Rentenfonds Test
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Rentenfonds Test
Mit unserem unabhängigen und kostenlosen Vergleich zwischen allen im durchgeführten Rentenfonds Test am besten bewerteten Anbietern können Sie trotz gleicbleibender Leistungsqualität Preise von bis zu einigen Hundert Euro einsparen. Der Vorteil durch unseren Vergleich für Sie besteht darin, dass wir Ihnen in kurzer Zeit die besten Tarife ermitteln können, ohne dass Sie sich aufwändig durch eine Vielzahl von Angeboten unterschiedlicher Anbieter lesen und diese langwierig vergleichen müssen. Neben den finanziellen Einsparungen, sparen Sie sich einen erheblichen Zeitaufwand den Sie für andere, sinnvollere Tätigkeiten nutzen können.
Die besten Leistungen zum günstigsten Preis. Mit unserem Vergleich aller Rentenfonds Test Sieger bares Geld einsparen.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Eine Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Beratungsbedarf in
diesem Segment. Das Fondsmanagement eines «Rentenfond»s orientiert sich an verschiedenen Stellgrößen, um einen möglichst hohen Anlageerfolg zu erzielen,
Rendite der Anleihen, Laufzeit, Duration, Rating und der Währung. Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer einzelnen Anleihe und einem Standard
Rentenfonds ist das Fehlen einer Endfälligkeit des Fonds.
So erhält man durch die Multiplikation der Duration mit der erwarteten Zinsänderung einen Anhaltspunkt für die Kursentwicklung des Depots: 8,3 × 0,75 % =
6,225. Dies bedeutet: Das Portfolio würde um 6,225 Prozent im Wert absinken. Zusätzlich schlagen hier die im Fonds enthaltenen Kosten (Managementgebühr etc.)
noch mit ca. 1 Prozent zu Buche. Bei einem solchen Szenario ist demnach mit einem Anteilwertverlust des Fonds zu rechnen, da die im Rentenfonds auflaufenden
Zinsen von ca. 5 bis 6 Prozent diese Belastung nicht ganz auffangen können.
Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe ist, desto höher ist ihre Zinsempfindlichkeit. Eine im Februar 2008 emittierte 10-jährige Bundesanleihe (Ausgabekurs
100 Prozent) verlor innerhalb weniger Tage mehr als 5 Prozent des Kurswertes, da sich das Zinsniveau am Kapitalmarkt stark erhöhte. Dieses Risiko wird als
Kursrisiko einer Anleihe bezeichnet und kann in einzelnen Jahren so stark ausfallen, dass der Zinsertrag dieses Jahres den Verlust zwar mindert, jedoch
nicht wettmachen kann.
Allgemeines über die Rentenfonds
Unter diesem Begriff fasst man Rentenfonds zusammen, die ihr Depot mit Anleihen kurzer Restlaufzeit bestückt haben. Die Zinsänderungsrisiken werden bei
solchen Fonds stark gemindert. Sie ähneln somit stark Geldmarktfonds bzw. geldmarktnahen Fonds. Im Fondsnamen wird dann häufiger ein K für kurz oder der
Begriff SHORT TERM eingefügt. Die langfristige Rendite dieser Fonds liegt unterhalb der Standard Rentenfonds, die kurzfristigen Kursschwankungen sind
jedoch auch deutlich geringer.
Diese Kategorie der Rentenfonds Test vereinigt die Masse der Anlagegelder auf sich, da sie vielfach aus erfolgreichen Investmentprodukten der D-Mark-Zeit
hervorgegangen sind. Grundsätzlich wird hier in erstklassige Schuldverschreibungen bester Bonität - in der Regel Staatsanleihen mit AAA- bis A-Rating
(Standard & Poors-Beurteilungseinstufung) - angelegt. Bei manchen Fonds finden sich auch Anleihen mit hoher Bonität aus dem Bereich der öffentlichen
Institutionen erstklassiger Immobilienfinanzierer.
Deshalb wurden aus ihnen im Oktober 2008 innerhalb weniger Wochen mehr als 20 Mrd. EUR abgezogen. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind
zum Erliegen gekommen. Zumal die Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei
Rentenfonds und somit auch bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt, sind sie - im Gegensatz zu Zertifikaten - automatisch gegen eine
Insolvenz geschützt.
Rentenfonds
Kauft man beispielsweise eine Bundesanleihe mit gleicher Restlaufzeit wie ein Rentenlaufzeitfonds, so war die erzielte Rendite des Anlegers mit der Anleihe
häufig höher, da hier weder Ausgabeaufschlag noch Managementgebühr anfallen. Da die Erträge im Fonds jedoch immer wieder angelegt werden, ergibt sich während
der Laufzeit ein automatischer Zinseszinseffekt. Bei den Zinsterminen der Bundesanleihe muss sich der Anleger selbst um die Wiederanlage kümmern - ob ihm
dies zu institutionellen Konditionen eines Fonds gelingt, ist fraglich.
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds Test gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Renten- bzw. Anleihefonds. Im Prinzip
werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben. Die Zielsetzung hierbei ist es jedoch, eine möglichst hohe Rendite nach
Steuern zu erzielen. Die Nachfrage, gerade nach sicheren Produkten im Rentenmarktsegment ist groß. Stark bevorzugt sind deshalb steueroptimierte
Geldmarktfonds.
Neben den für alle Rentenfonds zutreffenden Einflüssen wie das Rating - hier vor allem bezogen auf die Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Staates -
und die Duration kommen die Währungsrisiken und - je nach Anlageregion - noch politische Risiken hinzu. Verdeutlicht man sich, dass während der aktuellen
Finanzmarktkrise manche Währung wie der russische Rubel innerhalb kurzer Zeit bis zu 40 Prozent des Wertes einbüßte, kann man sich den Einfluss auf ein
Anleiheengagement gut vorstellen.
Infos zum Thema Rentenfonds
Zu beachten ist insbesondere bei Rentenfonds, dass sich die Kursbildung der Anleihen nicht nur an der allgemeinen Zinsentwicklung orientiert, sondern
dass auch andere Faktoren von Bedeutung sind. Insbesondere spielt die Unternehmenssituation eine wichtige Rolle. Ist es um diese gut bestellt, so sinkt der
Spread, also der Risikoaufschlag, gegenüber einer als absolut sicher geltenden Euro-Staatsanleihe, vor allem Bundesanleihen. Im anderen Fall kommt es zu
einer Erhöhung des Risikoaufschlags und somit zu Kursverlusten.
Das ist auch in der aktuell schwierigen Situation zu beobachten, in der sich beispielsweise die Automobilindustrie oder die Banken aufgrund der
Finanzmarktkrise befinden. Die Wandel-, Genussschein- und Optionsanleihenfonds gehört zu den Exoten unter den «Rentenfond»s. Daher ist die Auswahl in diesem
Produktsegment recht überschaubar. Der Begriff Anleihe im Fondsnamen lässt einen Rentenfonds Test vermuten. Dies ist jedoch genau genommen nicht der Fall. Denn
Wandel- bzw. Optionsanleihen sind Zwitter zwischen Aktien und Anleihen.
Umgekehrt gilt aber auch, dass in Phasen einer weltweiten wirtschaftlichen Rezession diese Fonds unter Druck geraten können - insbesondere wenn Zweifel an
der Zahlungsfähigkeit eines Landes auftauchen. In solchen Perioden ist es besser, rechtzeitig aus Papieren und Fonds dieses Segments auszusteigen.
Interessante Fremdwährung Rentenfonds (Schwellenländer), Threadneedle EM Bond Fund, Goldman S. Global EM Debt Fund, Dexia Emerging Markets N, Invesco
EM Bond Fund, DWS Emerging Markets Bonds.
Rentenfonds Test
Seit 2007 hat Morningstar von Standard & Poors Rating den Bereich Rentenfonds Rating übernommen. Bei der Bewertung eines Fonds sollten die Beurteilungen von
mehreren Ratingagenturen zu Rate gezogen werden. Doch Vorsicht, abrupte Veränderungen können auch Ratings oft nicht zeitnah genug registrieren. Aus diesem
Grunde sollten sie nur als Zusatz-Information angesehen werden und auf keinen Fall als alleiniges Entscheidungskriterium zur Beurteilung der Güte eines
Fonds herangezogen werden.
Während es bei Vermögensaufbauplänen darum geht, eine ausgewogene Balance zwischen Chancen und Risiken zu finden, was grob durch den Anteil von Aktien- zu
Rentenfonds erfolgt, wobei zur Aktienquote auch spekulativere Rentenengagements wie Emerging Markets Bonds Funds hinzugerechnet werden müssen. Es geht bei
Entnahmeplänen vornehmlich um Sicherheit, also den Werterhalt des darin investierten Kapitals. Dies wird vor allem durch den Einsatz von Euro Rentenfonds
und Euro Geldmarktfonds gewährleistet.
Wie vor ausgeführt, gibt es eine breite Palette von verschiedenen Rentenfonds Typen, von denen manche wie Emerging Markets Bonds Funds sogar riskanter sein
können als Rentenfonds. Bei einem Fondsdepot, das dem längerfristigen Vermögensaufbau dient, ist grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Kern- und
Beimischungs-Bausteinen. Die Kernbausteine, in die 70 bis 80 Prozent des angelegten Kapitals fließen, sollen die langfristige positive Wertentwicklung des
Fondsdepots gewährleisten, deshalb sollte es Rentenfonds bestückt werden.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Für die meisten Rentenfonds Anleger dürften deshalb Fonds oder Zertifikate weit besser geeignet sein als Einzelinvestments. Neben dem großen Aufwand, spielen auch
finanzielle Gründe hierfür eine Rolle. In Fonds kann man schon mit relativ wenig Kapitaleinsatz investieren. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass Experten
ständig auf die Optimierung der Fondsstruktur achten. Auch nachhaltige «Rentenfond»s sind längst problemlos erhältlich. Die für ein Investment infrage
kommenden Papiere werden anhand eines Kriterienbündels herausgefiltert.
Denn Unternehmen, die nachhaltig, also ökoeffizient wirtschaften, erzielen langfristig höhere Rentenfonds als Konkurrenten, die den schnellen Gewinn im Visier
haben. Unternehmen verpflichten sich daher verstärkt, in Nachhaltigkeitsberichten, die sich an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren,
Rechenschaft über ein an ökologischen und sozialen Grundsätzen orientiertes Verhalten zu geben. Zum Beispiel verpflichten der Autobauer BMW und der
Sportartikelproduzent Puma ihre Zulieferer.
Vorzuziehen sind Aktienfonds, die klare Auswahlkriterien haben, das kann der Best-in-Class-Ansatz sein, aber auch eine Kombination der bereits vorgestellten
Auswahlmethoden sein. Zu den Top Rentenfonds gehören hier unter anderem der Sarasin Oeko Sar Equity sowie der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Zu den Fonds mit den
strengsten Auswahlkriterien der in Deutschland zugelassener offenen Rentenfonds gehört der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Seine Anlagestrategie wurde vom
Schweizer Bankhaus Sarasin konzipiert.