beeinflussen.
Bei Rentenfonds kaufen Investmentfonds in der Regel Staatsanleihen aus Entwicklungsländern und vor allem aus industriellen Schwellenländern wie Russland,
Brasilien, Mexiko oder der Türkei. Das Rating dieser Anleihen liegt häufig im Bereich unterhalb BBB, also dem sogenannten Investment-Grade-Bereich. Von
Investment-Grade spricht man, wenn das Emittentenrisiko sehr niedrig ist, also hier in diesem die Wahrscheinlichkeit, dass ein Land für Zins und Tilgung
seiner ausgegebenen Anleihen sehr niedrig ist.
Günstigste Rentenfonds
Wie die Wertentwicklung der jeweiligen Rentenfonds aussieht, hängt von der Zusammensetzung ihres Portfolios ab. Daher sollten Anleger gerade in dieser
Fondskategorie dieses vor einem Einstieg auch genauer anhand des letzten Rechenschaftsberichts oder einer aktuellen Portfolio Aufstellung der jeweiligen KAG
unter die Lupe nehmen. Einen Eindruck davon, wie die Wertentwicklung verlaufen kann, gibt die folgende Produktübersicht. Um sich bei einem Vergleich, auch
bei Rentenfonds, schneller ein Urteil über Fonds bilden zu können.
Bei den Rentenfonds als Genussscheinen ist es hingegen so, dass diese aus Unternehmenssicht Eigenkapital-Ersatzcharakter haben können. Aus Sicht des Investors ist das in einen
Genussschein investierte Kapital riskanter angelegt in einer normalen Anleihe. Er geht fast so stark ins Risiko wie ein Eigenkapitalgeber, hat jedoch
keine Mitspracherechte. Bei einem Rentenfonds ist es wichtig, sich die Bedingungen genau anzusehen. Diese sind nämlich recht frei gestaltbar. Sie sehen häufig
vor, dass Ausschüttungen.
Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen
Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion
geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich
ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Eigentlich ist die Idee der Rentenfonds (Sustainability) schon mehr als 100 Jahre alt. Damals beschlossen religiöse Gruppen in den USA, nicht in Unternehmen
Geld zu stecken, in denen Sklaven arbeiteten. In den achtziger und neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts waren es vor allem ökologische und
umweltpolitische Gründe, hinzu kamen verstärkt auch ethische und soziale Aspekte. Letztlich zielt der Ansatz darauf ab, dass Wirtschaftlichkeit kein Gegensatz
zu umwelt- und sozialverträglichem Verhalten ist.
Sie bekommen zudem, je nach dem für welchen Rentenfonds sie sich entschieden haben, einen ihren Wünschen entsprechenden Aktienkorb, dessen Zusammensetzung bei
Bedarf vom Anlageexperten der Rentenfonds automatisch ständig den aktuellen Marktgegebenheiten angepasst wird. Gegenüber einem geschlossenen
Fondsmodell besteht zudem der große Vorteil, dass das investierte Kapital jederzeit aus dem Fonds abgezogen werden kann. Ob das nachhaltige Investment als
Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist.
Vorzuziehen sind Aktienfonds, die klare Auswahlkriterien haben, das kann der Best-in-Class-Ansatz sein, aber auch eine Kombination der bereits vorgestellten
Auswahlmethoden sein. Zu den Top Rentenfonds gehören hier unter anderem der Sarasin Oeko Sar Equity sowie der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Zu den Fonds mit den
strengsten Auswahlkriterien der in Deutschland zugelassener offenen Rentenfonds gehört der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Seine Anlagestrategie wurde vom
Schweizer Bankhaus Sarasin konzipiert.