Rentenfonds vergleichen
Was genau sind eigentlich Rentenfonds?
Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.
Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.
Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds
Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.
Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.
Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds
Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.
Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt,
Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,
Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %
Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.
Rentenfonds vergleichen
Finden Sie die besten Leistungen zum günstigsten, indem wir für Sie kostenlos und enverbindlich die Rentenfonds vergleichen und Ihnen so zwischen allen am Markt exisiterenden Anbietern die besten Tarife ermitteln. Oftmals können Sie, wenn Sie die Rentenfonds vergleichen Preiseinsparungen von bis zu 75% erzielen und müssen hierdurch noch nicht einmal auf die von Ihnen benötigten und gewünschten Leistungseinschlüsse verzichten. Denn gerade die kleineren Anbieter haben oftmals sogar einen besseren Leistungsumfang und Kundenservice, als manch großer und Namenhafter. Um Ihnen ein bestenmöliches Preis- Leistungsangebot zu ermitteln, vergleichen wir daher auch diese kleineren Anbieter und beziehen diese in unsere unverbindlichen Angebote, welche wir Ihnen kostenlos anfertigen mit ein.
Sparen Sie bis zu einige Hundert Euro im Jahr indem Sie die Rentenfonds vergleichen und die selben Leistungen günstiger erhalten.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds
Zur leichteren Beurteilung von Rentenfonds gehen immer mehr Fondsgesellschaften dazu über, das Gesamtdepot eines «Rentenfond»s zu bewerten und zu
veröffentlichen. Damit wird der Berater in die Lage versetzt, die potenziellen Kursrisiken eines Rentenfonds bei Zinsänderungen zu erfassen. Die Laufzeit
oder Restlaufzeit eines festverzinslichen Wertpapiers war bis vor einigen Jahren praktisch das einzige Maß zur Beurteilung der Bindungsdauer des Kapitals,
das in eine Anleihe investiert wurde.
So erhält man durch die Multiplikation der Duration mit der erwarteten Zinsänderung einen Anhaltspunkt für die Kursentwicklung des Depots: 8,3 × 0,75 % =
6,225. Dies bedeutet: Das Portfolio würde um 6,225 Prozent im Wert absinken. Zusätzlich schlagen hier die im Fonds enthaltenen Kosten (Managementgebühr etc.)
noch mit ca. 1 Prozent zu Buche. Bei einem solchen Szenario ist demnach mit einem Anteilwertverlust des Fonds zu rechnen, da die im Rentenfonds auflaufenden
Zinsen von ca. 5 bis 6 Prozent diese Belastung nicht ganz auffangen können.
Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe ist, desto höher ist ihre Zinsempfindlichkeit. Eine im Februar 2008 emittierte 10-jährige Bundesanleihe (Ausgabekurs
100 Prozent) verlor innerhalb weniger Tage mehr als 5 Prozent des Kurswertes, da sich das Zinsniveau am Kapitalmarkt stark erhöhte. Dieses Risiko wird als
Kursrisiko einer Anleihe bezeichnet und kann in einzelnen Jahren so stark ausfallen, dass der Zinsertrag dieses Jahres den Verlust zwar mindert, jedoch
nicht wettmachen kann.
Allgemeines über die Rentenfonds
Auf den ersten Blick ist es zwar kaum zu glauben, aber manche Rentenfonds haben tatsächlich höhere Anlagerisiken als mancher Aktienfonds. Bei «Rentenfond»s
gibt es genauso wie bei Aktienfonds prinzipiell eine Produkteinteilung nach Ländern und Währungen sowie unter anderem zusätzlich sogar nach Laufzeiten, den
Gläubigern. Darüber hinaus spielten auch steuerliche Gesichtspunkte eine wichtige Rolle bei der Konzipierung von Rentenfonds. War dies noch bis 1998 die
klassische DM-Schuldverschreibung, ist dies durch die der Euro Rentenfond»s.
Mit ihnen kann man allerdings auch von einer Euro-Schwäche, insbesondere gegenüber dem US-Dollar, kaum oder gar nicht profitieren, da Engagements in anderen
Währungen lediglich als Beimischungen vorgenommen werden. Wie bereits erwähnt, spielt die Restlaufzeit für die Wertentwicklung von Rentenfonds eine
wichtige Rolle. Der Rentenfonds vergleichen fällt umso stärker ins Gewicht, desto länger es dauert, bis die im Fondsvermögen befindlichen Anleihen fällig sind, je länger sich also
die Restlaufzeit noch hinzieht.
Das Schuldnerausfallrisiko ist durch die breite Streuung und die qualitativ hochwertige Anleihenauswahl stark vermindert. Die zu erwartende Rendite liegt
meist in der Nähe des Rentenindex. Da die Restlaufzeit der Papiere einen erheblichen Einfluss auf die Rendite bei Zinsveränderungen haben kann, ist dies
auch der größte Einflussfaktor, den ein Fondsmanager in dieser Produktkategorie nehmen kann. Idealerweise hält man in Zinssenkungsphasen sehr lang laufende
Anleihen, in Zinssteigerungsphasen möglichst Kurzläufer.
Rentenfonds
Recht hohe Popularität haben nach wie vor internationale Rentenfonds, bei denen das Management die Auswahl und Gewichtung der Währungen, Bonitäten und
Laufzeiten im Anleihebereich übernimmt. Meist hat jede größere KAG ein entsprechendes Produkt in der Fondspalette. Die Rendite dieser Fondsgattung lag
historisch, über einen langen Zeitraum von zehn und mehr Jahren, 1 bis 2 Prozent pro Jahr höher als die bei reinen Euro-Standard«rentenfond»s. Doch dafür
können die Schwankungen dieser Fonds zum Teil erheblich höher sein.
Daher ist in dieser Gattung die Entscheidung recht bedeutend, ob das Management das Anlageergebnis in Euro oder in einer Fremdwährung, insbesondere dem
US-Dollar, optimieren möchte. Bei der Fixierung auf ein in Euro bezogenes Anlageergebnis werden Fremdwährungen im Fonds häufiger mit Sicherungsgeschäften
gekoppelt, um einem möglichen Kursverfall gegenüber dem Euro entgegenzuwirken. Dies schmälert zwar womöglich die Rendite, doch die Wertentwicklung bei
diesen Rentenfonds vergleichen für Investoren das Währungsrisiko abgesichert ist.
Schätzungen zufolge hatten Anleger 2008 rund 70 Mrd. EUR in sie gepackt - Publikumsliebling war der Uni Opti 4, in den allein gut 22 Mrd. EUR flossen. Auch
die Fondsgesellschaft DWS war in diesem Anlagebereich stark engagiert. Sie bot sogar eine ganze Reihe von Produkten mit Kapitalgarantie an, durch die vor
allem beim Einsatz von Aktien zur Steueroptimierung mögliche Kursverluste abgefedert werden sollten. Die Steuervorteile ließen sich im Prinzip dadurch
realisieren, dass möglichst niedrig verzinste Anleihen erworben werden.
Infos zum Thema Rentenfonds
Wichtig ist es bei Rentenfonds, das Währungsrisiko in die Betrachtung mit einzubeziehen, das beachtlich sein kann. Zwar geben manche Schwellenländer
auch auf US-Dollar oder sogar auf Euro lautende Anleihen aus, doch hauptsächlich werden Papiere in der einheimischen Währung ausgegeben. Deren (negative)
Schwankungen gegenüber dem Euro können so groß sein, dass sie die Zinsvorteile mehr als auffressen. Inzwischen gibt es aber Fremdwährung Rentenfonds, die
ein aktives Währungsmanagement betreiben.
Das ist auch in der aktuell schwierigen Situation zu beobachten, in der sich beispielsweise die Automobilindustrie oder die Banken aufgrund der
Finanzmarktkrise befinden. Die Wandel-, Genussschein- und Optionsanleihenfonds gehört zu den Exoten unter den «Rentenfond»s. Daher ist die Auswahl in diesem
Produktsegment recht überschaubar. Der Begriff Anleihe im Fondsnamen lässt einen Rentenfonds vergleichen vermuten. Dies ist jedoch genau genommen nicht der Fall. Denn
Wandel- bzw. Optionsanleihen sind Zwitter zwischen Aktien und Anleihen.
Außerdem fließt das Geld nicht in ein einziges Papier, sondern wird auf verschiedene Titel verteilt. Um den Diversifikationseffekt möglichst gut auszunutzen,
sind bei Emerging Markets Bonds Funds prinzipiell Produkte vorzuziehen, die einen etwas breiteren Marktausschnitt wählen, wie z. B. Emerging Markets Bonds
Funds, die Lateinamerika oder Asien als Anlageschwerpunkt wählen, statt nur auf ein einziges Land wie Russland oder Brasilien ausgerichtet zu sein.
Rentenfonds vergleichen
Wie das Verhältnis zwischen den riskanteren Aktien- und weniger riskanten Rentenfonds gestaltet wird, hängt unter anderem von der Risikobereitschaft und
der anvisierten Anlagedauer ab. Bei den Rentenfonds kommen als Kerninvestment eigentlich nur Euro-Staatsanleihenfonds in Betracht, nicht hingegen Emerging
Markets Bonds Funds oder Corporate Bonds Funds. Sie kommen lediglich als Beimischungen in Betracht. Bei Entnahmeplänen ist ein anderes Vorgehen als bei
Sparplänen für den Vermögensaufbau erforderlich.
Während es bei Vermögensaufbauplänen darum geht, eine ausgewogene Balance zwischen Chancen und Risiken zu finden, was grob durch den Anteil von Aktien- zu
Rentenfonds erfolgt, wobei zur Aktienquote auch spekulativere Rentenengagements wie Emerging Markets Bonds Funds hinzugerechnet werden müssen. Es geht bei
Entnahmeplänen vornehmlich um Sicherheit, also den Werterhalt des darin investierten Kapitals. Dies wird vor allem durch den Einsatz von Euro Rentenfonds
und Euro Geldmarktfonds gewährleistet.
Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen
Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion
geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich
ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.
Allgemeine Informationen über die Rentenfonds
Eigentlich ist die Idee der Rentenfonds (Sustainability) schon mehr als 100 Jahre alt. Damals beschlossen religiöse Gruppen in den USA, nicht in Unternehmen
Geld zu stecken, in denen Sklaven arbeiteten. In den achtziger und neunziger Jahren des vorigen Jahrhunderts waren es vor allem ökologische und
umweltpolitische Gründe, hinzu kamen verstärkt auch ethische und soziale Aspekte. Letztlich zielt der Ansatz darauf ab, dass Wirtschaftlichkeit kein Gegensatz
zu umwelt- und sozialverträglichem Verhalten ist.
Denn mit einer Beteiligung gehen Investoren auch eine hohe Bindung ein. Sie werden Mitunternehmer, weil sie meist Kommanditanteile erwerben. Diese
Rentenfonds hat zwar grundsätzlich den Vorteil, dass die Haftung begrenzt ist. Dennoch kann der Gesellschaftervertrag vorsehen, dass in gewissen Fällen
Nachschüsse über die Beteiligungssumme hinaus zu leisten sind. Daher sollte eine Anlage penibel unter die Lupe genommen werden, insbesondere auch
hinsichtlich der Seriosität des Initiators.
Denn gerade Rentenfonds haben zunehmend ein Auge auf die Risiken, die vor allem durch den Klimawandel hervorgerufen werden. So haben die im Carbon
Disclosure Project (CDP) zusammengeschlossenen Investoren – Banken, Versicherer, Pensionsfonds und Asset Manager, die 31,5 Billionen Dollar verwalten –
schon vor einigen Jahren die 2.100 größten Aktiengesellschaften der Welt aufgefordert, Klimarisiken und Emissionen offen zu legen sowie Klimaschutzstrategien
zu entwickeln und den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich zu reduzieren.