versicherungsvergleich-js.de Versicherungsübersicht
Versicherungsvergleich Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds

Mit unserem unabhängigen und kostenlosen Versicherungsvergleich für die Rentenfonds Beiträge einsparen

RentenfondsRentenfonds Rentenfonds - Die Top Anbieter im VergleichDie Top Anbieter im Vergleich Rentenfonds - Gute Leistungen zum besten PreisGute Leistungen zum besten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds

Was genau sind eigentlich Rentenfonds?

Rentenfonds sind im Gegensatz zu anderen Anleihen ohne feste Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt. Ein kleiner Unterschied, der aber das Anlageergebnis stark beeinflussen kann.

Während eine Bundesanleihe am Ende der Laufzeit zu 100 Prozent getilgt wird und ein Kursrisiko per Endfälligkeit damit quasi wegfällt, besteht ein Rentenfonds aus einem meist dynamischen Portfolio von Dutzenden, manchmal sogar Hunderten einzelnen Anleihen.

Ausschüttende und thesaurierende Rentenfonds

Bei den ausschüttenden Rentenfonds werden die aufgelaufenen Erträge einmal jährlich, bei manchen Fonds auch quartalsweise oder monatlich, an den Anleger ausgezahlt. Bei thesaurierenden Rentenfonds verbleiben alle Erträge im Fondsvermögen und werden vom Fondsmanagement wieder neu angelegt.

Beachten sollte man bei ausschüttenden Rentenfonds, dass bei jeder Ausschüttung (bei inländischer Verwahrung) auch steurliche Aspekte durch die Abgeltungsteuer wirksam werden, während bei einem thesaurierenden Rentenfonds der sogenannte Zinseszinseffekt eintritt.

Steueroptimierte Anleihen und Rentenfonds

Zu den interessantesten Produkten im Bereich der Rentenfonds gehörten bislang die sogenannten steueroptimierten Rentenfonds, bzw Anleihefonds. Im Prinzip werden auch bei diesem Fondstyp erstklassige Anleihen meist auf Euro-Basis erworben.

Die Vorteile steueroptimierter Rentenfonds, ist schnell erklärt, Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Nafolgend ein Beispiel,

Kleiner grüner Haken Der Standard Rentenfonds mit einer Anlage von 100.000 EUR , Ertrag: 6 % - davon steuerfrei = 0, Ertrag zu versteuern: 6.000 EUR. Zu versteuern: 6.000 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 3.090 EUR. Die Rendite nach Steuern fällt damit auf 3,09 %

Kleiner grüner Haken Ein steueroptimierter $keygross, Ertrag: 5,7 %, davon 3,2 % steuerfrei, Ertrag zu versteuern: 2.500 EUR, Steuersatz: 48,5 %, Ertrag nach Steuern: 4.487,50 EUR, Rendite nach Steuern: 4,487 %.









Versicherungsvergleich Rentenfonds

Gerade für die Rentenfonds gibt es erhebliche Beitragsunterschiede zwischen den einzelnen Versicherungsgesellschaften, obwohl die Leistungen nahezu identisch sind. Mit unserem unabhängigen Versicherungsvergleich ermitteln wir für Sie kostenlos und unverbindlich die jeweils besten Rentenfonds Tarife welche auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse optimiert sind, zum günstigsten Beitrag. Für den einzelnen Verbraucher wäre ein solcher Versicherungsvergleich so gut wie nicht oder nur mit einem enormen Zeitaufwand durchführbar, denn auf Grund der großen Anzahl am Markt existierender Gesellschaften den passenden Tarif zum bestmöglichen Preis zu finden, bedarf es einer umfangreichen und aktuellen Vergleichssoftware in der alle Versicherungen, deren angebotenen Versicherungsprodukte und wiederum die dafür möglichen Tarife in einem Versicherungsvergleich zu bündeln, welche dann binnen kürzester Zeit den besten Tarif zum günstigsten Preis ermittelt.

Durch unseren unabhängigen Versicherungsvergleich für die Rentenfonds können Sie bares Geld einsparen.

BUV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Schon ab 9,25 € monatl.

Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.

PKV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Private Krankenversicherung
Schon ab 98,44 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.

Gebäudeversicherung
Beitragsrechner für die Gebäudeversicherung
Schon ab 3,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.

Hausratversicherung
Beitragsrechner für die Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.

Nützliche Tipps zum Thema Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds - Hier kostenlos Versicherer online vergleichen Eine Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu einem erhöhten Beratungsbedarf in diesem Segment. Das Fondsmanagement eines «Rentenfond»s orientiert sich an verschiedenen Stellgrößen, um einen möglichst hohen Anlageerfolg zu erzielen, Rendite der Anleihen, Laufzeit, Duration, Rating und der Währung. Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer einzelnen Anleihe und einem Standard Rentenfonds ist das Fehlen einer Endfälligkeit des Fonds. So erhält man durch die Multiplikation der Duration mit der erwarteten Zinsänderung einen Anhaltspunkt für die Kursentwicklung des Depots: 8,3 × 0,75 % = 6,225. Dies bedeutet: Das Portfolio würde um 6,225 Prozent im Wert absinken. Zusätzlich schlagen hier die im Fonds enthaltenen Kosten (Managementgebühr etc.) noch mit ca. 1 Prozent zu Buche. Bei einem solchen Szenario ist demnach mit einem Anteilwertverlust des Fonds zu rechnen, da die im Rentenfonds auflaufenden Zinsen von ca. 5 bis 6 Prozent diese Belastung nicht ganz auffangen können. Bei einem direkten Investmentkonto bei der DWS kann der Anleger nun wählen, ob er die Ausschüttung überwiesen bekommt oder diese direkt ohne neuen oder wenigstens zu einem reduzierten Ausgabeaufschlag wieder in den Fonds durch den Kauf neuer Anteile reinvestiert wird. Bei Verwahrung in einem Bankdepot ist dieses kostenfreie Wiederanlageprivileg häufig nicht möglich. Der Anleger wird dann hier jährlich mit einer Ausschüttung und deren kostenpflichtiger Wiederanlage konfrontiert.

Allgemeines über die Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds - Beiträge und Tarifangebote vergleichen Rentenfonds eignen sich wegen ihrer konstanten Wertentwicklung und ihres geringen Risikos hervorragend als Baustein für Entnahmepläne. Auch hinsichtlich des Risikos stehen sie eigentlich auf einer Stufe. Nur jüngst, wegen der Finanzmarktkrise, gerieten Geldmarktfonds gewissermaßen in die Schusslinie. Zuhauf stiegen Anleger aus ihnen aus wegen Irritationen um die Steuervorteile bestimmter Geldmarktfonds sowie der unbeschränkten staatlichen Einlagengarantie für die Guthaben bei Banken. Diese Kategorie der Versicherungsvergleich Rentenfonds vereinigt die Masse der Anlagegelder auf sich, da sie vielfach aus erfolgreichen Investmentprodukten der D-Mark-Zeit hervorgegangen sind. Grundsätzlich wird hier in erstklassige Schuldverschreibungen bester Bonität - in der Regel Staatsanleihen mit AAA- bis A-Rating (Standard & Poors-Beurteilungseinstufung) - angelegt. Bei manchen Fonds finden sich auch Anleihen mit hoher Bonität aus dem Bereich der öffentlichen Institutionen erstklassiger Immobilienfinanzierer. Deshalb wurden aus ihnen im Oktober 2008 innerhalb weniger Wochen mehr als 20 Mrd. EUR abgezogen. Die Situation hat sich längst entspannt, die Abflüsse sind zum Erliegen gekommen. Zumal die Irritationen, von den riskant operierenden geldmarktnahen Fonds einmal abgesehen, ungerechtfertigt waren. Da es sich bei Rentenfonds und somit auch bei Geldmarktfonds um sogenanntes Sondervermögen handelt, sind sie - im Gegensatz zu Zertifikaten - automatisch gegen eine Insolvenz geschützt.

Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds - Beiträge vergleichen und sparen Anders als Zinsen und Dividenden waren Kursgewinne von Wertpapieren nach Ablauf der Spekulationsfrist grundsätzlich nicht zu versteuern. Das Prinzip, nach dem steueroptimierte Rentenfonds operieren, ist eigentlich schnell erklärt: Die Fondsmanager versuchen, Zinserträge zu Kursgewinnen zu machen. Dazu wurden anfangs gerne sogenannte Zerobonds oder Null-Kupon-Anleihen verwendet. Gesetzgeber und Finanzverwaltung versuchten allerdings im Laufe der Zeit, alles daran zu setzen, um die rechtlichen Hintertürchen zu schließen. Daher ist in dieser Gattung die Entscheidung recht bedeutend, ob das Management das Anlageergebnis in Euro oder in einer Fremdwährung, insbesondere dem US-Dollar, optimieren möchte. Bei der Fixierung auf ein in Euro bezogenes Anlageergebnis werden Fremdwährungen im Fonds häufiger mit Sicherungsgeschäften gekoppelt, um einem möglichen Kursverfall gegenüber dem Euro entgegenzuwirken. Dies schmälert zwar womöglich die Rendite, doch die Wertentwicklung bei diesen Versicherungsvergleich Rentenfonds für Investoren das Währungsrisiko abgesichert ist. Schätzungen zufolge hatten Anleger 2008 rund 70 Mrd. EUR in sie gepackt - Publikumsliebling war der Uni Opti 4, in den allein gut 22 Mrd. EUR flossen. Auch die Fondsgesellschaft DWS war in diesem Anlagebereich stark engagiert. Sie bot sogar eine ganze Reihe von Produkten mit Kapitalgarantie an, durch die vor allem beim Einsatz von Aktien zur Steueroptimierung mögliche Kursverluste abgefedert werden sollten. Die Steuervorteile ließen sich im Prinzip dadurch realisieren, dass möglichst niedrig verzinste Anleihen erworben werden.

Infos zum Thema Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds - Faire Leistungen zum besten Preis Manchmal konnten Anleger von Rentenfonds über Jahrzehnte hinweg in Einzelanleihen von Staaten wie Mexiko oder Venezuela investieren, Zinsen einstreichen, die erheblich über der von Bundesanleihen lagen, und sich auch auf eine pünktliche Tilgung am Ende der Laufzeit verlassen. Doch wenn es zu politischen Unruhen kam oder Länder in wirtschaftliche Schwierigkeiten gerieten, passierte es immer wieder, dass Anleihen nicht mehr korrekt bedient wurden und Investoren das Nachsehen hatten. Aus diesem Grunde ist es wichtig, um von solchen Ereignissen nicht überrascht zu werden. Denn der höhere Zins, der sich mit diesen Anleihen erzielen lässt, ist letztlich nichts anderes als eine Risikoprämie. Diese muss ein Schuldner leisten, da Zinszahlung und Tilgung nicht in gleichem Maße sicher gewährleistet sind wie bei Staatsanleihenfonds, die beispielsweise vorwiegend in Bundesanleihen investieren. Die Gruppe der High Yield Bond Funds lässt sich wiederum wieder in zwei Hauptgruppen von Versicherungsvergleich Rentenfonds einteilen. Emerging Markets Bonds Funds oder Fremdwährungsanleihenfonds von (industriellen) Schwellenländern. Außerdem fließt das Geld nicht in ein einziges Papier, sondern wird auf verschiedene Titel verteilt. Um den Diversifikationseffekt möglichst gut auszunutzen, sind bei Emerging Markets Bonds Funds prinzipiell Produkte vorzuziehen, die einen etwas breiteren Marktausschnitt wählen, wie z. B. Emerging Markets Bonds Funds, die Lateinamerika oder Asien als Anlageschwerpunkt wählen, statt nur auf ein einziges Land wie Russland oder Brasilien ausgerichtet zu sein.

Versicherungsvergleich Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds - Preise online berechnen Seit 2007 hat Morningstar von Standard & Poors Rating den Bereich Rentenfonds Rating übernommen. Bei der Bewertung eines Fonds sollten die Beurteilungen von mehreren Ratingagenturen zu Rate gezogen werden. Doch Vorsicht, abrupte Veränderungen können auch Ratings oft nicht zeitnah genug registrieren. Aus diesem Grunde sollten sie nur als Zusatz-Information angesehen werden und auf keinen Fall als alleiniges Entscheidungskriterium zur Beurteilung der Güte eines Fonds herangezogen werden. In den vergangenen Jahren haben Ratings, also Qualitätsbeurteilungen von Fonds, an Bedeutung gewonnen. Bei der Erstellung von sogenannten Ratingagenturen spielen verschiedene Faktoren eine Rolle. So werden beispielsweise neben der Konstanz der Wertentwicklung auch die Qualität des Fondsmanagements beurteilt sowie die Anlagegrundsätze. Am bekanntesten sind beim Rentenfonds Rating unter anderem Standard & Poors, Morningstar, Feri und Scope. Normalerweise werden die Ratings alle drei Monate aktualisiert. Davor gab es – nicht zuletzt auf Grund steuerlicher Vergünstigungen, eingeleitet durch die frühere rot-grüne Bundesregierung – einen Boom im geschlossenen Fondsbereich, und zwar vor allem bei Windparks. Der neuste Trend sind – angeregt durch den Emissionsrechtshandel zur Verringerung der Kohlendioxidproduktion geschlossene Rentenfonds, bei denen Anleger direkt von eben diesem Emissionsrechtshandel profitieren können. All diese Beispiele zeigen, dass es durchaus möglich ist, eine hohe Rendite zu erzielen, ohne auf moralische Grundsätze zu verzichten.

Allgemeine Informationen über die Rentenfonds

Versicherungsvergleich Rentenfonds - Preise online vergleichen und sparen Auf Grund der strengen Anlagekriterien findet man in dem Rentenfonds keine Aktien von Firmen, die im Verdacht stehen, mit ihren Produkten die Umwelt zu belasten. Selbst Kapitalverflechtungen mit derartigen Gesellschaften reichen als Ausschlusskriterium aus. Dennoch schaffte es der Traditionalist sich in der Spitzengruppe der Nachhaltigkeitsfonds ganz gut dauerhaft zu behaupten. Offene Rentenfonds dürften für viele Anleger die interessanteste Möglichkeit sein für nachhaltige Investments. Denn Unternehmen, die nachhaltig, also ökoeffizient wirtschaften, erzielen langfristig höhere Rentenfonds als Konkurrenten, die den schnellen Gewinn im Visier haben. Unternehmen verpflichten sich daher verstärkt, in Nachhaltigkeitsberichten, die sich an den Leitlinien der Global Reporting Initiative (GRI) orientieren, Rechenschaft über ein an ökologischen und sozialen Grundsätzen orientiertes Verhalten zu geben. Zum Beispiel verpflichten der Autobauer BMW und der Sportartikelproduzent Puma ihre Zulieferer. Vorzuziehen sind Aktienfonds, die klare Auswahlkriterien haben, das kann der Best-in-Class-Ansatz sein, aber auch eine Kombination der bereits vorgestellten Auswahlmethoden sein. Zu den Top Rentenfonds gehören hier unter anderem der Sarasin Oeko Sar Equity sowie der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Zu den Fonds mit den strengsten Auswahlkriterien der in Deutschland zugelassener offenen Rentenfonds gehört der ÖkoWorld ÖkoVision Classic. Seine Anlagestrategie wurde vom Schweizer Bankhaus Sarasin konzipiert.


^