Billige Schiffsfonds
Was genau sind Schiffsfonds?
Bei dem Anlagemodell in Schiffsfonds investiert der Anleger in Containerschiffe, oder Kreuzfahrtschiffe. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.
Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Günstig ist das steuerliche Umfeld für geschlossene Fonds, die in Schiffe investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt.
Steuerliche Behandlung der Schiffsfonds
Die steuerlichen Vergünstigungen für Schifffonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet. Schifffondsanleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag.
Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.
Welche Vorteile bieten Schiffsfonds
Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein.
Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.
Billige Schiffsfonds
Durch unseren unabhängigen Vergleich zwischen allen Anbieter finden Sie eine Billige Schiffsfonds, welche Ihnen dennoch eine sehr guten Leistungsumfang anbietet. Es ist jedoch weniger sinnvoll und nicht empfehlenswert, auf benötigte Leistungseinschlüsse zu verzichten, nur um Beiträge einzusparen, da sich dies im Bedarfsfall als nachteilig herausstellen wird, nämlich dann, wenn Sie nur einen Teil der von Ihnen gewünschten finanziellen Entschädigungsleistungen erhalten. Daher sollten Sie vor Vertragsabschluß unbedingt darauf achten, dass alle von Ihnen gewünschten Leistungen in dem jeweiligen Tarif enthalten sind und ausreichend abgesichert worden. Durch die individuelle und flexible Tarifgestaltung der meisten Anbieter, oder großzügige Rabattregelungen wie diese zum Beispiel bei den Beitragszahlungen angeboten werden, können Sie allein hier bei der Wahl beispielsweise einer halbjährigen, oder ganzfährigen Beitragszahlung Preissenkungen von bis zu 10% erzielen. Auch gibt es je nach Schiffsfonds billige Einsteigertarife, von denen Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt also je nach persönlicher Lebensituation (z.B. Gründung einer Familie) in einen höher wertigen Tarif umsteigen können.
Durch unseren unabhängigen Vergleich aller Anbieter eine gute und Billige Schiffsfonds finden.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Schiffsfonds
Bei geschlossenen Schiffsfonds mit ratierlicher Einzahlung wird es in der Regel eine bestimmte Anzahl von Anlegern geben, die, aus welchem Grund auch immer, ihre
Zahlungen vorzeitig einstellen oder einzelne Raten nicht bezahlen. Dadurch entsteht der Gesellschaft und damit der Gesamtheit der Anleger in den meisten
Fällen ein Schaden, weil der Finanz- und Investitionsplan dadurch gestört wird und weil diese Störungen erheblichen administrativen Aufwand erfordern, der
gleichfalls zulasten der Beteiligten geht.
Sowohl für BM 1 wie auch für BM 2 wurden vergleichsweise geringe Investitionen in zwei HCI Schiffsfonds getätigt. Es handelt sich dabei jeweils um
einen Produkt- Chemikalientanker und um vier in einem Beteiligungsangebot zusammengefasste baugleiche Plattformversorger. Die weiteren Investitionen sind
noch nicht festgelegt (Blind Pool). Beschränkungen in den Anlagerichtlinien, die Teil des Gesellschaftsvertrags sind, sorgen für eine gewisse Streuung im
Portfolio. So dürfen zum Beispiel nicht mehr als 25% des Kommanditkapitals erworben werden.
Man kann bei dem vorliegenden Angebot nicht davon sprechen, dass es sich um ein Sonderprogramm der HCI-Gruppe zur Bewältigung der Finanz- und Branchenkrise
und der daraus resultierenden Probleme der Gruppe handelt. Schließlich sind seit 2004 in dieser Angebotsreihe fünf ähnliche Emissionen, soweit bekannt und
im Prospekt nachgewiesen, bisher ohne besorgniserregende negative Planabweichungen emittiert worden. Positiv hervorzuheben ist die sympathische Offenheit
bei der Darstellung der eigentlich Emissionskosten aus Dach- und Zielfonds.
Allgemeines über die Schiffsfonds
Viele Kritiker halten die Änderung der Investmentgesetzgebung, die Schiffsfonds erlaubt, deshalb für eines der besten Beispiele für die nach weit verbreiteter
Meinung dilettantische verbraucherfeindliche Finanzgesetzgebung, wie sie in Deutschland schon seit Jahrzehnten unvermeidlich zu sein scheint. Immerhin jedoch
werden offene Dachfonds und die entsprechenden Zielfonds von den Aufsichtsgremien überwacht und unterliegen den Sicherstellungen der Investmentgesetzgebung,
sodass Vermögensschäden durch betrügerische Maßnahmen nicht unmöglich.
Der Ausfall von Monatsbeiträgen oder die Auszahlung von Gesellschaftsanteilen dürfte immer zu Lasten der verbleibenden Anleger gehen, weil sich die laufenden
Kosten der Gesellschaft in diesen Fällen auf weniger Schultern (Anleger) verteilen. Die Billige Schiffsfonds sind, wie diejenigen aller geschlossenen Fonds, nicht
oder so gut wie nicht fungibel, worauf im Prospekt deutlich hingewiesen wird. Deutlich genannt ist unter Chancen und Risiken auch das so genannte Blind-Pool
Risiko.
Ein weiterer Kritikpunkt an Dachfonds ist die Kostensituation. Schließlich wollen die beiden Manager, also der Investmentfondsmanager und der
Dachfondsmanager Geld verdienen, weshalb beide auch die fondstypischen Gebühren erheben. Dass die Anleger über diese Besonderheiten von Dachfonds - leider
auch von Teilen der Medien - nur unzureichend informiert werden, kommt hinzu. Auch die Gefahr, dass Schiffsfonds von Fondsgesellschaften zu eigenen Zwecken
missbraucht werden.
Schiffsfonds
Geschlossene Fondskonzepte fanden bei Anlegern 2009 deutlich weniger Anklang in den Jahren zuvor. Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise führte dazu, dass
Anleger vor allem den Fondskonzepten den Rücken kehrten, die bei ihnen in den Jahren zuvor regen Zuspruch gefunden hatten. Schiffsfonds, Dubai-Fonds, Indien
Fonds avancierten binnen weniger Monate vom Erfolgsmodell zum Ladenhüter. Dass die Euphorie verfolgen ist, verwundert nicht. Beispiel Dubai: Die binnen
weniger Jahre aus dem Wüstensand gestampfte neue Metropole.
Initiator ist die Lloyd Fonds AG, ein erfahrener und angesehener Initiator geschlossener Fondsbeteiligungen mit Schwerpunkt Schiffsbeteiligungen. Die Aktien
der Gesellschaft werden an der Hamburger Börse gehandelt. Die Lloyd Fonds Unternehmensgruppe hat nach eigenen Angaben bislang 82 Fonds emittiert, darunter 66
Billige Schiffsfonds , vier Immobilienfonds, zwei Regenerative-Energienfonds, sieben britische Zweitmarkt-Kapitallebensversicherungsfonds, ein Private Equity-Fonds,
ein Flugzeugfonds und ein Portfoliofonds.
In der Tat würde bei der angepeilten Zielgruppe der Risikoumfang, der sich aus der Beteiligung über eine risikobelastete Anlageform in vier risikoreichen
Anlagegebieten über eine größere Anzahl risikoreicher Zielfonds ergibt, wahrscheinlich Skepsis erzeugen. Die Investition in verschiedene Investitionsobjekte,
auch aus verschiedenen Branchen, bedeutet nicht unbedingt auch eine Reduzierung des Anlagerisikos. Schließlich sind geschlossene Schiffsfonds in der Regel dann
erfolgreich, wenn es im Investitionsverlauf keine Störung gibt.
Infos zum Thema Schiffsfonds
Angeboten wird eine Beteiligung an der Reederei MS Global Hebe GmbH & Co. KG, Leer. Die Beteiligungsgesellschaft betreibt den Erwerb, den Betrieb und die
Veräußerung von Seeschiffen, insbesondere das MS (Motorschiff) Global Hebe. Das Schiff wurde bereits im April 2005 für 9,7 Mio. EUR erworben. Es handelt
sich um einen sogenannten Bulk-Carrier (= Massengutschiff) Baujahr 2005. Das Schiff wird aktuell bereits eingesetzt. Das Gesamtkapital des Schiffsfonds beträgt
11,4 Mio. EUR. Darin enthalten sind auch die Kosten für vorgesehene Umbauarbeiten.
Das Risiko von unternehmerischen Beteiligungen dieser Art deutlich mindern. Soweit die Einlage nicht finanziert wird, fallen alle Kreditrisiken weg. Der
Investor kann zudem seine Außenfinanzierung gegebenenfalls auf seine persönliche Risikosituation unter Einbeziehung der Risikosituation seines gesamten
Anlageportefeuilles einstellen. Bei unerfahrenen Anlegern wird bei Billige Schiffsfonds das Risiko von Missverständnissen bezüglich der Risikosituation
vermieden.
Die Tatsache, dass der Initiator dieses Angebots der Versuchung widerstanden hat, neben Einmalanlagen auch ratierliche Zahlungen entgegenzunehmen und
niedrige Mindestzeichnungssummen anzubieten, unterstützt den insgesamt positiven Eindruck der vorliegenden Konzeption. Schließlich bleiben Schiffsfonds,
auch in dieser Form, trotz bevorzugter steuerlicher Regelungen und bester Zukunftsaussichten auf Grund des Fortschreitens der Globalisierung, risikobehaftete
unternehmerische Beteiligungen, die sich nur für bestimmte Anlegergruppen eignen.
Billige Schiffsfonds
Der Grund, weshalb gerade Privatinvestoren mitunter hohe Verluste bei der Geldanlage hinnehmen müssen, ist, dass sie gewissermaßen zu viel auf eine Karte,
also eine Anlageklasse setzen. Dabei haben Berechnungen des Analysehauses Feri ergeben, dass eine breite Streuung des Anlagekapitals auf verschiedene
Anlageklassen (Asset-Allocation) der entscheidende Schlüssel für den Anlageerfolg ist. Demnach trägt eine gut gewählte Schiffsfonds 80 Prozent zum
Renditeerfolg bei, die Titelauswahl hingegen nur bescheidene 20 Prozent.
Die Risikostreuung funktioniert natürlich umso besser, je weniger die einzelnen Anlageklassen miteinander korreliert sind. Das heißt, die Kursentwicklung
einer Asset-Klasse vollzieht sich unabhängig von der in einer anderen. Von den klassischen Anlageklassen sind zum Beispiel Aktien und Immobilien, zumindest
in Deutschland, relativ schwach miteinander korreliert. Ein Teil sollte jedoch zum Risikoausgleich auch negativ miteinander korreliert sein. Das bedeutet,
wenn eine Asset-Klasse im Wert sinkt, wird dieser ausgeglichen.
Die Wahrscheinlichkeit, mit einem Aktien-Depotanteil von 50 Prozent in einem Jahr eine Rendite von mindestens 5 Prozent zu erzielen, beträgt knapp 60
Prozent. Wird jedoch die Zeitdauer auf fünf Jahre ausgedehnt, so erhöht sich die Wahrscheinlichkeit, eine Jahresrendite von wenigstens 5 Prozent zu
erreichen, auf einen weit höheren Wert. Seine Schlussfolgerung lautet. Selbst bei einem zwischenzeitlichen Kursmassaker ist ein ausgewogenes Portfolio, also
ein Depot mit einer Schiffsfonds von 50 Prozent jedem Tagesgeldkonto überlegen.
Allgemeine Informationen über die Schiffsfonds
Auch Allianz Global Investors setzt bei Multi-Asset-Fonds auf Laufzeitfonds, allerdings ohne Kapitalgarantie. Ähnlich wie bei einem Schiffsfonds soll
zum Ende der Laufzeit der Kapitalerhalt dadurch gesichert werden, dass das Kapital verstärkt in defensivere Anlageformen wie Immobilien fließt. Der Verzicht
auf die Garantie soll sich für den Anleger lohnen, weil zu Beginn der Laufzeit das Potenzial von Anlageformen mit höheren Renditechancen besser ausgenutzt
werden kann.
Unter den Schiffsfonds gibt es in mehreren Spielarten. Aufgepasst werden sollte, dass es sich beim Produkt nicht um eine Mogelpackung handelt. Das ist dann der
Fall, wenn ein Fonds sich zwar als solcher bezeichnet, aber letztlich dennoch nicht in Rohstoffe und Hedgefonds investiert - nachprüfbar zum Beispiel anhand
der Halbjahres- und Jahresberichte eines Schiffsfonds oder der jeweiligen Fact Sheets. Denn dann lassen sich die Vorteile bei der Diversifikation nicht realisieren,
die Multi-Asset-Fonds auszeichnen.
Um das zu prüfen, ist sicherlich auch ein Blick in den Verkaufsprospekt und die letzten Rechenschaftsberichte (Jahres- und Halbjahresberichte) ratsam. Hinzu
kommt, dass es natürlich entscheidend von der Risikoneigung des Anlegers und damit verbunden der Anlagedauer abhängig ist, aus welcher Produktkategorie das
jeweilige Produkt ausgewählt wird. Eher recht risikoscheue Anleger neigen häufig dazu, die (absolute) Sicherheit überzubetonen. Sie dürften daher prinzipiell
eine Vorliebe für Schiffsfonds haben.