versicherungsvergleich-js.de Versicherungsübersicht
Schiffsfonds Vergleich

Schiffsfonds Vergleich

Durch unseren Schiffsfonds Vergleich die besten Leistungen zum günstigsten Preis erhalten

SchiffsfondsSchiffsfonds Schiffsfonds - Die Top Anbieter im VergleichDie Top Anbieter im Vergleich Schiffsfonds - Gute Leistungen zum besten PreisGute Leistungen zum besten Preis
Jetzt bis zu 50 % einsparen
Schiffsfonds

Schiffsfonds Vergleich

Was genau sind Schiffsfonds?

Bei dem Anlagemodell in Schiffsfonds investiert der Anleger in Containerschiffe, oder Kreuzfahrtschiffe. Besonders interessant sind dabei Containerschiffe, und hierbei nicht die Riesenschiffe, sondern die kleineren Klassen, die sogenannten Feedern.

Auch für Tanker sehen Marktkenner nach wie vor ein günstiges wirtschaftliches Umfeld. Günstig ist das steuerliche Umfeld für geschlossene Fonds, die in Schiffe investieren. Denn Gewinne aus diesen Beteiligungen werden nicht durch die Abgeltungsteuer gekürzt.

Steuerliche Behandlung der Schiffsfonds

Die steuerlichen Vergünstigungen für Schifffonds aufgrund der sogenannten Tonnagesteuer blieben komplett unangetastet. Schifffondsanleger werden aufgrund dieser Regelung nur mit einem pauschalen Steuerobolus zur Kasse gebeten, der sich ausschließlich nach der Größe des oder der jeweiligen Schiffe(s) richtet und nicht nach dem Ertrag.

Daher können Investoren sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht.

Welche Vorteile bieten Schiffsfonds

Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft, den Ruch loszuwerden, reine Steuersparmodelle zu sein.

Sie wären deshalb auch ohne die Begünstigung durch die Tonnagesteuerregelung renditeträchtig.









Schiffsfonds Vergleich

Wer ein bestimmtes Produkt, oder eine bestimmte Dienstleistung sucht, sollte sich vorher im Internet über die jeweiligen Anbieter informieren und einen Vergleich der anfallenden Preise durchführen. Denn hier können schnell Einsparungen von bis zu mehreren Hundert Euro zusammen kommen. Mit unserem kostenlosen und unabhängigen Schiffsfonds Vergleich ermitteln wir Ihnen zwischen allen Anbietern den besten Tarif, welche sich in vollen Umfang an Ihre persönlichen Bedürfnisse orientiert, Sie aber teilweise Preiseinsparungen von bis zu 70% erzeilen können. Wie können solche Preisunterschiede entstehen? Unser Vergleich bezieht generell alle Anbieter, auch jene, welche nicht einen so großen Bekanntheitsgrad haben, sich aber im Leistungsumfang kaum, oder gar nicht von den bekannten Schiffsfonds Anbietern unterscheiden, aber diese entweder aufgrund eines reinen Onlineangebotes, oder geringer ausgebauten Vertriebsnetzen was wiederum Kosten einspart, zu erheblich günstigen Preisen anbieten können.

Sparen Sie durch unseren kostenlosen Schiffsfonds Vergleich bares Geld bei gleicher Leistungsqualität.

BUV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Berufsunfähigkeitsversicherung
Schon ab 9,25 € monatl.

Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.

PKV Beitragsrechner
Beitragsrechner für die Private Krankenversicherung
Schon ab 98,44 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.

Gebäudeversicherung
Beitragsrechner für die Gebäudeversicherung
Schon ab 3,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.

Hausratversicherung
Beitragsrechner für die Hausratversicherung
Schon ab 2,49 € monatl.

Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.

Nützliche Tipps zum Thema Schiffsfonds

Schiffsfonds Vergleich - Beiträge und Tarifangebote vergleichen Bei geschlossenen Schiffsfonds mit ratierlicher Einzahlung wird es in der Regel eine bestimmte Anzahl von Anlegern geben, die, aus welchem Grund auch immer, ihre Zahlungen vorzeitig einstellen oder einzelne Raten nicht bezahlen. Dadurch entsteht der Gesellschaft und damit der Gesamtheit der Anleger in den meisten Fällen ein Schaden, weil der Finanz- und Investitionsplan dadurch gestört wird und weil diese Störungen erheblichen administrativen Aufwand erfordern, der gleichfalls zulasten der Beteiligten geht. Emittenten Fondsgesellschaften sind zwei im Dezember 2008 gegründete Personengesellschaften: die HSC Aufbauplan 9 Schiff BM 1 GmbH & Co. KG und die HSC Aufbauplan 9 Schiff BM 2 GmbH & Co. KG, beide Hamburg. Die Börsennotierung der Konzerngesellschaft ermöglicht eine permanente Einschätzung des Zustands der Unternehmensgruppe. Folgt man diesem Maßstab, dann wirkt sich die Branchenkrise im Unternehmen gravierend aus. Der Börsengang der Schiffsfonds der HCI Capital AG erfolgte im Herbst 2005 zu knapp 20 €. Anfang 2006 wurde mit 20,73 € der bisherige Höchstkurs erreicht. In 2008 stürzte der Kurs ab, um im März 2009 mit 1,13 € seinen bisherigen Tiefpunkt zu erreichen (Kurs am 28.8.2009 2,21 €. Das Volumen ist mit 10 Mio. EUR (BM 1) bzw. 15 Mio. EUR (BM 2) geplant. Die Mindestzeichnungssumme beträgt 7.500 EUR (BM 1) bzw. 15.000 EUR (BM 2), jeweils plus 5 % Einrichtungsgebühr. 20% der Zeichnungssumme, also 1.500 bzw. 3.000 EUR, muss bei beiden Modellen als Anfangszahlung erbracht werden.

Allgemeines über die Schiffsfonds

Schiffsfonds Vergleich - Beiträge vergleichen und sparen Auf der Schiffsfonds Ebene sind zusätzlich zur Einrichtungsgebühr in Höhe von drei Monatsraten Kosten in Höhe von rund 10 Prozent des Fondsvolumens ausgewiesen. Hinzu kommen die so genannten Weichkosten der Zielfonds, deren tatsächliche Höhe wegen der Intransparenz von geschlossenen Fonds und wegen des späteren Investitionszeitpunkts kaum prognostizierbar sind. Schon die in den Prospekten ausgewiesenen Kosten übertreffen in der Regel mühelos die Kostenansätze dieses Dachfonds. Schließlich werden bei Schiffsfonds Vergleich zwei Vermögensverwaltungsebenen tätig, die in der Regel nicht miteinander koordiniert sind bzw. aufgrund gesetzlicher Bestimmungen nicht koordiniert sein können. Genau so wie der normale Investmentfondskäufer weiß auch der Manager eines Dachfonds zum Zeitpunkt des Erwerbs nicht ganz genau, welche Werte in dem zu erwerbenden Fonds tatsächlich vorhanden sind. Das kann dazu führen, dass die Anlageentscheidung des Dachfondsmanagers alleine schon deshalb falsch ist. Gründungskommanditistin ist die (3) HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH in Bremen - Achim. Den Vertrieb besorgt die (4) HSC Hanseatische Sachwert Concept GmbH, Jork. Treuhänderin ist die HCI Hanseatische Schiffstreuhand GmbH, Bremen. Die Initiatorin der Schiffsfonds ist die (5) HCI Hansetische Capitalberatungsgesellschaft mbH, Jork. Die Mittelverwendungskontrolle erfolgt durch die (6) RTC Revision Treuhand Consulting GmbH, Bremen. Handelnde Personen u. a. Hans Sachau, Grünendeich.

Schiffsfonds

Schiffsfonds Vergleich - Sparen Sie jetzt bares Geld Geschlossene Fondskonzepte fanden bei Anlegern 2009 deutlich weniger Anklang in den Jahren zuvor. Die Wirtschafts- und Finanzmarktkrise führte dazu, dass Anleger vor allem den Fondskonzepten den Rücken kehrten, die bei ihnen in den Jahren zuvor regen Zuspruch gefunden hatten. Schiffsfonds, Dubai-Fonds, Indien Fonds avancierten binnen weniger Monate vom Erfolgsmodell zum Ladenhüter. Dass die Euphorie verfolgen ist, verwundert nicht. Beispiel Dubai: Die binnen weniger Jahre aus dem Wüstensand gestampfte neue Metropole. Bei dem Angebot handelt es sich im Wesentlichen um einen Blindpool, obwohl ein Teil der Investitionen bekannt ist, denn die Schiffsfonds Vergleich, in die bereits investiert wurde, sind im Beteiligungsprospekt nur ansatzweise beschrieben. Die Mindestbeteiligungssumme beträgt 5.000 EUR plus 5 Prozent Agio. Die Laufzeit orientiert sich an der Laufzeit der Zielgesellschaften, sie soll spätestens am 31.12.2025 enden. Ab 2011 sollen Anteile an die TradeOnAG, eine Tochtergesellschaft der Lloyd Schiffsfonds Gruppe, verkauft werden können. Da jedoch die Fondsgeschäftsführung aller Beteiligungsgesellschaften dem Einflussbereich eines einzelnen Initiators zuzurechnen ist, empfiehlt es sich aus Vorsichtsgründen, Interessenten auf diesen Punkt aufmerksam zu machen (und dies zu dokumentieren), um nicht den rechtlichen Folgen einer mangelnden Plausibilitätsprüfung ausgesetzt zu sein. Risikostreuung durch Investition in verschiedene Investitionsobjekte reduziert das Anlagerisiko nur dann wirkungsvoll, wenn es sich bei allen oder der Mehrzahl um fungible Anlagen handelt.

Infos zum Thema Schiffsfonds

Schiffsfonds Vergleich - Maximale Leistungen zum kleinsten Preis Eigenkapitalfonds, also Schiffsfonds, die zur Finanzierung des Fondsobjekts keine Fremdmittel aufnehmen, sondern ausschließlich Eigenkapital, also ausschließlich die Einlagen der beteiligten Anleger investieren, sind selten. Im Normalfall wird das Engagement durch Einsatz von relativ hohen Fremdmittelanteilen - häufig zwischen 50 und 70 Prozent der Investitionssumme - gehebelt. Das bedeutet gelegentlich, dass die interessant erscheinende Schiffsfonds Rendite weniger auf die Marktchancen des Fondsobjekts selbst, sondern vielmehr auf eine Finanzierungsgestaltung zurückzuführen ist. Initiatorin, Prospekt- und Vertriebsverantwortliche sowie Kommanditistin mit einer Einlage von 5.000 EUR ist die GHF Gesellschaft für Handel und Finanz mbH, Leer. Die Gesellschaft hat seit 1985 insgesamt 68 Schiffsfonds mit einem Investitionsvolumen in Höhe von insgesamt 1,4 Mrd. EUR konzipiert. GHF ist außerdem als Initiatorin von Schiffsfonds Vergleich und Fonds mit Spezialimmobilien tätig. Das Gesamtinvestitionsvolumen beläuft sich auf 2,3 Mrd. EUR. Die im Prospekt beschriebene Leistungsbilanz zeigt keine negativen Auffälligkeiten. Die Tatsache, dass der Initiator dieses Angebots der Versuchung widerstanden hat, neben Einmalanlagen auch ratierliche Zahlungen entgegenzunehmen und niedrige Mindestzeichnungssummen anzubieten, unterstützt den insgesamt positiven Eindruck der vorliegenden Konzeption. Schließlich bleiben Schiffsfonds, auch in dieser Form, trotz bevorzugter steuerlicher Regelungen und bester Zukunftsaussichten auf Grund des Fortschreitens der Globalisierung, risikobehaftete unternehmerische Beteiligungen, die sich nur für bestimmte Anlegergruppen eignen.

Schiffsfonds Vergleich

Schiffsfonds Vergleich - Preise online berechnen Investoren können sowohl die laufenden Ausschüttungen als auch die späteren Veräußerungsgewinne aus dem Verkauf des oder der Schiffe brutto für netto kassieren. Denn mit etwa 0,1 Prozent der Beteiligungssumme fällt die Tonnagesteuer kaum ins Gewicht. Da der internationale Schiffverkehr wegen der Globalisierung und des dadurch bedingten Aufschwungs der Weltwirtschaft boomt, stimmen - bislang zumindest - auch die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. Deshalb haben es die meisten gut konzipierten Schiffsfonds auch geschafft. Es ist eine relativ alte Erkenntnis, dass erweiterte Anlagemöglichkeiten den Anlageerfolg positiv beeinflussen insbesondere, wenn in die Beurteilung Risiko und Renditechancen mit einbezogen werden. Das hat sich inzwischen herumgesprochen, weshalb bei Basisinvestments verstärkt auf eine ausgewogene Mischung geachtet wird. Mit alternativen Anlageinstrumenten wie Schiffsfonds und Rohstoffen ist es möglich, die Diversifikationseffekte zu verbessern. Kein Wunder, dass gerade bei Fondsprodukten versucht wird. Die Erfahrung, dass selbst mit relativ renommierten Dividendentiteln der Totalverlust des Anlagekapitals möglich ist, verunsicherte die Anleger tief. Wer von Kapriolen nicht übertölpelt werden möchte, muss sich über die Chancen und Risiken an den Aktienmärkten, aber nicht nur dort, im Klaren sein. Es gibt von den Anlageklassen - wie den klassischen Aktien, Renten und Schiffsfonds - keine, bei der ein Investment nur Vorteile mit sich bringt. Es kommt neben der Anlagedauer vor allem auch auf die Risikoneigung des Investors an den Finanzmärkten an.

Allgemeine Informationen über die Schiffsfonds

Schiffsfonds Vergleich - Unabhängiger und Kostenloser Tarifvergleich Für Privatanleger ist es alles andere als einfach, in Eigenregie das Depotstrukturierungsproblem in den Griff zu bekommen. Schiffsfonds und Zertifikate können ihnen jedoch die Optimierung der Portfoliostruktur erleichtern. Manchmal kann übertriebene Vorsicht das Gegenteil von dem zum Ergebnis haben, was vom Gesetzgeber beabsichtigt wurde. Das gilt zum Beispiel bei Fonds für die Wahl der Anlageklassen. Bis vor einigen Jahren waren Fondsmanager bei der Auswahl der Asst-Klassen stark eingeschränkt. Unter den Schiffsfonds gibt es in mehreren Spielarten. Aufgepasst werden sollte, dass es sich beim Produkt nicht um eine Mogelpackung handelt. Das ist dann der Fall, wenn ein Fonds sich zwar als solcher bezeichnet, aber letztlich dennoch nicht in Rohstoffe und Hedgefonds investiert - nachprüfbar zum Beispiel anhand der Halbjahres- und Jahresberichte eines Schiffsfonds oder der jeweiligen Fact Sheets. Denn dann lassen sich die Vorteile bei der Diversifikation nicht realisieren, die Multi-Asset-Fonds auszeichnen. Der Anleger erhält damit gewissermaßen ein steueroptimiertes Vermögensverwaltungsprodukt, sofern er in den entsprechenden Schiffsfonds bis Ende 2008 einsteigt. Wer hingegen direkt in die entsprechende Asset-Klasse investiert, wäre hingegen zum Nichtstun verurteilt, um steuerliche Nachteile zu vermeiden. Wegen der Sicherung von Steuervorteilen in jeder Marktsituation untätig zu bleiben, ist aber nicht ratsam. Anleger sollten steuerliche Aspekte nicht zur obersten Prämisse bei der Kapitalanlage erheben.


^