Beitragserhöhung Schiffsfonds 2026
Was genau sind Schiffsfonds?
Bei dem Anlagemodell in Schiffsfonds investiert der Anleger in Containerschiffe, oder Kreuzfahrtschiffe. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Günstig ist das steuerliche Umfeld für geschlossene Fonds, die in Schiffe investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt.
Steuerliche Behandlung der Schiffsfonds
Die steuerlichen Vergünstigungen für Schifffonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet. Schifffondsanleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag.
Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Welche Vorteile bieten Schiffsfonds
Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein.
Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Beitragserhöhung Schiffsfonds 2026
Auch ab 2026 müssen Verbraucher mit erheblichen Beitragserhöhungen für die Schiffsfonds rechnen, obwohl diese keine Leistungen in Anspruch genommen haben. Die Gründe liegen oftmals in den gestiegenen Kosten innerhalb der Unternehmen, wie auch im erhöhten Kostenaufwand für die Regulierungen der durch die Kunden in Anspruch genommenen Leistungen. Wer sich nicht der Beitragserhöhung Schiffsfonds 2026 seines Anbieters unterwerfen will, oder die höheren Kosten im kommenden Jahr nicht mehr aufbringen kann, der sollte einen Vergleich im Internet durchführen und über einen Wechsel zu einem günstigeren Schiffsfonds Anbieter in Betracht ziehen. Oftmals lassen sich so bis zu einige Hundert Euro im Jahr einsparen und das bei gleichbleibendem Leistungsumfang.
Gehen Sie einer Beitragserhöhung für die Schiffsfonds ab 2026 aus dem Weg und wechseln Sie Ihren Anbieter.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Schiffsfonds
Die Investitionsphase endet in 2015 bzw. 2030. Danach beginnt die Ausschüttungsphase, in der Anfangsausschüttungen in Höhe von 7% (BM 1) bzw. 8% (BM 2)
geplant sind, wobei die Ausschüttungen auch der Kapitalrückzahlung dienen sollen. Angelegt wird ausschließlich in Schiffsfonds» (Zielfonds) der HCI-Gruppe.
Es handelt sich also um eine Dachfondskonstruktion mit beschränkter Zielfondsauswahl. Aus der Prospektergänzung vom Juli lässt sich entnehmen, dass bisher
zwei Investitionen getätigt wurden.
Sparpläne mit Schiffsfonds werden deshalb von vielen Fachleuten als besonders krisengeeignet empfohlen. Ob der positive Effekt auch unter den Bedingungen
geschlossener Fonds eintritt, ist jedoch umstritten. Mit der Besprechung des Prospekts zum HSC Aufbauplan 9 Schiff((siehe Überschrift)) wollen wir auch in
dieser Beziehung zu mehr Klarheit beitragen. Dieses Angebot wurde aus zwei Gründen gewählt. Zum einen handelt es sich beim Initiator um die Tochter einer
renommierten börsennotierten Initiatorengesellschaft (HCI Capital AG).
Obwohl der Prospekt in vielen Passagen die lange Erfahrung und den herausragenden guten Ruf der HCI-Gruppe repräsentiert, ist es kaum vorstellbar, dass ein
Anleger aus der angepeilten Zielgruppe der unerfahrenen Anleger nach dessen Lektüre einen wirklichen Eindruck von den Risiken hat, die er mit seiner
Beteiligung eingeht. Schließlich verbinden sich die Risiken auf zwei Beteiligungsebenen Schiffsfonds mit den immer hohen Risiken der nicht
fungiblen und intransparenten Anlageform, den augenblicklichen Marktgegebenheiten.
Allgemeines über die Schiffsfonds
Seit geraumer Zeit werden im Bereich der offenen bundesaufsichtsamtsüberwachten Schiffsfonds so genannte Dachfonds angeboten, also Investmentfonds, die
ihrerseits in Investmentfonds (Fund in Fund) investieren. Als im Bereich der offenen Fonds zum Ende der 90er Jahre die Dachfonds erlaubt wurden, war das für
viele Fachleute und insbesondere diejenigen, die sich den Anlegerschutz auf die Fahne geschrieben haben, ein Rückschritt. Die Kritiker stört insbesondere,
dass alleine durch die Dachfondskonstruktion das Risiko des Anlegers erheblich steigt.
Schließlich werden bei Beitragserhöhung Schiffsfonds 2026 zwei Vermögensverwaltungsebenen tätig, die in der Regel nicht miteinander koordiniert sind bzw. aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen nicht koordiniert sein können. Genau so wie der normale Investmentfondskäufer weiß auch der Manager eines Dachfonds zum Zeitpunkt des Erwerbs
nicht ganz genau, welche Werte in dem zu erwerbenden Fonds tatsächlich vorhanden sind. Das kann dazu führen, dass die Anlageentscheidung des
Dachfondsmanagers alleine schon deshalb falsch ist.
Der unerfahrene Interessent aus den Reihen der Sparbuchsparer würde nämlich sicher überrascht sein, wenn er erführe, dass schon eine leichte negative
Abweichung von den in der Prognoserechnung zugrunde gelegten Bedingungen zu einer gravierend schlechteren Rendite bis hin zu Vermögensverlusten führen kann.
Die so genannte Sensitivitätsanalyse, wie sie im Prospekt abgedruckt ist, erscheint missverständlich, insbesondere für die Zielgruppe dieses Fonds. Diese
Schiffsfonds
Multiinvestmentfonds in Form von geschlossenen Schiffsfonds erschließen neue Anlegergruppen. Dies geschieht, indem damit geworben wird, dass sich das Anlagerisiko
durch die Investition in verschiedene Beteiligungsobjekte aus unterschiedlichen Branchen reduziere und deshalb auch Anleger angesprochen werden können, deren
Risikoverträglichkeit geringer ist als bei den typischen Kunden der Initiatoren geschlossener Fonds. Das wiederum bedeutet schnelle Platzierung auch dadurch,
dass auch bei der Auswahl breitere Zielgruppen zur Verfügung stehen.
Bei dem Angebot handelt es sich im Wesentlichen um einen Blindpool, obwohl ein Teil der Investitionen bekannt ist, denn die Beitragserhöhung Schiffsfonds 2026, in die bereits
investiert wurde, sind im Beteiligungsprospekt nur ansatzweise beschrieben. Die Mindestbeteiligungssumme beträgt 5.000 EUR plus 5 Prozent Agio. Die Laufzeit
orientiert sich an der Laufzeit der Zielgesellschaften, sie soll spätestens am 31.12.2025 enden. Ab 2011 sollen Anteile an die TradeOnAG, eine
Tochtergesellschaft der Lloyd Schiffsfonds Gruppe, verkauft werden können.
Vierteljährlich sollen Kurse gestellt werden. Es finden keine laufenden Ausschüttungen statt, jedoch werden anfallende Erträge von den Emittentinnen nicht
reinvestiert, sondern an die Anleger ausgezahlt. Eine Prognose über die Höhe der Erträge ist im Prospekt nicht enthalten. Die Höhe der Kosten ist
konzeptbedingt unübersichtlich. Der Schiffsfonds investiert 97,75 Prozent in die vier Emittentinnen. Die Kosten der Eigenkapitalvermittlung werden durch das Agio
gedeckt. Zusätzlich fallen natürlich die Kosten der Zielfonds an.
Infos zum Thema Schiffsfonds
Für unerfahrene Anleger wirkt die optisch auch im Fließtext hervorgehobene Darstellung der Prognosen als gute Hilfe beim Verständnis des Prospektinhalts.
Der Prospektstandard lässt wenig Wünsche offen. Die zentrale Frage nach der Zukunft des Bulkermarkts kann naturgemäß nicht beantwortet werden. Der Investor
muss sich auf den erfahrenen Initiator stützen und hoffen, dass dieser den richtigen Schiffsfonds zur richtigen Zeit anbietet.
Eigenkapitalfonds wie der vorliegende weisen eine Reihe von Vorteilen auf.
Das Risiko von unternehmerischen Beteiligungen dieser Art deutlich mindern. Soweit die Einlage nicht finanziert wird, fallen alle Kreditrisiken weg. Der
Investor kann zudem seine Außenfinanzierung gegebenenfalls auf seine persönliche Risikosituation unter Einbeziehung der Risikosituation seines gesamten
Anlageportefeuilles einstellen. Bei unerfahrenen Anlegern wird bei Beitragserhöhung Schiffsfonds 2026 das Risiko von Missverständnissen bezüglich der Risikosituation
vermieden.
Dabei wird allerdings auch deutlich, dass es zur tatsächlichen Beurteilung der Marktchancen des Schiffes mehr bedarf als des Studiums eines informativen
Prospekts wie des vorliegenden. Das 7.500-Tonnen-Schiff wird insbesondere in der europäischen Küstenschifffahrt inklusive Nordafrika eingesetzt. Deshalb
sind die von namhaften Schiffsfonds angabegemäß geäußerten Befürchtungen in Bezug auf rückläufige Charterraten für Bulker weltweit vermutlich nicht
direkt übertragbar auf das vorliegende Angebot.
Beitragserhöhung Schiffsfonds 2026
Die Frage ist nicht, ob man zum Beispiel jetzt im DAX-30 engagiert sein sollte, sondern zu welchem Prozentsatz, sagt Sommese. Wichtig sei, dass im Depot auch
noch genügend Investments in andere Asset-Klassen enthalten seien, um die Kursschwankungen der Dividendenpapiere auszugleichen. Egal, ob die Ampeln an den
Aktienmärkten auf Grün oder Rot stünden, Anleger sollten niemals nur auf Aktien, Anleihen oder Schiffsfonds setzen. Und sie sollten sich auch nie ganz aus
einem Markt verabschieden.
Die Frage stellt sich immer mehr, wie die Perspektive für Berater und Vermittler bei dieser Produktgruppe aussieht und wie dieser Konkurrenz begegnet werden
kann. Inwieweit unterliegen Verkäufe von geschlossenen Schiffsfonds über Auflagen aufgrund der Gesetzgebung oder aktueller Rechtsprechung in Bezug auf
objekt- und anlegergerechte Beratung? Da nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs (BGH) der Verzicht auf Beratung grundsätzlich zulässig ist, stellt
sich im Einzelfall die Frage, wie ein solcher Verzicht wirksam erklärt werden muss.
Staunen und Verwunderung rufen immer wieder Berater/Vermittler hervor, die von sich behaupten, sie würden sich in ihrer Tätigkeit auf geschlossene Fonds
oder gar innerhalb der geschlossenen Fonds auf eine bestimmte Produktgruppe z. B. Schiffsfonds konzentrieren und dabei auch noch ausschließlich mit wenigen
oder gar nur einem Initiator zusammenarbeiten. Erstaunlich ist daran, dass sich Anleger eines solchen Beraters, der seiner Beratungsaufgabe aufgrund dieser
Festlegung kaum gerecht werden kann, überhaupt bedienen.
Allgemeine Informationen über die Schiffsfonds
Für Anleger sind solche Schiffsfonds interessant, weil sie dadurch Zugang zu einer strukturierten Vermögensverwaltung erhalten. Von großem Vorteil ist dabei die
relativ hohe Transparenz. Denn für den Anleger sind die Anlagestrategie und deren Realisierung problemlos nachvollziehbar. Mitentscheidend für die Verteilung
des Fondsvermögens auf die einzelnen Asset-Klassen ist die jeweilige Situation, in der sich die Wirtschaft und die Aktienmärkte befinden. Dabei gilt
grundsätzlich (vereinfacht) folgende Regel.
Trotz der geänderten steuerlichen Rahmenbedingungen weiterhin eine flexible, auf die Marktsituation anpassungsfähige, längerfristig orientierte
Anlagestrategie umsetzen zu können. Hierfür bieten sich Schiffsfonds geradezu an. Denn mit ihnen können Investoren in die klassischen Anlageklassen
investieren und sich zudem - je nach Ausrichtung des Fonds - in alternative Investmentklassen wie Rohstoffe und Hedgefonds sowie darüber hinaus unter
Umständen zusätzlich in Private Equity und Schiffsfonds engagieren.
Mit der breiten Streuung über mehrere unkorrelierte Anlageklassen, insbesondere mit alternativen Assets wie Schiffsfonds und Rohstoffen, gelang es den Profis
der Uni-Stiftungen, über Jahre hinweg ansehnliche Renditen zu erwirtschaften. Fondsexperte Drescher ist von der Idee der Multi-Asset-Fonds begeistert: Die
Produkte verschaffen den Anlegern die Chance, mit überschaubaren Mitteln die Diversifikationsmöglichkeiten eines denkbar breiten Anlageuniversums zu nutzen.