versicherungsvergleich-js.de Versicherungsübersicht
Riester Rente für Familien

Riester Rente für Familien

Optimaler Versicherungsschutz der Riester Rente für Familien zum günstigsten Preis

Riester RenteRiester Rente Riester Rente - Die Top Anbieter im VergleichDie Top Anbieter im Vergleich Riester Rente - Gute Leistungen zum besten PreisGute Leistungen zum besten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Riester Rente

Riester Rente für Familien

Seit 2002 wird die Riester Rente als staatlich geförderte Altersvorsorgemaßnahme gefördert, um die Leistungskürzungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Daher ist die Riester Rente besonders an die Zielgruppe, aber nicht nur diese, die von den künftigen Kürzungen der gesetzlichen Rentenleistungen betroffen sein wird.

Rentenversicherungsverträge dominieren ganz deutlich bei den abgeschlossenen Verträgen zur Riester Rente. Grund dafür mag sein, dass landläufig fast immer nur von der Riester Rente gesprochen wurde und dadurch viele automatisch Rentenversicherungen meinten obwohl natürlich von Anfang an auch Fonds- und Banksparpläne erhältlich waren.

Rentenversicherungen sind weniger flexibel als Fonds- und Banksparpläne, die Abschlusskosten sind oftmals deutlich höher und auch bei den Verwaltungskosten sollte auf günstige Anbieter geachtet werden.

Bei der klassischen Tarifform einer Riester Rente werden die Beiträge abzüglich Kostenanteilen konservativ investiert und angelegt. Eine garantierte Verzinsung von 2,25 Prozent des verbleibenden Sparanteils ist den Versicherungskunden sicher.

Allgemeine Informationen zum Thema Riester Rente

Der Beitrag zur Riester Rente des Arbeitgebers ist steuerfrei an die Kasse zuwendbar. Der Arbeitnehmeranteil hingegen, der aus dem individuell versteuerten Arbeitslohn zu zahlen ist, war bisher nicht steuerlich begünstigt. Durch In Kraft Treten des Alterseinkünftegesetzes zum 01.01.2005 hat sich die Situation geändert. Die Neufassung des § 82 Abs. 2 EStG erfasst nunmehr auch diejenigen Beiträge als Altersvorsorgebeiträge, die ein Arbeitnehmer aus individuell versteuertem Einkommen in eine Pensionskasse einzahlt.

Der Nettobeitrag für die Riester Rente im Jahr 2009 beträgt lediglich 1.040,04 EUR p.a. und ermöglicht die Absenkung der noch verbliebenen Versorgungslücke auf ca. 9%. Um auch diese komplett zu schließen, muss Bruno B. ab dem Jahr 2009 jährlich 2.075,76 EUR brutto (ergibt 1.527,24 EUR netto) bei einer Beitragsdynamik von 2% in eine Riester Rente leisten. Betrachtet man wiederum unterschiedliche Altersklassen, so wird klar, dass mit zunehmendem Alter eine Deckung der gesamten Versorgungslücke bei fehlender sonstiger Vorsorge nicht mehr umsetzbar ist.

Für die Riester Rente für Familien Förderung im Rahmen einer Entgeltumwandlung gelten die folgenden Bedingungen für die drei Durchführungswege. Der Arbeitnehmer hat von Beginn der Versorgungszusage an eine unverfallbare Anwartschaft. Die Überschussanteile dürfen nur zur Verbesserung der Leistung verwendet werden. Im Fall des Ausscheidens eines Arbeitnehmers hat dieser das Recht, die Versorgung mit eigenen Beiträgen fortzusetzen. Das Recht zur Verpfändung, Abtretung oder Beleihung durch den Arbeitgeber muss ausgeschlossen werden.

Die Auszahlung der Riester Rente wird nur als Leibrente oder als Auszahlungsplan mit anschließender Restverrentung ab dem 85. Lebensjahr vorgesehen. Eine Teilkapitalauszahlung bleibt als Einmalzahlung zu Beginn der Auszahlungsphase bzw. nach Beginn der Auszahlungsphase in variablen Teilraten zulässig, wobei sie maximal 30 Prozent des zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Kapitals betragen darf. Zwölf Monatsleistungen können zu einer Auszahlung zusammengefasst werden. Die Leistungen müssen während der gesamten Auszahlungsphase gleich bleiben oder steigen.

Riester Rente für Familien

Wie in jeder Branche und Berufsgruppe, so gilt auch für Familien sich rechtzeitig gegen alltägliche Gefahren und Risiken rechtzeitig durch eine Riester Rente abzusichern. Auch wenn die zu zahlenden Beiträge bei vielen Verbrauchern eine immer wichtigere Rolle spielen, so sollte stets ein bedarfsgerechter Versicherungsschutz im Vordergrund stehen, um im Bedarfsfall nicht auf die benötigten finanziellen Leistungen verzichten zu müssen. Viele Anbieter haben daher spezielle Deckungskonzepte und Tarife entwickelt, welche einen bestmöglichen Versicherungsschutz durch die Riester Rente für Familien mit einem guten Preis- Leistungsangebot bietet. Wie Stiftung Warentest in seinem durchgeführten Test feststellte, gibt es bei gleichbleibender Leistungsqualität erhebliche Preisunterschiede zwischen den jeweiligen Versicherern, die teilweise bis zu 70% betragen können. Daher lohnt es sich immer, einen Vergleich durchzuführen, bevor man sich letzten Endes für einen bestimmten Anbieter entscheidet.

Mit unserem unabhängigen Vergleich die beste Riester Rente für Familien zum günstigsten Preis finden.

BUV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Schon ab 9,25 € monatl.

Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.

PKV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Private Krankenversicherung
Schon ab 98,44 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.

Gebäudeversicherung
Beitragsrechner für die Gebäudeversicherung
Schon ab 3,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.

Hausratversicherung
Beitragsrechner für die Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.

Nützliche Tipps zum Thema Riester Rente

Riester Rente für Familien - Sparen Sie bares Geld durch unseren Vergleich Die Abschluss- und Vertriebskosten, die zulasten des Anlegers gehen, müssen ab 2005 über einen Zeitraum von fünf Jahren verteilt werden (zuvor über zehn Jahre). Während der Ansparphase muss der Anleger die Möglichkeit haben, den Vertrag ruhen zu lassen, auf einen anderen Anbieter zu übertragen und zum Wohnungsbau entnehmen zu können. Jahresberichte müssen darüber informieren, inwieweit der Anbieter ethische, soziale und ökologische Aspekte bei der Verwendung der eingezahlten Altersvorsorgebeiträge berücksichtigt. Im Zusammenhang mit dem 2006 beschlossenen Rentenversicherung Altersgrenzen Anpassungs Gesetz wird § 52 EStG für Vertragsabschlüsse ab 1.1.2012 verbindlich ein Endalter 62 statt 60 vorsehen. Der Anbieter ist verpflichtet, die eingezahlten Beiträge für die Auszahlungsphase zur Verfügung zu stellen. Davon ausgenommen sind 15 Prozent der Gesamtbeiträge aus der Riester Rente, wenn Beitragsteile für die Absicherung von Hinterbliebenen, gegen eine Dienstunfähigkeit oder gegen eine verminderte Erwerbsfähigkeit geleistet wurden. Auch zur Zulagenberechtigten der Riester Rente gehören ganz bestimmte Selbstständige wie Handwerker mit Handwerksrolleneintragung, Lehrer und Erzieher, Künstler, Hebammen, Landwirte, Arbeitnehmer des Öffentlichen Dienstes, Beschäftigte von Körperschaften, Mitglieder von geistlichen Genossenschaften. Neu hinzugekommen sind die Bezieher einer vollen Erwerbsminderungsrente oder Erwerbsunfähigkeitsrente und die einer Beamtenversorgung wegen Dienstunfähigkeit. Im Zuge des Eigenheimrentengesetzes wurde die Riester Rente nun auch für den vorgenannten Personenkreis geöffnet.

Allgemeines über die Riester Rente

Riester Rente für Familien - Anbieter und Tarife im Überblick Bei einer Bruttojahresrente von 12.000 EUR (vor Abzug der abzuführenden Beitragsanteile für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung) liegt der jährliche Mindesteigenbeitrag bei 326 EUR (4 Prozent von 12.000 EUR = 480 EUR minus Zulagenhöhe von 154 EUR = 326 EUR p.a.), damit er die volle Zulage über 154 EUR erhält. Bei einem Kind reduziert sich der Eigenbeitrag um 185 EUR auf dann noch 141 EUR. Zahlt er weniger ein, dann wird die Zulage im Verhältnis des Einzahlungsbetrags zu den 480 EUR gekürzt. Die Auszahlung der Riester Rente für Familien unterliegt der vollen nachgelagerten Besteuerung nach § 22 Nr. 5 EStG. Die «Rente»n werden also mit dem individuellen Steuersatz versteuert. Dabei kommt es entscheidend auf die Höhe des Steuersatzes im Rentenalter an. Beträgt der Steuersatz 30 Prozent, so wären von 300 EUR Riester Rente z.B. 90 EUR Einkommensteuer abzuführen, bei 25 Prozent sind es 75 EUR, bei 20 Prozent noch 60 EUR. Bei Auszahlungen nach 2008 greift nicht das Investmentsteuergesetz. Steuerfrei werden die Riester Rente Beiträge erst nachträglich. Um dies zu erreichen, legt der steuerpflichtige Riester Rente Sparer seiner Steuererklärung eine Bescheinigung seines Riester Rente Anbieters über die eingezahlten Beiträge und die Zulagen bei. Diese Beiträge mindern seine Steuerschuld, aber die Zulagen werden auf diesen Vorteil angerechnet. Ist der Anspruch auf Zulage höher als der sich aus dem Sonderausgabenabzug ergebende Steuervorteil (Günstigerprüfung), so erhält der Steuerpflichtige keine Steuererstattung.

Riester Rente

Riester Rente für Familien - Unabhängiger und Kostenloser Beitragsvergleich Der Mindesteigenbeitrag zur Riester Rente des Mannes liegt für 2009 bei 1.600 EUR (4 Prozent von 40.000 EUR) minus eigener Grundzulage von 154 EUR = 1.446 EUR. Die Ehefrau wird bei ihrem Vertrag 1.600 EUR minus 709 EUR für eigene Grundzulage und Kinderzulagen für drei Kinder (154 EUR + (3 × 185 EUR) = 709 EUR) = 891 EUR einzahlen. Ein entscheidendes Hemmnis für die Verbreitung dieser Förderform der Riester Rente Produkte war das umständliche und nicht gerade kundenfreundliche Beantragungsverfahren für die Zulagen. Man sollte in diesem Kontext berücksichtigen, dass die Integration einer Hinterbliebenenabsicherung die Altersrentenhöhe bei der Riester Rente für Familien schmälert und die Altersrente im Vordergrund der Zielsetzung eines Riester Rente Vertrags stehen sollte. Das angesammelte Vermögen kann aber an den Ehepartner übertragen werden, wenn dieser ebenfalls einen Riester Rente Vertrag vereinbart hat. Es ist dann sogar möglich, noch einen neuen Riester Rente Vertrag abzuschließen oder den bestehenden Vertrag des Verstorbenen fortzusetzen. Im Todesfall des Anlegers während der Sparphase erhalten die Erben nur die eingezahlten Beiträge und die bis zu diesem Zeitpunkt entstandenen Gewinnanteile zurück. Die bis dahin vorgenommenen Steuerrückerstattungen und Zulagen sind allerdings zurückzuzahlen. Eine Hinterbliebenenabsicherung kann über die nur 30-prozentige Kapitalleistung kaum vorgenommen werden. Alternativ können aber Hinterbliebenenrenten oder Rentengarantiezeiten vereinbart werden, wodurch nicht geförderte Ehegatten/Ehegattin oder Kinder begünstigt werden können.

Infos zum Thema Riester Rente

Riester Rente für Familien - Beiträge immer erst im Internet vergleichen Voraussetzung zur Wohn-Riester-Förderung ist allerdings, dass diese Wohnung den Lebensmittelpunkt des Zulageberechtigten bildet, in Deutschland gelegen ist und vom Zulageberechtigten zu eigenen Wohnzwecken als Hauptwohnsitz genutzt wird. Die so geförderte Wohnimmobilie kann auch weiterverkauft werden. Das in der Immobilie gebundene, steuerlich geförderte Kapital muss dann aber wieder in einer Immobilie oder einem Riester Rente Vertrag angelegt werden. Beträgt der Stand des Wohnförderkontos also noch immer 10.000 EUR. Bei der klassischen Tarifform einer Riester Rente für Familien werden die Beiträge abzüglich Kostenanteilen konservativ investiert und angelegt. Eine garantierte Verzinsung von 2,25 Prozent des verbleibenden Sparanteils ist den Versicherungskunden sicher. Hinzu kommen noch die Erträge einer Überschussbeteiligung, die aber in ihrer Höhe nicht garantiert wird. Gute Produkte erkennt man daran, dass sie dem Kunden jeweils eine feste garantierte Rente für verschiedene Rentenbeginne zusagen. Es sollte genauestens berechnet werden, ob sich die Förderung in der Ansparphase tatsächlich lohnt und welche Konsequenzen die steuerliche Behandlung im Alter hervorrufen kann. Der Kreis der begünstigten Anlageprodukte ist erweitert worden. So wird der Erwerb weiterer Genossenschaftsanteile gefördert, wenn der Zulageberechtigte in der betreffenden Genossenschaft wohnt. Insgesamt können Beträge aus dem Altersvorsorgevertrag verwendet werden für die Anschaffung oder Herstellung einer Wohnung in einem eigenen Haus.

Riester Rente für Familien

Riester Rente für Familien - Hier kostenlos Preise vergleichen Bei der Beratung sollte man sorgfältig berechnen oder berechnen lassen, ob die klassische Riester Rente oder ein Wohn-Riester-Vertrag vorteilhafter ist. Wenn bereits frühzeitig in jungen Jahren mit dem Riestern begonnen wird, dann kann das Wohn-Riestern unter Berücksichtigung der ersparten Zinsen für die Tilgung eines ansonsten notwendig gewordenen Baudarlehens ein deutlich höheres Guthaben erreichen als ein nornalverzinster Riester Rente Vertrag. Andererseits ist die steuerliche Wirkung zu berücksichtigen. Hinzu kommt der Vorteil, die so mitfinanzierte Immobilie zu eigenen Wohnzwecken nutzen und diese später vererben zu können. In manchen Fällen sind die Verwaltungskosten von Riester Rente Produkten so hoch, dass sie in den ersten Jahren die Zulage übersteigen und sogar noch das selbst eingezahlte und angesparte Kapital schmälern. Riester-Verträge sollten grundsätzlich von Zeit zu Zeit überprüft und ggf. an veränderte Einkommens- und Familienverhältnisse angepasst werden. Verschiedene Untersuchungen und Berechnungen zeigen, Riester-Förderung erbringt fast immer bessere Ergebnisse als die Basis-Rente. Die Riester Rente lohnt sich besonders bei kinderreichen Familien mit langfristigem Kindergeldbezug. Riester Rente ist für GKV-Versicherte mit geringeren Steuersätzen als Rentner sehr interessant. Zu einem Riester Rente -Vertrag kann jedem geraten werden, der eine Zulagenförderung erhalten kann, also auch dem Single oder den kinderlosen Doppelverdienern.

Allgemeine Informationen über die Riester Rente

Riester Rente für Familien - Alle Top Anbieter im direkten Versicherungsvergleich Mit der Vereinbarung des Altersvorsorgeplans 2001 ermöglichten die Tarifvertragsparteien den Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes zusätzlich eine freiwillige kapitalgedeckte Altersversorgung unter Leistung eigener Beiträge und Inanspruchnahme von steuerlichen Förderungsmöglichkeiten nach dem Altersvermögensgesetz (AvmG) unter der Bezeichnung Riester»-Rente. Die Riester Rente bildet als Rentenversicherung eine weitere private Versorgungsmöglichkeit, um die mit der Absenkung der gesetzlichen Rente entstehende Versorgungslücke zu schließen. Die Riester Rente, die flexibel und ohne die Bindung an eine Risikoabsicherung in Form einer Riester Rente ihre individuelle Altersvorsorge oder eine andere zweckgebundene Finanzplanung durchführen, werden künftig wegen der fristenlosen Besteuerung von Veräußerungsgewinnen - z. B. nach langen Jahren des Ansparens beim Switchen aus vermögensaufbaugeeigneten Aktienfonds in entnahmegeeignete Rentenfonds - steuerlich zur Kasse gebeten: Ein Viertel der im Laufe der Ansparphase entstandenen Veräußerungsgewinne geht dem Veräußerer verloren. Die aufgrund der staatlichen Förderung bereits hohen Renditen der klassischen Riester Rente können besonders für diese Altersgruppe durch die Auswahl von aktienorientierten Varianten weiter optimiert werden. Aber auch ältere Beamte erzielen vor allem bei der Rürup-Rente aufgrund der geringen Besteuerung im Alter (z.B. bei Rentenbeginn in 2010 nur 60% steuerpflichtiger Anteil - festgeschrieben für die gesamte Rentenphase) ebenfalls beachtliche Nachsteuerrenditen.


^