Preiswerte Rentenfonds
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Preiswerte Rentenfonds
Erhalten Sie die besten Leistungen durch den von uns durchgeführten Vergleich aller Anbieter ermitteln wir Ihnen eine Preiswerte Rentenfonds, der einen auf Ihre Bedürfnisse optimierten Leistungsumfang anbietet. Denn es ist nicht empfehlenswert, auf benötigte Leistungseinschlüsse zu verzichten, nur um Preise einzusparen, da sich dies als nachteilig herausstellen wird, wenn ein Bedarfsfall entsteht und Sie nur einen Teil der von Ihnen gewünschten finanziellen Entschädigungsleistungen erhalten. Daher sollten Sie vor Vertragsabschluß unbedingt darauf achten, dass alle von Ihnen gewünschten Leistungen in dem jeweiligen Tarif enthalten sind und ausreichend abgesichert worden. Durch die individuelle und flexible Gestaltung der Tarife vieler Anbieter, sowie umfangreiche Rabatte, wie diese zum Beispiel bei den Zahlungsmodalitäten der Beiträge angeboten werden, können Sie allein hier bei der Wahl beispielsweise einer halb-, oder ganzfährigen Zahlungsweise Preissenkungen von bis zu 10% erzielen. Auch gibt es je nach Rentenfonds billige Einsteigertarife, von denen Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt also je nach persönlicher Lebensituation (z.B. Gründung einer Familie) in einen höher wertigen Tarif umsteigen können.
Mit unserem kostenlosen Vergleich aller Anbieter eine gute und Preiswerte Rentenfonds finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Standard Rentenfonds waren lange Zeit die Favoriten bei deutschen Fondsanlegern. Im Vordergrund standen die Sicherheit und regelmäßige Auszahlungen.
Inzwischen hat sich das Angebot stark aufgesplittet. Wie die jeweiligen Fonds Konstruktionen in ihrem Chancen Risiko Profil einzuordnen sind, zeigt der
folgende Beitrag. Im Jahr 1966 wurden die ersten deutschen «Rentenfond»s aufgelegt und bildeten neben den Offenen Immobilienfonds über Jahrzehnte das
Hauptabsatzprodukt der deutschen Investmentindustrie.
Unter Laufzeit bzw. Restlaufzeit versteht man die Anzahl der Jahre vom jetzigen Datum bis zur Rückzahlung des Nennbetrags der Anleihe. War dies bei einer
Anleihe bisher zumindest ein Anhaltspunkt hinsichtlich der Zinsempfindlichkeit einer Anleihe - je länger die Restlaufzeit, desto stärker die Wirkung von
Zinsveränderungen -, so ist der Ausweis der durchschnittlichen Restlaufzeit der Anleihen in einem Rentenfonds erst seit einigen Jahren Standard geworden.
Laufzeit und Duration - die Bedeutung der Fälligkeit einer Anleihe.
Bei einem direkten Investmentkonto bei der DWS kann der Anleger nun wählen, ob er die Ausschüttung überwiesen bekommt oder diese direkt ohne neuen oder
wenigstens zu einem reduzierten Ausgabeaufschlag wieder in den Fonds durch den Kauf neuer Anteile reinvestiert wird. Bei Verwahrung in einem Bankdepot ist
dieses kostenfreie Wiederanlageprivileg häufig nicht möglich. Der Anleger wird dann hier jährlich mit einer Ausschüttung und deren kostenpflichtiger
Wiederanlage konfrontiert.
Allgemeines über die Rentenfonds
Euro-Staatsanleihenfonds gehören zum Kerninvestment eines klassisch strukturierten Investmentfondsdepots. Sie sind gewissermaßen der Stabilisator dafür,
dass die Kursentwicklung nicht zu volatil, d. h. unter zu starken Schwankungen erfolgt. In Schwächeperioden an den Aktienmärkten sollte die «Rentenfond
Quote, insbesondere von Euro-Staatsanleihenfonds, erhöht werden, um Kursverluste eines klassisch strukturierten Investmentfondsdepots zu begrenzen. Hinzu
kommt, dass Anleger mit einem Euro-Staatsanleihenfonds auch keinen Währungsrisiken ausgesetzt sind.
Zum Vergleich ein Rentenfonds, der DWS RE Inrenta, bei dem die Erträge automatisch wieder angelegt werden. Ausschüttende Rentenfonds sind wesentlich
weniger beliebt als noch vor Jahren. Bei der Gestaltung von Auszahlungsplänen kann die Berücksichtigung von ausschüttenden Preiswerte Rentenfonds jedoch sinnvoll sein.
Im Gegensatz zu statischen Auszahlungsmodellen erhält hier der Anleger bei der Wahl des richtigen Fonds nur die angefallenen Erträge ausgeschüttet. Der
Kapitalerhalt der Anlage bleibt damit gewahrt.
Denn umso sensibler reagieren in diesem Fall festverzinsliche Wertpapiere gegenüber Zinsänderungen, worauf gerade in Phasen steigender Zinsen wegen der
damit verbundenen Kursverluste zu achten ist. Geldmarktfonds investieren in Papiere und Anlagen mit kurzer Laufzeit, das können beispielsweise Bankguthaben
oder Anleihen unmittelbar vor ihrer Fälligkeit sein. Sie sind grundsätzliche eine Alternative zu Fest- und Tagesgeldkonten und erbringen auch in etwa die
gleiche Rendite.
Rentenfonds
Wurde bei Euro-Standard Rentenfonds in Heimatwährung schon häufiger der tatsächliche Vorteil eines Engagements auf Fondsbasis gegenüber der Direktanlage in
festverzinslichen Wertpapieren wie Sparbriefen, Anleihen oder Pfandbriefen infrage gestellt, lässt sich ein Fremdwährungsanleihendepot meist nur bei großen
Vermögen mit Einzeltiteln aufbauen. Um bei geringeren Investments die zur Verminderung des Risikos nötige Streuung des in diesem Segment investierten
Kapitals realisieren zu können, kommt man an einer Fondskonstruktion nicht vorbei.
Doch ganz gelang ihnen dies bis zur Einführung der Abgeltungsteuer nie. Anlage von 100.000 EUR Standard«rentenfond»s, Ertrag: 6% - davon steuerfrei = 0,
Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09%.
Steueroptimierter Preiswerte Rentenfonds , Ertrag: 5,7%, davon 3,2% steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 4.487,50
EUR, Rendite nach Steuern: 4,487%.
Das Ziel solcher Engagements besteht daher vordringlich in der Ausnutzung von Zinsdifferenzen. Sehr beliebt und für ein international ausgerichtetes
Fondsdepot fast unverzichtbar sind Fremdwährungsländerfonds, die in den USA investiert sind. Hinzu kommen noch Industriestaaten wie Japan, Großbritannien,
Kanada und Australien. Häufig wird daraus ein internationaler Rentenfonds zusammengestellt. Interessante internationale Fremdwährung Rentenfonds
West LB Mellon Comass Gl. Bond A, AIG Global Bond.
Infos zum Thema Rentenfonds
Wichtig ist es bei Rentenfonds, das Währungsrisiko in die Betrachtung mit einzubeziehen, das beachtlich sein kann. Zwar geben manche Schwellenländer
auch auf US-Dollar oder sogar auf Euro lautende Anleihen aus, doch hauptsächlich werden Papiere in der einheimischen Währung ausgegeben. Deren (negative)
Schwankungen gegenüber dem Euro können so groß sein, dass sie die Zinsvorteile mehr als auffressen. Inzwischen gibt es aber Fremdwährung Rentenfonds, die
ein aktives Währungsmanagement betreiben.
Das ist auch in der aktuell schwierigen Situation zu beobachten, in der sich beispielsweise die Automobilindustrie oder die Banken aufgrund der
Finanzmarktkrise befinden. Die Wandel-, Genussschein- und Optionsanleihenfonds gehört zu den Exoten unter den «Rentenfond»s. Daher ist die Auswahl in diesem
Produktsegment recht überschaubar. Der Begriff Anleihe im Fondsnamen lässt einen Preiswerte Rentenfonds vermuten. Dies ist jedoch genau genommen nicht der Fall. Denn
Wandel- bzw. Optionsanleihen sind Zwitter zwischen Aktien und Anleihen.
Der Aktionär erhält die ausgeschütteten Dividenden und ist am Zuwachs des Unternehmenswerts über steigende Aktienkurse beteiligt. Zur Risikoeinschätzung
spielen Ratings eine wichtige Rolle. Bis BBB spricht man vom sogenannten Investment-Grade-Bereich. Das heißt, dass die Forderungsausfall wahrscheinlichkeit
sehr gering ist - also es ist kaum damit zu rechnen, dass ein Investor seinen Kapitaleinsatz plus die ihm zustehenden Zinsen nicht erhalten wird.
Preiswerte Rentenfonds
Wie die Wertentwicklung der jeweiligen Rentenfonds aussieht, hängt von der Zusammensetzung ihres Portfolios ab. Daher sollten Anleger gerade in dieser
Fondskategorie dieses vor einem Einstieg auch genauer anhand des letzten Rechenschaftsberichts oder einer aktuellen Portfolio Aufstellung der jeweiligen KAG
unter die Lupe nehmen. Einen Eindruck davon, wie die Wertentwicklung verlaufen kann, gibt die folgende Produktübersicht. Um sich bei einem Vergleich, auch
bei Rentenfonds, schneller ein Urteil über Fonds bilden zu können.
Und schließlich wird behauptet, echte Umweltwerte gibt es doch gar nicht, wird behauptet. Doch dass das Umdenken mitten im Gange ist, zeigt ein Blick auf
die Performance Stars an der Börse. Dort gehörten Papiere in den vergangenen Jahren Rentenfonds aus der Solarbranche wie der Dauerbrenner Solarworld oder Börsen
Newcomer wie Centrotherm oder Phoenix Solar zu den Stars. Inzwischen gibt es sogar für eigenen Börsenindex für diese Titel den Photovoltaik Global 30,
der reichlich mit deutschen Werten gespickt ist.
Üblich ist ein Notensystem. Bei Standard & Poors ist die beste Bewertung ein AAA (Triple A) für die Bewertung des Rentenfonds, die zweitbeste ein AA und die
drittbeste ein A. Wer schlechter abschneidet, bekommt gar kein Management-Rating. Bemerkenswert: Nur 20 Prozent aller Fonds erhalten überhaupt ein
Management-Rating von Standard & Poors. Sie gilt als die aussagekräftigere, da an längerfristigen Kriterien orientierte Einstufung. Die Wertentwicklung wird
hingegen mit Sternen bewertet.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Eigentlich ist die Idee der Rentenfonds (Sustainability) schon mehr als 100 Jahre alt. Damals beschlossen religiöse Gruppen in den USA, nicht in Unternehmen
Geld zu stecken, in denen Sklaven arbeiteten. In den achtziger und neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts waren es vor allem ökologische und
umweltpolitische Gründe, hinzu kamen verstärkt auch ethische und soziale Aspekte. Letztlich zielt der Ansatz darauf ab, dass Wirtschaftlichkeit kein Gegensatz
zu umwelt- und sozialverträglichem Verhalten ist.
Sie bekommen zudem, je nach dem für welchen Rentenfonds sie sich entschieden haben, einen ihren Wünschen entsprechenden Aktienkorb, dessen Zusammensetzung bei
Bedarf vom Anlageexperten der Rentenfonds automatisch ständig den aktuellen Marktgegebenheiten angepasst wird. Gegenüber einem geschlossenen
Fondsmodell besteht zudem der große Vorteil, dass das investierte Kapital jederzeit aus dem Fonds abgezogen werden kann. Ob das nachhaltige Investment als
Kerninvestment oder als Beimischung für ein Fondsdepot anzusehen ist.
Nach einer Vorauswahl werden die besten 10 Prozent jedes Sektors, gemessen an der Nachhaltigkeitsperformance, in den Dow Jones Sustainability Index (DJSI)
aufgenommen. Allerdings dürften Umweltaktivisten beim Blick auf die im Nachhaltigkeitsindex von SAM enthaltenen Titel nicht gerade in Begeisterung ausbrechen.
Denn es gibt keine Ausschlusskriterien. Mit BMW wurde zum Beispiel ein Unternehmen in die Rentenfonds aufgenommen, das zwar Nachhaltigkeitsberichten veröffentlicht,
andererseits steht BMW aber nicht gerade als das mustergültige Vorbild.