Beiträge Grundfähigkeitsversicherung 2026
Was ist eine Grundfähigkeitsversicherung?
Als eine Grundfähigkeitsversicherung bezeichnet man eine Risikoversicherung, die eine Rente im Falle schwerer körperlicher Einschränkungen zahlt. Die Grundfähigkeitsversicherung leistet auch dann, wenn der Betroffene weiterarbeitet.
Die Grundfähigkeiten, die eingeschränkt sein müssen, sind genau definiert. Die Grundfähigkeitsversicherung definiert menschliche Fähigkeiten, die bei Nichtausübung zu einer Leistung führen.
Meist sind diese gestaffelt in zwei Kategorien, die sich nach der Schwere des Verlustes ausrichten. So leistet ein Versicherer z.B., wenn Fähigkeiten der ersten Kategorie (sehen oder sprechen) verloren gehen bzw. diese nicht mehr ausgeübt werden können.
Die Leistung einer Grundfähigkeitsversicherung erfolgt bereits, wenn eine dieser Fähigkeiten betroffen ist. Verliert eine Person Fähigkeiten aus der zweiten Kategorie, müssen regelmäßig mehrere Fähigkeiten kumulativ nicht mehr ausübbar sein.
Leistungen der Grundfähigkeitsversicherung
Die Grundfähigkeitsversicherung erbringt Leistungen bei dem Verlust bestimmter grundlegende Fähigkeiten, die zum Teil einen Bezug zur beruflichen Sphäre aufweisen. wie z. B. Sehen, Orientieren, Sprechen, Hören, Gehen, Treppensteigen, Arme bewegen, Heben und Tragen. Es geht hier allerdings nicht um die Absicherung eines Erwerbseinkommens.
Derzeit sind auf dem deutschen Markt folgende Fähigkeiten in zwei Kategorien versicherbar:
Kategorie 1:
sehen,
sprechen,
sich orientieren,
Hände gebrauchen.
Kategorie 2:
hören,
stehen,
Treppe steigen,
gehen,
knien oder bücken,
setzen und aufstehen,
Arme bewegen,
greifen,
Auto fahren, heben und tragen.
Beiträge Grundfähigkeitsversicherung 2026
Viele Verbraucher müssen mit erheblichen Erhöhungen der Beiträge für die Grundfähigkeitsversicherung 2026 von bis zu mehreren Prozenten rechnen, obwohl diese gar keine Leistungen beantsprucht haben. Die Beweggründe sind unterschiedlich und liegen in der Regel an den gestiegenen Kosten bei den Anbietern selber, oder bei den gestiegenen Regulierungsschäden. Trotz einigen Verständnissen steigt bei der Bevölkerung der Unmut, können sich aber kaum dagegen wehren, ausser einen Wechsel zu einem anderen, günstigeren Grundfähigkeitsversicherung Anbieter. Wie auch Stiftung Warentest empfiehlt, lohnt sich ein Vergleich, denn manche Anbieter verzichten auf die Erhöhung der Beiträge und andere wiederum sehen sich gezwungen, Preissteigerungen von bis zu 20 Prozent durchzuführen, um die Wirtschaftlichkeit des eigenen Unternehmen zu wahren.
Zahlen Sie ab 2026 günstigere Beiträge für die Grundfähigkeitsversicherung und sparen Sie durch unseren Vergleich bares Geld.
Schon ab
9,25 €
monatl.
Hier können Sie kostenlos die Beiträge zur Berufsunfähigkeitsversicherung online berechnen.
Schon ab
98,44 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Private Krankenversicherung online berechnen.
Schon ab
3,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Gebäudeversicherung online berechnen.
Schon ab
2,49 €
monatl.
Hier können Sie Beiträge für die Hausratversicherung online berechnen.
Nützliche Tipps zum Thema Grundfähigkeitsversicherung
Vorausgeschickt werden muss in diesem Zusammenhang, dass es keine brancheneinheitliche und angebotsübergreifende Definition der Krankheitsbilder gibt,
sondern im Gegenteil jeder Versicherer seine eigenen Formulierungen und Voraussetzungen für eine Versicherungsleistung verwendet. Dies macht eine direkte
Vergleichbarkeit der verschiedenen Angebote äußerst problematisch. Hinzu kommt noch verschärfend, dass längst nicht alle der rund zehn Anbieter auch alle
Krankheiten versichern.
Der Versicherungsschutz zur Absicherung bei schweren Erkrankungen besitzt als Ergänzung zur Berufsunfähigkeitsversicherung sicherlich seine Berechtigung. Hier
werden die Tarifalternativen beleuchtet und der Deckungsumfang gewürdigt. Bei der Grundfähigkeitsversicherung Deckung handelt es sich um die Absicherung des Ausfalls
der Arbeitskraft aufgrund des Eintritts einer u.U. lebensbedrohlichen, schweren Erkrankung oder eines bestimmten Unfalls oder eines chirurgischen Eingriffs.
Genauer übersetzt bedeutet Grundfähigkeitsversicherung die gefürchtete Krankheit.
Zum Teil werden auch zusätzliche Leistungseinschlüsse wie z.B. operative Leistungen und Behandlungsmethoden wie Organtransplantationen, Bypass-OP,
Herzklappenoperation, OP am offenen Herzen, Angioplastie am Herzen, Aortenplastik eingeschlossen oder Leistungen nach schwerem Unfall, nach Verbrennungen,
bei Eintritt der Pflegebedürftigkeit, bei vollständiger Erwerbsminderung oder beim Verlust von Gliedmaßen oder der vollständigen Abhängigkeit von einer
dritten Person gewährt.
Allgemeines über die Grundfähigkeitsversicherung
Nierenversagen - Aufgabe der Nieren ist es, Abfallstoffe aus dem Blut zu filtern. Wenn die Nieren nicht richtig funktionieren, sammeln sich die Abfallstoffe
im Körper an, was zu lebensbedrohlichen Gesundheitsproblemen führen kann. Sofern eine Niere ausfällt, kann die zweite Niere die Aufgabe mit übernehmen.
Sobald aber beide Nieren nicht mehr in der Lage sind, das Blut zu filtern, muss diese Aufgabe durch eine Dialysemaschine übernommen werden bzw. ist eine
Organtransplantation erforderlich.
Versichert im Rahmen einer Beiträge Grundfähigkeitsversicherung 2026 sind im Allgemeinen: Nierentransplantation, Herztransplantation, Lebertransplantation,
Lungentransplantation, Knochenmarktransplantation bzw. Stammzelltransplantation, Transplantation der Bauchspeicheldrüse. Schwere Erkrankungen oder
Verletzungen können Organe so stark schädigen, dass eine Behandlung nur durch die Entfernung des kranken und die Transplantation eines gesunden Organs
möglich ist. Für viele Organe bestehen lange Wartelisten, da nicht ausreichend Transplantate zur Verfügung stehen.
Gutartiger Hirntumor - Innerhalb des Schädels können sie jedoch durch Verlegung des Liquorsystems zu einem erhöhten Hirndruck führen. Da sie auch lebenswichtige Strukturen
verdrängen können, ist der Begriff gutartig hier irreführend und bezieht sich in erster Linie auf eine mögliche Heilung, da die Tumoren nicht in das
umliegende Gewebe infiltrieren. Abgesehen von einigen sehr speziellen Ausnahmen metastasieren Hirntumoren nie. Bösartige Hinrtumoren wachsen infiltrierend,
das heißt sie sind nicht scharf vom umliegenden Gewebe getrennt.
Grundfähigkeitsversicherung
Pflegebedürftigkeit - Mit Pflegebedürftigkeit bezeichnet man einen Zustand, in dem eine Person dauerhaft nicht in der Lage ist, den regelmäßig wiederkehrenden
Aktivitäten des täglichen Lebens selbstständig nachzugehen und zur Bewältigung der Alltagsanforderungen aufgrund der eigenen körperlichen Defizite Maßnahmen
der Hilfestellung oder Kompensation benötigt. Diese werden in der Regel durch Angehörige erbracht. Aufgrund des demografischen Wandels in den Industrieländern,
wonach die Zahl der alten und betagten Menschen zunimmt und die Zahl der erwerbstätigen Erwachsenen abnimmt.
Enzephalitis - Enzephalitis (auch Hirngewebeentzündung) ist eine schwere Entzündung der grauen bzw. weißen Substanz des Hirngewebes oder des gesamten Gehirns
und wird verursacht durch Bakterien, Viren oder Protozoen (meist tropische Parasiten). Fortgeschrittene Parkinsonsche Krankheit - Eine idiopathische
durch die Beiträge Grundfähigkeitsversicherung 2026 versicherte Parkinsonsche Erkrankung ist eine langsam fortschreitende neurologische Erkrankung des Gehirns, die ohne erkennbare Ursache aufgetreten ist. Sie wird
üblicherweise als Parkinson-Krankheit bezeichnet.
Parkinson-Krankheit - Charakteristische Anzeichen für eine Parkinson-Krankheit sind das Schütteln von Kopf und Gliedmaßen, eine Versteifung der
Gesichtsmuskeln, die das Gesicht maskenhaft erscheinen lässt, sowie eine bestimmte, vornüber gebeugte Körperhaltung. Die Parkinson-Krankheit zählt zu den
weltweit häufigsten neurologischen Erkrankungen. Sie trifft etwa 1 bis 5 Prozent der Personen in der zweiten Lebenshälfte. Männer sind etwas häufiger
betroffen als Frauen. Die Parkinson-Krankheit beginnt hauptsächlich zwischen dem 50. und 60. Lebensjahr.
Infos zum Thema Grundfähigkeitsversicherung
Mit der Konsequenz, dass in vielen Fällen nur die schweren Formen der betreffenden Krankheitsbilder zu einer Leistung führen. Es kann durchaus angenommen
werden, dass eine Vielzahl von Leistungsablehnungen darauf zurückzuführen ist, dass die eingetretenen Erkrankungen des Kunden nicht exakt dem versicherten
Krankheitsbild entsprechen. Je umfassender die Krankheitsbilddefinition ist, desto geringer wird die Ablehnungsquote sein - je enger die Definition, desto
höher die Ablehnungsquote.
Teilweise wird die Beiträge Grundfähigkeitsversicherung 2026 auch als sog. Keyman-Policen vereinbart. Dabei versichert ein Unternehmen z.B. seinen Geschäftsführer, um im Fall des Ausfalls
des Geschäftsführers durch den Eintritt einer schweren, lebensbedrohlichen Erkrankung seinen Ausfall besser kompensieren zu können, indem Geld und Liquidität
z.B. für das Engagement einer Ersatzkraft bereitgestellt wird. Eine vereinbarte Kapitalleistung einer Grundfähigkeitsversicherung kann damit dringend benötigte finanzielle
Spielräume gewähren um den Ausfall einer Führungskraft auszugleichen.
Statistische Angaben weisen eigentlich auf eine sinnvolle und notwendige Absicherung über DD-Produkte hin, denn über 1 Mio. Krankheitsfälle kommen jährlich
bezogen auf die fünf häufigsten Erkrankungen neu hinzu. Und schwere Erkrankungen treffen in zwei Drittel aller Fälle Menschen im Alter zwischen 31 und 50
Jahren. Der eventuell weit verbreitete Irrglaube, schwere Erkrankungen träfen insbesondere ältere Menschen ist nicht richtig - nur 15 Prozent der schwer
Erkrankten sind älter als 50 Jahre.
Beiträge Grundfähigkeitsversicherung 2026
Die Pensions-Rentenversicherung kombiniert eine Altersvorsorge mit einer Absicherung der Hinterbliebenen auf der Basis einer einmaligen Kapitalzahlung im vorzeitigen
Todesfall. Dem Versicherten wird eine Altersrente auf Lebenszeit garantiert. Der Versicherungsschutz lässt sich auf die individuellen Lebensbedürfnisse
zuschneiden, sodass ein höherer Todesfallschutz bis hin zum Kapitalbedarf für den Fall einer schweren Erkrankung Grundfähigkeitsversicherung und die Absicherung des
Berufsunfähigkeitsrisikos eingeschlossen werden kann.
Potentielle Personen für Absicherungsmaßnahmen dieser Art sind leitende und führende Angestellte, hochqualifizierte Spezialisten, wertvolle Mitarbeiter. Auch
eine sog. Teilhaberversicherung mit wechselseitiger Absicherung ist bei einigen Anbietern durch einen Versicherungsvergleich erhältlich. Gerade bei kleineren und mittleren Unternehmen, aber
auch in Anwaltskanzleien, Arztpraxen etc. ist der Ausfall des Teilhabers oder Partners u.U. existenzbedrohend. Eine finanzielle Absicherung bei Tod gegenüber
möglichen Erbansprüchen von Hinterbliebenen.
Das Risiko der Berufsunfähigkeit wird überwiegend unterschätzt. In der Regel sind Krankheiten und seltener Unfälle die Ursache einer Berufs- oder
Erwerbsunfähigkeit. Die Beitragsbefreiung und Rentenleistung sollte der Vertragsdauer des Hauptvertrages angepasst werden. Auf kundenfreundliche Bedingungen
sollte ebenfalls nicht verzichtet werden. Bei Eintritt einer bestimmten schweren Erkrankung wird eine vereinbarte Dread-Disease-Leistung fällig. Auch eine
Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung ist versicherbar.
Allgemeine Informationen über die Grundfähigkeitsversicherung
Es ist festzuhalten, dass auch schwere Erkrankungen wie Herzinfarkt oder Schlaganfälle in den meisten Fällen nicht zu einer dauernden
Berufsunfähigkeit führen. Bei der DDZ handelt es sich um eine Zusatzversicherung zu Risiko- und Kapitalleben als auch zu Renten- und Fondspolicen, bei der
die Versicherungssumme bereits bei Diagnose einer bestimmten schweren Erkrankung oder bei einer bestimmten Behandlungsmethode gezahlt wird. Eine
DD-Absicherung kann eine BU-Versicherung nicht ersetzen.
Ist der Versicherungsfall nicht vorzeitig eingetreten, wird die vertragliche Leistung zum Ablauftermin der Versicherung fällig. Bei Rentenversicherungen wird
entsprechend eine Leibrente gezahlt. Bei der Grundfähigkeitsversicherung wird eine vorgezogene Leistung oder eine Zusatzleistung in Form einer Kapitalzahlung
vorgenommen, wenn eine versicherte lebensbedrohliche Erkrankung eingetreten ist. Für die Zahlung der Versicherungsleistung ist dem Versicherer der
Versicherungsschein über die letzte Beitragszahlung vorzulegen.
Aus Billigkeitsgründen bestehen keine Bedenken, Versicherungen mit vorgezogener Leistung bei bestimmten schweren Erkrankungen sogenannte Grundfähigkeitsversicherung als
Lebensversicherungen i.S. des § 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchst. b EStG anzuerkennen, wenn sie einen ausreichenden Mindesttodesfallschutz enthalten und der
Versicherungsfall auf die folgenden Erkrankungen beschränkt ist, die gegenüber der Versicherung durch ein ärztliches Zeugnis nachzuweisen sind: Herzinfarkt,
Bypass-Operation, Krebs, Schlaganfall, Nierenversagen, Aids und Multiple Sklerose.