Rentenfonds Vergleich
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Rentenfonds Vergleich
Wer ein bestimmtes Produkt, oder eine bestimmte Dienstleistung sucht, sollte sich vorher im Internet über die jeweiligen Anbieter informieren und einen Vergleich der anfallenden Preise durchführen. Denn hier können schnell Einsparungen von bis zu mehreren Hundert Euro zusammen kommen. Mit unserem kostenlosen und unabhängigen Rentenfonds Vergleich ermitteln wir Ihnen zwischen allen Anbietern den besten Tarif, welche sich in vollen Umfang an Ihre persönlichen Bedürfnisse orientiert, Sie aber teilweise Preiseinsparungen von bis zu 70% erzeilen können. Wie können solche Preisunterschiede entstehen? Unser Vergleich bezieht generell alle Anbieter, auch jene, welche nicht einen so großen Bekanntheitsgrad haben, sich aber im Leistungsumfang kaum, oder gar nicht von den bekannten Rentenfonds Anbietern unterscheiden, aber diese entweder aufgrund eines reinen Onlineangebotes, oder geringer ausgebauten Vertriebsnetzen was wiederum Kosten einspart, zu erheblich günstigen Preisen anbieten können.
Sparen Sie durch unseren kostenlosen Rentenfonds Vergleich bares Geld bei gleicher Leistungsqualität.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Eine Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Beratungsbedarf in
diesem Segment. Das Fondsmanagement eines «Rentenfond»s orientiert sich an verschiedenen Stellgrößen, um einen möglichst hohen Anlageerfolg zu erzielen,
Rendite der Anleihen, Laufzeit, Duration, Rating und der Währung. Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer einzelnen Anleihe und einem Standard
Rentenfonds ist das Fehlen einer Endfälligkeit des Fonds.
Der DWS Inter Renta ist ein ausschüttender Fonds. Anfang November jeden Jahres überweist der Fonds eine Ausschüttung an die Fondsbesitzer. Bei einer
Auschüttung von 1,05 EUR wird der Kurs des Rentenfonds an diesem Tag um genau jenen Betrag gemindert. Kurs vor Ausschüttung 19,05 EUR, Kurs nach Ausschüttung
18,00 EUR. Der Anleger hat nun einen Fondsanteil in Höhe von 18 EUR und die Ausschüttung von 1,05 EUR. Damit ist das Vermögen in der Summe nicht verändert.
Gerade bei ausschüttenden Rentenfonds ist es entscheidend, wo der Fonds gehalten wird.
Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe ist, desto höher ist ihre Zinsempfindlichkeit. Eine im Februar 2008 emittierte 10-jährige Bundesanleihe (Ausgabekurs
100 Prozent) verlor innerhalb weniger Tage mehr als 5 Prozent des Kurswertes, da sich das Zinsniveau am Kapitalmarkt stark erhöhte. Dieses Risiko wird als
Kursrisiko einer Anleihe bezeichnet und kann in einzelnen Jahren so stark ausfallen, dass der Zinsertrag dieses Jahres den Verlust zwar mindert, jedoch
nicht wettmachen kann.
Allgemeines über die Rentenfonds
Einige Fondsgesellschaften schütten in manchen Geschäftsjahren mehr bei den Rentenfonds aus, als die in diesem Jahr aufgelaufenen Erträge erlauben würden.
Hier wird dann Ausschüttungsoptik betrieben. Praktisch erhält der Anleger einen Teil seines eigenen Kapitals (Substanz) mit ausgezahlt. Dies kann zu einem
schleichenden Verzehr der Anlage führen. Deutlich sichtbar ist die Korrektur des Fondspreises am Ausschüttungsdatum durch einen starken Abfall der Kurve am
Jahresende erkennbar.
Mit ihnen kann man allerdings auch von einer Euro-Schwäche, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, kaum oder gar nicht profitieren, da Engagements in anderen
Währungen lediglich als Beimischungen vorgenommen werden. Wie bereits erwähnt, spielt die Restlaufzeit für die Wertentwicklung von Rentenfonds eine
wichtige Rolle. Der Rentenfonds Vergleich fällt umso stärker ins Gewicht, desto länger es dauert, bis die im Fondsvermögen befindlichen Anleihen fällig sind, je länger sich also
die Restlaufzeit noch hinzieht.
In diesem Bereich kann auch der Einsatz von «Rentenfond»s mit monatlicher oder quartalsweiser Ausschüttung eingeplant werden. Templeton und ACM sind
Gesellschaften, die dies bei manchen Rentenfonds anbieten. Häufig wird der Begriff Rentenfonds als Ausdruck für ein konservativ anmutendes Investment
benutzt. Da die Spezialisierung im Bereich der Rentenfonds ebenso wie bei den Aktienfonds weit gediehen ist, muss eine differenzierte Betrachtungsweise
verfolgt werden.
Rentenfonds
Anders als Zinsen und Dividenden waren Kursgewinne von Wertpapieren nach Ablauf der Spekulationsfrist grundsätzlich nicht zu versteuern. Das Prinzip, nach
dem steueroptimierte Rentenfonds operieren, ist eigentlich schnell erklärt: Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Dazu wurden
anfangs gerne sogenannte Zerobonds oder Null-Kupon-Anleihen verwendet. Gesetzgeber und Finanzverwaltung versuchten allerdings im Laufe der Zeit, alles daran
zu setzen, um die rechtlichen Hintertürchen zu schließen.
Doch ganz gelang ihnen dies bis zur Einführung der Abgeltungsteuer nie. Anlage von 100.000 EUR Standard«rentenfond»s, Ertrag: 6% - davon steuerfrei = 0,
Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09%.
Steueroptimierter Rentenfonds Vergleich, Ertrag: 5,7%, davon 3,2% steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5%, Ertrag nach Steuern: 4.487,50
EUR, Rendite nach Steuern: 4,487%.
Neben den für alle Rentenfonds zutreffenden Einflüssen wie das Rating - hier vor allem bezogen auf die Beurteilung der Zahlungsfähigkeit eines Staates -
und die Duration kommen die Währungsrisiken und - je nach Anlageregion - noch politische Risiken hinzu. Verdeutlicht man sich, dass während der aktuellen
Finanzmarktkrise manche Währung wie der russische Rubel innerhalb kurzer Zeit bis zu 40 Prozent des Wertes einbüßte, kann man sich den Einfluss auf ein
Anleiheengagement gut vorstellen.
Infos zum Thema Rentenfonds
Zu beachten ist insbesondere bei Rentenfonds, dass sich die Kursbildung der Anleihen nicht nur an der allgemeinen Zinsentwicklung orientiert, sondern
dass auch andere Faktoren von Bedeutung sind. Insbesondere spielt die Unternehmenssituation eine wichtige Rolle. Ist es um diese gut bestellt, so sinkt der
Spread, also der Risikoaufschlag, gegenüber einer als absolut sicher geltenden Euro-Staatsanleihe, vor allem Bundesanleihen. Im anderen Fall kommt es zu
einer Erhöhung des Risikoaufschlags und somit zu Kursverlusten.
Allerdings ist es für Privatanleger mitunter gar nicht so einfach, sich die dazu erforderlichen Informationen zu beschaffen. Denn über manche Länder wird
auch in den gängigen Medien oft lediglich sporadisch berichtet. Deshalb ist auch bei Emerging Markets Bonds eine Fondslösung vorteilhaft. Ein Fondsmanager,
also ein Experte, wählt die Papiere aus, die der jeweilige Rentenfonds Vergleich erwirbt, und überwacht die laufende Zins- und Kursentwicklung sowie alle sonstigen Einflüsse,
die die Wertentwicklung der Papiere sonst noch beeinflussen.
Durch ein Umtauschrecht können diese Anleihen zu bestimmten Terminen und Kursen in die jeweilige Rentenfonds des ausgebenden Unternehmens getauscht werden. Dafür
sind diese Anleihen nur mit einem geringen Zins ausgestattet. Sollte die Wandlung während der Laufzeit nicht attraktiv sein, werden die Anleihen am Ende der
Laufzeit getilgt - sofern es die Bonität des Schuldners noch zulässt. Hieraus wird ersichtlich, dass viele Einflussgrößen wie Aktienkursverlauf sowie Zins-
und Bonitätsentwicklung auf die Kurse von diesen Instrumenten wirken.
Rentenfonds Vergleich
Wie das Verhältnis zwischen den riskanteren Aktien- und weniger riskanten Rentenfonds gestaltet wird, hängt unter anderem von der Risikobereitschaft und
der anvisierten Anlagedauer ab. Bei den Rentenfonds kommen als Kerninvestment eigentlich nur Euro-Staatsanleihenfonds in Betracht, nicht hingegen Emerging
Markets Bonds Funds oder Corporate Bonds Funds. Sie kommen lediglich als Beimischungen in Betracht. Bei Entnahmeplänen ist ein anderes Vorgehen als bei
Sparplänen für den Vermögensaufbau erforderlich.
Und schließlich wird behauptet, echte Umweltwerte gibt es doch gar nicht, wird behauptet. Doch dass das Umdenken mitten im Gange ist, zeigt ein Blick auf
die Performance Stars an der Börse. Dort gehörten Papiere in den vergangenen Jahren Rentenfonds aus der Solarbranche wie der Dauerbrenner Solarworld oder Börsen
Newcomer wie Centrotherm oder Phoenix Solar zu den Stars. Inzwischen gibt es sogar für eigenen Börsenindex für diese Titel den Photovoltaik Global 30,
der reichlich mit deutschen Werten gespickt ist.
Rentenfonds können allenfalls im Rahmen von Garantieprodukten oder ganz, ganz fein dosiert - i. d. R. unter 10 bis 15 Prozent (je nach der Situation am
Aktienmarkt) - zum Einsatz kommen. Wichtig ist dabei die Erläuterung der Bausteine im Rahmen ihres Einsatzes als Kerninvestments und Beimischungen. Denn die
Wahl der richtigen Bausteine ist für den langfristigen Anlageerfolg nämlich wenigstens genauso bedeutend wie die Qualität der gewählten Aktien- und
Rentenfonds.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Auf Grund der strengen Anlagekriterien findet man in dem Rentenfonds keine Aktien von Firmen, die im Verdacht stehen, mit ihren Produkten die Umwelt zu belasten.
Selbst Kapitalverflechtungen mit derartigen Gesellschaften reichen als Ausschlusskriterium aus. Dennoch schaffte es der Traditionalist sich in der
Spitzengruppe der Nachhaltigkeitsfonds ganz gut dauerhaft zu behaupten. Offene Rentenfonds dürften für viele Anleger die interessanteste Möglichkeit
sein für nachhaltige Investments.
Um hier auf Nummer sicher zu gehen, sollten die Auswahlkriterien bei der jeweiligen Fondsgesellschaft erfragt werden. Einige Investmenthäuser unterstützen
den Nachhaltigkeitsgedanken sogar finanziell. So fließt zum Beispiel ein Teil der jährlichen Managementgebühr des Panda Rentenfonds DWS an den World Wide
Fund for Nature (WWF). Bei Rentenfonds ist vor allem auf den vom Fonds verfolgten Ansatz und die Zusammensetzung zu achten. Oft wird versucht, einen
reinen Themenfonds als Nachhaltigkeitsfonds zu präsentieren.
Denn gerade Rentenfonds haben zunehmend ein Auge auf die Risiken, die vor allem durch den Klimawandel hervorgerufen werden. So haben die im Carbon
Disclosure Project (CDP) zusammengeschlossenen Investoren – Banken, Versicherer, Pensionsfonds und Asset Manager, die 31,5 Billionen Dollar verwalten –
schon vor einigen Jahren die 2.100 größten Aktiengesellschaften der Welt aufgefordert, Klimarisiken und Emissionen offen zu legen sowie Klimaschutzstrategien
zu entwickeln und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren.