AXA Riester Rente
Seit 2002 wird die Riester Rente als staatlich geförderte Altersvorsorgemaßnahme gefördert, um die Leistungskürzungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Daher ist die Riester Rente besonders an die Zielgruppe, aber nicht nur diese, die von den künftigen Kürzungen der gesetzlichen Rentenleistungen betroffen sein wird.
Rentenversicherungsverträge dominieren ganz deutlich bei den abgeschlossenen Verträgen zur Riester Rente. Grund dafür mag sein, dass landläufig fast immer nur von der Riester Rente gesprochen wurde und dadurch viele automatisch Rentenversicherungen meinten obwohl natürlich von Anfang an auch Fonds- und Banksparpläne erhältlich waren.
Rentenversicherungen sind weniger flexibel als Fonds- und Banksparpläne, die Abschlusskosten sind oftmals deutlich höher und auch bei den Verwaltungskosten sollte auf günstige Anbieter geachtet werden.
Bei der klassischen Tarifform einer Riester Rente werden die Beiträge abzüglich Kostenanteilen konservativ investiert und angelegt. Eine garantierte Verzinsung von 2,25 Prozent des verbleibenden Sparanteils ist den Versicherungskunden sicher.
Allgemeine Informationen zum Thema Riester Rente
Damit würden die augenblicklichen Verluste lediglich langfristig festgeschrieben. Es wird bei vorzeitigem Ausstieg nur der Zeitwert des Kontowertes ausgezahlt, und der dürfte je nach Situation u.U. deutlich unter den Einzahlungen liegen. Die Riester Rente Förderung nach §§ 10a, 82 Abs. 2 des EStG ist nur bei den drei Durchführungswegen Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung möglich. Sie setzt voraus, dass die Altersvorsorgebeiträge aus dem individuell versteuerten Einkommen des Arbeitnehmers stammen.
Alternativ kann in diesem Zeitraum auch der fiktive Betrag zur Riester Rente auf dem Wohnförderkonto auf einen Schlag versteuert werden, mit dem Vorteil, dass dann nur 70 Prozent des Betrags zu versteuern sind. Allerdings sollte dabei beachtet werden, dass eine Versteuerung zum Spitzensteuersatz möglichst vermieden werden sollte. Beträgt der Stand des Wohnförderkontos 10.000 EUR, so wird nur dieser Betrag steuerlich erfasst. Dies gilt auch dann, wenn sich der Wert der Immobilie zwischenzeitlich verdoppelt haben sollte.
Voraussetzung zur Wohn-Riester Förderung ist allerdings, dass diese Wohnung den Lebensmittelpunkt des Zulageberechtigten bildet, in Deutschland gelegen ist und vom Zulageberechtigten zu eigenen Wohnzwecken als Hauptwohnsitz genutzt wird. Die so geförderte Wohnimmobilie kann auch weiterverkauft werden. Das in der Immobilie gebundene, steuerlich geförderte Kapital muss dann aber wieder in einer Immobilie oder einem AXA Riester Rente Vertrag angelegt werden. Beträgt der Stand des Wohnförderkontos also noch immer 10.000 EUR.
Der § 7 AltEinkG verpflichtet die Anbieter von Riester Rente zu folgenden schriftlichen Informationen. Angabe der effektiven Gesamtrendite, der Kalkulationsgrundlagen und Renten vor Vertragsabschluss, Jahresstandsabrechnungen mit Angaben zu der Verwendung der eingezahlten Beiträge, dem daraus gebildeten Kapital, den einbehaltenen Abschluss- und Vertriebskosten, Verwaltungskosten, erwirtschaftete Erträge, Bei Umwandlung eines bestehenden Vertrags werden die bis zum Umwandlungszeitpunkt gezahlten Beiträge mitgeteilt,
AXA Riester Rente
Die AXA Versicherungsgesellschaft gehört mit zu den besten und günstigsten Anbietern für das Versicherungsprodukt Riester Rente. Durch die umfangreichen Tarifangebote werden Ihnen vielfältige Möglichkeiten geboten, Ihren individuellen Versicherungsschutz zusammen zu stellen, sodaß für jeden Anspruch ein auf das jeweilig persönliche Bedürfnis abgestimmter Tarif für die Riester Rente erreicht wird. Ein weiterer Vorteil der für die AXA spricht, sind die fairen Preise, sowie der sehr gute Kundenservice, was sich auch in zahlreichen guten Bewertungen durch unabhängige Rating Agenturen und Bestandskunden wiederspiegelt. In Kürze werden wir Ihnen weitere Tarifeinzelheiten, sowie die Testergebnisse der Stiftung Warentest und Finanztest für die AXA Riester Rente auf dieser Seite einarbeiten, um Ihnen weitere Informationen bereit zu stellen.
Mit der AXA Riester Rente sind Sie zu günstigen Preisen bestens abgesichert.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Riester Rente
Ursprünglich mussten nach § 1 Abs. 1 AltZertG insgesamt elf Zertifizierungskriterien von den Anbietern der Riester Rente Produkte erfüllt werden. Das AltEinkG
reduzierte die Zahl auf fünf, mit Geltung ab dem 1.1.2005. Die Leistung zur Altersversorgung darf nicht vor Vollendung des 60. Lebensjahres oder dem Bezug
der Altersrente aus der Gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) erbracht werden. Sie muss eine lebenslange und unabhängig vom Geschlecht berechnete
Altersversorgung vorsehen.
Im Zusammenhang mit dem 2006 beschlossenen Rentenversicherung Altersgrenzen Anpassungs Gesetz wird § 52 EStG für Vertragsabschlüsse ab 1.1.2012 verbindlich
ein Endalter 62 statt 60 vorsehen. Der Anbieter ist verpflichtet, die eingezahlten Beiträge für die Auszahlungsphase zur Verfügung zu stellen. Davon
ausgenommen sind 15 Prozent der Gesamtbeiträge aus der Riester Rente, wenn Beitragsteile für die Absicherung von Hinterbliebenen, gegen eine Dienstunfähigkeit oder gegen eine
verminderte Erwerbsfähigkeit geleistet wurden.
Die Auszahlung der Riester Rente wird nur als Leibrente oder als Auszahlungsplan mit anschließender Restverrentung ab dem 85. Lebensjahr vorgesehen. Eine Teilkapitalauszahlung
bleibt als Einmalzahlung zu Beginn der Auszahlungsphase bzw. nach Beginn der Auszahlungsphase in variablen Teilraten zulässig, wobei sie maximal 30 Prozent
des zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Kapitals betragen darf. Zwölf Monatsleistungen können zu einer Auszahlung zusammengefasst werden. Die Leistungen müssen
während der gesamten Auszahlungsphase gleich bleiben oder steigen.
Allgemeines über die Riester Rente
Berufseinsteiger erhalten bei Abschluss eines Riester Rente Vertrages einen einmaligen Zuschuss von 200 EUR, sofern sie zu Beginn des Kalenderjahres das 25.
Lebensjahr noch nicht vollendet haben. Diese Zusatzzahlung ist Teil des EigRentG, das auch Wohn-«Riester»n ermöglicht. Weitgehend unbekannt ist, dass der
Einmalförderbetrag von 200 EUR auch für bereits bestehende Verträge, die vor dem 1.1.2008 vereinbart wurden, gewährt wird. Alle unmittelbar zulageberechtigte
Sparer unter 25 Jahren erhalten einmalig diesen Berufseinsteiger Förderbonus.
Nach Vertragsabschluss zahlt der Begünstige jährlich einen von seinem Einkommen abhängigen Mindestbetrag oder mehr ein. Der Sonderausgabenabzugsbetrag liegt
seit 2008 bei 2.100 EUR. Wer noch vor dem jeweiligen Jahresende einen Vertrag vereinbart und einen Mindestbeitrag seines Bruttoeinkommens aus dem Vorjahr
gem. Tabelle 4 einzahlt, kann noch die gesamte Förderung für das Jahr des Vertragsabschlusses in Anspruch nehmen. Von Geringverdienern ist ein Mindestbeitrag
von 60 EUR zur AXA Riester Rente zu zahlen.
Steuerfrei werden die Riester Rente Beiträge erst nachträglich. Um dies zu erreichen, legt der steuerpflichtige Riester Rente Sparer seiner Steuererklärung eine
Bescheinigung seines Riester Rente Anbieters über die eingezahlten Beiträge und die Zulagen bei. Diese Beiträge mindern seine Steuerschuld, aber die Zulagen
werden auf diesen Vorteil angerechnet. Ist der Anspruch auf Zulage höher als der sich aus dem Sonderausgabenabzug ergebende Steuervorteil (Günstigerprüfung),
so erhält der Steuerpflichtige keine Steuererstattung.
Riester Rente
Der Mindesteigenbeitrag zur Riester Rente des Mannes liegt für 2009 bei 1.600 EUR (4 Prozent von 40.000 EUR) minus eigener Grundzulage von 154 EUR = 1.446 EUR. Die Ehefrau
wird bei ihrem Vertrag 1.600 EUR minus 709 EUR für eigene Grundzulage und Kinderzulagen für drei Kinder (154 EUR + (3 × 185 EUR) = 709 EUR) = 891 EUR einzahlen.
Ein entscheidendes Hemmnis für die Verbreitung dieser Förderform der Riester Rente Produkte war das umständliche und nicht gerade kundenfreundliche
Beantragungsverfahren für die Zulagen.
Die Sanktion besteht in der Rückzahlung der Zulagen und des Steuervorteils aus dem Sonderausgabenabzug sowie in der Versteuerung der Erträge und
Wertsteigerungen als sonstige Einkünfte der AXA Riester Rente nach § 22 Nr. 5 Satz 4 EStG. Die Klage der Europäischen Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die
Bundesrepublik Deutschland zielt insbesondere auf die Verwendungsbeschränkungen, die Territorialprinzipien unterliegen. Die Kritikpunkte zielen auf folgende
Diskriminierungsmaßnahmen ab.
Im Todesfall des Anlegers während der Sparphase erhalten die Erben nur die eingezahlten Beiträge und die bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Gewinnanteile
zurück. Die bis dahin vorgenommenen Steuerrückerstattungen und Zulagen sind allerdings zurückzuzahlen. Eine Hinterbliebenenabsicherung kann über die nur
30-prozentige Kapitalleistung kaum vorgenommen werden. Alternativ können aber Hinterbliebenenrenten oder Rentengarantiezeiten vereinbart werden, wodurch
nicht geförderte Ehegatten/Ehegattin oder Kinder begünstigt werden können.
Infos zum Thema Riester Rente
Eine spätere Nachentrichtung der nicht gezahlten Beiträge ist grundsätzlich möglich, es werden dann aber nicht die Zulagen nachgezahlt oder die Steuervorteile
nachträglich gewährt. Nicht erwerbstätige Männer und Frauen, die sich in der dreijährigen Kindererziehungszeit befinden (Erziehungsurlaub), haben Anspruch
auf staatliche Förderung. Wird kein weiteres Einkommen erzielt, so wird die bei geringfügiger Beschäftigung zu berücksichtigende Mindestbeitragsbemessungsgrenze
zugrunde gelegt.
Bei der klassischen Tarifform einer AXA Riester Rente werden die Beiträge abzüglich Kostenanteilen konservativ investiert und angelegt. Eine
garantierte Verzinsung von 2,25 Prozent des verbleibenden Sparanteils ist den Versicherungskunden sicher. Hinzu kommen noch die Erträge einer
Überschussbeteiligung, die aber in ihrer Höhe nicht garantiert wird. Gute Produkte erkennt man daran, dass sie dem Kunden jeweils eine feste garantierte
Rente für verschiedene Rentenbeginne zusagen.
Es sollte genauestens berechnet werden, ob sich die Förderung in der Ansparphase tatsächlich lohnt und welche Konsequenzen die steuerliche Behandlung im
Alter hervorrufen kann. Der Kreis der begünstigten Anlageprodukte ist erweitert worden. So wird der Erwerb weiterer Genossenschaftsanteile gefördert, wenn
der Zulageberechtigte in der betreffenden Genossenschaft wohnt. Insgesamt können Beträge aus dem Altersvorsorgevertrag verwendet werden für die Anschaffung
oder Herstellung einer Wohnung in einem eigenen Haus.
AXA Riester Rente
Die Einzahlungen reichen betragsmäßig nicht aus, um eine halbwegs hohe «Rente» herauszubekommen - dies kann bei günstiger steuerlicher Wirkung nur über
Basis-Renten gelingen. Die Riester Rente soll ja nur die neu entstandenen Rentenlücken der GRV schließen. Die Höhe der Rendite ist entscheidend für
die Rentenhöhe im Alter. Garantiert werden immer nur die eingezahlten Beiträge. Die Rendite dürfte zwischen 3 bis 6 Prozent betragen. Ab welcher
Förderquote lohnt sich ein Riester Rente Vertrag?
Der Arbeitgeber muss bei der Riester Rente Förderung mit zusätzlichem Arbeitsaufwand rechnen. Bei der bAV mit Riester Rente besteht keine Pflicht zur
Zertifizierung der Altersvorsorgeprodukte. Es existiert auch keine uneingeschränkte Möglichkeit der Riester Rente Förderung für Ehegatten. Die Rentenleistung aus
einem über den Arbeitgeber vereinbarten Riester Rente bAV-Vertrag ist zu einem privaten «Riester»-Vertrag mit Sozialversicherungsbeiträgen in
Form der Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zusätzlich belastet.
Damit würden die augenblicklichen Verluste lediglich langfristig festgeschrieben. Es wird bei vorzeitigem Ausstieg nur der Zeitwert des Kontowertes
ausgezahlt, und der dürfte je nach Situation u.U. deutlich unter den Einzahlungen liegen. Die Riester Rente Förderung nach §§ 10a, 82 Abs. 2 des EStG ist nur
bei den drei Durchführungswegen Pensionskasse, Pensionsfonds und Direktversicherung möglich. Sie setzt voraus, dass die Altersvorsorgebeiträge aus dem
individuell versteuerten Einkommen des Arbeitnehmers stammen.
Allgemeine Informationen über die Riester Rente
Während bei Beamten die Pensionen etwa 70% bis 92% des Rentenbedarfs im Alter abdecken, sind es bei Arbeitnehmern unter sonst vergleichbaren Voraussetzungen
aufsteigend nach Alter zwischen 45% und 80%. Allerdings darf stark angezweifelt werden, ob diese Versorgungsunterschiede aufgrund der stark zunehmenden Zahl
an Versorgungsempfängern der öffentlichen Haushalte und der bislang unzureichenden Pensionsrückstellungen mittel- und langfristig Bestand haben - das die
Dienstrechtsneuordnungsgesetz setzt dabei bereits das erste Zeichen.
Die Riester Rente, die flexibel und ohne die Bindung an eine Risikoabsicherung in Form einer Riester Rente ihre individuelle Altersvorsorge
oder eine andere zweckgebundene Finanzplanung durchführen, werden künftig wegen der fristenlosen Besteuerung von Veräußerungsgewinnen - z. B. nach langen
Jahren des Ansparens beim Switchen aus vermögensaufbaugeeigneten Aktienfonds in entnahmegeeignete Rentenfonds - steuerlich zur Kasse gebeten: Ein Viertel
der im Laufe der Ansparphase entstandenen Veräußerungsgewinne geht dem Veräußerer verloren.
Während beispielsweise ein 20-jähriger Beamter mit Besoldungsstufe A 13 lediglich 235,80 EUR p.a. brutto (entspricht 179,40 EUR netto) in eine Rürup-Rente
investieren sollte, sind es bei einem 50-Jährigen der gleichen Besoldungsstufe bereits 4.822,92 EUR brutto (netto 3.496,80 EUR) p.a. Ein 60-Jähriger müsste
sogar weit mehr als den maximal steuerlich geförderten Beitrag leisten, um seinen Lebensstandard auch weiterhin in der Pensionsphase aufrechterhalten zu
können.