Preisvergleich Riester Rente
Seit 2002 wird die Riester Rente als staatlich geförderte Altersvorsorgemaßnahme gefördert, um die Leistungskürzungen aus der gesetzlichen Rentenversicherung auszugleichen. Daher ist die Riester Rente besonders an die Zielgruppe, aber nicht nur diese, die von den künftigen Kürzungen der gesetzlichen Rentenleistungen betroffen sein wird.
Rentenversicherungsverträge dominieren ganz deutlich bei den abgeschlossenen Verträgen zur Riester Rente. Grund dafür mag sein, dass landläufig fast immer nur von der Riester Rente gesprochen wurde und dadurch viele automatisch Rentenversicherungen meinten obwohl natürlich von Anfang an auch Fonds- und Banksparpläne erhältlich waren.
Rentenversicherungen sind weniger flexibel als Fonds- und Banksparpläne, die Abschlusskosten sind oftmals deutlich höher und auch bei den Verwaltungskosten sollte auf günstige Anbieter geachtet werden.
Bei der klassischen Tarifform einer Riester Rente werden die Beiträge abzüglich Kostenanteilen konservativ investiert und angelegt. Eine garantierte Verzinsung von 2,25 Prozent des verbleibenden Sparanteils ist den Versicherungskunden sicher.
Allgemeine Informationen zum Thema Riester Rente
Die aufgrund der staatlichen Förderung bereits hohen Renditen der klassischen Riester Rente können besonders für diese Altersgruppe durch die Auswahl von aktienorientierten Varianten weiter optimiert werden. Aber auch ältere Beamte erzielen vor allem bei der Rürup Rente aufgrund der geringen Besteuerung im Alter (z.B. bei Rentenbeginn in 2010 nur 60% steuerpflichtiger Anteil - festgeschrieben für die gesamte Rentenphase) ebenfalls beachtliche Nachsteuerrenditen.
Das gebildete Kapital muss dann direkt auf einen geförderten Altersvorsorgevertrag bei einem anderen Anbieter übertragen werden, damit der Anspruch auf die bereits erhaltene staatliche Förderung bzw. die gewählten Steuervorteile nicht verloren geht. Auch wenn ein Riester Fondssparplan bedingt durch die Finanzmarktkrise zeitweise im Minus steht, sind die günstigen Eigenleistungen und die Zulagen gesichert. Es ist also nicht erforderlich, bei vorübergehend fallenden Aktienkursen in eine andere Riester Rente Vertragsform zu wechseln.
Der Mindesteigenbeitrag zur Preisvergleich Riester Rente des Mannes liegt für 2009 bei 1.600 EUR (4 Prozent von 40.000 EUR) minus eigener Grundzulage von 154 EUR = 1.446 EUR. Die Ehefrau wird bei ihrem Vertrag 1.600 EUR minus 709 EUR für eigene Grundzulage und Kinderzulagen für drei Kinder (154 EUR + (3 × 185 EUR) = 709 EUR) = 891 EUR einzahlen. Ein entscheidendes Hemmnis für die Verbreitung dieser Förderform der Riester Rente Produkte war das umständliche und nicht gerade kundenfreundliche Beantragungsverfahren für die Zulagen.
Die Riester Rente ist nach den 2005 und 2008 vorgenommen Verbesserungen inzwischen von der Bevölkerung weitgehend angenommen worden und wird durch die Wohn Riester Förderung noch einmal einen zusätzlichen Impuls erfahren. Schließlich wurde für Neugeborene ab 1.1.2008 auch die Zulagenförderhöhe auf 300 EUR angehoben. Die Frage der Krisenfestigkeit der Riester Rente hat vor dem Eindruck der Finanzmarktkrise des Jahres 2008 eine größere Bedeutung erlangt als bisher. Alle Anbieter müssen zumindest den Kapitalerhalt garantieren.
Preisvergleich Riester Rente
Im Zeitalter des Internet wird es Verbrauchern erheblich vereinfacht für das gewünschte Produkt die günstigsten Preise zu finden. Mit unserem unabhängigen Preisvergleich Riester Rente können wir Ihnen unabhängig zwischen allen Anbietern die günstigsten Preise mit den bestmöglichen, auf Ihre jeweiligen perönlichen Bedürfnisse optimierten Leistungen ermitteln. So können Sie nicht nur bis zu mehrere Hundert Euro im Jahr für Ihre Riester Rente an Beiträgen einsparen, sondern erhalten die gleichen Leistungen, wie ein erheblich teurerer Anbieter. Der von uns durchgeführte Preisvergleich ist für Sie natürlich völlig kostenlos und unverbindlich.
Mit unserem Preisvergleich zwischen allen Riester Rente Anbietern finden Sie die besten Preise.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Riester Rente
Zunächst galten bei bis 31.12.2005 abgeschlossenen, zertifizierten Altersvorsorgeverträgen gem. § 1 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 des AltZertG geschlechtsdifferenzierende
Tarife. Durch das AltEinkG wurden ab dem 1.1.2006 sog. Unisex-Tarife, d.h. für Mann und Frau gleiche, nicht geschlechtsdifferenzierende Tarife, vorgeschrieben.
Bei den vor dem 1.1.2006 abgeschlossenen Riester Rente Verträgen musste keine Tarifumstellung auf Unisex-Tarife vorgenommen werden. Die Einführung der Unisex
Tarife führte zu einer Verteuerung der Beiträge für Männer von bis zu 10 Prozent.
Im Zusammenhang mit dem 2006 beschlossenen Rentenversicherung Altersgrenzen Anpassungs Gesetz wird § 52 EStG für Vertragsabschlüsse ab 1.1.2012 verbindlich
ein Endalter 62 statt 60 vorsehen. Der Anbieter ist verpflichtet, die eingezahlten Beiträge für die Auszahlungsphase zur Verfügung zu stellen. Davon
ausgenommen sind 15 Prozent der Gesamtbeiträge aus der Riester Rente, wenn Beitragsteile für die Absicherung von Hinterbliebenen, gegen eine Dienstunfähigkeit oder gegen eine
verminderte Erwerbsfähigkeit geleistet wurden.
Die Auszahlung der Riester Rente wird nur als Leibrente oder als Auszahlungsplan mit anschließender Restverrentung ab dem 85. Lebensjahr vorgesehen. Eine Teilkapitalauszahlung
bleibt als Einmalzahlung zu Beginn der Auszahlungsphase bzw. nach Beginn der Auszahlungsphase in variablen Teilraten zulässig, wobei sie maximal 30 Prozent
des zu diesem Zeitpunkt vorhandenen Kapitals betragen darf. Zwölf Monatsleistungen können zu einer Auszahlung zusammengefasst werden. Die Leistungen müssen
während der gesamten Auszahlungsphase gleich bleiben oder steigen.
Allgemeines über die Riester Rente
Bei einer Bruttojahresrente von 12.000 EUR (vor Abzug der abzuführenden Beitragsanteile für die gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung) liegt der
jährliche Mindesteigenbeitrag bei 326 EUR (4 Prozent von 12.000 EUR = 480 EUR minus Zulagenhöhe von 154 EUR = 326 EUR p.a.), damit er die volle Zulage über
154 EUR erhält. Bei einem Kind reduziert sich der Eigenbeitrag um 185 EUR auf dann noch 141 EUR. Zahlt er weniger ein, dann wird die Zulage im Verhältnis des
Einzahlungsbetrags zu den 480 EUR gekürzt.
Die Auszahlung der Preisvergleich Riester Rente unterliegt der vollen nachgelagerten Besteuerung nach § 22 Nr. 5 EStG. Die «Rente»n werden also mit dem individuellen
Steuersatz versteuert. Dabei kommt es entscheidend auf die Höhe des Steuersatzes im Rentenalter an. Beträgt der Steuersatz 30 Prozent, so wären von 300 EUR
Riester Rente z.B. 90 EUR Einkommensteuer abzuführen, bei 25 Prozent sind es 75 EUR, bei 20 Prozent noch 60 EUR. Bei Auszahlungen nach 2008 greift nicht
das Investmentsteuergesetz.
Steuerfrei werden die Riester Rente Beiträge erst nachträglich. Um dies zu erreichen, legt der steuerpflichtige Riester Rente Sparer seiner Steuererklärung eine
Bescheinigung seines Riester Rente Anbieters über die eingezahlten Beiträge und die Zulagen bei. Diese Beiträge mindern seine Steuerschuld, aber die Zulagen
werden auf diesen Vorteil angerechnet. Ist der Anspruch auf Zulage höher als der sich aus dem Sonderausgabenabzug ergebende Steuervorteil (Günstigerprüfung),
so erhält der Steuerpflichtige keine Steuererstattung.
Riester Rente
Die Zulagenförderung der Riester Rente wird in § 86 Abs. 1 Satz 3 EStG davon abhängig gemacht, dass ein sog. Sockelbetrag von 60 EUR seit 2005 zumindest geleistet wird. Dies
gilt unabhängig von der Kinderzahl. Für den Erhalt der Zulagen ist es erforderlich, dass jeder Ehepartner einen eigenständigen Altersvorsorgevertrag abschließt.
Die Zulagen für die Kinder können bei der Mutter oder beim Vater berücksichtigt werden. In der Regel wird die Kinderzulage der Mutter zugeordnet werden, es
sei denn, abweichend wird beantragt, dass der Vater sie erhalten soll.
Die Sanktion besteht in der Rückzahlung der Zulagen und des Steuervorteils aus dem Sonderausgabenabzug sowie in der Versteuerung der Erträge und
Wertsteigerungen als sonstige Einkünfte der Preisvergleich Riester Rente nach § 22 Nr. 5 Satz 4 EStG. Die Klage der Europäischen Kommission vor dem Europäischen Gerichtshof gegen die
Bundesrepublik Deutschland zielt insbesondere auf die Verwendungsbeschränkungen, die Territorialprinzipien unterliegen. Die Kritikpunkte zielen auf folgende
Diskriminierungsmaßnahmen ab.
Diese bewilligt dann die Auszahlung der Zulage direkt in den geförderten Altersvorsorgevertrag. Eine eventuelle Steuererstattung wird vom Finanzamt auf das
Konto des zulagenberechtigten Steuerzahlers überwiesen. Der Zulagenberechtigte hat im Rahmen der Einkommensteuererklärung die Anlage AV auszufüllen und an
das Finanzamt zu senden. Der Zulagenberechtigte ist außerdem verpflichtet, dem Riester Rente Produktanbieter Veränderungen wie das Entfallen des Kindergeldbezugs für ein
Kind oder Geburt eines Kindes unverzüglich anzuzeigen.
Infos zum Thema Riester Rente
Aktien bieten, langfristig betrachtet und statistisch nachweisbar, die besten Renditechancen. Die starken Schwankungen in der Wertentwicklung eines
Aktienportfolios nehmen im Laufe der Zeit immer stärker ab. Fondssparpläne können defensiv, ausgewogen oder offensiv ausgerichtet sein. Damit sind Anleger
in der Lage, eine Entscheidung anhand der eigenen Risikoeinschätzung vorzunehmen. Die Fondsgesellschaften bieten unterschiedliche Konzepte an. Das
Aktienkonzept, riskant, mit den höchsten Renditechancen.
Bei der klassischen Tarifform einer Preisvergleich Riester Rente werden die Beiträge abzüglich Kostenanteilen konservativ investiert und angelegt. Eine
garantierte Verzinsung von 2,25 Prozent des verbleibenden Sparanteils ist den Versicherungskunden sicher. Hinzu kommen noch die Erträge einer
Überschussbeteiligung, die aber in ihrer Höhe nicht garantiert wird. Gute Produkte erkennt man daran, dass sie dem Kunden jeweils eine feste garantierte
Rente für verschiedene Rentenbeginne zusagen.
Spätere Riester Rente Leistungen, die auf diesen nicht geförderten Altersvorsorgebeiträgen beruhen, werden im Gegensatz zu den voll einkommensbesteuerten
Leistungen aus geförderten Beiträgen nur mit dem jeweiligen Ertragsanteil besteuert. Ein privater Altersvorsorgevertrag kann auf Antrag des Versicherten z.B.
aufgrund von finanziellen Engpässen beitragsfrei gestellt werden. Der Versicherte kann die Beitragszahlung auch jederzeit wieder aufnehmen. Er zahlt während
der Zeit der Beitragsfreistellung keine Eigenbeiträge in den Vertrag ein.
Preisvergleich Riester Rente
Bei den Riester Rente Banksparplänen wird das Kapital auf zwei Arten verzinst, mit einem variablen Zinssatz, der an die Umlaufrendite von Bundeswertpapieren gekoppelt ist
oder mit einem Basiszins, der einem anderen beweglichen Referenzzins folgt, zzgl. Bonus. Vorsicht ist beim Angebot einer variablen Verzinsung geboten.
Langfristig erweist sich das Bonussystem als vorteilhafter. Und: Gute, kostengünstige Angebote können durchaus höhere Renditen als Versicherer erzielen, bei
denen ausgesprochen hohe Kostensätze in Abzug gebracht werden.
Mann, 1.1.1967, Frau, 1.1.1967, Versicherungsbeginn 1.1.2007, Rentenbeginn 1.1.2032, Beitragssteigerung nach Riester Rente ohne Todesfallschutz, monatl.
Beitragszahlweise, jährl. Einkommen: Mann 48.000 EUR, Frau abgeleitet förderwürdig, 1 Kind, geb. 1.1.2000, kindergeldberechtigt bis 21 und dem Vertrag der
Frau zugeordnet. Mann, 1.1.1967, Frau, 1.1.1967, Versicherungsbeginn 1.1.2007, Rentenbeginn 1.1.2032, Beitragssteigerung nach Riester Rente, ohne Todesfallschutz,
monatl. Beitragszahlweise, Wertentwicklung 6%, jährl.
Unterschiede von mehr als 1 Prozent Rendite sind insbesondere bei fondsgebundenen Riester Rente durchaus möglich. Allerdings ist der Anbieterwechsel
nicht kostenlos. Fondsgesellschaften verlangen zwischen 25 und 100 EUR Einmalgebühr, Banken und Sparkassen behalten 25 bis 150 EUR ein. Die Abkehr von einem
Versicherer ist besonders kostenintensiv. Die bereits gezahlten Abschlusskosten (in den ersten fünf oder zehn Jahren) gehen ebenso verloren wie die
Stornogebühren auf die noch nicht gezahlten Beiträge bis zum Laufzeitende.
Allgemeine Informationen über die Riester Rente
Mit der Vereinbarung des Altersvorsorgeplans 2001 ermöglichten die Tarifvertragsparteien den Arbeitnehmern des öffentlichen Dienstes zusätzlich eine
freiwillige kapitalgedeckte Altersversorgung unter Leistung eigener Beiträge und Inanspruchnahme von steuerlichen Förderungsmöglichkeiten nach dem
Altersvermögensgesetz (AvmG) unter der Bezeichnung Riester»-Rente. Die Riester Rente bildet als Rentenversicherung eine weitere private Versorgungsmöglichkeit,
um die mit der Absenkung der gesetzlichen Rente entstehende Versorgungslücke zu schließen.
Zusätzlich forderte das Bundesverfassungsgericht in einem Beschluss vom 20.03.2000, die so genannte Halbanrechnung bis zum 31.12.2001 von Vordienstzeiten
außerhalb des öffentlichen Dienstes neu zu regeln. Dies allein hätte bei der VBL als größte Zusatzversorgungskasse Kosten in Höhe von ca. 2 Milliarden EUR
verursacht. Schließlich brachte der Ausschluss von Förderungsmöglichkeiten nach dem AVmG Riester Rente und Entgeltumwandlung für all diejenigen, die über
Gesamtversorgungsversorgungssysteme versorgt wurden, das Fass zum Überlaufen.
Der Beitrag zur Riester Rente des Arbeitgebers ist steuerfrei an die Kasse zuwendbar. Der Arbeitnehmeranteil hingegen, der aus dem individuell versteuerten Arbeitslohn zu
zahlen ist, war bisher nicht steuerlich begünstigt. Durch In-Kraft-Treten des Alterseinkünftegesetzes zum 01.01.2005 hat sich die Situation geändert. Die
Neufassung des § 82 Abs. 2 EStG erfasst nunmehr auch diejenigen Beiträge als Altersvorsorgebeiträge, die ein Arbeitnehmer aus individuell versteuertem
Einkommen in eine Pensionskasse einzahlt.