Versicherungsvergleich
Die besten und günstigsten Versicherungen im Versicherungsvergleich.
Versicherungsvergleich - Kostenlos Versicherungen vergleichen
Egal ob im beruflichen, oder privaten Bereich, sich ausreichend gegen die alltäglichen Risiken und Gefahren durch eine Versicherung abzusichern ist in der heutigen Zeit ein unverzichtbares Muß, sonst kann es für den Betroffenen, Nichtversicherten, teuer werden und führt nicht zuletzt zum eigenen finanziellen Ruin. Jedoch stellt sich bei vielen Verbrauchern die Frage, welche Versicherungen werden eigentlich benötigt und welche Versicherungsgesellschaft bietet welche Versicherungsformen zu welchen Preisen an?
Genau um Ihnen diese vorgenannten Fragen beantworten zu können, möchten wir Ihnen auf dieser Webseite einen unabhängigen Versicherungsvergleich zur Verfügung stellen, der Ihnen die jeweiligen Versicherungen vorstellt, die Vor- und Nachteile des jeweiligen Produktes erläutert und wie diese in ihrem gesamten Schadens- und Kundenservice durch andere Versicherungsnehmer bewertet wurden. So können Sie sich dann einen umfangreichen Überblick verschaffen und sich den bestmöglichen Versicherungsschutz zum günstigsten Preis sichern.
Durch unseren kostenlosen Versicherungsvergleich erhalten Sie nicht nur die von Ihnen gewünschten bzw. benötigten Leistungseinschlüsse vom besten Versicherer, sondern Sie sparen noch erheblich an Beiträgen ein.
Unser Versicherungsvergleich soll Ihnen die Suche nach dem von Ihnen gewünschten Versicherungsprodukt wesentlich erleichtern und vereinfachen.
Warum lohnt sich ein Versicherungsvergleich
Allein die Preiseinsparungen können schnell im dreistelligen Bereich liegen, wenn Sie das von Ihnen gewünschte Versicherungsprodukt nicht gleich beim erst besten abschliessen, sondern diese hier online berechnen und vergleichen.
Zwischen welchen Versicherungsgesellschaften können wir Ihnen unseren Versicherungsvergleich anbieten? Generell haben Sie die Möglichkeit, zwischen fast allen Gesellschaften einen Vergleich anzufordern, ausgenommen hiervon sind einige wenige Direktversicherer, welche ihre jeweiligen Versicherungsprodukte nur über eigene Vertriebsnetze, also ortsansässigen Versicherungsagenturen, vertreiben. Trotz allem, mit unserem Versicherungsvergleich stehen Ihnen dennoch weit über 60 Versicherungsgesellschaften zur Auswahl, welche mit den unterschiedlichsten Angeboten aufwarten können. Besondere Beitragseinsparungen können Sie durch die weniger bekannten, oder nur auf reine online Versicherer erzielen, ohne auf die gewünschte Leistungsqualität verzichten zu müssen.
Unser Guter Versicherungsvergleich ermittelt Ihnen die besten Tarife zum günstigsten Preis. Sogar die unabhängige Verbraucherberatung Stiftung Warentest empfiehlt, Versicherungen immer erst im Internet zu vergleichen, bevor Sie sich für einen bestimmten Anbieter entscheiden.
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Überblick über Versicherungen, welche am häufigsten von Verbrauchern gewählt bzw. gesucht werden.
Versicherungen für Private Verbraucher
Damit Sie sich als privater Verbraucher gegen die täglichen Gefahren und Risiken im privaten, sowie beruflichen Bereich absichern können, emppfehlen wir Ihnen einen Versicherungsvergleich zwischen folgenden Versicherungsprodukten,
Private Haftpflichtversicherung
Private Rechtsschutzversicherung
Private Altersvorsorge (zusätzliche Rentenversicherung)
Berufsunfähigkeitsversicherung
Für alle welche über eine Wohnung verfügen, eine Hausratversicherung
Für Eigenheimbesitzer oder Vermieter, eine Wohngebäudeversicherung
Diese aufgeführten Versicherungsprodukte, decken im großen und ganzen den privaten Bereich ab. Je nach gewünschter Versicherungssumme oder Geldanlage lassen sich durch den auf unserer Seite angebotener kostenloser Versicherungsvergleich deutliche Beitragseinsparungen von mehreren Hundert Euro jährlich erzielen.
Versicherungen für Selbstständige und Freiberufler
Neben den Versicherungssparten aus dem privaten Bereich, sollten Selbstständige und Freiberufler Ihren Versicherungsschutz durch folgende Versicherungen ergänzen, bzw. erweitern,
Berufshaftpflichtversicherung (Betriebshaftpflichtversicherung)
gewerbliche Rechtsschutzversicherung
Private Krankenversicherung
Für Firmen und Betriebe eine gewerbliche Gebäudeversicherung
Je nach Bedarf eine Maschinenversicherung oder Ausfallversicherung
Über diese vorgenannten Versicherungen sollten Selbstständige und Freiberufler verfügen, bzw. um die Versicherungsprodukte aus dem privaten Bereich ergänzen.
Natürlich gibt es weit mehr Versicherungsprodukte, wie die vorgenannten, wie zum Beispiel der Grundfähigkeitsversicherung, der Dread Disease Versicherung, sowie dieverse Zusatzversicherungen als Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung. Doch nicht für jedes Versicherungsprodukt ist es empfehlenswert einen Versicherungsvergleich online durchführen zu lassen. Vielmehr empfehlen wir Ihnen, sich durch einen an unserem System angeschlossenen, unabhängigen Versicherungsmakler beraten zu lassen.
In Zusammenarbeit mit Ihnen erstellt dieser für Sie kostenlos und unverbindlich ein auf Ihre persönlichen Ansprüche und Wünsche optimierten Versicherungspaket, welches Ihren beruflichen oder privaten Alltag absichert. Neben unserem Versicherungsvergleich, sind auch sämtliche Beratungsleistungen und Angebotserstellungen seitens der Versicherungsmakler für Sie völlig kostenlos und unverbindlich.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Versicherungsvergleich - Rentenfonds
Standard Rentenfonds waren lange Zeit die Favoriten bei deutschen Fondsanlegern. Im Vordergrund standen die Sicherheit und regelmäßige Auszahlungen.
Inzwischen hat sich das Angebot stark aufgesplittet. Das Streben nach Sicherheit, insbesondere der Anleger der Kriegsgeneration, spiegelt sich hier besonders
wider. Der Investmentgedanke ist gekennzeichnet durch das Prinzip der Risikostreuung und die Möglichkeit, auch Wertpapiere in Bruchteilen von Anteilen
erwerben zu können. Im Bereich der festverzinslichen Wertpapiere liegt das Streben nach Risikostreuung nicht unbedingt auf der Hand, handelt es sich doch um
Wertpapiere, die einen festen Zins versprechen und am Ende der Laufzeit die Rückzahlung des eingesetzten Kapitals garantieren. Die Funktionsweise selbst
eines Standard Rentenfonds ist jedoch komplizierter, als es auf den ersten Blick scheint. Insbesondere die Zinsempfindlichkeit des Anlageergebnisses wird
häufig von Anlegern unterschätzt. Kommt es zu einem abrupten Zinsanstieg, sind sogar im Bereich der als sicher geltenden Rentenfonds Verluste im
zweistelligen Prozentbereich möglich. Auch die Aufsplittung der Produktkategorie Rentenfonds in immer speziellere Segmente führte in den letzten Jahren zu
einem erhöhten Beratungsbedarf in diesem Segment. Der grundsätzliche Unterschied zwischen einer einzelnen Anleihe und einem Standard Rentenfonds ist das
Fehlen einer Endfälligkeit des Fonds, zumindest wenn es sich um keinen Laufzeitfonds handelt.
Versicherungsvergleich - Hausratversicherung
Der Hausrat wird von einer Vielzahl Gefahren bedroht, zum Beispiel durch Feuer, Bruch von Wasserleitungen, Einbrüche und Vandalismus oder auch durch Sturm
und andere Naturgewalten. Bei vielen Haushalten stellt der Hausrat das einzige oder überwiegende Vermögen dar, das durch diese Gefahren bedroht ist. Damit
handelt es sich um mindestens Existenz gefährdende Risiken. Die Hausratversicherung leistet Neuwertersatz und passt sich inflationären Wertentwicklungen
regelmäßig an. Der standardmäßige Deckungsumfang deckt bereits die meisten Hauptgefahren außer Elementarschäden und eine Reihe Kosten, die in Zusammenhang
mit Schadenfällen auftreten können. Neben der Elementarschadendeckung können weitere Einschlüsse vereinbart werden, die aber oft nicht mehr für den Existenz
sichernden Charakter der Hausratversicherung unbedingt notwendig sind. Die Versicherer wenden zur Hausratversicherung zum Teil unterschiedliche Allgemeine
Versicherungsbedingungen an. Allerdings orientieren sich diese weitgehend an den vom Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV)
herausgegebenen Allgemeinen Hausratversicherungsbedingungen (VHB 2000), unter Berücksichtigung der zu VHB 2000 ebenfalls herausgegebenen Zusatzklauseln.
In der Hausratversicherung sind beide Regelungen sehr eng miteinander verwoben und teilweise voneinander abhängig. Aus diesem Grunde sind diese Regelungen
zu den versicherten Sachen und zum Versicherungsort in den VHB 2008 zusammengefasst worden.
Versicherungsvergleich - Immobilienfinanzierung
Durch das rückwirkend zum 1.1.2008 eingeführte Modell Wohn-Riester (Eigenheimrente) ist nun auch die Inanspruchnahme der staatlichen Subventionen im Rahmen
der Immobilienfinanzierung möglich. Um die Gesamtwirkung von Wohn-Riester für eine Immobilienfinanzierung für Personen mit unterschiedlichen Interessenlagen
zu zeigen, dienen die folgenden Beispiele. Darin werden alle gängigen Faktoren berücksichtigt und auf den Zeitpunkt des Rentenbeginns basierend verglichen.
Der Gesetzgeber hat sich zum Ziel gesetzt, weitere wirksame Anreize für eine zusätzliche private Altersversorgung zu schaffen. Das mietfreie Wohnen in einer
möglichst energiesparenden Immobilie spielt dabei eine ganz wesentliche Rolle. Durch das neue Eigenheimrentengesetz ist es dem Gesetzgeber gelungen, seinem
Ziel, dem Aufbau zusätzlicher privater Altersvorsorge und selbst genutzter Immobilien, einen großen Schritt näher zu kommen. Die staatliche Förderung kann,
im Rahmen der Immobilienfinanzierung einen beträchtlichen Vorteil ausmachen. Der Bereich der privaten Immobilienfinanzierung ist durch die Möglichkeit des
Darlehensgebers verbessert worden, sich durch eine Hypothekenversicherung vor Ausfällen seiner Kunden zu schützen. Somit ist die Immobilienfinanzierung
leichter durchzuführen, denn der Eigenkapitalanteil kann gesenkt verzichtet werden. Auf diese Weise kann auch die Schaffung von Wohnungseigentum durchaus
gefördert werden, was auch im Hinblick auf den Wegfall der Eigenheimzulage von Bedeutung sein kann.
Versicherungsvergleich - Lebensversicherung
Die Lebensversicherung als private Vorsorgemaßnahme befindet sich in einem Umwandlungsprozess aufgrund staatlicher Eingriffe, sodass sich derzeit nur
unsichere Aussagen über die zukünftige Entwicklung dieser Versicherungssparte treffen lassen. Bislang jedenfalls war die Lebensversicherung im Zusammenhang
mit dem sog. Drei-Säulen-Konzept neben der gesetzlichen Rentenversicherung und betrieblichen Altersversorgung eine gewollte Ergänzung. Nach wie vor deckt die
Lebensversicherung das wirtschaftliche Risiko ab, das sich aus der Nichtvorhersehbarkeit des menschlichen Lebens ergibt. Die Lebensversicherung hat auch
unter volkswirtschaftlicher, betriebswirtschaftlicher und gesamtwirtschaftlicher Betrachtung als Kapitalsammelbecken neben dem Bankenbereich ihre
Existenzberechtigung. Für den Abschluss einer Lebensversicherung gibt es unterschiedliche Motive. Um einen bedarfsgerechten Versicherungsschutz bieten zu
können, haben die Versicherer vielfältige Vertragsformeln entwickelt. Im Vordergrund sollte stets die bedarfsgerechte Gestaltung der Altersversorgung, der
Hinterbliebenenabsicherung sowie flankierend der Berufsunfähigkeitsabsicherung und des Pflegefallschutzes in Abhängigkeit von den individuellen Präferenzen
der zu versichernden Personen stehen. Die Beteiligten an einem Lebensversicherungsvertrag sind der Versicherer, also das Unternehmen, das den
Versicherungsschutz bereitstellt, und die versicherte Person oder Personen.
Versicherungsvergleich - Rürup Rente
Als Zielgruppen der Förderung sind vom Gesetzgeber insbesondere die Selbstständigen und Freiberufler genannt worden. Aber auch Senioren, Arbeitnehmer wie
Arbeiter und Angestellte, Besserverdienende, beherrschende GGF einer GmbH oder Vorstandsmitglieder einer AG sowie Beamte, Richter, Berufssoldaten und
Abgeordnete können von der Förderung je nach individueller Einkommens- und Familiensituation profitieren. Ein Selbstständiger steht sich in aller Regel
besser, wenn er keine oder nur geringe Beiträge in die gesetzliche «Rente»nversicherung zahlt. Er kann im Jahr bis zu 20.000 EUR an Beiträgen für eine
Rürup Rente (Basis Rente) investieren. Von diesen Beiträgen sind die in Tab. 1 aufgeführten Prozentsätze im jeweiligen Jahr als Sonderausgaben abzugsfähig.
So wird ein hoher Anteil der Beiträge durch die Steuerersparnis mitfinanziert. Im Unterschied zu den Selbstständigen besitzen Arbeitnehmer die Möglichkeit,
neben der Basis-Rente auch eine bAV oder eine Riester-Förderung in Anspruch nehmen zu können. Bei Arbeitnehmern muss außerdem der Vergleich zwischen der
Rürup Rente, einer privaten Rente mit Ertragsanteilsbesteuerung, der bAV und der Riester-Förderung durchgeführt werden, um so die aktuell günstigste
Förderung zu ermitteln. Arbeitnehmer können nicht die vollen 20.000 oder 40.000 EUR (Alleinstehende oder Ehepartner) für die Basis Rente nutzen.
Versicherungsvergleich - Gebäudeversicherung
Gebäude stellen erhebliche Werte dar, die insbesondere durch Brand und Elementargefahren in ihrer Existenz bedroht werden, aber auch Risiken wie Bruch von
Wasserleitungen, Sturmschäden u.a. führen zu Kosten, die den Gebäudebesitzer in eine Existenzgefährdung bringen können. Wohnungseigentümer Gemeinschaften
sind gesetzlich verpflichtet, eine Feuerversicherung abzuschließen. Kreditgeber (Hypothekenbanken, Bausparkassen etc.) verlangen in der Regel auch mindestens
den Nachweis einer Feuerversicherung. Die Verbundene Gebäudeversicherung bietet insbesondere nach den verschiedenen Verbesserungen der jüngeren
Bedingungsstände einen umfassenden Schutz gegen die grundlegenden Risiken mit Ausnahme der Elementarschäden, die separat versichert werden müssen. Darüber
hinaus gibt es verschiedene Kosten, Gefahren und Schäden, die meist keine Existenz gefährdende Bedeutung haben, aber in vielen Deckungskonzepten mit
angebündelt werden. Beispiele für sinnvolle Deckungserweiterungen sind Schäden durch Dekontamination, Zuleitungsrohre und Ableitungsrohre, Gebäudebeschädigungen
oder Einschluss sonstiger Grundstücksbestandteile. Die Gleitende Neuwertversicherung bietet außerdem Schutz vor inflationsbedingter Entwertung der
Versicherungssumme und dadurch drohender Unterversicherung. Gegenstand der Gebäudeversicherung sind die im Versicherungsvertrag bezeichneten Gebäude mit
ihren Gebäudebestandteilen und Gebäudezubehör.
Sie befinden sich: Startseite